Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Jugend und ihr Verhältnis zur Digitalisierung – ohne eindeutige Haltung?!

    Dr. Eckehard Koch
    …haben das Verhältnis der Jugend zu Umwelt- und Klimaschutz wie auch zur Technik allgemein beleuchtet. Sie zeigten, dass die Sorge um Umwelt und Klima im… …Denken der Jugendlichen einen breiten Raum einnimmt und dass die technische Entwicklung zumindest nicht ohne Skepsis gesehen wird. Bleibt noch die Frage… …, wie sich in den Augen der Jugend die Digitalisierung ausnimmt. Sie scheint leicht und eindeutig zu beantworten. Jugendliche ohne Smartphone in der Hand… …oder ohne Kenntnisse im Internetgebrauch sind schon fast undenkbar. Den meisten fällt der Zugang leicht, sie wachsen quasi damit auf und in ihre… …Anwendung hinein, während viele Erwachsene sich den Gebrauch teilweise mühsam aneignen müssen. Die positive Einstellung der Heranwachsenden bzw. jungen… …Erwachsenen zur Digitalisierung liegt scheinbar auf der Hand. Aber ist es so einfach? Zum Glück gibt es inzwischen eini­ge Studien zu dem Thema. Wenn sie dazu… …Fokus gehabt. Danach steht für 96 % der Jugendlichen die mindestens einmal tägliche Kommunikation über soziale Netzwerke u.ä. bei der Nutzung an erster… …Digitalisierung entnehmen, so zeigen doch andere Informationen auch eine Skepsis. Dass es im Netz Hate Speech gibt, sehen 58 % der Jugendlichen, 51 %, dass Fake… …Westdeutsche sowie 14 % Ostdeutsche; 29 % hatten einen Migrationshintergrund. In der Zusammenfassung wird darauf hingewiesen, knapp ein Drittel der Befragten… …Drittel sähe jedoch Umweltbelastungen durch Online-Shopping als negative Auswirkung der Digitalisierung. Die Digitalisierung sei auch wegen des hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Rahmenbedingungen für die Still­legung und den Rückbau von Kohlekraftwerken 171 Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen… …Umweltinformationen 189 ➤➤ Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee ➤➤ Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050… …Wiederaufbau nach COVID-19 ➤➤ Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen ➤➤ Autofreie… …Friedrichstraße: IASS wertet Folgen für Luftqualität aus ➤➤ Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion ➤➤ Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend… …für Verdruss ➤ ➤ „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagas­reduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“ ➤➤ Indisch-deutsches Forscherteam… …Luftschadstoff Stickstoffdioxid ➤➤ Geringere CO2-Emissionen durch Corona-­Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar ➤➤ Multiphasen-Pufferung durch… …München erfolglos VDI-Richtlinien 206 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 206 MARKTPLATZ Aus der Industrie 207 ➤➤ Zementindustrie stellt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stadtklima und urbanes Grün im Münsterland

    Henning Strüwe, Helmut Grüning
    …Münsterland Henning Strüwe M. Eng. studierte Technisches Management an der FH Münster und hat zum Thema „Untersuchung klimatischer Entwicklungen und deren… …Wasserversorgung und Entwässerungstechnik am Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt der FH Münster Hitzeinseln und urbane Sturzfluten durch Starkregen stellen ein… …eingeschränkt entwickeln kann. Im Rahmen des Projektes BeGrüKlim werden an der FH Münster Systeme zum Rückhalt von Niederschlägen und zur Bewässerung von… …Stadtbäumen untersucht. Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Analyse klimatischer Entwicklungen im Münsterland. Auf der Basis von Wetterdaten des DWD konnte… …gezeigt werden, dass sich die Erwärmung im Münsterland – dem weltweiten Trend folgend – seit den 1990er-Jahren in ­einer Phase der Beschleunigung befindet… …. Die Zahl der Sommer- und Hitzetage nimmt seitdem signifikant zu. Zudem zeigt sich über die vergangenen 60 Jahre eine ­Zunahme von Trockenperioden im… …Frühjahr. Der daraus resultierende Trockenstress stellt für urbanes Grün ein zunehmendes Problem dar. Die Analyse von Starkregen zeigt dagegen keine… …eindeutige Zunahme. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Starkregenereignisse aufgrund der räumlich begrenzten Ausprägung nur eingeschränkt durch… …in Kitzingen. Damit wurde der bisherige Rekordwert von 2003 eingestellt. Die Anzahl sehr heißer Tage (>35 °C) war an einigen Orten Mitteleuropas… …Beginn der Messungen im Jahr 1881. ➤➤ Frühsommer 2017: Hitzerekorde wurden auf dem Londoner Flughafen Heathrow wie auch im bayerischen Kitzingen gemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …der Hochschule Düsseldorf chemische Technik und Umwelttechnik. Dr. jur. Georg Buchholz ist seit 2004 Rechtsanwalt in der Berliner Kanzlei [Gaßner, Groth… …Verfasser geprüft, welche praktischen Folgen sich daraus ergeben. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichtes (UBA 2020) zusammen. 1… …. Ausgangssituation Mit der Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/ EU ins deutsche Recht wurden 2017 erstmals ausdrücklich Anforderungen zur Berücksichtigung… …Klimawandels für die Umweltauswirkungen des Vorhabens müssen betrachtet werden. Nur die Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels in der UVP, nicht diejenige… …, die Nutzung von natürlichen Ressourcen, der Abfallanfall sowie Unfälle und Katastrophen. Letztere sind als Störfälle im 1 Gesetz zur Modernisierung des… …Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung v. 20. 07. 2017 (BGBl. I S. 2808 ff.). 2 Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über das… …52eu-klimawandel. 4 Köppke, K.-E.; Buchholz, G.: Berücksichtigung von Klimawandelfolgen in UVP-Vorprüfung und UVP – Empfehlungen für den Vollzug der neuen… …Anforderungen des UVPG zur Resilienz von Vorhaben gegenüber klimawandelbeeinflussten Naturgefahren. UVP-Report, Heft 2, 2020. Sinne der Störfall-Verordnung zu… …Stofffreisetzung in einer benachbarten Anlage auslösen kann. Mit der Novellierung des UVP-Rechts wird hervorgehoben, dass bei der Prüfung der Umweltauswirkungen des… …, Dürren oder auch den Anstieg des Meeresspiegels. 2. Ermittlung der UVP-relevanten klimawandelbedingten Naturgefahren Die Folgen des Klimawandels können nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken

    Peter Kersandt, Kevin Marschhäuser
    …Kohleausstiegsgesetz vom August 2020 hat die schrittweise Stilllegung und den Rückbau der Kohlekraftwerke zur Folge. Bei diesen Kraftwerken handelt es sich um… …immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen, bei einer Feuerungswärmeleistung von 50 MW oder mehr auch um IED-Anlagen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der… …Beitrag mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Stilllegung und den Rückbau der Kohlekraftwerke. Anders als beispielsweise im Atomrecht sind diese… …Maßnahmen nicht spezialgesetzlich geregelt. Die gesetzlichen Vorgaben finden sich vielmehr im Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen nach BImSchG sowie im… …Bauordnungs-, Wasser-, Bodenschutz-, Kreislaufwirtschafts-, Natur- und Artenschutzrecht. Der Beitrag stellt diese Vorgaben überblicksartig dar und zeigt, dass… …den Anlagenbetreiber sowie einer Koordinierung durch die zuständige Immissionsschutzbehörde bedarf, die der eines Genehmigungsverfahrens nicht unähnlich… …möglichst stetig auf Null reduzieren und dadurch zur Minderung der Emissionen beitragen. 3 Der sukzessive Ausstieg aus der Verstromung von Kohle wird bis zum… …Jahr 2038 somit zur Stilllegung der noch in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerke führen, für die damit das Bedürfnis eines Rückbaus entsteht. Im August… …entfällt. 4 Bei diesen Kraftwerken handelt es sich regelmäßig um Anlagen, die dem Anwendungsbereich der der IE-Richtlinie 5 unterfal­ 1 Vgl. nur BT-Drs… …. 19/17342, S. 2. 2 Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze vom 08. 08. 2020 (BGBl. I S. 1818). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM, WOLFGANG DUBBERT, MICHAEL KAUFHOLD Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur… …Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln Dr. Richard Schlachta Dipl.-Ing. (FH) Robert Behm In der Ausgabe 1/2020 hat bereits Herr Dr.-Ing. Michael Mrowietz als… …Industrievertreter in der erweiterten Nationalen Expertengruppe den EU-Informationsaustausch zur Überarbeitung des EU-BVT-Merkblattes „Oberflächenbehandlung unter… …dargestellt werden. Die neuen von der EU-Kommission beschlossenen BVT-Schlussfolgerungen [2] definieren EU-weit die Besten Verfügbaren Techniken für… …wichtige Bedeutung zu, denn innerhalb von vier ­Jahren nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt müssen die Anlagen ihnen entsprechen. Bei der Umsetzung in… …deutsches Recht – im Bereich der Luftreinhaltung im Wesentlichen durch Anpassung der 31. BImSchV, aber auch der TA Luft bzw. Erlass einer entsprechenden… …EU-BVT-Schlussfolgerungen 1,2 gelten für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln, die lt. Anhang I Nr. 6.7 der IE-Richtlinie (IE-RL) eine… …Anhangs 1 der 4. BImSchV genannte immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen [4]. Die materiellen Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich… …aus der TA Luft [5] und der 31. BImSchV [6]. Die sog. Erweiterte Nationale Expertengruppe (Leitung: Umweltbundesamt; hier Herr Dr. Dubbert) unterstützte… …die Überarbeitung des BVT-Merkblattes. In dieser waren Vertreter aus Behörden und der betroffenen Industriebranchen. Die Ökopol GmbH hat im Auftrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee

    Ein durch die Öl- und Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee Ein durch die Öl- und… …Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord des Schiffes Esperanza… …dokumentiert Mit einem ferngesteuerten Unterwasserroboter filmten sie zwei der gasausströmenden Krater (Durchmesser: 50 bzw. 15 Meter) am Meeresboden in etwa 100… …, das ist ein Skandal“, sagt Greenpeace-Meeresbiologin Sandra Schöttner. „Wir befinden uns in der Klimakrise, doch die Öl- und Gasindustrie bohrt ständig… …bis zu 90 Liter Methan pro Sekunde austreten. An den rund 15.000 Bohrlöchern in der Nordsee treten jährlich zwischen 8.000 und 30.000 Tonnen Methan aus… …, so aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen. Zusätzlich gelangen bereits durch den Normalbetrieb der Plattformen in der Nord­see pro Jahr 72.000… …fordert Ende von Öl- und Gasindustrie in der Nordsee Greenpeace dokumentiert derzeit mit den Schiffen Esperanza und Rainbow Warrior die Zerstörung des… …Meeres und die Belastung des Klimas durch die Öl- und Gasindustrie in der Nordsee. Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer fordern einen schnellen… …Jahrzehnten massiv unser Klima und unsere Meere. Diese veral-tete und verantwortungslose Industrie gehört nicht in die neue grüne Welt, die wir nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050 CO2-neutral sein

    …NACHRICHTEN & PRESSE Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050 CO 2-neutral sein Eine neue Studie im Auftrag der EU-Kommission… …zeigt, dass Elektrofahrzeuge bis 2050 fast CO 2-frei sein können – und zwar unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges von der Herstellung über die… …Nutzung und das Recycling. Dafür muss der Strom, auch für die Fahrzeugherstellung, aus erneuerbaren Energien kommen und die EU das Recycling von Batterien… …vorantreiben. Die jetzt vorliegende Studie ist eine der weltweit umfassendsten Lebenszyklusanalysen. An der Methodenentwicklung war das ifeu – Institut für… …ifeu und E4tech erstellt wurde. Sie wurde von der EU-Kommission in Auftrag gegeben und soll helfen, die richtigen Rahmenbedingungen für eine… …klimafreundliche Mobilität in Europa zu schaffen. „Elektrofahrzeuge haben über ihren gesamten Lebenszyklus in der EU schon heute eine deutlich geringere… …2-Emissionen im Betrieb, die die 4·2020 Immissionsschutz 189 NACHRICHTEN & PRESSE höheren Emissionen der Batterieherstellung kompensieren können. Das ifeu war… …bei der Studie für die Methodenentwicklung sowie die Berechnung der Strombereitstellung und der Vorkette fossiler Kraftstoffe verantwortlich. Das… …ambitionierte Szenario für das Jahr 2050, mit einer EU-Politik die die Klimaerwärmung entsprechend der Ziele des Pariser Abkommens auf 1,5 Grad begrenzen soll… …, zeigt: Der CO 2-Ausstoß der Elektrofahrzeuge kann sogar gegen Null gehen, wenn in allen Bereichen des Lebenszyklus erneuerbare Energien eingesetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

    Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten
    …chemische Ökologie und der Universität Virginia, USA, ist der Frage nachgegangen, wie sich Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte auf die chemische… …Millionen von Jahren im Laufe der Evolution entwickelt hat. Allerdings sind die Falter in der Lage schnell zu lernen, dass auch weniger angenehm duftende… …. Angelockt werden sie auch vom Duft der Blüten, einem chemischen Signal, für das die jeweiligen Bestäuber eine angeborene Vorliebe haben. Diese Vorliebe ist… …das Resultat der Ko-Evolution von Blüten und ihren Bestäubern und hat sich über Millionen von Jahren herausgebildet. Seit etwa 20 Jahren wird in der… …Wissenschaft der Begriff „Anthropozän“ für die erdgeschichtliche Epoche verwendet, in der der Mensch für viele Veränderungen biologischer und atmosphärischer… …Prozesse verantwortlich zeichnet. Wenig ist jedoch bisher darüber ­bekannt, wie sich vom Menschen verursachte Klimaveränderungen und Verschmutzungen der… …Instituts für chemische Ökologie und der ­Universität Virginia ist daher jetzt der Frage ­nachgegangen, ob vom Menschen verursachte hohe Ozon-Konzentrationen… …in der Luft Einfluss darauf haben, wie attraktiv bestäubende Falter den Duft einer ihrer Lieblingsblüten finden. Ozon ist ein Oxidationsmittel, eine… …hochreaktive, schadstoffhaltige Chemikalie, von der bekannt ist, dass sie beim Menschen Atemwegserkrankungen verursacht. Ozon verändert aber auch den Duft, den… …Blüten abgeben, um ihre Bestäuber anzulocken. Für ihre Experimente verwendeten die Wissenschaftler Tabakschwärmer der Art Manduca sexta. „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Ein neuer internationaler Tag für saubere Luft – und einen nachhaltigen Wiederaufbau nach COVID-19

    …NACHRICHTEN & PRESSE Ein neuer internationaler Tag für saubere Luft – und einen nachhaltigen Wiederaufbau nach COVID-19 Der am 7. September 2020 zum… …ersten Mal veranstaltete Internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel gibt Gelegenheit, die Bedeutung sauberer Luft hervorzuheben, die für… …physikalische Agenzien kontaminiert werden, die ihre natürlichen Eigenschaften verändern. Die globale Herausforderung der Bekämpfung von Luftverschmutzung ist in… …zweierlei Hinsicht ein Problem: Erstens – und dies ist der wichtigste Aspekt – hat die Luftverschmutzung messbare Auswirkungen auf die Gesundheit. Weltweit… …Jahrzehnte in der Atmosphäre, sodass ihre Reduktion günstige Auswirkungen nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf das Klima hat. Zusammenhänge zwischen… …Luftverschmutzung mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Einflussfaktor für die durch COVID-19 bedingte Krankheitslast. Doch während der globalen COVID-19- Pandemie wurde… …auch eine wesentliche, wenn auch nur kurzfristige Verringerung der Luftverschmutzung in Städten registriert. Deutlicher fällt dieser Rückgang bei… …Stickstoffoxiden (NO x) aus, einer Gruppe von Schadstoffen, die vor allem mit dem Verkehr verbunden ist, einem Bereich, der von den Ausgangsbeschränkungen besonders… …stark betroffen war. Daten aus einigen europäischen Städten zeigen einen Rückgang der NO 2-Emissionen um etwa 50 % und in manchen Fällen bis zu 70 %… …gegenüber der Zeit vor den Ausgangsbeschränkungen. COVID-19 ist eine sich ausbreitende Tragödie, doch gleichzeitig hat es uns eine nie dagewesene Chance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück