Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen für den Betrieb solcher Messeinrichtungen betrachtet. 1. Grundlagen Das Bundes-Immissionsschutzgesetz… …[1] sieht für Anlagen ab einem bestimmten Massenstrom vor, dass die zuständigen Genehmigungsbehörden eine kontinuierliche Ermittlung und Aufzeichnung… …von 0,01 mg/m³ einzuhalten; dieser gilt ab 1. 1. 2019 auch für bestehende Anlagen. Im sog. „Sevilla-Prozess“ wird für verschiedene Industriesektoren der… …und als geeignet bekannt gegeben wurden (Tabelle 1), decken mit ihren zertifizierten Messbereichen diese Anforderungen ab. 76 Immissionsschutz 2·2018… …Variabilität kleiner ist als die aus den gesetzlichen Anforderungen berechnete Standardabweichung σ 0, die sich nach Gleichung (1) berechnet. Tabelle 1: Bekannt… …. 4 3,07 10,2 MERCEM300 Z 0,70 2,3 AR 602 Z (nur Hg!) 3,20 10,7 σ0 = Umax × GW (1) t mit Umax = maximal zulässige relative erweiterte Unsicherheit… …Adsorptionsmediums, von denen nur die Sektion 1 der eigentlichen Probenahme von Quecksilber dient. Sektion 2 wird auf möglichen Quecksilberdurchbruch untersucht und… …geltenden Jahresgrenzwerte von 0,01 mg/m³ um den Faktor 10 auf 1 µg/m³ zu reduzieren. Damit würde dann auch eine Absenkung der Grenzen für die… …Messunsicherheit in einem Arbeitsbereich nahe 1 µg/m³ durch eine ausreichende Anzahl paralleler Mehrfachbestimmungen mit verschiedenen erfahrenen Verfahrensanwendern… …das Verfahren zur Kalibrierung von automatischen Messsystemen im Konzentrationsbereich um 1 µg/m³ einsetzen zu können. Bedarf für Neuvalidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Der Betreiber

    Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“
    Achim Halmschlag, Famke Termath
    …Zustand der Anlage zu sorgen und dem Entstehen schädlicher Umweltauswirkungen vorzubeugen 1 . Für die Behörde gilt es, den entsprechenden Adressaten für… …Genehmigung von Anlagen z. B. vor dem Hintergrund der Regelung des § 1 Abs. 1 Satz 4 der 4. BImSchV, nach welcher eine (genehmigungsbedürftige) Anlage… …einheitlichen Leitung stehen muss, also einem Betreiber untersteht. Eine gemeinsame Anlage i.S.d. § 1 Abs. 3 S. 2 der 4. BImSchV liegt in aller Regel nicht vor… …verantwortlichen Betreiber stellen sich auch bei den nichtgenehmigungsbedürftigen 1 Feldhaus, BImSchG, § 5, Rn. 2. 2 So Jarass, UPR 2011, 201, 202 bei FN 26. 3 OVG… …. Contracting, bei dem die Energieversorgung für einen Betrieb auf externe Firmen ausgelagert wird. 1. Begriff des „Betreibers“ Nach der gebräuchlichen Definition… …Anlagenbetreiber nach Halbsatz 1. 2. Die Person des Betreibers a) Natürliche Personen Regelmäßig übt der Inhaber eines Unternehmens den bestimmenden Einfluss aus und… …und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil B. IV., RdNr. 34. 11 Landmann/Rohmer-Dietlein Umweltrecht Bd. III BImSchG § 5 RdNr. 31. 12 Jarass, BImSchG… …Betreibereinheit Hinsichtlich des § 1 Abs. 2 S. 2 der 4. BImSchV, nach welchem eine Anlage grundsätzlich nur einen Anlagenbetreiber haben kann, ist bei mehreren in… …Betreibereinheit, 1. 28 OVG Lüneburg, a.a.O., S. 991. 29 Landmann/Rohmer-Dietlein, BImSchG § 5 RdNr. 29. 30 Ule/Laubinger/Repkewitz-Storost, BImSchG, § 5 RdNr. B 3… …BKom_BNatSchG_Anzeige_188x58_4c.indd 1 06.02.2018 08:54:39 30 Immissionsschutz 1·2018 IMMISSIONSSCHUTZ 5. Betreiberwechsel In Anbetracht des Grundsatzes, dass eine Anlage nur einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    VDI-Richtlinien

    …GF-AAS, ICP-OES und ICP-MS VDI 3895 Blatt 1: Emissionsminderung – Anlagen zum Garen und Wärmebehandeln von Lebensmitteln – Fisch und Fleisch VDI 4605…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    VDI-Richtlinien

    …Meteorologische Messungen – Verdunstung VDI 3986 Blatt 1: Ermittlung des Einflusses der CO 2-Abtrennung aus dem Abgas auf den Wirkungsgrad von Kraftwerken VDI 3988…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei… …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2018 Jahresabonnement Print: 89,– € Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 106,88 € Jahresabonnement… …: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen

    Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoß
    …Entfernung vom Stall weitere reaktive Stickstoffverbindungen zur Stickstoffversorgung der Flechten beitragen. 1. Einleitung Flechten bestehen aus einem… …limitierender Faktor für das Wachstum [1]. Stickstoffhaltige Emissionen haben ihren Ursprung zum größten Teil in der Landwirtschaft [2]. Durch die Düngung… …eine sehr direkte Wirkung auf Flechten, weil dieser ohne weiteren Energieaufwand von Flechten direkt assimiliert werden kann [1, 6; 7]. Ammoniak… …für Nährstoffeinträge in Ökosysteme. Das Critical Level im Jahresmittel liegt für die Flechten bezogen auf Ammoniak bei 1 µg/m³, für höhere Pflanzen… …wird eine Immissionskonzentration von 30 µg/m³ angenommen [6]. Bereits eine Stickstoffmenge von 6 kg Stickstoff ha -1 a -1 hat einen deutlichen Effekt… …. 1) sind die entlang von drei Trassen angeordneten Messpunkte verzeichnet, die sich im Abstand von 30 bis 160 m zum Milchviehstall (rund 120 Tiere) des… …Betracht kommen. Abbildung 1: Messplan mit Lage der Messpunkte am Untersuchungsort 82 Immissionsschutz 2·2018 IMMISSIONSSCHUTZ Das Untersuchungsgebiet… …aufbereiteten Thal­lus­abschnitte wurden in Reaktionsgefäße überführt und mit offenen Deckeln im Brutschrank bei 40(± 1) °C für 24 Stunden getrocknet… …sulcata nach den Vorgaben des VDI (Richtlinie VDI 3957 Blatt 18 [6]) zeigt, dass die Kontrollproben aus den Entnahmegebieten Tabelle 1: Bewertung der… …NO2 in µg/m³ Gesamtstickstoffdeposition in kg ha -1 a -1 < 1,5 ca. < 10 ca. < 10 ca. < 5 1,5 bis 3 ca. 10 bis 25 ca. 10 bis 25 ca. 5 bis 10 > 3 ca. > 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Bewährte Inhalte in neuem Design

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht
    …Lärmkennziffern in den Abbildungen 1 und 2 im Fachbeitrag „Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt“ dieser Ausgabe hingewiesen. Redaktion und Grafik standen in… …Franzen-Reuter Für den Verlag Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht 1·2018 Immissionsschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …„Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ Achim Halmschlag, Famke Termath NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 33 ➤➤ Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Klaus Bigalke, Alexander Lohse Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 116 – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler Immissionsschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Berlin-Brandenburg: Besserer Schallschutz für Anwohner des BER ➤➤ VG Hannover: Betrieb von Windkraftanlagen rechtswidrig ➤➤ Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück