Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Die Renaissance des Q/S-Wertes

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Hartmann & Borcherding (2020) beschriebenen Konsequenzen: 1. Für Quellen ➤➤ ➤➤ deren Verhältnis des stoffbezogenen Massenstroms Q und des stoffspezifischen… …, Ziffer 1 der beiden Fassungen der TA Luft steht, aber dennoch durchgesetzt wird, wird die tatsächliche Anzahl von betroffenen Anlagen und Betrieben größer… …Höhe von 1 m über Dach zu errichten. Dieses Vorgehen folgt zwar nicht der Fachmeinung der VDI 3781 Blatt 4 (Juli 2017), muss sie jedoch auch nicht, wenn… …Nr. 5.5.2.2 der angepassten TA Luft. Ist die so ermittelte Schornsteinhöhe niedriger als die Dachhöhe, ist eine Ableithöhe von 1 m über Dach… …20°-Regel und der Maßgaben der VDI 3781 Blatt 4 (Juli 2017) (siehe Abb. 1). Das Ablaufdiagramm in Abb. 1 stellt die Emissionsrelevanz einer Quelle in den… …Blatt 4, Kommission Reinhaltung der Luft, Band 1, Düsseldorf, Beuth-Verlag, Berlin, Ausgabe: Juli 2017. Volkhausen, W. und U. Hartmann, 2017: Auswirkungen… …ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co Wehnerstr. 1-7 41068 Mönchengladbach Abb. 1: Entscheidungskriterien bei der Berechnung der Schornsteinhöhe nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Determination and modelling of NOX and particulate matter (PM) emissions from inland vessels at berth

    Results from the EU Life Project „Clean Inland Shipping“ (CLINSH)
    Dieter Busch
    …tour” and the unloading berths of tankers emerged as potential locations for significant reductions in emissions through onshore power supply. 1… …emission estimation: 1) Power demand of moored vessels/vessel types. 2) Type, size class, and number of vessels at berth (tankers, cargo vessels, cruise… …literature research [1; 2]. Berthing ships require electricity for on board electrical systems, e.g., lighting, galley (stove, refrigerator, etc.), living area… …Conference of Ministers of Transport, Conférence Européenne des Ministres des Transports) [3] in order to better characterize the generator fleet (Fig. 1). 3… …respective year of construction (Tab. 1). For years of construction before 2003, the emission factors were used in compliance with the classification according… …introduction of the emission levels are compiled in Tab. 1. Furthermore, certifications according to CCNR I and EU Stage II as well as certifications according… …respective emission limit values EU 1 EU II EU IIIa EU V CCNR I CCNR II 18–37 kW 2001 2007 2019 37–75 kW 1999 2004 2008 2019 130–560 kW 1999 2002 2006 2019 Tab… …. 1: Entry into force of the respective emission limits 2003 2007 3.3 Cargo vessels The analysis of the “smallest” generators on board in each case… …. Fig. 1: Size classes of cargo and tanker vessels in this report, analogous to the CEMT-classification [3] Ship Graphics: Buerau Voorlichting Binnenvaart… …146 24,0 105 40 1 EU V (from 2019) 1 0,2 1 – – ∑ EU II + CCNR I 111 18,1 – – – ∑ EU IIIa + CCNR II 150 24,6 – – – Total 609 189 184 236 The average age…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    VDI-Richtlinien

    …Arbeiten an Nassabscheidern VDI 2066 Blatt 1 Messen von Partikeln; Staubmessung in strömenden Gasen; Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung VDI 2463…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bernhard Linnartz: Normkonkretisierende Irrelevanzschwellen umweltqualitätsrechtlicher Beeinträchtigungsverbote für schadstoffemittierende Anlagen

    …Vollzug überlässt. Aufgrund der Komplexität der Thematik wird zunächst – an die Einleitung (Teil 1) anschließend – in Teil 2 ein Überblick über die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …zur Emissionsminderung aufgezeigt werden. 1 Einleitung Sogenannte „UP-Harze“ sind Lösungen von ungesättigten, d. h. Doppelbindungen enthaltenden… …enthaltene Styrol erfüllt hierbei zweierlei Funktionen: Zum einen ist es Reaktionspartner, zum anderen ist es auch Lösemittel [1] . Aufgrund seines hohen… …. nach der Aushärtung kann es thermisch nicht mehr verändert werden [1]. Alternativ zur Peroxidhärtung kann die Reaktion durch Strahlung, beispielsweise… …Wärme oder UV-Licht, ausgelöst werden. Nach der Vernetzungsreaktion ist im Allgemeinen noch zwischen 2 – 4 % Styrolmonomer im Produkt vorhanden [1]. Für… …(wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372 ➤➤ Siedepunkt: 145 °C ➤➤ Dampfdruck: 20 °C: 7,14 hPa; 30 °C: 12,5 hPa; 40 °C: 21 hPa; 50 °C: 34,2 hPa Die… …Arbeitsplatzgrenzwerte nach TRGS 900: 20 ml/m³ bzw. 86 mg/m³; Spitzenbegrenzung: Überschreitungsfaktor 2; Dauer 15 min, Mittelwert; 4 mal pro Schicht; Abstand 1 h… …, Kategorie 3; H336 ➤➤ WGK 1 – schwach wassergefährdend Aufgrund seines Dampfdruckes handelt es sich bei Aceton um eine „flüchtige organische Verbindung“ im… …ein kostengünstiges, übliches Verfahren zur Herstellung von Glasfaserverbundmaterialien 1 . Es wird im Allgemeinen eingesetzt für die Herstellung von… …Form-Gießverfahren. Tabelle 1 gibt einen Überblick zu üblichen UP-Harz-Verfahren [9]. 1 Bsp. siehe… …http://compositeslab.com/composites-manufacturingprocesses/closed-molding/. Tab. 1: Übersicht typischer Verfahren bei Anlagen zum Verarbeiten ungesättigter Polyester mit Styrolzusatz [in Anlehnung an [5] Tab. 1] Faser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kehrtwende in der US-Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …ist, zeigt der Climate Deregulation Tracker 1 der Columbia University, 179 Einträge umfasst sie für die Zeit der Trump-Regierung. Einige der… …. Eigentlich kann er es nur besser machen als sein Vorgänger… Für die Chefredaktion Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …die Beobachtung gemacht, dass es in Gebieten mit einer hohen Luftverschmutzung mehr Todesfälle im Rahmen von Influenzainfektionen gab [1]. Während der… …Bevölkerung besteht. Insgesamt hatten bei einem moderat erhöhten Luftverschmutzungsindex infizierte Patienten ein über 80 % erhöhtes Risiko, an SARS-COVID 1 zu… …versterben [2]. Eine wichtige weltweit gemachte Beobachtung während der 1. Welle der COVID-19-Pandemie war eine enorme Verringerung der Aufnahme von Patienten… …überraschend. Kürzlich wurde in den USA eine Studie vorgestellt, die berechnete dass für bei einem Anstieg von 1 µg PM 2,5/m 3 in der Umgebungsluft der Anteil… …7–33 %), 27 (13–46) % in Ostasien, 19 (8–41) % in Europa und 17 (6–39) % in Nordamerika (Abbildung 1). Weltweit beziehen sich 50–60 % des zurechenbaren… …Ergebnisse eines signifikanten Zusammen- 10 Immissionsschutz 1·2021 FACHBEITRAG hangs zwischen Luftverschmutzung und COVID-19 bestätigt haben. Abb. 1… …verbesserte Luftqualität und global durch die Begrenzung des Klimawandels fördern. ■ Literatur [1] Karan A, Ali K, Teelucksingh S, Sakhamuri S. The impact of… …2020;81(2):255–259. Kontakt Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstr. 1 55131…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Kfz-Emissionsberechnung in Deutschland mit Hilfe des Handbuchs für Emissionsfaktoren (HBEFA), siehe z. B. [1]. Hierbei müssen zahlreiche Annahmen getroffen werden, wie zur… …oder in die Fahrweise. Den schematischen Aufbau des OPUS RSD5000 mit der Messung in einer horizontalen Querkonfiguration zeigt Abbildung 1. Gemessen… …Berlin Wolfram Schmidt, Ingenieurbüro Lohmeyer, Friedrichstraße 24, 01067 Dresden Abb. 1: Schematische Darstellung des OPUS RSD5000- Systems © OPUS RSE… …International Institute for Applied Systems Analysis, Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg, Österreich Die Abgasmessungen fanden im Zeitraum vom 21. Oktober bis zum 8… …insgesamt 155.295 Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Literatur [1] VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der… ….: Langjährige Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb mittels Remote Sensing. Monitoring Bericht Nr. 1, v1.3, Kanton Zürich/Baudirektion/ Amt für Abfall, Wasser… …­Rates ­Derived from Remote Sensing with PEMS and Chassis Dynamometer Tests – CONOX Task 1 Report. IVL Swedish Environmental Research Institute, Gothenburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Klagen gegen eine Höchstspannungsfreileitung in Herdecke erfolglos

    …abgelehnt, die Leitung entlang der Autobahnen A 45 und A 1 zu führen. Diese Trassenführung hätte zwei Naturschutzgebiete neu betroffen, einen bisher nicht für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …verstehen. 1. Einführung Partikelkonzentrationen (Particulate Matter oder als Feinstaub bekannt, PM) gelten aufgrund ihrer Auswirkungen auf die menschliche… …Gesundheit [1] und das Klima [2–4] als wichtige Indikatoren für die Luftqualität. Erhöhte PM-Konzentrationen haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit und… …Drucksensoren sind an den Mikrocontroller angeschlossen. In Tabelle 1 sind die verwendeten Sensoren und ihre Eigenschaften zusammengefasst. Tab. 1: In der… …Temperatur Luftfeuchtigkeit Druck I2C 1,71 V – 3,6 V ±1°C ±3 %RH ±1 hPa 86 Immissionsschutz 2·2021 FACHBEITRAG Gemessene ­Konzentrationen PM10, PM2,5, PM1… …Feuchtigkeitsmessgerät kommuniziert über BME680 I2C und das Staubmessgerät Plantower PMS7003 (PMS) über UART mit dem Mikrocontroller. Abbildung 1 zeigt den Schaltplan… …Messeinheit, Montage und Installation der Messeinheit 2·2021 Immissionsschutz 87 FACHBEITRAG Mess-Kategorie Anzahl 4. Peripherie 10 5. Umgebung 10 +1 Gezielte… …Anzahl 1. Referenzstation 3 2. Kernnetz 20 3. Stadtteile 17 1. Referenzstationen Die Messeinheiten werden auf den offiziellen automatischen Messstationen… …sich dabei um Hintergrund- und verkehrsnahe Stationen ländlicher Umgebung. +1 Gezielte Untersuchung Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe der mit den… …überprüft. Während des Betriebs des sensorgestützten Messnetzes erfolgt kontinuierlich der Vergleich mit den Daten der Referenzstation. ➤➤ Ab 1. Juni 2021… …und Visualisierungsmethoden können problemlos auch in anderen Regionen implementiert werden. n Literatur [1] A. Valavanidis, K. Fiotakis, and T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück