Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltinformationen

    …werden. Seit Ende November 2007 stellt die Berliner Verkehrsbehörde Schilder auf, die vom 1. Januar 2008 an Autos ohne Feinstaubplakette aus der Innenstadt… …sich kein schadstoffarmes Fahrzeug leisten kann, hat als Autofahrer im Zentrum künftig schlechte Karten. Auf ein Pardon der Behörden zumindest für eine… …Übergangszeit darf er ebenso wenig hoffen wie auswärtige Besucher. Schließlich gehe es um die Gesundheit der Berliner, argumentiert der Senat. Gut 1,2 Millionen… …Katalysator bedeutet dies das Aus. Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 2 und 3 erhalten eine rote oder gelbe Plakette, die noch bis Ende 2009 die Fahrt in der… …und ein Punkt in Flensburg fällig. Ausnahmen gibt es für Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehr oder der Müllabfuhr sowie unter anderem für Behinderte und… …Militärfahrzeuge. Von Umweltzonen erwarten Umweltpolitiker eine deutliche Senkung der gesundheitsschädigenden Feinstaubbelastung an den Hauptstraßen. Sie hoffen, auf… …, darunter zum 1. März Stuttgart und Mannheim. In Hannover soll es eine viermonatige Übergangsfrist geben, innerhalb der keine Bußgelder verhängt werden. Man… …. Wer in der 16 Quadratkilometer großen Umweltzone wohnt, hat sogar eine Schonfrist bis Ende Juni. In Berlin vermissen viele Unternehmen und Privatleute… …der Gesundheit der Berliner schaden», argumentiert die Senatorin. Unklar bleibt indes, wie Autofahrer aus dem Ausland ohne großen Aufwand an die… …Zulassungsstellen auch problemlos über das Internet gekauft werden. Auch aus dem Ausland sind Bestellungen über das Internet bei der Berliner Zulassungsstelle möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Weniger und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
    RA Hans-Jörg Knäpple
    …und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren RA Hans-Jörg Knäpple erfährt hingegen der Anhang zur 4. BImSchV (Verordnung über… …genehmigungsbedürftige Anlagen). Eine Reihe von Anlagen fällt aus der Genehmigungspflicht heraus. Etliche Anlagen werden von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV… …verschoben, mit der Folge, dass für sie nur noch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren durchzuführen ist. Ferner wird bei einigen Anlagen die untere… …stärker als bisher differenziert. RA Hans-Jörg Knäpple Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Der Umfang der Genehmigungspflicht für Anlagen ging… …bisher über das europarechtlich geforderte Minimum hinaus. Auf Initiative des Bundesrats hat der Bundtag deshalb das „Gesetz zur Reduzierung und… …Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren“ beschlossen. Die Rückführung der Genehmigungspflicht auf das europarechtlich geforderte… …Minimum erfolgte durch Verschiebung einer Reihe von Anlagentypen von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV (vereinfachtes Genehmigungsverfahren)… …, durch Streichung bestimmter Anlagentypen im Anhang der 4. BImSchV sowie bei einigen Anlagen durch Anhebung der unteren Mengenschwelle, mit der Folge, dass… …. Zugleich wurde bei den Tierhaltungsanlagen die UVP-Pflicht teilweise abgeschafft oder es wurde die Mengenschwelle erhöht, ab der zwingend eine UVP… …durchzuführen ist. Bei Tierhaltungsanlagen wurde in der Anlage 1 zum UVPG in vielen Fällen eine allgemeine Vorprüfungspflicht als Zwischenstufe zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Mehr Ökoenergie entlastet Verbraucher Mit einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien könnte nach Ansicht der Branche die… …Bundesumweltministerium geplante Senkung der Biokraftstoff-Mengen verzichtet werden, forderte der Bundesverband Erneuerbare Energie in Berlin. Es sei noch mehr Ökostrom… …möglich. Wirtschaft und Verbraucher würden dann 10 Milliarden Euro weniger für Energieimporte ausgeben. Mit der Umsetzung der energie- und klimapolitischen… …Beschlüsse der Bundesregierung würde der geplante Abbau der schädlichen Kohlendioxid(CO 2)-Emissionen von 260 Millionen Tonnen bis 2020 um 45 Millionen Tonnen… …verfehlt. Mehr Öko-Energie von der Wind- und Wasserkraft bis hin zur Sonnenenergie würde diese Lücke schließen. Damit soll zugleich den… …Atomenergie-Befürwortern die Grundlage für ein Abrücken vom Atomausstieg entzogen werden. Die Bundesregierung will den Öko- Anteil an der Stromversorgung von 14,2 % in… …diesem Jahr auf 30 % bis 2020 ausweiten. Der Verband hält einen Anteil von mehr als 35 % für machbar, was eine zusätzliche CO 2-Einsparung von mehr als 33… …Millionen Tonnen brächte. Der Gesetzentwurf der Regierung ermögliche in vier Pilotprojekten die unterirdische Verlegung von Stromautobahnen mit der… …Höchstspannung von 380 KV. Aber auch die regionalen Zubringerstrecken müssten Erdkabel vorsehen, was wegen der hohen Kosten von den Stromkonzernen abgelehnt wird… …Wärmesektor schaffen. „Schon die Marktentwicklung der letzten Monate zeigt, dass die Verbraucher weg wollen von den immer teureren fossilen Brennstoffen.“ Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veröffentlichungen

    …, liegt schon die 26. auf dem Tisch. Eigens empfohlen zu werden braucht dieser „Selbstläufer“ nicht mehr, es hat ihn ohnehin jeder Immissionsschützer, der… …für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart und war Vorsitzender der ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur… …Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“, kurz „Risikokommission“, die im Juni 2003 ihren… …Begriff „Risiko“ befassen, integriert werden. Wichtig ist für die Autoren der diskursive Ansatz: „Diskursive Verfahren stehen deshalb mehr denn je im… …ein Diskurs, der die normative Qualität der Handlungsoptionen ausblendet, verhilft der Unmoral zum Durchbruch“ (S. 240) Ein umfangreiches… …Auswertungen“, Imbekstieg 12, 22527 Hamburg. Dass sich das Klima wandelt und die Temperaturen auf der Erde steigen, ist nicht mehr umstritten. Das umfassende Werk… …gibt ein Alarmsignal; mit ihm wird versucht, das heutige Wissen über die Auswirkung der Klimaänderung auf Pflanzen, Tiere und Menschen zusammenzufassen… …und in leicht verständlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob die „Hitzetoten“, die Ausbreitung von Zecken und Tropenkrankheiten, die… …Zunahme von Allergien, die Änderung der regionalen Verteilung von Pflanzen und Tieren, die Zunahme von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen – all das und… …wissenschaftliche Erkenntnisse. Wer in der Klimadiskussion mitreden will, kommt um die Lektüre dieses beeindruckenden Werkes nicht herum. Der letzte Teil befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …Personalien Neue Professur „Ökonomie des Klimawandels“ an der TU Berlin Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, stellvertretender Direktor und Chefökonom am… …Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK e.V.), folgt dem Ruf der Technischen Universität Berlin auf ein neues, mit dem PIK über eine Gemeinsame Berufung… …geschaffenes Fachgebiet. Die Einrichtung der Professur zur „Ökonomie des Klimawandels“ wurde dank einer maßgebli chen Zuwendung der Michael Otto Stiftung… …Ebene weltweit anerkannt. Langfristig erfordert der Klimawandel eine grundsätzliche Umgestaltung der Wirtschaftsweise weltweit, von der Nutzung begrenzter… …und an der Technischen Universität Berlin an. Das Fachgebiet „Ökonomie des Klimawandels“ ist das weltweit erste dieser Art. Der Lehrund… …in Brüssel „Als Dienstleister und Sprecher der deutschen Ingenieure und Technik vor Ort ist es uns besonders wichtig, die VDI- Posi tionen auf… …europäischer Ebene zielgerichtet zu platzieren, um frühzeitig an der Diskussion und Ausgestaltung der entscheidenden Gesetzesvorhaben und Entwicklungen… …teilzunehmen“, fasst Böker seine zukünftigen Aufgaben zusammen. Der gelernte Rechtsanwalt begann seine Karriere als Jurist im Europäischen Parlament in Brüssel… …und Straßburg. In den letzten sechs Jahren arbeitete der gebürtige Mindener für eine internationale Technologieberatungsgruppe in Bremen. Dort fungierte… …Böker als Projektleiter eines Kompetenznetzwerkes der Europäischen Kommission. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Beratung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Emissionen klimarelevanter Spurengase und ihre Erfassung

    Dipl.-Ing. Volker Hoffmann
    …Klimaschutzziele diskutiert. Die Erfassung der klimarelevanten Gase erfolgt nach internationaler Übereinkunft auf Basis der so genannten IPCC-Guidelines… …. Hinsichtlich der weltweiten Entwicklung der Treibhausgasemissionen ist festzustellen, dass in den hoch industrialisierten Staaten in den letzten Jahren eine… …Stagnation oder ein leichter Rückgang der CO2-Emissionen eingetreten ist, während in den Entwicklungsländern und den Ländern im Übergang zur Marktwirtschaft –… …insbesondere im asiatischen Raum – in vielen Fällen eine deutliche Zunahme zu verzeichnen ist. 1. Einführung Grundlage der Bemühungen zur systematischen Er… …fassung und Minderung der Treibhausgasemissionen ist das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework… …Mittelwert der Jahre 2008–2012 erreicht werden. Im Folgenden wird ein Überblick über die Erfassung der klimarelevanten Spurengase im Rahmen des Kyoto-… …Protokolls sowie über die bisherige Entwicklung der Treibhausgasemissionen, insbesondere in den Staaten der Europäischen Union, aber auch weltweit, gegeben. 2… …. Erfassung von Treibhausgasemissionen Im Jahre 1988 wurde das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) von der World Meteorological Organization (WMO)… …und dem United Nations Environmental Programme (UNEP) eingerichtet. Neben den bekannten regelmäßigen Berichten zum Stand der Klimaforschung ist es eine… …weitere Aufgabe des IPCC, das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen durch Erarbeitung von Methoden zur Erstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Immissionsvorhersage Gerüche – Ersteinschätzung für Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg

    Vereinfachung und Beschleunigung
    Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki, Dr. Achim Lohmeyer, Dipl.-Ing. Matthias Rau
    …Baden-Württemberg (UM BW) stellt den Immissionsschutzbehörden in BW das PC-Programm GERDA zur ersten Abschätzung der immissionsseitigen Relevanz der Geruchsemissionen… …Ausbreitungsrechnung durch und stellt die Immissionen in einer topographischen Karte dar. Der Beitrag geht auf die Motivation zur Programmentwicklung ein sowie auf die… …verwendeten synthetischen Windstatistiken, auf das Verfahren zur Beschleunigung der Rechenzeit, auf die dadurch entstehenden Ungenauigkeiten und auf die erste… …industrieller Anlagen führen bei den Anwohnern häufig zu unerwünschten Wahrnehmungen, die die Betroffenen schnell zum Telefonhörer greifen lassen, um sich bei der… …auf eine hohe Erwartungshaltung der Anwohner – schließlich erhoffen sich diese eine schnelle Verbesserung oder zumindest eine fundierte Beurteilung der… …Anlagen sind Geruchsbeschwerden besonders zahlreich und binden damit insgesamt erhebliche Ressourcen der Immissionsschutzbehörde vor Ort. Es liegt daher im… …Interesse der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Beschwerden über Anlagengerüche möglichst frühzeitig - am besten schon bei der Ansiedelung der Anlagen -… …liefert Hinweise, ob bei der Ansiedlung oder Erweiterung der jeweiligen Anlage schädliche Umwelteinwirkungen durch Geruch von vornherein ausgeschlossen… …werden können oder ob im Einzelfall eine genauere Ausbreitungsrechnung erforderlich wird. GERDA kann aber auch Anhaltspunkte bei der Überwachung von… …Anlagen liefern: Im Beschwerdefall lässt sich abschätzen, wie hoch die Immissionen durch Anlagegerüche liegen, wenn der Geruchsstoffstrom bekannt ist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenfahrzeuges abgestrahlte Schallemission hängt ab ◆ von der Verriffelung jeder der beiden Schienen des überfahrenen Gleises sowie des gesamten Ober- und… …Unterbaues und ◆ von der Unrundheit jedes einzelnen Rades sowie der Geschwindigkeit und der Achslast des Schienenfahrzeuges Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der… …AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Einführung Schallemissionen von Güterzügen können gemessen werden… …unwahrscheinlich ist, dass zwei Güterzüge aus den gleichen Güterwagen zusammengestellt sind, können auch die Schallemissionen der Güterzüge verschieden sein. Da es… …außerdem sehr unwahrscheinlich ist, dass an zwei verschiedenen Messstellen der Schienenzustand gleich ist, können die Schallemissionen eines Güterzuges an… …für die Schallemission eines Güterwagens ergeben. In dieser Arbeit werden Güterzug-Messungen aus der Zeit nach der Entwicklung der Schall 03, also aus… …der Zeit nach 1990, angegeben und nach statistischen Verfahren bewertet. 2. Güterzug-Verkehrslärm Rad/Schiene 2.1 Rechnung nach der Schall 03 Der… …Emissionspegel Lm, E eines Güterwagens wird in der Schall 03 wie folgt beschrieben: L m, E = 51 + F F / S (1) wobei F F / S ein fahrzeug- und schienenbezogener… …Parameter ist. Der Emissionspegel soll nach seiner Definition in der Schall 03 „der auf 1 Stunde bezogene Mittelungspegel eines Zuges in 25 m seitlicher… …Scheiben bremsen ausgerüstet sind.“ Der Zahlenwert 51 [in Gleichung (1)] setzt ferner einen „durch schnittlich guten Schienen zustand“ voraus. Folglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Neues Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister PRTR informiert online über Emissionen der Industrie 2008 müssen… …Schadstoffemissionsregister EPER ab und wird aufgrund eines internationalen Abkommens der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN ECE), das neben Deutschland 40 weitere… …europäische Staaten unterzeichneten, und der von der EU am 18. Januar 2006 erlassenen und für Europa verbindlichen E-PRTR- Verordnung aufgebaut und betrieben… …informiert es Bürgerinnen und Bürger online über die Schadstoffemissionen der Industriebetriebe in ihrer Nachbarschaft. Zu Beginn der Datenerfassung… …öffentliche Verwaltung und die Industrie in Deutschland gemeinsam neue Wege. Der Bund und die Länder unterstützen die Unternehmen bei den umfangreichen Arbeiten… …zur Bereitstellung der Emissionsberichte, indem sie ein bundesweit einheitliches Erfassungssystem zur Verfügung stellen. Die Daten der Unternehmen… …Bürgerinnen und Bürger über die Schadstoffemissionen der Industriebetriebe in ihrer Nähe online informieren. Nähere Informationen zum Schadstofffreisetzungs-… …Umweltforschungsplan 2008 Das Umweltbundesamt beabsichtigt einen Teil der Projekte des Umweltforschungsplans 2008 (UFOPLAN 2008) des Bundesministeriums für Umwelt… …Vergabe von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes im Jahre 2008 bekanntgemacht und eine Interessentenermittlung eingeleitet. Schwerpunkte der… …Ressortforschung liegen z. B. in der Ressourceneffizienz, Umweltgesetzbuch, Klimawandel, Umwelt und Gesundheit, Nanotechnologie etc. Die betreffenden Vorhaben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Presseinformationen

    …, BDSV-Präsident, zur Verabschiedung des Klimaschutzpaketes der deutschen Bundesregierung. Auch wenn dieses ehrgeizige Programm ein ganz wichtiger Schritt in… …Produktionskosten in der deutschen Industrie insgesamt um 90 Mrd. Euro erhöht. Deshalb müsse dringend, um wettbewerbsfähig zu bleiben, eine Rohstoffstrategie… …entwickelt werden, die im Wesentlichen auf Effizienz abzielt. Nach Berechnungen des Instituts Prognos im Auftrag der EU-Kommission gäbe es beispielsweise bei… …der stärkeren Nutzung der Recyclingpotenziale in ganz Europa noch ein erhebliches CO 2-Einsparpotenzial und damit weitere deutliche „Klimagut schriften“… …. Nach Auskunft der BDSV erreiche Deutschland beim Stahlrecycling bereits einen erheblichen Ressourcen- und Energieeffizienzgewinn. So würden durch das… …. Für das Jahr 2006 bedeute dies z. B., dass durch den primärrohstoffgleichen Einsatz von 27,4 Mio. Tonnen Stahl- und Gussschrott in der deutschen Stahl-… …und Gießereiindustrie 27,4 Mio. Tonnen CO 2 eingespart wurden. Für eine nachhaltige Rohstoffsicherung und zur Unterstützung der Klimaschutzinstrumente… …sei es wichtig, das erhebliche Rohstoffpotenzial der Recyclingwirtschaft zu erkennen. So bräuchte man nun eine gesamthafte Strategie für alle Rohstoffe… …: buero@beate-kummer.de BioDiesel International baut Meilenstein-Projekt in Hongkong Die BDI – BioDiesel International AG – wurde mit der Errichtung einer BioDiesel-Anlage… …Nebenprodukte aus der Palmölerzeugung für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie (Palm Fatty Acid Distillate) können in herkömmlichen Biodiesel-Anlagen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück