Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01/18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de Thema Schallmesslehrgang… …Konstruktion von Maschinen und Anlagen 12. – 13. 09. 2018 / Nürtingen Lufttechnik in der Industrie 18. – 19. 09. 2018 / Düsseldorf Elektromagnetischen… …. 2018 / Mannheim RDE (Real Driving Emissions), WLTP und PEMS (mobile Abgasmesstechnik) 23. – 24. 10. 2018 / Leinfelden-Echterdingen Grundlagen der… …20. – 21. 11. 2018 / Düsseldorf Grundlagen der Abluftreinigungstechnik 21. – 22. 11. 2018 / Berlin 14. VDI-Fachkonferenz REA-, SCR- und… …Entsorgungsleistungen 29. – 30. 11. 2018 / Frankfurt a.M. Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis 04. – 05. 12. 2018 / Berlin Praktische Umsetzung des Anzeige- und… …bkramer@umweltakademie-fresenius.de www.umweltakademie- ­fresenius.de Thema Umsetzung der 31. BImSchV in der Praxis Chemisch-Reinigungsanlagen – Anforderungen an Luftreinhaltung (2./31… …„Sicherheitsmanagementsysteme nach Anhang III der Störfall-Verordnung“ Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen… …Lichtimmissionen Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug Umgebungslärmrichtlinie Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen… …Regelwerk Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Energieberater (TÜV®) Fortbildungslehrgang… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Was sagt der Koalitionsvertrag zum Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Was sagt der Koalitionsvertrag zum Immissionsschutz? Liebe Leserin, lieber Leser, lange haben wir auf eine Regierungsbildung warten müssen… …, sechs Monate nach der Wahl war es im März endlich soweit, die Bundesregierung für die 19. Legislaturperiode ist gebildet. „Ein neuer Aufbruch für Europa –… …Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“ lautet der 175 Seiten umfassende Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD… …. Doch was konkret sind die Pläne der neuen Regierung im Immissionsschutz? In Kapitel II „Eine neue Dynamik für Deutschland“ des Koalitionsvertrags werden… …Wirtschaft für den Wohlstand von morgen“ mit den Herausforderungen der Mobilität – und damit der Automobilwirtschaft – im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz… …wird in diesem Kapitel klar, dass auch die neue GroKo Fahrverbote vermeiden will. Dennoch wird sich auch die jetzige Regierung mit der Überschreitung der… …der Quelle weiter zu reduzieren. Dafür werden auch technische Nachrüstungen im Fahrzeugbestand in Betracht gezogen – allerdings nur „soweit technisch… …möglich und wirtschaftlich vertretbar“. Das klingt nach einem vagen „Ja, aber…“. Die NO 2-Problematik überlässt die Große Koalition den Kommunen, der… …als mit pauschalen Fahrverboten einzuhalten.“ Insbesondere die Förderung der Elektromobilität (batterieelektrisch, Wasserstoff und Brennstoffzelle) soll… …, Schutz der biologischen Vielfalt, zur Kreislaufwirtschaft und Atompolitik findet sich immerhin ein Satz zur Luftreinhaltung – der allerdings für viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Lärmaktionsplänen 62 Frank M. Rauch Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV 69 Dr. Hartmut Teutsch Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an… …Industrieanlagen 75 Dr. Andrea Gärtner, Dr. Detlef Wagner Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen 81 Akkumulation von reaktivem… …Stickstoff aus der Tierhaltung durch die Flechte Parmelia sulcata Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoss NACHRICHTEN & PRESSE… …und Dieselsubventionen beenden ➤➤ Stickstoffdioxid führt zu erheblichen Gesundheitsbelastungen ➤➤ Luftqualität 2017: Rückgang der… …Hochrangige Vertreter beraten über EU-Batterieallianz ➤➤ Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen RECHT & NORMUNG… …dürfen weiterlaufen VDI-Richtlinien 97 Aktuelle Umweltvorschriften 98 MARKTPLATZ Aus der Industrie 99 ➤➤ Für den Blauen Engel auf dem Teppich bleiben ➤➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt – Sackgasse ohne Ausweg?

    Dr. Franz-Josef Feldmann
    …Pensionierung Leiter des Referates Lärmschutz im Bundesumweltministerium, Bonn. Zuvor war er Leiter der Arbeitsgruppe Fachübergreifendes Umweltrecht. Die… …Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes steckt in einer Sackgasse. Der kommende Lärmaktionsplan enthält keine eigene Planung von Lärmminderungsmaßnahmen, obwohl… …werden. Bemühungen, die Rechtslage zu ändern, sind in der Vergangenheit gescheitert. Die Perspektive für die Zukunft ist leider nicht besser. 1. Problem… …: Lärmaktionsplanung ohne Aktion Seit Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie 1 durch die Regelungen zur Lärmminderungsplanung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (§§ 47a… …durchzuführen (§§ 47c, 47d BImSchG). Während das Eisenbahn-Bundesamt schon in der ersten Runde für die Ausarbeitung einer strategischen Lärmkarte für… …Landesrecht zuständigen Behörden (§ 47e Abs. 1 BImSchG). Die Lärmaktionsplanung befindet sich nunmehr in der dritten Runde; das Eisenbahn-Bundesamt muss seinen… …Lärmaktionsplan bis zum 18. Juli 2018 aufgestellt haben. Der Artikel zur Lärmaktionsplanung im Eisenbahn- Bundesamt 3 , der kürzlich von Mitarbeitern des Amtes… …, Öffentlichkeitsbeteiligung und Lärmminderungsplanung sowie Perspektiven und Chancen 1 Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 2. Juli 2013, BGBl. I S. 1943. Mit dem Gesetz ist zugleich der sog. Schienenbonus abgeschafft worden. 3 Marion Langenbach/Marcel Werner/Kay… …Oliver Schubert/Dennis Laux, Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt, Immissionsschutz, Heft 1 (2018), S. 4 – 9. dargestellt werden. Schon in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Prioritäten in Lärmaktionsplänen

    Frank M. Rauch
    …Immissionsschutz bei der Umweltbehörde des Landes Bremen Bei Maßnahmen in einem Aktionsplan gemäß der Umgebungslärmrichtlinie spielen die Kosten für die Umsetzung… …, bei der letztlich die Politik entscheiden muss. Im Rahmen solcher politischen Entscheidungen wird auch deutlich, welchen Stellenwert der Lärm gegenüber… …des motorisierten Individualverkehrs gegenwärtig noch zusätzlich mit Problemen der Luftreinhaltung belastet sind. Für eine Prioritätenliste in der… …Lärmminderungsplanung wird zunächst oft nur die Gesamtzahl der Betroffenen oberhalb eines Auslösewertes betrachtet. In einzelnen Fällen kann dies – subjektiv oder… …Lärmminderungsplanung nach § 47a BImSchG[1] als auch die heutige Umgebungslärmrichtlinie verfolgen das Ziel, die Lärmbelastung und die Zahl der Lärmbetroffenen zu senken… …dB(A) und ein Nachtwert (22 – 6 Uhr) von 60 dB(A) aufgrund der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV). Aus der geltenden Rechtsprechung lässt sich… …verringern. Strittig ist im Einzelfall die Angemessenheit einer Maßnahme, wobei in erster Linie die Tatsache der Überschreitung der genannten Werte maßgebend… …RLS-90 (Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen) in Deutschland Rechtsgrundlage, so dass Berechnungen allein nach der VBUS (Vorläufige Berechnungsmethode… …für den Umgebungslärm an Straßen) nicht anerkannt werden.[2] Nach den Ergebnissen der Lärmwirkungsforschung gelten bereits Lärmwerte ab 65 dB(A) am Tage… …und 55 dB(A) während der Nacht als gesundheitlich bedenklich. Eine Erhebung der Länderinitiative Kernindikatoren hat ergeben, dass nachts rund fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV

    Dr Hartmut Teutsch
    …wurden unter den 45 Erkrankten drei Tote beklagt. Es wurden letztlich 50 Betriebe ermittelt, die zusammen etwa 100 Verdunstungskühler in der Stadt… …, nach der das Landesuntersuchungsamt (LUA) seine Untersuchungen vornahm. Das LUA nahm von den verdächtigen Quellen zunächst Wasser- und in einem zweiten… …analysiert. Proben der Serogruppe 1 wurden im Konsiliarlabor für Legionellen (KL) in Dresden weiter typisiert. Keine der Proben erbrachte den Nachweis des für… …einem erfolgreichen „Bremer Fachtag Legionellen“ im Oktober 2016 und dem Inkrafttreten der 42. BImSchV wird nun in Bremen begonnen, die betroffenen… …Anlagen risikobasiert einzustufen und daraus ein regelmäßiges Überwachungsprogramm zu erstellen. 1. Aus Sicht der Medizin Die durch Legionellen verursachte… …fünf Toten und in Deutschland zuletzt Bremen mit insgesamt 45 Erkrankten und drei Toten. Das ist bei der sonst üblichen Anzahl von… …Legionellenerkrankungen von drei Fällen jährlich in Bremen durchaus auffällig. An der „Bremer Legionelle“ Serogruppe 1, MAb- Typ Benidorm, Sequenztyp 2151 erkrankten mehr… …Männer als Frauen, meist Raucher, meist älter. Tatsächlich waren die drei Verstorbenen ältere männliche Raucher. Bei der Legionärskrankheit oder… …natürlicherweise in vielen Gewässern und technischen Wassersystemen vor, vor allem wenn diese eine lauwarme Temperatur haben. Die allermeisten der etwa 50… …Krankenhäuser Dr. Hartmut Teutsch ehemals Leiter mehrerer Umwelt­analytik- Labors, seit 1996 in der Gewerbeaufsicht des Landes Bremen im Referat Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ANDREA GÄRTNER, DR. DETLEF WAGNER Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen Für Anlagen, die der 13… …und ausgewertet werden. Dieser Aufsatz richtet sind an Entscheidungsträger in der Umweltpolitik, an Messinstitute, die Funktionsprüfungen und… …Quecksilber-Messeinrichtungen. Neben den technischen und rechtlichen Aspekten werden die derzeitigen Grenzen der Messtechnik betrachtet und Anregungen für die Weiterentwicklung… …im Hinblick auf zukünftige Grenzwerte, zu erwartende Änderungen in der Gesetzgebung und der Genehmigungspraxis für Neuanlagen gegeben. Dabei werden… …Verbrennungsmotoranlagen) [2] und 17. BImSchV (Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen) [3] sowie an ausgewählten Anlagen der TA Luft [4] sind… …festgelegt, d. h. es ist die Konzentration von Gesamtquecksilber einschließlich des ionischen Anteils zu bestimmen. Dazu muss bei der Messung im Abgas… …vorliegendes ionisches Quecksilber zu elementarem Quecksilber reduziert werden. Dies geschieht in der Regel durch chemische, katalytische oder thermische… …Prozesse. Eine Angabe einzelner Elementspezies (Hg 0 oder Hg II ) in der Emission ist derzeit in den gesetzlichen Regeln nicht vorgesehen. Für die… …Quecksilberüberwachung an Anlagen nach TA Luft, bei denen eine kontinuierliche Ermittlung der Quecksilberemissionen nicht vorgeschrieben ist, dürfen die Einzelwerte… …gemittelt über eine halbe Stunde den Grenzwert von 0,05 mg/m³ nicht überschreiten. Bei Anlagen nach TA Luft, die der kontinuierlichen Überwachung unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen

    Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoß
    …IMMISSIONSSCHUTZ THOMAS MECKEL, PROF. DR. UTE WINDISCH, DR. STEFAN NESER, KATJA BONKOSS Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld… …landwirtschaftlicher Anlagen Akkumulation von reaktivem Stickstoff aus der Tierhaltung durch die Flechte Parmelia sulcata An zehn Messpunkten um einen Milchviehbetrieb… …fanden Ammoniakimmissionsmessungen mit Passivsammlern statt. Anschließend wurde der Stickstoffgehalt der Flechten mittels Elementaranalysator gemessen. Um… …die immissionsbedingte Anreicherung von Stickstoff in den Bioindikatoren bestimmen zu können, wurde der Stickstoffgehalt mit einer Kontrollgruppe… …verglichen. Es zeigte sich an acht von zehn Messpunkten eine signifikante Anreicherung von Stickstoff in den Flechten in Abhängigkeit von der Entfernung zum… …Trockenmasse gefunden wurde. Da die Ammoniakkonzentration mit zunehmendem Abstand von der Emissionsquelle rasch abnimmt, wird angenommen, dass in größerer… …Entfernung vom Stall weitere reaktive Stickstoffverbindungen zur Stickstoffversorgung der Flechten beitragen. 1. Einleitung Flechten bestehen aus einem… …Pilzpartner und einem zur Photosynthese befähigten zweiten Partner, letzterer ist bei der hier eingesetzten Flechte Parmelia sulcata eine Grünalge. Stickstoff… …ist ein essentieller Nährstoff für Pflanzen. Er ist in der Natur normalerweise nur eingeschränkt für Flechten verfügbar und ist dadurch ein… …limitierender Faktor für das Wachstum [1]. Stickstoffhaltige Emissionen haben ihren Ursprung zum größten Teil in der Landwirtschaft [2]. Durch die Düngung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Wie gefährlich ist Reifenabrieb?

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Wie gefährlich ist Reifenabrieb? Reifen verlieren mit der Zeit an Substanz und setzen Kleinstpartikel in… …als zu Beginn. Bei fast 46 Millionen zugelassenen PKW in Deutschland summiert sich der Reifenabrieb innerhalb dieses Zeitraums auf 184 000 bis 276 000… …seit Jahren im Kontext verschiedener Umweltprobleme. Der Abrieb gilt nachweislich als Mitverursacher für Feinstaubbelastungen in den Städten, ist u. a… …. verantwortlich für nanopartikulären Ruß und laut einer Studie der Weltnaturschutzunion IUCN eine der größten Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. „Obwohl die… …will diese wissenschaftliche Lücke schließen. Gemeinsam mit Projektpartnern aus der Industrie entwickeln Forscher von Fraunhofer UMSICHT mittels… …die Forscher Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten des BMVI. Bei der Modellierung von Freisetzung, Verteilung und Ausbreitung von Reifenabrieb kommen… …verschiedene Methoden zum Einsatz: neben der probabilistischen Modellierung auch ein neuer Ansatz auf Basis neuronaler Netze. Zudem betrachten die Forschenden… …exemplarisch zwei Flüsse samt Einzugsgebiet: die Wupper in Nordrhein-Westfalen und die Panke, einem Nebenfluss der Spree, in Berlin. Projektergebnis ist, neben… …einer Erhöhung der Daten- und Wissensbasis zum Thema Reifenabrieb, ein digitales Planungs- und Entscheidungstool zur Unterstützung bei der Erneuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück