Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …noch aus dem Jahr 1988. Zur Novellierung dieser Verordnung hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im August 2007… …und der zunehmenden öffentlichen Diskussion hat die Bundesregierung inzwischen ihre Strategie zur Bioenergie überarbeitet und insbesondere ihre Ziele im…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …Hintergrundes das stärkste Potenzial zur Verbesserung der Luftqualität. Dies hat auch eine Auswirkung auf die Konzentration an PM 10, da NO 2 an der Bildung… …Verschlechterung der Luftqualität durch PM 10 auch die anderen Luftschadstoffe in der Konzentration zunehmen, hat die Nichtberücksichtigung des PM…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …schiffsbedingter Verschmutzungen des Meeres und von Flüssen Zur Energetischen Nutzung von Biomasse hat die Umweltministerkonferenz eine gemeinsame Position… …Verwertung –anzuwenden. Zum UGB hat sich die UMK einstimmig für ein zügiges Gesetzgebungsverfahren ausgesprochen und noch einmal die Bedeutung betont: „Das… …engagierte Frauen verliehen wird, hat das Ziel, Frauen und ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich Umwelt- und Naturschutz zu würdigen. Die Stiftung… …Naturschutz verschrieben hat. Als Mitbegründerin verschiede ner Organisationen wie Fundación Global Nature in Spanien, Ecotrans (Netzwerk für Tourismus und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …einem zulässigen Gesamt gewicht von mehr als zwölf Tonnen auf einer Bundesstraße in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr hat das Bundesverwaltungsgericht… …7 KS 48/04 – Urteil vom 27. 3. 2008 Die Gemeinde Seevetal hat keinen Anspruch auf Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen mit dem Ziel der Kostenübernahme… …für einen von ihr an der Bahnlinie errichteten Lärmschutzwall zulasten der DB Netz AG. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die darauf… …Nähe des Bahnhofs Hittfeld begehrt. Die DB Netz AG hat mittlerweile den Bahnkörper, den Oberbau, zwei Stellwerke und die Oberleitungen erneuert, weil… …und die Überhol- und Abstellgleise zurückgebaut. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat entschieden, dass die Planungshoheit es einer Gemeinde… …. Februar 2008 Das Land Hessen hat zu Recht Einsicht in die von ihm geführte Datenbank CADEC zum geplanten Ausbau des Flughafens Frankfurt/M gewährt. Das hat… …Beigeladenen Einsicht in die Datenbank CADEC (Computer Aided Decision) gewährt hat. Bei den Beigeladenen, die im Planfeststellungsverfahren Einwendungen gegen… …Verwaltungsgerichtshof hatte die Klage gegen die Offenlegung der Daten abgewiesen. Das Bundesverwaltungsgericht hat diese Entscheidung bestätigt: Das Regierungspräsidium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Jahren hat das ECB eine Lösung erarbeitet, um das Material für REACH online zu verwalten und zu archivieren. Mit Hilfe der Software IUCLID 5 (International… …EU-Kommission hat diese weltweite Standardanwendung gemeinsam mit der chemischen Industrie und den Mitgliedstaaten entwickelt. Die Anwendung steht auf der… …Annäherung an Kyoto-Ziele EU-Umweltkommissar Stavros Dimas hat die Fortschritte begrüßt, die viele Mitgliedstaaten 2006 bei der Verringerung ihrer… …zurückgegangen. Damit liegen sie um 2,7 % unter dem Niveau des Referenzjahres 1990. Damit hat die EU-15 den richtigen Weg eingeschlagen, ihr Kyoto-Ziel zu… …eröffnet Die EU-Kommission hat eine Anhörung der Interessengruppen und der Mitgliedstaaten eingeleitet, um über das Potenzial der Nanotechnologien zu… …Arbeitsplätze geschätzt. http://ec.europa.eu/nanotechnology/ index_en.html Neue Wasser- und Abfallrichtlinien verabschiedet Das Europäische Parlament hat im Juni…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veröffentlichungen

    …Interpretation. Nachdem dies für den Bereich des Störfallrechts durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes 2002 weitgehend abgearbeitet wurde, hat der Autor… …Begutachtung. Fast 30 Jahre nach der klassischen Untersuchung „Vollzugsprobleme der Umweltverwaltung“, die Renate Mayntz im Auftrag des SRU verfasst hat, befasst… …Wer beruflich oder privat mit dem Thema Auto, Motor, Verkehr zu tun hat, findet in diesem „KROLL“ alle nützlichen Kontakte: Die Neuauflage 2008 bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Nachrichten

    …UBA. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, deutschland hat unendlich viel energie Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin, www.unendlich-viel-energie.de… …Unternehmens ergeben, über die RWE das NRW-Umweltministerium sowie die betroffenen Bodenschutzbehörden vor Ort informiert hat. Die Belastungen gehen zurück auf… …langfristig ein Austausch des belasteten Bodens erfolgen. Zukünftig dürfen nur noch unbelastete Anstriche verwendet werden. RWE hat dem Ministerium bereits ein… …Prozess begleiten und hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe beauftragt. Neben den… …Bundesverwaltungsgericht, die entscheidenden Fragen des Rechtsstreits dem EuGH vorzulegen. Der Europäische Gerichtshof (Az.: C- 237/07) hat für die gesamte Europäische Union… …entschieden, dass der Bürger einen Anspruch auf Aufstellung eines Plans zur Feinstaubbekämpfung hat. Wie der EuGH hervorhebt, wäre es „mit dem zwingenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat im Juni 2008 sein Umwelt gutachten „Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels“…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Presseinformationen

    …1980 hat jede Verdoppelung der PV-Kapazität eine zwanzigprozentige Einsparung gebracht. Je schneller das Wachstum, desto schneller schaffen wir die Basis… …gleichfalls hohe Bedeutung zu. Bodenschutz effektiv gestalten: Die EU hat im September 2006 einen Entwurf für eine EU-Bodenschutzricht linie vorgelegt, die im… …Dezember 2007 zunächst im EU-Ministerrat nicht die notwendige Mehrheit gefunden hat. Dieser Vorschlag würde für Deutschland keine Verbesserun gen, sondern… …zusätzliche bürokratische Vorgaben mit sich bringen. Das seit 1998 bestehende deutsche Boden schutzrecht hat sich als flexibles Instrument bewährt… …Elektroaltgerätesammlung und -verwertung erarbeitet und erfolgreich umgesetzt haben. Vierzehn der vorbildlichen Initiativen hat die DUH seit Januar 2006 als Projekt des… …– auf Deutsch, Türkisch und Englisch – direkt angesprochen. Im Rahmen des Projektes hat die DUH durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien… …hohe Sammelquoten eine wichtige Rolle. Die DUH hat im Laufe des Projektes bei der freiwilligen Sammlung von Elektroaltgeräten im Handel eine erhebliche… …ist beispielsweise nicht möglich zu sagen, welche Kommune wie viel gesammelt hat. Wenn eine Kommune nicht selbst die gesammelten Elektrogeräte wiegt… …, weiß nicht einmal die Gemeinde, wie viel sie gesammelt hat. Aus Sicht der DUH sind diese Informationen entscheidend, um im Rahmen einer systematischen… …. Juni 2008) hat Joe Bowman, CEO von Ultra Motor, zusammen mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster bekanntgegeben, ein System für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …und wählt automatisch das beste Analyseverfahren. Dieses robuste und zuverlässige Werkzeug hat die Gehäuseschutzklasse IP54 (NEMA 3) für einen… …Memminger Anbieter Steca hat einen solarthermischen Regler entwickelt, der mit seiner einmaligen Funktionalität und leichten Bedienbarkeit neue Maßstäbe auf… …Auto bei seiner Erzeugung entsteht. Und als Beispiel für die Fortschritte in der Technologie: Seit 1990 hat ThyssenKrupp Steel den CO 2-Ausstoß um 15 %… …Leistung von über 100 kW hat und somit nicht unter die 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) fällt. Auch für den privaten Gebrauch birgt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück