Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2013 Luftreinhaltung Mehr tun gegen schlechte Luft Eine Mehrheit von… …einer EU-Konsultation, das Anfang April in Brüssel bekannt wurde. Die EU-Kommission hatte 2013 zum „Jahr der Luft“ erklärt und verschiedene… …Gesetzesinitiativen und Überarbeitungsvorschläge für die Luftreinhaltepolitik der EU angekündigt. In einer öffentlichen Konsultation befragte die Kommission bis März… …hierzu Privatpersonen und ExpertInnen aus allen EU-Staaten. Eine große Mehrheit der Befragten sprach sich dabei für striktere Regeln und strengere… …Begrenzungen für den Ausstoß von Luftschadstoffen aus. Im Rahmen der geplanten Überarbeitung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte… …Verbindungen und Ammoniak in die Luft. Auch der Vorschlag, bis 2020 verbindliche Luftqualitätsstandards für Feinstaub einzuführen, fand breite Zustimmung. Die… …befragten Experten sprachen sich außerdem dafür aus, die EU-Gesetzgebung zur Luftreinhaltung stärker an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)… …wertung der Konsultation (engl.) Beschwerde wegen Verstoß gegen EU-Recht durch einen Mitgliedsstaat Nicht-Einhaltung und Verstoß gegen die Richtlinie… …2001/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme durch die… …Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das Bundesministerium für Wirtschaft, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Green-Tech: Gebrauchte Akkus für die private Energiewende Mecklenburger und Schweizer Unternehmen… …entwickeln Haus-Stromspeicher auf Recyclingbasis / kostengünstige Speicherlösung / hoher Wirkungsgrad / Marktstart 3. Quartal 2013 Der Schweriner… …Energieversorger WEMAG hat mit Partnern einen innovativen Stromspeicher auf Basis eines Nachnutzungskonzepts mobiler Akkus entwickelt. Herzstück ist der… …Recycling-Idee Das System unter dem Namen „ReeVOLT!“ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Eine echte Innovation daran ist der modulare Aufbau – bis zu 16… …einzelne Akkus können je nach Bedarf in den Speicher eingesetzt werden. So kann der Speicher den Bedürfnissen seiner Umgebung angepasst werden. Bei den… …Speichermodulen handelt es sich um handelsübliche E-Bike-Akkus aus den FLYER E-Bikes der Schweizer Firma BikeTec. Die Akkus können entweder neu erworben oder… …Recycling-Akkus zur Verfügung. „Unser Anspruch war es, bei der Entwicklung des Speicherkonzepts so ressourcenschonend wie möglich vorzugehen“, sagte… …Entwicklungsleiter Raymond See bei der Vorstellung des Speichers. Die Gebraucht-Akkus stammen aus der FLYER Mietflotte des Schweizer E-Bike- Produzenten BikeTec und… …die Vermietung der eigentlichen Speicherkapazität veranschlagt die WEMAG 27,50 Euro für 2,5 kWh. Die Nullserie war bereits am Tag der Produktvorstellung… …Vorteil ist auch, dass die Akku-Systeme sehr erprobt sind. Seit dem Jahr 2003 bietet der Schweizer Hersteller Elektro-Räder mit Lithium- Ionen-Akkus an. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung

    Prof. Dr. Peter Bruckmann
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Europäische Thematische Strategie CAFE reloaded – erste Tendenzen zur Revision der europäischen Thematischen Strategie zur… …der Revision liefern zahlreiche Studien, in denen der aktuelle Stand des Wissens aufbereitet wird. Die Ergebnisse werden mit Experten und Expertinnen… …der Mitgliedstaaten, von wissen schaftlichen Einrichtungen und von Dachorganisationen der Industrie und der Bürgerinitiativen diskutiert. Der aktuelle… …Stand des Revisionsprozesses wird dargestellt, ebenso erste inhaltliche Überlegungen der Kommission. Beispielhaft werden Studien zur… …Weltgesundheitsorganisation zur Neubewertung von Luftschadstoffen sowie Szenarien zur Entwicklung der Luftbelastung in Europa erläutert. 1. Einleitung Im Sptember 2005 hat die… …Maßnahmen, wie z. B. der KFZ-Abgasgesetzgebung oder der Richtlinie über Industrieemissionen [3]. Die zweite Säule be zieht sich auf nationale… …Minderungsmaßnahmen, die durch die Richtlinie 2001/81/EG mit Höchstgrenzen der nationalen Emissionen (NEC-Richtlinie) [4] oder auch durch die (der zeit rechtlich nicht… …verbindlichen) Verminderungen der durchschnittlichen nationalen Exposi tion gegenüber PM 2.5 in der Richtlinie 2008/50/EG [5] angestossen werden sollen. Die dritte… …Säule schliesslich beinhaltet die Immissionsgrenzwerte und -zielwerte der europäischen Richtlinien zur Luftqualität 2008/50/EG [5] und 2004/107/EG [6]… …europäischen oder nationalen Maßstab nicht beseitigt werden konnten. Übergreifende Zielsetzung der Thematischen Strategie [2] ist es, in Übereinstimmung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für Jahresmittel und Variation

    Dipl.-Phys. Thomas Lung, Dr. Irene Tesseraux
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Schimmelpilzkonzentrationen Außenluft Hintergrundkonzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft – Kenngrößen für… …Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg, Karlsruhe Konzentrationen von Schimmelpilzen in der Außenluft variieren im natürlichen… …Hintergrund mit Witterungsbedingungen und Jahreszeit. Für die Bewertung von Schimmelpilzkonzentrationen in der Umgebung von Anlagen ist der Vergleich mit dem… …von Hintergrundmessungen der Gesamtpilzzahl sowie der Gattungen Aspergillus und Penicillium, die nach VDI-standardisierten Verfahren erhoben wurden… …, statistisch untersucht, um geeignete Jahreskenngrößen daraus abzuleiten. Die Analyse zeigt, dass auch bei einer Minderung der Messwertanzahl auf 10 bis 20… …die Jahreskenngröße der Hintergrundkonzentration zu verwenden ist. Aus Median und arithmetischem Mittelwert lässt sich die logarithmische… …Normalverteilung eindeutig bestimmen, mit der höhere Perzentile abgeschätzt werden können. Spezifische Messparameter wie Aspergillus und Penicillium sollten… …. Schimmelpilze kommen natürlicherweise in der Außenluft vor. Ihre Konzentration und Zusammensetzung variieren mit Witterungsbedingungen und Jahreszeiten (Tesseraux… …et al, 2004). Dies entspricht der Rolle von Schimmelpilzen beim Abbau organischen Materials im natürlichen Stoffkreislauf. Solche Abbauprozesse finden… …auch – zum Teil gezielt – in Anlagen der Abfallwirtschaft, der Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft statt, von denen somit Bioaerosolemissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht

    Dr. Arnold Erle
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Stand der Lärmminderungstechnik Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik – ein Erfahrungsbericht deutlich mehr beinhaltet, als… …Immissionsschutz; davon 4 Jahre als Teamleiter bei einer Unteren Immissionsschutzbehörde. Seit 2000 Lehrbeauftragter an der Hochschule – OWL Das Vorsorgeprinzip… …stellt einen sehr wesentlichen Grundgedanken des Immissionsschutzes dar. Mit der Umsetzung durch technische Anforderungen nach dem Stand der Technik sind… …praktische Umsetzung des Vorsorgegedankens erschweren. Der Autor stellt Beispiele aus der Arbeit der Unteren Immissionsschutzbehörden in NRW dar. Damit wird… …aufgezeigt, wo Fortschritte erzielt wurden und wie sich damit auch langjährige Konflikte durch die Umsetzung des Standes der Lärmminderungstechnik beseitigen… …lassen. Auf der anderen Seite wird aufgezeigt, welchen Probleme und Randbedingungen weitere Erfolge beim Lärmschutz erschweren. In technischer Hinsicht ist… …dabei die mangelnde Kennzeichnung der schalltechnischen Eigenschaften vieler Anlagen zu nennen. Daneben sind als erschwerende Randbedingungen die… …der Verpflichtung nach § 22 (1) Nr. 2 für die nach BImSchG nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen umstritten ist [3, 4], wurde sie in der Änderung des… …LImSchG NRW [5] vom 1992 1 verankert. Im Wortlaut fordert das LImSchG NRW dazu: § 3 Grundregel (3) Bei der Errichtung von Anlagen ist Vorsorge gegen… …schädliche Umwelteinwirkungen zu treffen. Der Stand der Technik ist einzuhalten, soweit dies im Einzelfall nicht einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Nutzen Sie schon das eJournal? Für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Zwei Themen… …sind hervorzuheben: 1. Auf der LAI-Homepage wird auf eine neue Veröffentlichung der LAI hingewiesen: Fachkundenachweis für Ermittlungen im Bereich des… …Immissionsschutzes. Modul Immissionsschutz, in der Fassung des Beschlusses der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz vom 15. 09. 2011. Das Modul enthält… …Kompetenznachweise prüfen und bewerten, festgelegt. Der Jahresbericht 2011 der LAI steht ebenfalls als Download bereit. 2. Nordrhein-Westfalen hat mit Datum vom 19… …. Februar 2013 den Erlass „Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen“ herausgegeben. Darin wird Bezug genommen auf die Arbeit der LAI im… …Zusammenhang mit Bioaerosolen. Es heißt darin: „Darüber hinaus können die vom Fachgespräch Wirkungsfragen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz… …vorgeschlagenen Orientierungswerte einen Hinweis auf das Erfordernis einer Sonderfallprüfung nach der Nr. 4.8 der TA Luft geben. Das Fachgespräch hat… …Orientierungswerte für das Auslösen einer Sonderfallprüfung der Bioaerosolbelastung durch Tierhaltungsanlagen vorgeschlagen (s. Anlage 1). Der Abstimmungsprozess im… …Rahmen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz ist noch nicht abgeschlossen. Die vorgeschlagenen Orientierungswerte stellen jedoch den aktuellen… …Stand der Diskussion zur Frage der Berücksichtigung der Bioaerosolbelastung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dar.“ Die in dem Erlass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Gartencenter in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs: Vorinstanz muss auf unionsrechtskonformer… …Grundlage neu entscheiden BVerwG 4 C 11.11 und 4 C 12.11 – Urteil vom 20. Dezember 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass der… …Verwaltungsgerichtshof in Kassel (VGH) über die Zulässigkeit eines Gartencenters in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs in Darmstadt neu verhandeln und entscheiden… …muss. Das Bundesverwaltungsgericht hatte den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg zur Klärung mehrerer Fragen angerufen, die die… …Auslegung der Richtlinie 96/82/EG der Europäischen Union (sog. Seveso-II-Richtlinie) betreffen. Der EuGH hat hierauf mit Urteil vom 15. September 2011… …(Rechtssache C-53/10) geantwortet: Die in Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie geregelte Verpflichtung der Mitgliedstaaten, langfristig dem Erfordernis eines… …Rechtsvorschriften entgegen, nach denen die Genehmigung zwingend zu erteilen ist, ohne dass die Risiken der Ansiedlung innerhalb der Abstandsgrenzen im Stadium der… …Planung oder der Genehmigungsentscheidung gebührend gewürdigt worden wären. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass den unionsrechtlichen… …Verwaltungsgerichtshof zurückverwiesen. Der Verwaltungsgerichtshof wird zunächst darüber zu befinden haben, welche Abstände im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller… …störfallspezifischen (technisch-fachlichen) Faktoren angemessen sind und ob das beantragte Gartencenter innerhalb der so festgelegten Abstandsgrenzen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: April 2013
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2013 EU-Mitgliedsstaaten dürfen langfristige Ausbauziele für… …Erneuerbare Energien nicht gefährden Ein europäischer Zusammenschluss von Akteuren der Erneuerbare-Energien- Branche befürchtet, dass aktuelle politische… …„Keep on Track!“ kurz vor der Veröffentlichung einer Zusammenfassung der nationalen Fortschrittsberichte durch die Europäische Kommission. „Die… …Ausbau der Erneuerbaren Energien“, erklärt Rainer Hinrichs-Rahlwes, Präsident von EREC, dem Koordinator des Projektes. „Wenn die EU nicht von ihrem… …Ausbaupfad abkommen möchte, dürfen die Regierungen der Mitgliedstaaten jetzt nicht durch Kürzungen bei den Fördersystemen oder Moratorien für neue Projekte auf… …die Bremse treten.“ Die Fortschrittsberichte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien aus den Mitgliedsstaaten zeigen, dass die EU ihre gemäß der… …Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesetzten Zwischenziele für 2012 bereits 2010 erreicht hat. Dies bestätigen die elf nationalen Verbände der Erneuerbaren Energien, die an den… …detaillierten und online verfügbaren Analysen mitgewirkt haben. Hinter diesen positiven Zahlen verbirgt sich nach Ansicht der Verbände jedoch eine düstere… …Gesamtziel im Erneuerbarensektor für 2020 verfehlen. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung ist von den in diesem Bereich vorherrschen… …Stop-andgo-Maßnahmen beeinträchtigt. Dadurch wird das Vertrauen von Investoren deutlich gedämpft“, sagt Lucie Tesnière, Referentin für Politik bei EREC. Der Ausbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Energieeffizienz und Klimaschutz gehen Hand in Hand Rotamill präsentierte nachhaltige, umweltfreundliche… …Ventilatorenbau GmbH, einer der führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe vom 8. bis 12. April… …2013 über nachhaltige und ressourcenschonende Abluftreinigung. Mit steigenden Energiepreisen und einer Verknappung der weltweiten fossilen… …Energieressourcen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, energieeffizienter und ressourcenschonender zu produzieren. Dennoch sind Höchstleistung und… …zurückgewonnen und dem Abluftreinigungsprozess direkt zugeführt werden kann. Der Druckverlust und der gesamte Energiebedarf werden durch eigens entwickelte und… …Effizienzpotenzial der Anlage optimal auszuschöpfen. „Wir betrachten die Abluftreinigung immer als einen Teil des Ganzen. Von den Emissionsquellen über die… …perfekt aufeinander abgestimmt sind“, führt Eberhard Krumm, Leiter der Verfahrenstechnik bei Rotamill, aus. Das Ergebnis sind innovative, umweltfreundliche… …Abluftreinigungsmodalitäten. Rotamill-Anlagen kommen überall dort in der Industrie zum Einsatz, wo Kohlenwasserstoffe, Lösemittel oder Gerüche freigesetzt werden… …, 57074 Siegen NEXX und Hi-NEXX Filterschläuche sowie sinTexx Plus Filterpatronen sind die Messeneuheiten für maximale Effizienz in der Entstaubung… …Freudenberg Filtration Technologies, der Weinheimer Spezialist für Filterlösungen in der Luft- und Entstaubungstechnik, stellt auf der POWTECH 2013 in Nürnberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

    Vom Kindergarten bis zum Flughafen
    Dr. Nicole Denise Rademacher
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kindertagesstätten Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative Vom Kindergarten bis zum Flughafen Dr. Nicole… …Denise Rademacher, Rechtsanwältin, Bonn Größe der Kindertagesstätte, die im Verhältnis zur Größe des Wohngebietes angemessen sein soll. Gemäß dem… …Betrachtung bedürfen die folgenden Voraussetzungen jedoch der Auslegung. Dr. Nicole Denise Rademacher Kanzlei Dr. RADE- MACHER, Bonn Die jüngste Rechtsprechung… …vor einigen Jahren der Fall war. Hat der Gesetzgeber bei Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1990 versucht, klar zu trennen zwischen… …Immissionen aus dem öffentlichen und privaten Bereich, so muss er sich heute der Tatsache stellen, dass beispielsweise Lärm und Luftverunreinigungen aus dem… …Vorschrift des § 22 Abs. 1a BImSchG, der sowohl in puncto Ausnahmeregel als auch im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit auslegungsbedürftig ist. Auch… …Immissionsschutzgrundsätze als dies das BImSchG 1 im Jahre 1990 vorsah. Vor der Einführung des § 22 Abs. 1a BImSchG 2 wog das Ruhebedürfnis der Anwohner gegenüber dem Schreien… …und Kreischen außerhalb der Kindertagesstätte in der unmittelbaren Nachbarschaft zum reinen Wohngebiet noch als schwerwiegender Einwand. Nicht selten… …kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf der weitere Betrieb der Kindertagesstätte oder sonstigen Einrichtung nur gegen… …Lärmschutz-Auflagen gestattet wurde oder der zur Schließung der Einrichtung führte. Gem. § 22 Abs. 1a BImSchG sind Geräuscheinwirkungen, die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück