Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Indisch-deutsches Forscherteam empfiehlt mindestens 40 Prozent Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden

    …zu schaffen und umzusetzen, schreibt das Forscherteam im Fachjournal Aerosol and Air Quality Research. Nach Angaben der WHO hat das Coronavirus…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

    …gestiegen: Die Nutzung von Streaming-Diensten und Cloud-Gaming hat sich etwa von Februar bis März 2020 um 30 Prozent erhöht. Im März 2020 wurde am weltweit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Einwände zum Immissionsschutz nur noch bei persönlicher Betroffenheit

    …NACHRICHTEN & PRESSE Einwände zum Immissionsschutz nur noch bei persönlicher Betroffenheit Niedersachsen hat am 18. September 2020 eine Initiative in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Verkehrsdichte, Wind und Luftschichtung beeinflussen die Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid

    Leipziger Forscher wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen
    …Deutschland ist die Verkehrsdichte der entscheidende Faktor. Daneben hat aber auch das Wetter Einfluss auf die NO 2-Konzentrationen, so eine Studie des… …Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Sachsen 2015 bis 2018 ausgewertet hat. Dabei zeigte sich, dass die Windgeschwindigkeit und die Höhe der untersten Luftschicht am Boden die… …schwierig abzuschätzen: Welchen Anteil haben gesetzliche Maßnahmen wie Umweltzonen oder Dieselfahrverbote und welchen Anteil hat das Wetter an der… …x-Konzentrationen jedoch eher auf gleichbleibendem Niveau. Auch wenn sich in den letzten Jahren in Sachen Luftqualität einiges getan hat, gibt es aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Geringere CO2-Emissionen durch Corona- Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

    Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich
    …Emissionsreduzierungen bisher nicht nachweisbar verändert hat. Die Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Remote Sensing veröffentlicht (DOI: 10.3390/rs12152387). Die… …Coronakrise hat sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben verändert: Vermehrtes Arbeiten im Homeoffice, Videokonferenzen statt Dienstreisen und der Urlaub im… …nicht messbar verringert hat“, sagt Ralf Sussmann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), dem Campus… …Lebensdauer von CO 2 und der enormen Hintergrundkonzentration, die sich seit der Industrialisierung aufgebaut hat. „Aber auch natürliche Einflüsse erschweren… …werden“, sagt Sussmann. Dies erschwere den Nachweis erfolgreicher Emissionsminderungen durch Atmosphärenmessungen. Für die aktuelle Studie hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimawandel in Europa wird die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, insbesondere bei den am stärksten Gefährdeten

    …, gesundes Leben: wie die Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden in Europa beeinflusst“) hat die Umweltverschmutzung durch menschliches Handeln weiterhin… …den Schutz unseres Planeten nicht nur Ökosysteme retten, sondern auch Leben, insbesondere jene der am stärksten Gefährdeten. Die Europäische Union hat… …Öko­systemen und unserer Gesundheit sowie die Notwendigkeit, der Wahrheit ins Auge zu sehen, deutlich gemacht hat – die Art und Weise, in der wir leben… …der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden hat, vollständig zu erkennen. Eine gesunde Natur ist ein Schlüsselmechanismus für die Erhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Automobilindustrie: Ab jetzt gelten neue Vorschriften für sauberere und sicherere Autos in ganz Europa

    …Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, tätig wird. ➤➤ Europäische Aufsicht: Darüber hinaus kann die Kommission nun an Fahrzeugen Einhaltungs- und… …und der Anpassung an die strengeren Anforderungen. Die Kommission hat der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) zusätzliche Mittel zur Verfügung gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Rechtsprechung

    …hat der 5. Senat des Schleswiger Oberverwaltungsgerichts das Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein dazu verurteilt, den geltenden… …Presse/PI_OVG/2020_06_25_Luftreinhalteplan_ Stadt_Kiel.html Vollstreckungsverfahren zum Luftreinhalteplan München erfolglos Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (Bay­ VGH) hat eine Beschwerde… …hat die Zurückweisung der Beschwerde damit begründet, dass sich diese Verpflichtung des Freistaats Bayern mit der 7. Fortschreibung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Zementindustrie stellt sich umwelt- und ­klimapolitischen Herausforderungen Mehr als eine halbe Milliarde Euro hat die… …weiteren deutlichen Reduktion der Stickstoffoxidsowie der Gesamtkohlenstoffemissionen geführt hat. Die größte Herausforderung für die weltweite…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Digitale Technologien im Einsatz für reinere Luft

    Karim Tarraf
    …miteinander verknüpfen. Das Münchner Startup Hawa Dawa hat sich genau auf diesem Gebiet spezialisiert und wurde kürzlich vom Bundesministerium für Wirtschaft… …und wo genau hat sich die Luftqualität in meiner Stadt verändert? Wo­ran lag das? Haben die Veränderungen mit der Industrie oder dem Verkehr zu tun?… …anderen, diese mit bestehenden Daten zusammenzuführen und adäquat auszuwerten. Hawa Dawa hat daher eigene IoT- Messgeräte entwickelt und diese in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück