Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Ermittlung und Bewertung von Stickstoffeinträgen Seit der Novellierung der TA Luft 2002 soll bei Vorliegen hinreichender… …. Es wird allerdings kein Verfahren vorgegeben, wie dies zu erfolgen hat. Das Fehlen einheitlicher Konventionen, sowohl zur Ermittlung der Belastung… …Genehmigungsbehörden geführt. Um zu einer einheitlichen Vorgehensweise für die Ermittlung und Bewertung der Stickstoff-Deposition im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu… …, Genehmigungspraxis, Ausbreitungsrechnung) der Länder und des Bundes angehörten. Ziel des Arbeitskreises war, ein TA Luft-konformes, praxistaugliches Verfahren sowohl… …zur Ermittlung der Belastung (Vor- und Zusatzbelastung) als auch zur Definition der Begriffe „empfindliches Ökosystem“ und „erheblicher Nachteil“, zu… …entwickeln. In der darauf folgenden Diskussion in der LAI hielt die ganz überwiegende Anzahl der Länder einen Leitfaden zur Ermittlung und Bewertung der… …erleichtern und beschleunigen kann. Der im Herbst 2006 vorgelegte überarbeitete Entwurf einer Verwaltungsempfehlung verfolgt einen pragmatischen Ansatz. In… …Genehmigungsverfahren ist der Leitfaden eine einfache Methode zum Nachweis der Genehmigungsfähigkeit unter Verzicht auf umfangreiche Gutachten beim Vorliegen von… …Anhaltspunkten für schädliche Umwelteinwirkungen durch Stickstoff-Depositionen. Die LAI hatte daher vorgeschlagen, dass sie eine zweijährige Phase der Erprobung… …der Verwaltungsempfehlung in den Ländern unter Beteiligung der Agrarverwaltung begleitet und über das Ergebnis berichtet. Nachdem die Umweltminister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Rechtsprechung, Aus der ACK/UMK

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 30. November 2006 – OVG 12 B 13.06 – Emissionshandel… …Der Emissionshandel ist in der Europäischen Union zur Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll eingeführt worden; er soll zu einer… …Verminderung der klimaschädlichen Treibhausgase beitragen. Auf der Grundlage nationaler Gesetze sind auch die deutschen Energie- und Industrieunternehmen zur… …Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet. Sie haben für die erste Handelsperiode der Jahre 2005 bis 2007 von der Deutschen Emissionshandelsstelle eine… …Bestimmung des deutschen Zuteilungsgesetzes, wonach bei der Überschreitung des gesetzlich festgelegten Gesamtbudgets die Zuteilung von Berechtigungen an ältere… …Verwaltungsgerichts im Grundsatz bestätigt, aber für bestimmte Anlagen eine anteilige Kürzung für rechtswidrig erklärt. Der Emissionshandel und die damit einhergehende… …Verpflichtung der Industrie zur Minderung des klimaschädlichen Kohlendioxids verstoße grundsätzlich nicht gegen Europarecht und deutsches Verfassungsrecht… …, insbesondere nicht gegen die Grundrechte der Anlagenbetreiber auf Berufsfreiheit und Schutz des Eigentums. Es sei auch rechtmäßig, zur Einhaltung des nationalen… …bei bestimmten Altanlagen vor, die eine Ausstattung mit Berechtigungen nach dem Bedarf in der Vergangenheit erhalten. Das Gesetz ermögliche den… …Altanlagen auch die Wahl einer Zuteilung wie für Neuanlagen am strengeren Maßstab der besten verfügbaren Technik. Wenn sich eine Altanlage dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Informationen aus der Europäischen Union

    Veröffentlichungen, Nachrichten
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2007 REACH ist auf dem Weg – Endlich startet die Fahndung nach… …gefährlichen Chemikalien Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit chemischen Substanzen möglichst sicher zu gestalten. Mit der formellen Zustimmung der… …unzureichende Informationen vor. REACH verbessert den Schutz von Verbrauchern und Arbeitnehmern am Arbeitsplatz. REACH steht für die Anfangsbuchstaben der… …Chemikalienrecht in einer einzigen Verordnung zusammen. Das für die Industriepolitik zuständige Kommissionsmitglied Günter Verheugen sieht in der nach langjährigen… …. REACH trage ebenso zum Bürokratieabbau bei wie auch zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und der Innovationsförderung. Ein Kernelement von… …REACH ist die Registrierung chemischer Stoffe in einer zentralen Datenbank, die in der neu gegründeten „Europäischen Agentur für chemische Stoffe“ (ECHA)… …in Helsinki eingerichtet wird. Von bestimmten Ausnahmen abgesehen, betrifft dies alle Stoffe, die in einer Menge von einer Tonne pro Jahr in der EU… …die Registrierungspflicht. Die Industrie wird in Nachweispflicht genommen Die Zahl der heute in Gebrauch befindlichen und noch nicht registrierten… …Chemikalien wird auf rund 30.000 geschätzt. In den kommenden elf Jahren soll deren Erfassung abgeschlossen sein. Nach Ablauf der Frist dürfen unregistrierte… …Stoffe nicht mehr gehandelt werden („no data, no market“). Erstmals in der EU werden mit REACH auch solche Chemikalien erfasst, die vor 1981 noch ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Umweltinformationen

    …Beschäftigung“ zieht der Bericht ein positives Fazit umweltpolitischer Entscheidungen der letzten vier Jahre. Zugleich zeigt er Lösungsstrategien für die… …umweltgerecht gestalten“ und „Gesunde Umwelt – gesunder Mensch“. Der Bericht skizziert die nach dem Regierungswechsel 2005 vorgenommenen Weichenstellungen hin zu… …Rohstoffimporten. Gleichzeitig schaffen wir für unsere Volkswirtschaft neue, zukunftsfähige Binnen- und Exportmärkte und sichern so Arbeitsplätze“, heißt es in der… …Einleitung. Einen immer größeren Anteil an der Energieversorgung in Deutschland haben die erneuerbaren Energien. Beim Primärenergieverbrauch liegen sie mit 4,6… …. „Energieverbrauchsanstieg und Wirtschaftswachstum sind in Deutschland weitgehend entkoppelt“, heißt es im Bericht. Die Bundesregierung bekennt sich zum Ausbau der… …erneuerbaren Energien, wie aus der nahezu Verdopplung der Fördergelder für erneuerbare Energien hervorgeht – auf 83 Mio. Euro für das Jahr 2007. Um die… …. Jeder, der ein Haus energetisch saniert, wird vom Staat unterstützt. Das hilft dem Klima, spart Energiekosten, schafft Arbeitsplätze beim Bau und sorgt… …25.000 Arbeitsplätze im Bauhandwerk und Baugewerken“, so der Bericht. Deutlich steigen soll der Anteil nachwachsender Rohstoffe bei der Energieerzeugung… …und bei den Kraftstoffen. Noch keine Trendwende gab es in den vergangenen vier Jahren im Naturschutz: Sowohl die Vielfalt der Arten und Lebensräume als… …auch die genetische Vielfalt innerhalb der einzelnen Tier- und Pflanzenarten nimmt in Deutschland und weltweit kontinuierlich ab. In Deutschland sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Presseinformationen

    …EU-Parlament über die Novelle der Abfallrahmenrichtlinie beraten und abgestimmt. Die BDSV stellt besorgt fest, dass die Abfallwirtschaft nach Verabschiedung… …dieser Fassung unter einem noch größeren bürokratischen Druck leiden würde und gleichzeitig etablierte Kreisläufe in Gefahr wären. Der vom Umweltausschuss… …angenommene Bericht der britischen Abgeordneten Caroline Jackson (Europäische Volkspartei und europäische Demokraten, EVP/ED) spricht sich dafür aus, dass in… …der EU-Abfallrichtlinie eine Zielhierarchie verankert wird, die folgendermaßen aussieht: ◆ Vermeidung und Verringerung der Erzeugung von Abfallen, ◆… …Deponierung. Die so beschlossene 5-stufige Abfallhierarchie würde nach Ansicht der BDSV zu unnötigem Verwaltungs- und Monitoringaufwand führen. Nach dem… …Wortlaut der Richtlinie seien Lebenszyklus- oder Kosten-Nutzen-Anlaysen notwendig, um gegen die festgelegte Priorität „verstoßen“ zu können. Dies würde nicht… …Abfall nur energetisch verwertbar seien. Die Konsequenzen der Altfahrzeug- und Elektro- und Elektronikschrottrichtlinie zeigen heute, dass insbesondere die… …immer deutlicher, dass es hierfür noch keinen Markt gebe. Jedoch würde zukünftig – schon aus Gründen der Rohstoffverknappung – ausreichend Forschung… …betrieben, um auch solche Fraktionen einer stofflichen Verwertung zuführen zu können, jedoch auch dann würde ein gemischter Kunststoff nur verwertet, wenn der… …solchen Situationen nach wirtschaftlichen und/oder technischen Gesichtspunkten zu entscheiden? Der Wirtschaftskreis Altfahrzeuge, der die BDSV angehört, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie TÜV bestätigt PM 2,5/10 für die Feinstaubmessung Das VEREWA Feinstaub-Messgerät F-701- 20 wurde vom… …TÜV-Süd entsprechend der Norm zur Messung der PM 10-Fraktion in Schwebstaub der Umgebungsluft (EN 12341) geprüft. Der positive Prüfbericht wurde in der… …August-Sitzung des Länderausschusses für Immissionsschutz (LAI) ohne Einschränkungen akzeptiert. Somit wird das F-701-20 in der nächsten Ausgabe des… …Bundesanzeigers als geeignet für die Immissionsmessung der PM 10-Fraktion im Schwebstaub bekannt gegeben. Damit ist die Palette der zugelassenen Geräte um ein… …Touchscreen (Anzeige mit Tastatur) auf. Die Bedienung wird durch grafische Symbole erleichtert. Die Bestimmung der Staubmasse erfolgt durch die Abschwächung der… …gegenüber anderen Geräten durch die Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung vermieden werden, wie sie beim Transport / Betreiben zweier oder mehrerer Geräte… …durch Überschreiten der Intensitätsgrenze (Meldepflicht!) auftreten können. Das F-701-20 speichert 1023 Messwerte, die über ein Windows Programm auf einem… …entschieden. Donaldson bewertet den Nutzen dieser patentierten Technologie so hoch, dass ab sofort alle Entstaubungsanlagen der Marke Torit DCE mit Ultra-Web… …der Filteroberfläche zurückgehalten werden und sich nicht erst in der Tiefe des Filtermediums absetzen. Die Konsequenz: Die Partikel lassen sich… …leichter, mit geringem Druck, abreinigen. Das erhöht die Standzeit der Filter. Zugleich steigt der Differenzdruck des Nanofilters deutlich langsamer als der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …, Internet: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Konzept und Anwendung der TA Lärm Umweltmanagement für Fach- und Führungskräfte… …: Thema Beläge und Korrosion, Verfahrenstechnik und Konstruktion in Großfeuerungsanlagen – 2007 mit Besichtigung der MVA Frankfurt Lichttechnik in der… …Markt Schwaben, Tel.: 0 81 21 / 226-117, E-Mail: bgraf@ubmedia.de, Internet: www.fachforum.de bietet an: Thema Gefahrstoffbeauftragte/r: Erwerb der… …den Explosionsschutz nach der BetrSichV i. V. m. 5. BImSchV Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte 26.– 27. 06… …, kontakt@bub-umwelt.de ➜ FAL-Veranstaltung „Particulate Matter (PM) in and from Agriculture“ am 3.– 4. September 2007 in Braunschweig Aktuelle Veranstaltungen der KRdL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion?

    …---EDITORIAL--- Gender-Aspekte im Umweltschutz – eine überflüssige Diskussion? Der Begriff Gender Mainstreaming ist noch nicht sehr alt, gerade mal… …etwa 20 Jahre – er wurde auf der Weltfrauenkonferenz in Nairobi 1985 zum ersten Mal verwendet. Er bedeutet, dass es Kernprinzip oder Hauptaufgabe… …(mainstreaming) in einer Institution sein sollte, die besondere Lage und Sicht beider Geschlechter (gender) umfassend zu berücksichtigen. Mittlerweile ist der… …Gender Mainstreaming seit 2000 in der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien verankert: Alle Bundesministerien hatten und haben demgemäß den… …Gender-Aspekt in ihren Ressorts zu implementieren. Fünf Jahre später wurde Gender Mainstreaming z. B. auch Bestandteil der Gemeinsamen Geschäftsordnung der… …Verbindung mit den Risiken von Industrieanlagen „Risikokommunikation im Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung“ wurde u. a. untersucht, ob es… …Betrachtung von Beschwerden aufgrund der Außenluftbelastung durch Bioaerosole in einem Wohngebiet (z. B. Kopf-, Bauch- bzw. Magenschmerzen) – ein Follow-up… …der Beschwerdehäufigkeit als bei Männern zu verzeichnen war. Im Umweltministerium (MUNLV) NRW werden die Aspekte des Gender Mainstreaming in die… …tägliche Arbeit einbezogen. Zwischenzeitlich wurden diverse Erfahrungen gesammelt und in einer Broschüre der Öffentlichkeit zugänglich gemacht… …„Genderaspekte im Bereich Immissionsschutz: Luftverschmutzung und Lärmbelastungen“ hat Kathrin Buchholz von der Leitstelle Geschlechtergerechtigkeit &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …der EU bereits 1999 anspruchsvolle Grenzwerte für Feinstaub (PM10) in der Außenluft festgelegt. Diese Werte sind seit dem 1. Januar 2005 einzuhalten… …. Neben einem Jahresgrenzwert gibt es auch einen Tagesgrenzwert, der an 35 Tagen pro Jahr überschritten werden darf, um insbesondere witterungsbedingten… …Feinstaubepisoden Rechnung tragen zu können. Auch zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten wird der Tagesgrenzwert noch in vielen Städten in Deutschland und Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert

    Dr. Reinhold Görgen, Udo Lambrecht
    …Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin/Bonn 1. Einleitung Es zeigt sich, dass der seit 2005 gültige Feinstaub-Tagesgrenzwert (PM10) [1] auch zwei… …Straßen treten Überschreitungen auf. Lokale Maßnahmen alleine können in vielen Fällen die Einhaltung der Grenzwerte nicht garantieren und die neuen bzw. in… …Vorbereitung befindlichen Maßnahmen der EU (z. B. Verschärfung der Abgasgesetzgebung bei Kfz) kommen erst in einigen Jahren wirksam zum Tragen. Wegen der… …10 der Richtlinie 1999/30/EG vorgesehene Revision zum festgelegten Termin im Jahre 2003 vorzunehmen. Anstelle dieser Revision hat die EU-Kommission… …bereits geltenden PM10-Grenzwerten. Die Kommission stützt sich dabei auf die Luftgüte-Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation 1 , die anhand… …der Einhaltung des PM10-Tagesgrenzwertes sieht die Kommission eine Fristverlängerung bis Ende 2009 vor. Der Richtlinienvorschlag hat heftige… …Diskussionen über die zukünftige Gestaltung des Tagesgrenzwertes ausgelöst. Zu den Lösungsvorschlägen gehören neben der Fristverlängerung auch die Erhöhung der… …Anzahl der erlaubten Überschreitungstage sowie die Abschaffung des Wertes und sein Ersatz durch einen äquivalenten Jahresmittelwert. In diesem Artikel wird… …die Diskussion über die Luftqualitätsrichtlinie in der EU und den beteiligten deutschen Gremien über die zukünftige Ausgestaltung des PM10-Tages… …grenzwertes dargestellt und gezeigt, dass nach einer Fristverlängerung von etwa 5 Jahren, ab Inkrafttreten der neuen Richtlinie, an der Mehrzahl der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück