Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    VDI-Richtlinien

    …Prüfaerosole – Transport und ­Konditionierung VDI 2310 Blatt 27 Maximale Immissions-Werte – Maximale ­Immissions-Werte für Blei zum Schutz der… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3897 Emissionsminderung – Anlagen zur ­Bodenluftabsaugung und zum Grundwasserstrippen VDI… …3867 Blatt 2 Außenluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Kondensationspartikelzähler (CPC) 3·2023… …Immissionsschutz 153 RECHT & NORMUNG VDI 4219 Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Messunsicherheit von Messwerten bei Emissionsmessungen mit… …als Wirkungsindikatoren im ­Monitoring limnischer Ökosysteme ­(Einspruchsfrist 2023-08-31) DIN EN 16976 – Entwurf Außenluft – Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union Stand: 18. Januar 2023 UMWELTdigital.de/1018246 2003/87/EG – Richtlinie über ein System für den Handel mit… …Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union Stand: 27. Februar 2023 UMWELTdigital.de/1018246 (EU) 2022/1362 – Durchführungsverordnung zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr… …Planungssicherstellungsgesetz Stand: 22. März 2023 UMWELTdigital.de/1341702 Überwachung der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen Stand: 21. Februar 2023 UMWELTdigital.de/1571078… …Förderung von Vorhaben zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zur Energieeinsparung durch klimaoptimierte ­Produktionssysteme in der Tierhaltung im… …Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der ­Landwirtschaft“ Stand: 14. März 2023 UMWELTdigital.de/1571257 Förderung der… …Energieeinsparung und ­Minderung von Treibhausgasemissionen durch Forschung zu und Entwicklung von ­praxisreifen digitalen Anwendungen zur ­Optimierung der… …einzelbetrieblichen ­Klimabilanz – Forschungs- und Innovationsprogramm „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ – Stand: 9. März 2023 UMWELTdigital.de/1571404 Förderung von… …Forschung und Innovationen für den Klimaschutz in der Landwirtschaft im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“… …Verfahren und technische Ansätze in der Pflanzenproduktion und ­Verarbeitung im Rahmen des Forschungsund Innovationsprogramms „Klimaschutz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Veröffentlichungen

    …am Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster planen Studieninteressierte und Unternehmen schon früh für die Zukunft. Der Bodenverlust durch… …Erosion und städtebauliche Veränderungen, der Klimawandel mit Starkregenereignissen und Überschwemmungen im Wechsel mit ausgedehnten Dürreperioden, der… …Biodiversitätsverlust infolge der Intensivierung der Landwirtschaft sowie durch Pflanzenschutzmittel und andere Verunreinigungen – die Liste der zu bewältigenden… …Herausforderungen ist lang. Dies sind nur einige der Punkte, die uns und die künftigen Generationen betreffen. Die Zielsetzung der Agenda 2030 liegt darin, die… …Akteure. „Für die Entwicklung und Umsetzung der technischen Lösungen braucht es hochqualifizierte, kreative und motivierte Ingenieurinnen und Ingenieure“… …, formuliert Bernd Boiting, Dekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt (FB EGU) der FH Münster die Aufgabe, welcher sich die Ausbildung von… …auch in den Ingenieurwissenschaften. Laut Statista ist die Zahl der Studienanfänger vor allem in den mathematischen/naturwissenschaftlichen Fächern… …rückläufig. Im Hochschulsemester 2018/2019 lag die Zahl der Studienanfänger-/innen noch bei fast 55.700, im Hochschulsemester 2021/2022 nur noch bei knapp… …49.400 1 . Hinzu kommt die hohe Zahl derjenigen, die die Hochschule ohne einen Abschluss wieder verlassen. Der prognostizierte Bedarf an Ingenieurinnen und… …studie/154890/umfrage/jaehrlicher-bedarf-an-ingenieuren-in-deutschland-bis-2027/ Zugriff: 05. 05. 2023, 11:19. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, haben Hochschulen der angewandten Wissenschaften, so auch die FH Münster, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur TA Luft Die Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs der LAI zum Vollzug der… …TA Luft, Stand 01. März 2023, wurde auf der 147. Sitzung durch die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 11/2023 hat die Umweltministerkonferenz die… …Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs zur TA Luft der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung… …zugestimmt. Der aktualisierte Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.lai-immissionsschutz.de/documents/vollzugsfragenta-luft-stand-2023-03-01_1682410957.pdf Aktualisierter Auslegungsfragenkatalog zur 1. BImSchV Mit dem erfolgreichen Umlaufbeschluss 12/2023 der UMK wurde die Ergänzung des… …Auslegungsfragenkatalogs durch drei Auslegungsfragen zu § 2 Nr. 16 i. V. m. § 19 und zu § 19 Abs. 1 der 1. BImSchV durch die UMK zur Kenntnis genommen und deren… …Veröffentlichung zugestimmt. Sie wurden der Sammlung in Kapitel I des Katalogs unter Nr. 4, Nr. 33 und Nr. 34 hinzugefügt. Die Vollzugshinweise (Stand 15. 05. 2023)… …Auslegung der TA Lärm Die Aktualisierung der LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm, Stand 23. Februar 2023, wurde auf der 147. Sitzung durch die LAI… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 13/2023 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung der LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm zur Kenntnis genommen und… …der Veröffentlichung zugestimmt. Die aktualisierten Hinweise sind verfügbar unter: https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11 / 62 14 – 201 wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Gebäude-Schadstoffe Einführung in… …Innenräumen Thema Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik… …in der Industrie Immissionsschutz aktuell: TA Luft, 13., 17. & 44. BlmSchV Termin / Ort 26.–27. 09. 2023 / Online 30.11.–01. 12. 2023 / Freising bei… …Frankfurt am Main 01.–02. 02. 2024 / Filderstadt bei Stuttgart 15.–16. 05. 2024 / Online 20.–21. 11. 2023 / Düsseldorf 10. VDI-Fachtagung Gerüche in der… …für Einsteiger Corporate Carbon Footprint – Der Klimafußabdruck für Unternehmen und Produkte Emissionshandel aktuell Bestimmung von… …Essen und Duisburg Tel.: Essen (02 01) 84 06 – 6 Duisburg (0 20 65) 770 – 0 info@bew.de www.bew.de Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft – Grundseminar… …Elektromagnetische Felder Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk… …Messung von Erschütterungsimmissionen Umsetzung der 31. BlmSchV in der Praxis Ermittlung und Bewertung von Gerüchen Genehmigung und Überwachung von… …der TA Luft (Aufbauseminar) 05.–06. 09. 2023 / Online-Live-Seminar 06.–07. 12. 2023 / BEW-Duisburg 06. 09. 2023 / BEW-Essen und online 07. 09. 2023 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir?

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir? Liebe Leserin, lieber Leser, Es ist keine neue Einsicht und Erkenntnis, dass… …sich in der Geschichte der Luftreinhaltung unterschiedliche Beurteilungswert-Systeme für die Luftqualität entwickelt haben. Da gab es neben den TA… …Jahren der damalige Länderausschuss für Immissionsschutz, die spätere Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz, mit seinem (Unter-)Ausschuss… …Länderausschuss eine eigene Arbeitsgruppe, die sich speziell mit krebserzeugenden Stoffen befasste und dafür Beurteilungswerte vorschlug. Die Kenner der Geschichte… …der Luftreinhaltung in Deutschland, oder diejenigen, die damals Beteiligte waren oder mitgewirkt haben, wissen das. Aber es gab zum einen die TA Luft… …mit ihren Werten und zum anderen die Vorschläge der verschiedenen Gremien für weitere TA Luft-Werte. So war die Lage eher übersichtlich. Und wie ist das… …andererseits auch die 39. BImSchV mit ihren Werten, die natürlich nicht als Vorschläge anzusehen sind; darüber hinaus haben wir den Entwurf der neuen… …Europäischen Luftqualitäts-Richtlinie, der über kurz oder lang so oder anders (eher so, wie er vorliegt) anzunehmen und irgendwann umzusetzen ist, und die… …WHO-Guidelines als weitergehende Grundlage. Und nun? Über die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung und der damit einhergehenden enormen finanziellen… …Belastung für die Gesellschaft braucht hier nicht referiert zu werden; sie dürften allseits bekannt und akzeptiert sein, wie auch in der ‚Immissionsschutz‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …I der Störfall-Verordnung 68 Teil 2: Anwendung der 2 %-Regel Michael Mrowietz Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der… …Tierhaltungsanlagen ➤ Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen ­Antarktisstation Neumayer-III gestartet ➤ Forum Flughafen und Region startet ­Ultrafeinstaub-… …Europäischer Grüner Deal: Einigung über neues Gesetz zur Verringerung der Seeverkehrs­emissionen durch die ­Förderung nachhaltiger Kraftstoffe für die… …Maßnahmen ➤ Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig – mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig RECHT… …& NORMUNG Rechtsprechung 100 ➤ Der Käufer eines Kraftfahrzeugs mit einer unzulässigen ­Abschalteinrichtung hat gegen den Fahrzeughersteller einen… …Anspruch auf Schadensersatz, wenn dem Käufer durch diese Abschalteinrichtung ein Schaden entstanden ist ➤ Keine Festlegung von Flugverboten auf der Grundlage… …des Bundesnaturschutzgesetzes ➤ Referentenentwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur… …Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen VDI-Richtlinien 102 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 103 MARKTPLATZ Aus der Industrie 103 ➤ Holzhackschnitzel richtig… …lagern Veröffentlichungen 104 Aus der LAI 104 TERMINE LAI 105 Ausgewählte Veranstaltungstermine 105 2·2023 Immissionsschutz 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Die Sonderregelungen zur Bewältigung einer Gasmangellage im Immissionsschutzrecht

    Alfred Scheidler
    …Regierungsdirektor am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er Mitautor des Werks Feldhaus… …, Bundesimmissionsschutzrecht. Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 führte dazu, dass sich die ohnehin schon angespannte und schwierige Lage… …auf den Energiemärkten deutlich verschärfte. Um einer drohenden Gasmangellage entgegen zu wirken, hat der Gesetzgeber im zweiten Halbjahr 2022… …ermöglichen, bei ernsten Mangellagen bzw. bei einer plötzlichen Unterbrechung der Gasversorgung Abweichungen von der Verpflichtung zur Einhaltung von… …Überblick Als erstmals im Juni 2022 im Zusammenhang mit dem völkerrechtswidrige Angriffsgriff Russlands auf die Ukraine die russischen Gaslieferungen aus der… …Ostseepipeline Nord Stream 1 gedrosselt wurden, wurden die Konsequenzen der starken Abhängigkeit Deutschlands von Russland im Energiesektor evident 1 . Die… …; Scheidler, GewArch 2022, 482. Einfügung der neuen §§ 31a bis 31d BImSchG. Hierfür wurde im Zweiten Teil des BImSchG ein neuer Vierter Abschnitt ­geschaffen… …, der – zunächst – den Titel „Brennstoffwechsel bei einer Mangellage“ trug. Während die Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes, mit denen Maßnahmen zur… …Ausweitung des Stromerzeugungsangebots zugelassen werden, überwiegend zeitlich befristet sind, handelt es sich bei der Einfügung der §§ 31a bis 31d BImSchG um… …Behörden Abweichungen von der Verpflichtung, die einschlägigen Emissionsgrenzwerte einzuhalten, zulassen können 5 . In einem zweiten Schritt wurden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 2: Anwendung der 2 %-Regel Dr.-Ing. Michael Mrowietz war lange Jahre im Bereich… …fertigungsbezogener Umweltschutz/Luftreinhaltung in einem ­Unternehmen der deutschen Automobilindustrie tätig. Dabei beschäftigte er sich auch intensiv mit… …genehmigungsrechtlichen Fragestellungen bei der Planung und dem ­Betrieb von Anlagen. Aktuell ist er als freiberuflicher Berater tätig. Bei der Prüfung, ob ein… …beachtenden rechtlichen Anforderungen dargestellt und kommentiert. Anschließend wird ein Stufenkonzept zur Ermittlung der sogenannten 2 %-Zonen vorgeschlagen… …. Es zeigt sich, dass für die praktische Anwendung in der Fachliteratur nur sehr begrenzte Hilfestellungen und Entscheidungskriterien bereitstellt werden… …. Mit diesem Beitrag möchte der Verfasser zu einer abgestimmten und einheitlichen Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Bagatellregel beitragen. 1… …, verwendet, behandelt oder hergestellt werden, ist der Anhang I der 12. BImSchV (Störfallverordnung) das Eingangstor zum Störfallrecht. Denn das Ergebnis der… …Ermittlung von Art und Menge der am jeweiligen Standort vorhandenen Stoffe entscheidet darüber, ob der Standort zusammen mit ca. 3.660 anderen Betrieben [1]… …dem Störfallrecht unterliegt oder nicht. Im ersten Teil dieses Beitrags [2] wurden die bei der praktischen Umsetzung dieser Prüfung häufig auftretenden… …allgemeinen Fragestellungen besprochen. Die Regeln zur Entscheidung, ob ein Industriestandort unter das Störfallrecht fällt, basieren auf der Annahme, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung

    Teresa Lange, Tobias Dankert, Isabelle Franzen-Reuter
    …FACHBEITRAG TERESA LANGE, TOBIAS DANKERT, ISABELLE FRANZEN-REUTER Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der… …­Umweltverträglichkeitsprüfung B. Eng. Teresa Lange ist Projektleiterin Immissionsschutz/Genehmigungsmanagement bei ARU Ingenieurgesellschaft mbH und hat an der FH Münster ihre… …Bachelorarbeit zum Thema „Möglichkeiten und Voraussetzungen der Beschleunigung des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens, bezogen auf die… …Umweltverträglichkeitsprüfung“ verfasst. M. Eng. Tobias Dankert ist Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Immissionsschutz/Genehmigungsmanagement bei der ARU… …Ingenieurgesellschaft. Er verfügt über langjährige Erfahrung in Genehmigungsverfahren über alle Verfahrensarten und Anlagenbereiche. Der Wunsch nach schnelleren… …Verfahrensdauern besonderes Interesse an der Beschleunigung. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden mithilfe von teilstandardisierten Experteninterviews… …sind. In diesem Fachbeitrag werden die Ergebnisse der Bachelorarbeit vorgestellt. 1 Einleitung Ob der Ausbau erneuerbarer Energien, der Umstieg auf… …klimafreundliche Mobilität oder das Vorantreiben der Digitalisierung, das Erreichen dieser Ziele ist meist mit immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen der Vorhaben… …Monate 1 . Der Bau des Batteriewerks (CATL) am Erfurter Kreuz wird mit seinen dreieinhalb Jahren Genehmigungszeit als vorbildliches und zügiges Verfahren… …zeitliche Rahmen steht im Kontrast zu den politischen Zielen, wie dem Neuzulassungsverbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 und der Klimaneutralität bis 2045 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück