Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der UMK

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 82. Umweltministerkonferenz vom 8. Mai 2014 in Konstanz In wesentlichen Bereichen der Umweltund… …Energiepolitik verfolgen die Länder eine gemeinsame Linie. Die Beschlüsse der UMK zur künftigen Energiepolitik, zu Fracking und zum Freihandelsabkommen zwischen… …Europa und den USA, TTIP, hob der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz, Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, zum Abschluss der… …Umweltministerkonferenz besonders hervor. Ausgesprochen zufrieden zeigte sich der UMK-Vorsitzende und baden-württembergische Umweltminister mit dem wegweisenden Beschluss… …der Länder, das Bundesbergrecht zu ändern, um Fracking einen Riegel vorzuschieben: „Mit unserem Beschluss gegen Fracking in Deutschland haben wir ein… …richtige Richtung.“ Auch zur Energiewende und der Ausrichtung der künftigen Energiepolitik ist die Umweltministerkonferenz zu Beschlüssen gekommen: So sind… …sich die Minister, Ministerinnen, Senatorin und Senatoren einig, dass der Ausbau der Strom netze ein wesentliches Element der Energiewende ist und… …deshalb auch mit Elan vorangetrieben werden muss. Um die Belastungen der Bevölkerung durch den Bau und den Betrieb neuer Übertragungs- und Verteilnetze so… …Verwaltungsvorschrift, die sicherstellt, dass die Netzbetreiber die elektrische, magnetische und elektromagnetische Strahlung nach dem Stand der Technik minimiert… …. Außerdem spricht sie sich für die Entwicklung der Netze zu so genannten smart grids aus. Diskutiert haben die Ressortchefs auch die Frage des künftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Klage von Flughafenanwohnern gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn des Flughafens… …Paderborn/Lippstadt bleibt ohne Erfolg OVerwG Münster, Urteil vom 13. Juni 2014 – 20 D 45/09.AK Mit Urteil vom 13. 6. 2014 hat der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts… …für das Land Nordrhein-Westfalen die Klage von drei Flughafenanwohnern gegen die Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens… …begehrten die Anordnung bestimmter weitergehender Beschränkungen des nächtlichen Flugverkehrs. In der vom Senat im Juni 2012 durchgeführten ersten mündlichen… …Verhandlung hatte der Flughafen nach dem Hinweis des Gerichts, dass die Vorfelderweiterung eine Steigerung der Kapazität des Flughafens und damit eine die… …Flughafenanwohner belastende Lärmzunahme bewirke, auf die geplante Vorfelderweiterung verzichtet. Hinsichtlich der Verlängerung der Start- und Landebahn hatte das… …Prognosejahr 2023 zu einer Steigerung der Flugbewegungen oder zur Änderung der am Flughafen verkehrenden Flugzeugmuster führe, was möglicherweise eine die… …Flughafenanwohner belastende Lärmzunahme mit sich bringe. Dazu hat die Bezirksregierung insgesamt drei Gutachten vorgelegt. Nach der mündlichen Verhandlung hat der… …, weil die Bahnverlängerung keine Änderung der Funktion des Flughafens bewirke und auch keine grundlegend neuen Lärmbetroffenheiten entstünden. Nach den… …Verlängerung bewirke weder eine Steigerung der Flugzahlen noch eine Änderung der am Flughafen verkehrenden Flugzeugmuster. Der nach den Gutachten mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2014 WHO-Studie: Todesursache Luftverschmutzung 2012 sind etwa sieben… …Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben. Das geht aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. Jeder achte… …Todesfall ist demnach auf Schadstoffemissionen zurückzuführen. Im Vergleich zur WHO Studie aus dem Jahr 2008 hat sich die Zahl der Todesfälle mehr als… …verdoppelt. Die ForscherInnen der WHO führen das auf neue Erhebungsmethoden und neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen bestimmten Krankheiten – etwa… …3,7 Millionen Todesfälle infolge von Smog in der Umwelt verzeichnet und 4,3 Millionen infolge von verschmutzter Luft in Innenräumen. Besonders stark… …Todesfälle registriert. In den Industriestaaten von Europa haben die WissenschaftlerInnen 279.000 Todesfälle infolge von Luftverschmutzung ausgemacht. Der… …und ist durch Maßnahmen drastisch reduziert worden – Maßnahmen, die jetzt im Rest der Welt ergriffen werden müssen.“ Hauptquellen für die… …Luftverschmutzung in der Umwelt sind Abgase aus Verkehr, Industrie, Energieerzeugung und Abfallverbrennung. Die Verschmutzung der Innenluft entsteht vor allem durch… …veröffentlichte die Behörde vorläufige Statistiken über den Ausstoß der unter der Richtlinie für die nationalen Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) geregelten… …entsprechend zu verschärfen. Das von EU-Umweltkommissar Janez Potočcnik vorgeschlagene Maßnahmenpaket hatten die NGOs als zu schwach eingestuft. Sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2014

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Erfolgreicher Allrounder im neuen Outfit! Das neue Abgasmessgerät MULTILYZER STe von AFRISO ist zur… …: www.afriso.de Biogasanlage von Greenline setzt auf landwirtschaftliche Reststoffe Die Vergärung von Abfall- und Reststoffen wird in Zukunft innerhalb der… …Anteil an Energiepflanzen eingebracht. So ist die Biogasanlage weitgehend unabhängig von den Schwankungen der Agrarrohstoffpreise und wird zudem in seiner… …Ausrichtung dem politischen Willen zur Konzentration auf Reststoffe gerecht“, unterstreicht der Greenline-Geschäftsführer Frank Nielsen. „Zudem wird auch diese… …drei Millionen Normkubikmeter Biogas pro Jahr werden in der Lindenberger Biogasanlage über ein BHKW in das regionale Stromnetz eingespeist. In einem… …vollständig für die Wärmeversorgung der Gasaufbereitung genutzt werden. Für Effizienz und Ökologie sorgt darüber hinaus eine zwei Kilometer lange Pumpleitung… …, in der die gesamte Gülle auf direktem Weg von einem Milchviehbetrieb zur Biogasanlage gefördert wird. Die so erreichte Reduzierung des… …www.ESV.info Immissionsschutz 3 · 14 147 Mitteilungen der Industrier Emissionen. Zudem werden bei der Vergärung der Gülle in einer Biogasanlage die Geruchsträger… …abgebaut, so dass die Geruchsemissionen der ausgebrachten Gärreste im Gegensatz zur Gülle weitgehend neutralisiert werden. Diese Effekte haben bereits im… …Vorfeld zu einer höheren Akzeptanz des Bauvorhabens in der Bevölkerung geführt. Biogasanlage von Greenline „Gerade in Anbetracht der bevorstehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet

    Lösungsansätze mittels akteursorientierter Verkehrssimulation
    Dr. Jürgen Junk, Prof. Dr. Ingo J. Timm, Ralf Schepers, Florian Lenz, u.a.
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Pendlerströme im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen… …Gemeinden im deutsch-luxemburgischen Grenzraum. Ziel der Studie ist die Optimierung des Zusammenspiels aller am Straßenverkehr beteiligten Akteure, um einen… …, Feinstaub sowie meteorologische Größen gemessen. Die messtechnische Erfassung der Luftschadstoffbelastung identifiziert vor allem die häufigen Stop & Go… …Verkehrsteilnehmer mit ihrem individuellen Verhalten und Regelverständnis simuliert. Die Ergebnisse der Simulationen zeigen, dass vor allem eine Reduzierung von LKW… …Anteilen (Durchsetzung der LKW – Anlieger Zone), sowie eine bauliche Veränderung im Bereich des Ortskerns von Wasserbillig (Kreisel) zu einer… …Osten des Großherzogtums Luxemburg, unmittelbar an der Grenze zu Deutschland. Die Ortschaft umfasst ca. 2300 Einwohner und ist durch den regen… …Tankplätzen. Gleichzeitig wird die durch das Untersuchungsgebiet führende Nationalstraße (Route Nationale N1) vom Fernverkehr zur Umgehung der deutschen LKW… …Maut genutzt. Ziel der Studie ist die Optimierung der Interaktion aller am Straßenverkehr beteiligten Akteure, um einen möglichst störungsfreien… …Verkehrsfluss und damit verringerte Immissionsbelastungen zu erreichen. In einem ersten Schritt erfolgt die messtechnische Quantifizierung der durch Tanktourismus… …und Pendlerströme verursachten Luftschadstoffbelastung. Dieser Teil der Studie umfasst den Einsatz von zwei voll ausgestatteten Umweltmesswagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Folgende Termine für das Leitungsgremium und die Ausschüsse sind bekannt gegeben: 127. Sitzung der LAI am 12./13. März 2014 in… …Zürich/Schweiz 128. Sitzung der LAI am 17./18. September 2014 in Landshut Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz / Störfallvorsorge 131. Sitzung am 04./06… …Umwelt- und Technikrecht Bioenergetische Nutzung gut geplant Bioenergie und Planungsrecht Der Einfluss des Planungsrechts auf die Nutzung der Bioenergie… …unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Von Dr. Bernadette Biermann 2014, XXIV, 490 Seiten, fester… …Nordrhein-westfälische Wasserstoff- Netzwerke kooperieren Am Freitag, dem 28. März 2014 unterzeichneten die Vorsitzenden der Wasserstoff- Initiativen Volker Lindner für… …umfassen circa 60 Mitglieder und Partner aus der Wirtschaft, der Wissenschaft oder dem öffentlichen Bereich. Diese verfügen über Schlüsselkompetenzen im… …Erwartungen der Nutzer. Sie arbeiten eng mit dem Land Nordrhein-Westfalen zusammen. Die Initiativen bauen auf einem Netzwerk von Institutionen und Unternehmen… …auf, die über große Kompetenzen im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie verfügen und in ihrer jeweiligen Region sowie gegenüber der… …Landes- und Bundesregierung politischen Einfluss organisieren können. Der Dipl. Ingenieur Volker Lindner ist Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr und auch… …Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Herten. „Die Netzwerke ergänzen sich in den unterschiedlichen Schwerpunkten ihrer Kompetenzen, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteile des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zu Schallschutzmaßnahmen für Anlieger des Flughafens… …Anwohnern und Anliegergemeinden des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg durch Urteile vom 24. April 2013 das Land Brandenburg verpflichtet, gegenüber der… …hatte das Oberverwaltungsgericht nicht zugelassen. Die hiergegen gerichteten Beschwerden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat das… …Bundesverwaltungsgericht mit Beschlüssen vom 15. Januar 2014 zurückgewiesen. Weder seien die von der Beschwerdeführerin bezeichneten Fragen grundsätzlich bedeutsam, noch… …damit rechtskräftig. Anwohnerklage gegen Hähnchenmast in Schermbeck erfolgreich OVG NRW, Beschluss vom 11. Dezember 2013, OVG 8 A 1451/12 Der 8. Senat des… …Oberverwaltungsgerichts hat die Berufung der Genehmigungsbehörde und des Betreibers gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, mit dem die Genehmigung für den… …Neubau einer Hähnchenmastanlage für bis zu 39.900 Tiere aufgehoben wurde, nicht zugelassen. Das Verwaltungsgericht hatte der Klage von Anwohnern mit der… …Begründung stattgegeben, dass von der geplanten Anlage unzumutbare Geruchsbelästigungen ausgingen. Dabei hatte es sich auf eine im Gerichtsverfahren eingeholte… …Geruchsprognose des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen gestützt. Der 8. Senat hat die Rügen der Rechtsmittelführer, die vor… …Ermittlungsmethoden für Geruchsimmissionen zu berücksichtigen. Nach dem überzeugenden Gutachten lägen die Geruchsimmissionen – unter Berücksichtigung der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2014 Energie- und Klimaziele für 2030 – Europäische Kommission stellt… …Klimaziele für 2030 vorgestellt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission bis zum Jahr 2030 sind eine verbindliche Zielvorgabe für die Reduktion der… …nationale Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie abgewartet werden und auf Basis einer Bewertung der Umsetzungsergebnisse wird die Kommission im Herbst 2014… …Ausbauziele überführt und sieht für Deutschland einen Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 18 % in 2020 vor. Die Kommission… …begründete die ausschließliche Vorgabe eines europäischen Ziels mit einem dadurch gewährleisteten höheren Maß an Flexibilität und der Berücksichtigung der… …unterschiedlichen Potenziale in den einzelnen Mitgliedstaaten. Insgesamt soll somit ein kosteneffizienter Ausbau von erneuerbaren Energien in der EU erreicht werden… …werden würde und rechnet mit einem Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von etwa 45 % in 2030. Im Vergleich dazu liegen die Zielvorgaben… …für den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in der Bundesrepublik auf Basis des Koalitionsvertrages bei 40–45 % in 2025 sowie 55–60 %… …in 2035 bzw. bei 30 % bis 2025 in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Diskussion hinsichtlich des THG-Minderungsziels von 40 % bis 2030 (bisher 20 % bis… …für die EU auf Basis der EU Energy Roadmap für 2050. Die Kommissarin für Klimaschutz betonte in der anschließenden Diskussion zudem mehrfach, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Berliner Start-Up stellt innovatives „Plug & Play“ Energiespeichersystem auf Energy Storage in Düsseldorf… …2-Emissionen einspart. Qinous stellte seine Technologie erstmalig auf der Speicherkonferenz „Energy Storage“ in Düsseldorf vor. Finanziert wird das Ber liner… …Start-Up durch den von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin. Der Qinous-Speicher leistet einen wichtigen Beitrag, um… …Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens, unserer Technologie sowie zur weltweiten Reduzierung von CO 2- Emissionen. Schließlich werden vom Stromnetz… …, so Steffen Heinrich, einer der Gründer und Geschäftsführer der Qinous GmbH. Mehr Informationen: QINOUS GmbH Wilhelminenhofstr. 75, 12459 Berlin Tel… …Netzwerk vereint die Kompetenzen von mittelständischen Unternehmen der Grünschnittaufbereitung und -verwertung, Neuein- steigern aus anderen (High-Tech-)… …. Christian Struve von der Innovationsberatung Bernhard Jöckel. In einem durch das BMWi geförderten Projekt wird derzeit eine mobile Anlage entwickelt, welche… …in der Umgebung mit einem Ofen oder Kamin verkauft werden. Briketts werden derzeit u. a. aus hochwertigem Waldholz gepresst und z.T. CO 2-intensiv aus… …Osteuropa oder sogar Asien nach Deutschland importiert. „Besonders wichtig sind uns Entwicklungen bei denen der Grünschnitt dort verarbeitet wird, wo er… …anfällt“, sagt Georg Dohmen, Geschäftsführer der Biomasseaufbereitung regional GmbH, die Initiatoren des Netzwerkes sind. „Das spart Transportkosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz PERSONALIEN weltminister Jürgen Reinholz nach der Konferenz. Die Ressortchefs fordern eine bessere… …Koordination der Energiewende zwischen Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene. Außer dem EEG soll auch der Strom markt neugestaltet werden, um die… …Versorgung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung sicherzustellen. Die Umwelt minis ter von Bund und Ländern halten auch an ihren Klimazielen fest. Auf der… …Weltklimakonferenz in Warschau wird sich Deutsch land für die Begrenzung der Erderwärmung um maximal 2 °C einsetzen. „Wir besitzen die techni- sche Kom petenz, um die… …Klimaschutz sowie der Klimaanpassung unterstützen“, sagte Minister Reinholz. Die Umweltministerkonferenz begrüßte weiterhin die Stärkung von Umwelt- und… …Naturschutz in der europäischen Agrarpolitik sowie die Initiativen der Bundesregierung beim Lärmschutz. Die 82. Umweltministerkonferenz findet vom 7. bis 9. Mai… …2014 in Konstanz statt. 81. Umweltministerkonferenz vom 15. November 2013 in Erfurt Die Umweltministerinnen und -minister der Bundesländer haben sich auf… …korrigieren. „Wir stehen hinter der Energiewende und erkennen ihre Bedeutung für Klima, unseren Lebensraum und unseren Wirtschaftsstandort. Gerade deshalb sind… …Energieverbrauchs. Der zweite Preis geht an das IT-Beratungsunternehmen erecon AG aus Bremen für die systematische Umsetzung einer Vielzahl von… …Produktion und des Cafébetriebes. Mit einem Anerkennungspreis wird die EJOT Fastening Systems Co. Ltd., ein Automobilzulieferer der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück