Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 23 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …setzt sich fort ➤➤ Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis ➤➤ Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel ➤➤ 1. interaktiver…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …und Mitteilungspflichten des Anlagenbetreibers. Der Anwendungsbereich der Absätze 1 und 2 sowie 3 und 4 ist auf Anlagen nach der IE-Richtlinie… …Anordnungen im Einzelfall sein. 1 Überblick § 31 Abs. 1 BImSchG statuiert eine jährliche Vorlagepflicht betreffend die Ergebnisse der Emissionsüberwachung und… …Mitteilungspflichten, die sich aus § 15 Abs. 1 und 3, § 27, § 29a Abs. 3, § 52 Abs. 2 und § 52b ergeben, stehen selbstständig neben § 31, d. h. die in den genannten… …Vorschriften begründeten Pflichten werden durch § 31 nicht berührt. 1 Vielmehr enthält § 31 mehrere Kollisionsregeln, nach denen die Auskunftspflichten nach Abs… …. 1, Abs. 2, Abs. 2a und Abs. 4 subsidiär sind. § 31 Abs. 3 und Abs. 5 werden durch die genannten Vorschriften dagegen nicht eingeschränkt. 2 Die… …Anwendungsbereiche des § 31 Abs. 5 S. 1, 2 und des § 26 S. 2, nach dem u. a. Einzelheiten über die Vorlage des 1 Scheidler, in: Feldhaus, BImSchG (Stand: 2018), § 31… …Bestimmung auch für Ermittlungen nach § 29 gilt. 3 Gegenüber § 17 Abs. 1 ist § 31 Abs. 5 S. 2 zudem als speziellere Norm vorrangig. 4 Soweit durch… …Einzelnen 3.1 Informationspflichten für IE-Anlagen 3.1.1 Jährlicher Bericht (Abs. 1) In Umsetzung des Art. 14 Abs. 1 lit. d IE-RL statuiert § 31 Abs. 1 S. 1… …eine Rechtsverordnung. 6 Denkbar erscheint zudem, die Pflicht des § 31 Abs. 1 durch eine nachträgliche Anordnung als Aktualisierung der Genehmigung zu… …konkretisieren. 7 Nach § 31 Abs. 1 S. 2 besteht die Berichtspflicht nicht, soweit die erforderlichen Anga­ben der zuständigen Behörde bereits aufgrund anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Hohe Emissionen beim Asphaltbau sind vermeidbar

    Reinhold Rühl
    …Bitumensorten Bitumen ist der Rückstand des Erdöls, wenn alle flüchtigen Bestandteile (Kerosin, Benzin, Heizöl, …) durch Destillation entfernt wurden (Abb. 1… …eingestuft (Gruppe 2A). Das technische Kapitel der IARC-Monographie hat der Gesprächskreis BITUMEN 1 2018 ins Deutsche übertragen und dabei die Herstellung von… …gibt somit auch keine Bitumendämpfe und -aerosole, sondern nur Dämpfe und Aerosole aus Bitumen. 1 Gesprächskreis BITUMEN… …: www.bgbau.de/die-bg-bau/ueber-uns/ netzwerk-und-kooperationen/gespraechskreis-bitumen/. Infobox 1: Krebs-Einstufungskategorien verschiedener Gremien Gruppe 1: Die Substanz ist… …krebserzeugend für den Menschen Kategorien des IARC zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die beim Menschen Krebs erzeugen und bei denen davon… …ausreichen, um einen Stoff in Kategorie 1 einzustufen. Kategorien des AGS zur krebserzeugenden Wirkung 62 Immissionsschutz 2·2020 FACHBEITRAG Dämpfe und… …Ventilationsstörung vor“. Zudem ist „der Prozess dann oft irreversibel progient“. Abb. 1: Gewinnung von Bitumen (Quelle: Eurobitume) Abb. 2: Entwicklung der… …mg/m3 1,5 mg/m3 1997 2000 2011 2018 2019 20 mg/m3 Innen 15 mg/m3 Außen Mineralölstandard 10 mg/m 3 2,0 mg/m 3 1 mg/m 3 1 mg/m 3 Untersuchungen der… …mit heißem Bitumen dargestellt (Webseite s. Fußnote 1 auf S. 62). Ein Schwerpunkt der Arbeit des Gesprächskreises war die Förderung der vor über 20… …fachkundiger Bewertung u. a. folgende Beurteilungsmaßstäbe zur Bewertung der Exposition heranziehen: 1. MAK-Werte, 2. EU-Grenzwerte, 3. ausländische Grenzwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

    Ulrich Otte
    …Steuerungsmechanismen existieren, was macht den Treibhauseffekt und seine Veränderung aus? Diese Zusammenhänge werden in Kap. 1 dargestellt. Kap. 2 gibt einen Überblick… …kompletter Umbau der globalen Ökonomie mit dem Ziel des vollständigen Abschieds von ­fossilen Energieträgern, welche Rolle spielen Deutschland und Europa? 1… …. Bedingt durch die 68 Immissionsschutz 2·2020 FACHBEITRAG Abb. 1: Globales Energiebudget Erde und Atmosphäre (Quelle: nach Kiehl and Trenberth (2009) 1 )… …. Man kann also zusammenfassend feststellen, dass es zwei wesentliche Antriebe für Wetter und Klima gibt 1. Die differenzielle Heizung unseres Planeten… …Unterschiedlichkeit auf Nord- und Südhalbkugel. Abbildung 1 veranschaulicht die Strahlungs- und Energieflüsse im System Sonne – Atmosphäre – Erde – Atmosphäre –… …den Weltraum reflektiert; im System Atmosphäre-Erde verbleiben somit 239 Watt/m 2 in Form von kurzwelliger solarer Strahlung. 1 Eine ausgeglichene… …Höhe, andernfalls sich unsere Erde erwärmen würde. In der Mitte der Abbildung 1 und auf der rechten Seite ist die Abgabe von Energie skizziert. Die… …Ausstrahlung in den Weltraum im relevanten Spektralbereich erfolgt durch sog. atmosphärische Fenster. Hierbei handelt es sich um ein 1 Trenberth, Fasullo and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Verfahren summieren. Im Folgenden stehen immissionsschutzund bauplanungsrechtliche Aspekte der Abstandsflächen für Windkraftanlagen im Fokus der Debatte. 1… …Bewertung für das Genehmigungsverfahren an. Für die Messung tieffrequenter Geräusche und deren Bewertung sind die Norm DIN 45680 1 und dessen Beiblatt 1… …als die jeweilige Sichtweite. 4 1 DIN 45680:2013-09, Messung und Beurteilung tieffrequenter Geräusch­immissionen. 2 Technische Anleitung zum Schutz… …vereinfachte Genehmigungsverfahren gem. § 10 BImSchG findet auf WKA Anwendung gem. § 2 Abs. 1, S. 1 Nr. 1c) i. V. m. Anhang 1 Nr. 1.6 der 4. BImSchV, es sei denn… …, s. Anhang 1 Nr. 1.6.1 der 4. BImSchV. Auch wenn eine WKA exakt 50 m hoch oder niedriger ist und damit „nur“ eine baurechtliche Genehmigung benötigt… …Vorgaben der TA Lärm definiert. Die Überschreitung der in Nummer 6 der TA Lärm und ihrem Anhang A 1.1. bis A 1.5 i. V. m. DIN 45680 und dem Beiblatt 1… …Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3b i. V. m. Anlage 1 Nr. 1.6 UVPG durchzuführen und damit zwangsläufig auch das förmliche immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren?… …die Erforderlichkeit aus einer allgemeinen Vorprüfung gem. § 3c Satz 1 UVPG ergibt. ➤➤ 3–6 WKA, wenn sich die Notwendigkeit aus der standortbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den… …führen. In der Umwelt führen sie zur Versauerung von Bö­den und Gewässern. Seit dem 1. 1. 2020 gilt für alle Seeschiffe weltweit: Der Schwefelanteil des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Luftverschmutzung ist eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken

    Forscher berechnen, dass Luftverschmutzung das Leben der Menschen weltweit um durchschnittlich fast drei Jahre verkürzt
    …Todesfälle), HIV/Aids um 0,7 Jahre (1 Million Todesfälle), parasitäre und durch Vektoren – also durch Lebewesen wie Stechmücken oder Läuse – verursachte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Der Stickstoffdioxid-Rückgang setzt sich fort

    …Mobilitätsmanagement. VDI-MT 5110 Blatt 1 von April 2019 beschreibt die Anforderungen und Qualitätsmerkmale für die Auswahl der Berater*innen, um privaten Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von… …Betracht gezogen. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des ­Johann…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück