Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Deutschland, Umweltschutz und „die Welt“

    …hat sich in der Tat im letzten Jahr erneut einiges getan, was hier natürlich nur in Ausschnitten angesprochen werden kann. Wenn wir sehr weit in die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …der Fahrzeuge in Umweltzonen hat Schadstoffplaketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/48 BDSV nimmt Stellung zur Diskussion um…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Lebenswerte Innenstadt – Wie lassen sich Luftreinhaltung, Lärmminderung und Stadtentwicklungskonzepte miteinander verzahnen?

    Johanna Appelhans, Michael Jäcker-Cüppers, Matthias Hintzsche, Gertrude Penn-Bressel
    …innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen hat sich Tempo 30 – gegebenenfalls beschränkt auf die Nachtstunden – als tragfähiger Kompromiss zwischen Wohnfunktion und… …ÖPNV um. Neben Zufahrtsbeschränkungen in die Innenstädte hat sich vor allem auch eine stringente Parkraumbewirtschaftung als geeignetes Instrument… …. Umgekehrt hat die technische Lärmminderung beim Fahrzeug meist keine Auswirkungen auf die Luftreinhaltung. 15… …. 3.3.2 Bebauung Die Art und Weise der Bebauung hat erheblichen Einfluss auf die Ausbreitung von Lärm und Luftschadstoffen: Für den Lärmschutz ist der… …der betrachteten Handlungsmöglichkeiten positive Effekte sowohl auf die Luftreinhaltung als auch auf die Lärmminderung in Städten hat. Viele wirken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“

    Angela Ehlers, Katharina Braig
    …Ermessensausübung vorweggenommen hat, hierzu Streppel, Immissionsschutz, Heft 1/2009, S. 13 f. ; Jarass NVwZ 2003, 257 (262); Rehbinder, Rechtsgutachten über die… …und die Mineralstoffindustrie 10 . Bezogen auf große Städte stellt sich die Situation noch einmal anders dar. Auf die Feinstaubverschmutzung hat der… …. Einrichtung bzw. Ausweitung von Umweltzonen Die Einrichtung von Umweltzonen mit Fahrverboten für stark emittierende Fahrzeuge hat in letzter Zeit besonders viel… …Beachtung gefunden. Zur Reduzierung der Immissionskonzentration von Feinstaub hat die Umweltzone als Maßnahme das höchste Feinstaub- Minderungspotenzial 13… …Städte auf diese Maßnahme. So hat die Stadt München im Februar 2008 ein Transitverbot für LKW eingeführt 20 . Die Stadt Stuttgart dagegen hob das… …: Umweltbundesamt Immissionsschutz 4 · 09 171 –– LUFTREINHALTUNG–– Potenzielle kommunale Maßnahmen Wider eines Durchfahrtsverbotes für LKW hat die Gemeinde… …entschieden hat. Zusätzlich wurden die Fahrzeuge mit Oxidationskatalysatoren und z.T. mit CRT 26 -Filtern ausgestattet. Auch in Esslingen a. N. verkehren seit… …können z. B. auf erfolgreiche Parkraumkonzepte für ihre Innenstädte verweisen. Das EU-Projekt City Parking in Europe 31 hat in den vergangenen Jahren… …europaweit analysiert, wie der ruhende Verkehr in den Innenstädten geregelt wird und hat dabei „Good Practice“-Beispiele gesammelt. 6. Langfristige… …. In Erster Lesung hat das Europäische Parlament am 24. April 2009 über die Richtlinie zur Festlegung eines Rahmens für die Einführung intelligenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vollzug der Lösemittelverordnung bei genehmigungsbedürftigen Beschichtungsanlagen

    Strittiger Stand der Technik
    Dipl.-Physiker Dr. Arnold Erle
    …Emission von etwa 1 Mt/a über lange Zeit konstant geblieben [1, 2]. Um auch in diesem Einsatzbereich eine Verminderung zu erreichen, hat die EU 1999 die… …Probleme bereitet hat, ist § 4, Satz 3. Darin heißt es: „Bei genehmigungsbedürftigen Anlagen muss der Reduzierungsplan die Anforderungen … unter… …100 mg/m 3 erreicht. Um hier genauere Emissions-Daten angeben zu können hat der Betreiber kontinuierliche Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind… …Vergleich, die sich aus den unterschiedlichen Emissionsmessungen ergeben. Um genauer zu untersuchen wie die tatsächliche Lösemittelbilanz aussieht, hat der… …einer nachträglichen Anordnung abzusehen, wenn der Betreiber darlegt, dass er die Emissionen weitergehend reduziert hat, als es gesetzlich von Ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes

    Thomas Flassak, Carola Blessing
    …Modellierung der Quelle C im Luv des Gebäudes meist schlechtere Bewertungskennzahlen FB, (bzw. C – p /C – 0), NMSE und FAC2 hat als für die anderen beiden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Aus der LAI / Personalien

    …NEC-Richtlinie an. Aber mit einem Entwurf ist voraussichtlich erst 2010 zu rechnen. Schweden als amtierende EU-Präsidentschaft hat aufgrund der starken Belastung… …in Genehmigungsverfahren“ zur Kenntnis genommen und ihn als immissionsschutzrechtliche Erkenntnisquelle in Genehmigungsverfahren begrüßt hat. Der… …Deutschen Umwelttage in Würzburg und Frankfurt. Als Aufsichtsratsmitglied des Wuppertal Instituts hat Flasbarth die Forschungsarbeiten zum Klima- und… …ökologische Finanzpolitik. Jochen Flasbarth hat an der Univer sität Münster Volkswirtschaft, Politik wissenschaften und Philosophie studiert und sein Studium in… …Bonn als Diplomvolkswirt mit dem Schwerpunkt Verkehrsökonomie abgeschlossen. Er hat sein neues Amt am 1. September 2009 angetreten. Quelle: PM des… …sie sich über Jahrzehnte ehrenamtlich für den Schutz der Umwelt eingesetzt hat. Den Preis, der zwischen dem Unternehmer-Duo, Jørgensen und Zahrnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …vom 14. 08. 2009, Az.: 13 K 511/09 Die 13. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat dem durch das Regierungspräsidium Stuttgart vertretenen Land… …Aktionsplanmaßnahmen. In den Gründen seiner Entscheidung hat das Gericht dargelegt, dass die zuständige Planbehörde im Maßnahmenkatalog eines Aktionsplanes diejenigen… …1387/09 Die außerhalb der zum 01. 03. 2008 eingerichteten Umweltzone wohnende 64jährige Klägerin hat als einziges Fahrzeug ein 1991 zugelassenes Wohnmobil… …Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat mit o. g. Urteil den Bebauungsplan Nr. 105 – E.ON Kraftwerk – der Stadt Datteln… …entfernt. Der gegen den Bebauungsplan gerichtete Normenkontrollantrag eines Waltroper Landwirts hatte Erfolg. Zur Begründung hat das Oberverwaltungsgericht… …Oberverwaltungsgericht hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen ist Beschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet. 192 Immissionsschutz 4 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009
    …. Zur Verbesserung der Energieeffizienz hat die EU daher Maßnahmen verabschiedet, mit denen ab dem 1. September 2009 schrittweise traditionelle Glühbirnen… …Richtung Kyoto-Ziele Bereits das vierte Jahr in Folge hat die EU ihren Treibhausgasausstoß verringert. Dies geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die… …Europäische Umweltagentur ermittelt hat. Im Vergleich zu 2007 haben die 15 alten Mitgliedstaaten ihren CO 2- Ausstoß im letzten Jahr um 1,3 % gesenkt. Damit… …ihrer Kyoto-Ziele schon bedeutende Fortschritte vorzuweisen hat. Diese Entwicklung muss in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Die EU hat… …angestellt. Bislang hat die EU-Umweltagentur gewartet, bis die Mitgliedstaaten ihre vollständige Emissionsaufstellung erarbeitet hatten. Erst danach, etwa 18… …Euro Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel benötigen. Wenige Monate vor dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen hat die EU-Kommission erstmals Vorschläge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veröffentlichungen

    …Bände, Verlag Reckinger Siegburg Das Werk hat eine sehr lange Tradition und ist daher allen Fachleuten, die im Immissionsschutz arbeiten, ob… …ist ein unabhängiges Verbrauchermagazin rund um die Themen Umwelt und Energie und hat es sich zum Ziel gesetzt, die wichtigsten Fragen zu Umwelt- und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück