Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 9 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimawandel in Europa wird die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, insbesondere bei den am stärksten Gefährdeten

    …die Exposition gegenüber Chemikalien führen zu Erkrankungen in Europa. Eine niedrige Umweltqualität trägt, gemäß einer von der Europäischen… …Wohlbefinden der Bürger Europas ist angesichts der aktuellen Konzentration auf die COVID-­19- Pandemie wichtiger denn je. Die Pandemie ist ein anschauliches… …Beispiel für die komplexen Zusammenhänge zwischen der Umwelt, unseren Gesellschaftssystemen und unserer Gesundheit. Laut des EUA-Berichts „Healthy… …einen bedeutenden Anteil an den Krankheitsfällen in Europa. Der Bericht, der ausführlich auf die Daten der Weltgesundheitsorganisation zu Todes- und… …Krankheitsursachen eingeht, betont die Schlüsselrolle der Umweltqualität in Europa für Gesundheit und Wohlbefinden. Er zeigt auf, wie soziale Benachteiligung… …. „Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Zustand der Umwelt und der Gesundheit unserer Bevölkerung. Jeder muss verstehen, dass wir durch… …den Schutz unseres Planeten nicht nur Ökosysteme retten, sondern auch Leben, insbesondere jene der am stärksten Gefährdeten. Die Europäische Union hat… …sich diesem Ansatz verschrieben, und mit der neuen Biodiversitätsstrategie, dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und anderen künftigen Initiativen… …sind wir auf dem Weg zum Aufbau eines widerstandsfähigeren und gesünderen Europas für die Bürger der Europäischen Union und darüber hinaus“, erklärte… …Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei. „COVID-19 war ein weiterer Weckruf, der uns allen die Beziehung zwischen unseren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Blauer Engel für Kaminöfen

    …dem Blauen Engel zertifizieren lassen. Dies geht mit einer deutlichen Reduzierung der Schadstoffemis­sionen einher. Bundesumweltministerin Svenja… …Schulze: „Der Blaue-Engel-Standard für Kaminöfen ist ein echter Fortschritt. Gerade in Regionen, wo das Heizen mit Holz besonders beliebt ist, kön­nen die… …Behörden somit effektiver gegen die Feinstaubbelastung vorgehen, indem beispielsweise nur noch der Betrieb von Anlagen mit dem Umweltzeichen erlaubt wird… …hinausgehen kann. Das schiebt Innovationen in der Branche an, erleichtert den Verbrauchern und Verbraucherinnen die Orientierung und ist gut für unsere Luft.“… …deutlicher Reduzierung der Staub- und sonstigen Abgasemissionen gegenüber konventionellen Kaminöfen, beispielsweise durch Abscheidetechniken. Außerdem soll… …dem Blauen Engel ein erweitertes Typprüfverfahren, mit dem das reale Emissionsverhalten beim Verbrennen des Holzes besser abgebildet wird, als mit der… …einen Partikelmassewert – wie der Grenzwert für Staub in der Fachsprache genannt wird – einhalten, der deutlich unter dem gesetzlich vorgeschriebenen… …Staub-Grenzwert liegt. Diese Minderung kann vor allem durch den Einsatz von Partikelabscheidern erreicht werden. Der Blaue Engel ist ein freiwilliges Umweltzeichen… …, mit dem Hersteller ihre Produkte zertifizieren lassen können. Für Verbraucher und Verbraucherinnen erleichtert es die Auswahl der jeweils… …umweltfreundlicheren, emissionsarmen am Markt verfügbaren Produkte. Voraussetzung für die Zertifizierung der Produkte ist die Einhaltung der Vergabekriterien. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Bundestag beschließt Klimaschutzgesetz

    Herzstück des Klimaschutzpakets verpflichtet alle relevanten Ressorts zur Treibhausgasminderung
    …Treibhausgasminderung Der Bundestag hat das Klimaschutzgesetz ­beschlossen. Es sieht gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele für jedes Jahr und jeden einzelnen Bereich… …Kurs abkommen, greift ein verbindlicher Nachsteuerungsmechanismus als Sicherheitsnetz. Auch das Ziel der Treibhausgasneutralität 2050 wird damit erstmals… …ausreichen, wird auch hier schnell nachgesteuert.“ Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 für Deutschland wird erstmals gesetzlich verankert. Bislang… …lag das 2050-Ziel der Bundesregierung noch bei 80 bis 95 Prozent CO 2-Reduktion. Das neue Ziel ist damit das klare Signal an alle Branchen, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …der Hochschule Düsseldorf chemische Technik und Umwelttechnik. Dr. jur. Georg Buchholz ist seit 2004 Rechtsanwalt in der Berliner Kanzlei [Gaßner, Groth… …Verfasser geprüft, welche praktischen Folgen sich daraus ergeben. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichtes (UBA 2020) zusammen. 1… …. Ausgangssituation Mit der Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/ EU ins deutsche Recht wurden 2017 erstmals ausdrücklich Anforderungen zur Berücksichtigung… …Klimawandels für die Umweltauswirkungen des Vorhabens müssen betrachtet werden. Nur die Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels in der UVP, nicht diejenige… …, die Nutzung von natürlichen Ressourcen, der Abfallanfall sowie Unfälle und Katastrophen. Letztere sind als Störfälle im 1 Gesetz zur Modernisierung des… …Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung v. 20. 07. 2017 (BGBl. I S. 2808 ff.). 2 Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das… …52eu-klimawandel. 4 Köppke, K.-E.; Buchholz, G.: Berücksichtigung von Klimawandelfolgen in UVP-Vorprüfung und UVP – Empfehlungen für den Vollzug der neuen… …Anforderungen des UVPG zur Resilienz von Vorhaben gegenüber klimawandelbeeinflussten Naturgefahren. UVP-Report, Heft 2, 2020. Sinne der Störfall-Verordnung zu… …Stofffreisetzung in einer benachbarten Anlage auslösen kann. Mit der Novellierung des UVP-Rechts wird hervorgehoben, dass bei der Prüfung der Umweltauswirkungen des… …, Dürren oder auch den Anstieg des Meeresspiegels. 2. Ermittlung der UVP-relevanten klimawandelbedingten Naturgefahren Die Folgen des Klimawandels können nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …; promoviert derzeit am Institut für Public Health, Charité – Universitätsmedizin Berlin Ein Umweltproblem, das oft unterschätzt wird, ist der Verkehrslärm… …Verkehrslärm erforderlich. Insbesondere sollten die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der europäischen Umgebungslärmrichtlinie verbessert werden. Dieser Aufsatz… …. Verkehrs- und Industrielärm), die auf der Grundlage des bestehenden Forschungsstandes zu Lärmwirkungen ermittelt wurden [2]. Gemessen an diesen Leitlinien… …Belastungen mit Hilfe von Lärmaktionsplänen zu mindern sowie ruhige Gebiete zu schützen. Die Lärmkartierung und die Kommunikation der Ergebnisse an die… …Öffentlichkeit sind wichtige Schritte, um die Aufmerksamkeit für die Problematik des Verkehrslärms zu erhöhen. Dennoch haben die Umsetzung und die Anwendung der… …Umgebungslärmrichtlinie insgesamt noch zu wenig bewirkt. Es ist auch nicht zu erwarten, dass der Verkehrslärm in Deutschland ohne weitere Maßnahmen abnehmen wird. Laut… …Verkehrsverflechtungsprognose 2030 werden der Personen- und Güterverkehr auf der Straße, der Schiene und in der Luft zwischen 2010 und 2030 konstant zunehmen [3]. Zuletzt ist das… …Verkehrsaufkommen zwar im Zuge der Corona-Pandemie kurzfristig gesunken – insbesondere der gewerbliche Flugverkehr ist praktisch zum Erliegen gekommen [4] – beim… …Ereignis darstellt, wird Lärm als unerwünschter Schall definiert, der von Menschen negativ bewertet wird. Lärm kann Störungen, Beeinträchtigungen… …, Belästigungen, Gesundheits- und ökonomische Schäden verursachen. Die objektive Belastung durch Umgebungslärm wird in Deutschland im Rahmen der Lärmkartierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Umweltbundesamt erweitert App zur Luftqualität

    Neben aktuellen Luftdaten nun auch Ozonvorhersage – optimierte Tablet-Version verfügbar
    …aktuellen und zwei Folgetage angezeigt werden. Falls innerhalb der nächsten 24 Stunden besonders hohe Ozonwerte erwartet werden, kann man sich automatisch… …Stickstoffdioxid zur Verfügung. Die App ist kostenlos und werbefrei und für die Betriebssysteme iOS und Android erhältlich. Verbessert wurde in der aktuellen Version… …auch die Übersichtlichkeit: Eine deutschlandweite Ansicht gibt nun Auskunft über den Zustand der Luftqualität im ganzen Land. Damit ist auf einem Blick… …Immissionsschutz 135 NACHRICHTEN & PRESSE ausgewählt, verweist jetzt ein detaillierter Kartenausschnitt auf die genaue Lage der ­Station. Neben vielen weiteren… …Verbesserungen gibt es die App nun auch im Dark Mode. Zudem ist jetzt auch eine für Tablets optimierte Version verfügbar. Die deutschlandweiten Daten der über 400… …Luftmessstationen stammen zum überwiegenden Teil aus den Messnetzen der Bundesländer. Der Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht… …, informiert auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Höhe der Belastung gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Luftreinhalteplan Essen: Beteiligte schließen Vergleich

    …geschlossen. Mit dem Vergleich soll die Lärmsituation auf dem Brüsseler Platz verbessert und die Zeit bis zur Entscheidung in der Hauptsache überbrückt werden… …Wochenenden die Außen- und Innengastronomie engmaschig auf Einhaltung der Regeln zu kontrollieren. 2. Sie wird so schnell wie möglich darauf hinwirken, dass… …Fenster und Türen der Gaststätten geschlossen gehalten werden. 3. Sie wird – soweit rechtlich zulässig – das Ende der Außengastronomie auf 23:30 Uhr… …vorverlegen. 4. Sie wird einen Ansprechpartner für Probleme am Brüsseler Platz benennen. 5. Sie wird Lärmmessungen an der Wohnung des klagenden Anwohners… …Rabatten verhindern sollen. Damit ist das Eilverfahren beendet. Über das noch anhängige Hauptsacheverfahren wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Asbest in Gebäuden auch heute noch ein Problem

    Neue Leitlinie gibt Rat – auch für Laien und Heimwerker
    …mehrere Millionen Gebäude, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden, auch heute noch Asbest enthalten. Neben Asbestzementprodukten ist der… …Leitlinie wurde gemeinsam von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), vom Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) und… …Gebäuden vor. Im Fokus der Diskussion stehen aktuell Produkte, bei den der Asbest fest im Produkt eingebunden ist, und es bei normaler Alltagsnutzung gar… …Renovierungsarbeiten, bearbeitet werden und wenn Raumnutzinnen und -nutzer gar nicht wissen, ob Asbest in Baumaterialein der eigenen Wohnung vorhanden ist. Wie man das… …feststellen kann und was der Laie tun kann, um sich keinen unnötigen Gefahren beim Renovieren und Heimwerken auszusetzen, erklärt die neue „Leitlinie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021

    Call for Papers
    …Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Luftqualität im Jahr 2021 wieder eine Plattform geboten, um gemeinsam altbewährte Techniken, neue Entwicklungen… …Infrastruktur ist eine der Herausforderungen unserer mobilen Gesellschaft. Belastungen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit muss dabei mit geeigneten… …Messtechnik ➤➤ Messungen mit UAS („Drohnen“) Während der Dauer der Veranstaltung besteht für Gerätehersteller außerdem die Möglichkeit, in dem weitläufigen… …sowie den Call for Papers finden Sie unter www.bast.de in der Rubrik „Termine“. n 3·2020 Immissionsschutz 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1… …gestalten. Für diesen sozial-ökologischen Umbau braucht es gute Politikberatung auf wissenschaftlicher Grundlage. Ich bin zuversichtlich, dass der SRU auch in… …Monats amtierenden Umweltrat danke ich für seine engagierte Arbeit.“ Der 1971 von der Bundesregierung eingerichtete Sachverständigenrat für Umweltfragen… …hat gemäß Paragraph 3 des Einrichtungserlasses den Auftrag, die jeweilige Situation der Umwelt und deren Entwicklungstendenzen darzustellen. Er soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück