Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik (Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu… …◆ Feinstaub ◆ Ozon ◆ Stickstoffoxid Trotz des zu verzeichnenden Rückgangs der Emissionen vieler verkehrsbedingter Luftschadstoffe bleiben Umwelt und… …konnten in der Vergangenheit zwar deutlich reduziert werden. Für den Schutz der Gesundheit weiterhin relevant sind aber die vom Straßenverkehr maßgeblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik

    Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu „Umwelt und Straßenverkehr“
    Dr. rer. nat. Markus Salomon, Dr. rer. nat. Dipl.-Landschaftsökologe Ulrike Doyle, Christian Bartolomäus, Dr. rer. nat. Elisabeth Schmid, u.a.
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Umwelt und Straßenverkehr Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik… …Umweltfragen, Berlin Die Autoren von links nach rechts: U. Doyle, A. Reichel, C. Bartolomäus, E. Schmid, M. Salomon 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für… …Gutachten kommt der SRU zu dem Ergebnis, dass sich die Umweltproblematik im Verkehrssektor trotz Fortschritten, die insbesondere auf technische Maßnahmen zur… …Reduzierung der Luftschadstoffe zurückzuführen sind, bisher nicht entspannt hat. Ursächlich hierfür ist das stetige Wachstum des Verkehrsaufkommens, welches die… …vor unakzeptabel hoch. Dies betrifft neben anderen negativen Wirkungen wie beispielsweise der Zerschneidung von Landschaften und Lebensräumen auch die… …anspruchsvolle Umweltqualitätsziele und die für deren Umsetzung notwendigen Maßnamen zusammengefasst. 2. Entwicklungen der verkehrsbedingten Emissionen… …seit Anfang der 1980er-Jahre stetig und liegen inzwischen unter den Werten von 1960. Für die NO x-Emissionen ist eine Trendwende Ende der 1980er- Jahre… …, für die Partikelemissionen erst Mitte der 1990er- Jahre erkennbar. Hinsichtlich der Staubemissionen sind mittlerweile die Feinstaubfraktionen (PM 10 und… …PM 2,5) als zentrales Problem für die menschliche Gesundheit erkannt worden (s. u.). Die positive Entwicklung der Gesamtstaubemissionen spiegelt sich… …derzeit nicht im Entwicklungstrend der Feinstaubimmissionen wieder. Zudem haben die verkehrsbedingten Emissionen trotz der zum Teil sehr deutlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …. Umweltaktionsprogramm findet. Das CAFE-Programm („Clean Air for Europe“) soll, wie der Name schon sagt, für saubere Luft in Europa sorgen. Hierzu wurde auch Im Rahmen der… …. Ungeklärt ist zum derzeitigen Zeitpunkt auch, inwiefern gesundheitliche Auswirkungen einen direkten Bezug zu Emissionen haben. In der Regel scheitern solche… …der Emissionssituation (vgl. Abb. 1). Es ist davon auszugehen, dass bis 2020 die Emissionen der wichtigsten zu betrachtenden Emittenten (SO 2, NO x, PM… …positive wirtschaftliche Entwicklung zwangsläufig mit ansteigenden Emissionen einhergehen. Gleichzeitig müssen jedoch der Standard von Neuanlagen, die… …bereits bestehende anspruchsvolle Grenz- und Richtwerte der EU einhalten, und Altanlagen auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Ein wichtiges… …Ziel bei allem Handeln sollte sein, dass die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Anzahl der Emissionen endlich erreicht wird. Hierzu ist bereits… …Luftschadstoffen, die im CAFE-Programm auf den Prüfstand kommen, gehört - neben Schwefeldioxid (SO 2), Stickstoffoxiden (NO x) und Ozon (O 3) – auch der „Staub“… …, genauer: der Schwebstaub. Wie bei den anderen Luftschadstoffen, gingen auch beim Schwebstaub in den vergangenen Jahren in Deutschland der Ausstoß und die… …Erkenntnisse über seine gesundheitlichen Wirkungen gibt. Ferner gibt es in der EU heute schärfere Grenzwerte, die unter anderem Luftreinhaltepläne in Städten und… …Gemeinden erforderlich machen können. Dies ist auch eine Forderung der neuen Feinstaubrichtlinie. So gelten bereits seit Anfang 2005 neue Grenzwerte in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Immissionen auf Natursteine

    Dr. Barbara Köllner, Dr. Georg H. M. Krause
    …Dr. Georg H. M. Krause von Materialoberflächen durch Mikroorganismen und damit auch nachhaltige Veränderungen der Gesteinsstrukturen begünstigt werden… …Gefährdungspotenzial mikrobieller Korrosion an für historische Gebäude gängig verwendeten Sandsteinen zu untersuchen. So sollte der Einfluss unterschiedlicher… …Folgen für die Umwelt wie z. B. die Eutrophierung von Böden oder die Beeinträchtigung der Wasserqualität zu befürchten sind. Weitgehend ungeklärt sind die… …oberflächennahen Porenwasser der Gesteine gelöst [BOOS 1998]. Die durch den Kontakt mit Feuchtigkeit entstehenden Gase greifen die Bindemittel (v. a… …. Karbonatminerale) an und wandeln diese in der Regel in leichter lösliche Salze um, die dann zur Gesteinsoberfläche wandern, verdunsten und als Salz auskristallisieren… …weiter begünstigen und durch Auswaschung der meist leichter löslichen Mineral neubildungen (v. a. Gips, Ausfällung zu Gipsblüten) zu einer zusätzlichen… …Beschleunigung des Verwitterungsprozesses führen. Dabei wird das Wachstum der Mikroorganismen sowohl durch Feuchtigkeit als auch durch eine möglichst poröse und… …hydrophile Gesteinsoberfläche gefördert. (MANSCH 1994). Verglichen mit dem rein chemischen Angriff durch Schadgase der Atmosphäre, kann der mikrobiologische… …, Nitrobacter) auf Grund der Stoffwechselprodukte Salpetersäure und Nitrat ein besonders starkes Verwitterungspotenzial [Man sch & Bock, 1998]. Als Nährstoff… …dienen der nitrifizierenden Mikroflora Ammoniak und Ammonium, die v. a. in Gebieten mit landwirtschaftlicher Nutzung hohe Einträge aufweisen. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Fachinformationssystem METEOKART GIS – Synthetische Ausbreitungsklassenstatistiken und Kaltluft im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, T. Flassak, A. Lohmeyer, u.a.
    …Untersu chungsgebiet Osterzgebirge (Größe ca. 70 km x 35 km). 2005 wird an der Erweite rung für das Westerz gebirge gearbeitet. Das Fachinformationssystem… …ermöglicht Vorabschätzungen der Immissionssituation in beliebigen Bereichen des Untersuchungsgebietes „Osterzgebirge“, schnelle erste Beurteilungen von… …möglichen Geruchsbeschwerden aus bodennahen Quellen u. ä. METEOKART GIS ist unter den Geographischen Informationssystemen (GIS) Arc GISTM (Version 8.2) der… …genutzt: AKS der DWD-Station Zinnwald-Georgenfeld (Abb. 3) ◆ Höhendatenzeitreihe (nur für Windfeld; Abb. 4) repräsentativ für Sachsen; Nut zung von… …zeitreihe in einem Intervall von 6 Stunden), speziell: u- und v-Komponente der Geschwindigkeit, Temperatur für das 850 hPa-Druckniveau und für das 925… …Mitar beitern der Immissionsschutzbehörden eigenständig angewendet werden Abbildung 1: Lage des zu betrachtenden Untersuchungsgebietes „Osterzgebirge“… …Ausbreitungsklassenstatistiken in einen ASCII-File entsprechend dem neuem TA Luft-Format. Des Weiteren wird auch ein Datenexport zur direkten Weiterverarbeitung der… …Ausbreitungsklassenstatistik in AUSTAL 2000 (Janicke, 2003a) oder LASAT (Janicke, 2003b) ermöglicht [Erstellung der Daten „wetter.def“ und „varia bel. ztr“, welche direkt für… …grafische Aufbereitung der Ergebnisse innerhalb des Pro grammsystems. Abbildung 2: Geländecharakteristik des Untersuchungsgebietes Abbildung 3: Bodennahe… …Ausbreitungsklassenstatistik an der DWD-Station Zinnwald-Georgenfeld (Quelle: DWD, 2004 über LfUG Sachsen) Höhe über NN [m] 80 – 100 100 – 200 200 – 300 300 – 400 400 – 500 500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz/Personalien Auf der 36. ACK / 65. UMK vom 2. bis 4. November 2005 in Rostock fasste die… …Umweltministerkonferenz folgende wichtige umweltpolitische Beschlüsse: Zukünftige Strategie auf dem Gebiet der Luftreinhaltung Die UMK vertritt die Auffassung, dass die… …anspruchsvollen Ziele der Luftreinhaltung nur durch geeignete Maßnahmen zur Schadstoffminderung, insbesondere im Verkehrssektor, erreicht werden können. Beides… …müsse aufeinander abgestimmt sein. Die von der EU dazu unterbreiteten Vorschläge werden von der UMK als Schritt in die richtige Richtung begrüßt. Die… …PKW sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Weiterhin hat die UMK verschiedene Vorschläge zur Revision der europäischen… …spricht sich deshalb für einen Jahresmittelwert für PM2,5 aus. Nach dessen Einführung soll der bisherige 24-Stunden-Grenzwert für PM10 ersatzlos gestrichen… …werden. Gleichzeitig will sich die UMK dafür einsetzen, dass bei allen künftigen Regelungen der Verwaltungsaufwand für die Länder so gering wie möglich… …gehalten wird. Ausbau der Bioenergienutzung Angesichts der Entwicklungen auf den internationalen Energiemärkten und den schon jetzt spürbaren Folgen des… …Klimawandels hält es die UMK für notwendig, auch die energetische Nutzung der Biomasse weiter voranzutreiben. Deshalb sollten die Rahmenbedingungen für die… …Biomasse zur Wärmeerzeugung und von Biokraftstoffen im Verkehrsbereich zu verbessern. Die UMK bittet die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Personalien

    …Personalien Deutscher Umweltpreis 2005 verliehen Mitte Oktober 2005 wurden der Freiburger Physiker Professor Joachim Luther für seine Forschungen im… …Bereich der Erneuerbaren Energien am Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme und der Umweltbildungsexperte Professor Berndt Heydemann mit dem… …den Besuchern ihre Abhängigkeit vom Ökosystem. In der noch jungen Wissenschaft der Bionik liegen gewaltige Innovationspotentiale in der Erforschung und… …Nutzung bionischer Prozesse für die Zukunft. Die Natur als Motor für Innovation, das ist eine der großen Potentiale für unsere Gesellschaft – und für unsere… …Wettbewerbsfähigkeit. Den Ehrenpreis erhielt der bekannte Tierfilmer Prof. Heinz Sielmann für sein Lebenswerk zum Schutz der Natur. Die Auszeichnung der Deutschen… …des Instituts und der Versuchsanstalt für Geotechnik der TU Darmstadt, zum neuen Leiter gewählt. Prof. Katzenbach übernimmt die Leitung von Prof… …. Dr.-Ing. Werner Backes, der dem Kreis seit der Gründung vorstand. In dem VBI-Arbeitskreis arbeiten Fachleute unterschiedlicher Disziplinen interdisziplinär… …zusammen, die den Ausbau der geothermischen Energienutzung vorantreiben wollen. Der VBI sieht im Bereich Geothermie einen wichtigen Zukunftsmarkt für… …Beratende Ingenieure. Ziele des Kreises sind der Wissenstransfer und gezielte Sacharbeit. Insbesondere soll geothermische Energie verstärkt in haustechnischen… …Anlagen zur Anwendung kommen und möglichst mit anderen regenerativen Energieformen kombiniert werden. Zu diesem Zweck erarbeitet der Kreis derzeit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften vom 15. 11. 2005 in der Rechtssache C-320/03 1… …Verordnung des Landeshauptmanns von Tirol vom 27. Mai 2003, mit der auf der A 12 Inntalautobahn verkehrsbeschränkende Maßnahmen erlassen werden (sektorales… …Antrag der Kommission ausgesetzt wurde. 2 Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität (ABl… …, Partikel und Blei in der Luft (ABl. L 163, S. 41), geändert durch die Entscheidung 2001/744/EG der Kommission vom 17. Oktober 2001 (ABl. L 278, S. 35)… …. Kommission der Europäischen Gemeinschaften/Republik Österreich Das Fahrverbot für bestimmte Lastkraftwagen auf der Inntalautobahn ist mit dem freien… …Teilstück der A 12 Inntalautobahn vor. Sie zielt auf eine Verbesserung der Luftqualität ab, um einen dauerhaften Schutz der Gesundheit des Menschen sowie des… …Tier- und Pflanzenbestands zu gewährleisten. Der von der Kommission angerufene Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften stellt in seinem heutigen… …nämlich einen Straßenabschnitt von überragender Bedeutung, der einer der wichtigsten terrestrischen Verbindungswege zwischen Süddeutschland und Norditalien… …Erfordernisse des Umweltschutzes gerechtfertigt sein, deren Bedeutung der Gerichtshof unterstreicht. Dazu stellt der Gerichtshof fest, dass Österreich, nachdem in… …den Jahren 2002 und 2003 der in zwei Gemeinschaftsrichtlinien 2 festgelegte Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) im betreffenden Gebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2006 Marion Wichmann-Fiebig, Abteilungsleiterin „Luft“ im… …übernommen, das im Ruf steht, ein hohes Umweltbewusstsein zu besitzen. Von den sieben thematischen Strategien der Kommission, die unter dem 6… …. Umweltaktionsprogramm verabschiedet wurden, will Österreich besonders die zur Luftqualität ins Auge fassen. Dazu gehört neben der von der Kommission vorgeschlagenen… …Revision der Luftqualitätsrichtlinien auch die Verschärfung der Abgasstandards für PKW. Auch bei den weiteren Verhandlungen zum EU-Haushalt für die Jahre… …Finanzierung der zweiten Säule der gemeinsamen Agrarpolitik unterstützen wird, die Gelder für die ländliche Entwicklung – u. a. für die Extensivierung der… …Autofahrer ein Anlass auf Biodiesel umzusteigen, der nicht nur preiswerter ist, sondern darüber hinaus als umweltfreundlich weil angeblich CO 2-neutral… …. Demnach soll unter anderem die Nutzung von Biotreibstoffen dazu beitragen, die Kyoto-Ziele der EU einzuhalten. Andererseits ist die Bundesrepublik nun von… …der Kommission abgemahnt worden, keine steuerlichen Vergünstigungen auf Biodiesel zu gewähren, sondern auch diesen mit einer angemessenen… …Kraftstoffsteuer zu belegen. Erste Pläne zur Umsetzung dieser Forderung hat das Finanzministerium bereits publik gemacht. Dem daraufhin entbrannten Sturm der… …maximal 80 % der Treibhausgasemissionen einsparen lassen. Auch die intensive Bewirtschaftung von Ackerflächen zum Rapsanbau ist aus Umweltgesichtspunkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (HDL) (Immissionsschutz)… …Ergänzbare Sammlung der Immissionsschutz-Vorschriften sowie ihrer relevanten Randbereiche des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften und der… …Europäischen Union – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und technische Normen… …neuer Vorschriften wächst ständig. Zu stark ist der Änderungsdruck – sei es durch die technische Entwicklung oder durch den Zwang zur Umsetzung… …Europäischen Gemeinschaftsrechts. Hier den Überblick zu behalten und den gewandelten Anforderungen der Betriebs- und Verwaltungspraxis gerecht zu werden, dafür… …steht das hilfreiche Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes. Ob es um die Zulassung, die Genehmigung, die Änderung oder den Betrieb von Anlagen… …geht, die Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten, die Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raum- und Stadtplanung oder… …Gesetz erlassenen Verordnungen zu finden. Auch die maßgeblichen EG-Vorschriften sind in dieses System eingebunden. Die Form der Loseblattausgabe ermöglicht… …dazu eine kontinuierliche Aktualisierung der umfangreichen rechtlichen Vorschriften. Online-Bestellung unter: www.ESV.info/3-503-05843-5 Erich Schmidt… …vorgestellt zu werden, da es ohnehin jeder, der mit dem Immissionsschutz befasst ist, besitzt und/oder benutzt. Aber natürlich muss darauf hingewiesen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück