Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen 2018 Stand: 21. Februar 2018 UMWELTdigital.de/1171557 Bekanntmachung des 1. Fortschreitens des Standes der Technik für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …MVO-konforme Auswertung der Emissionsdaten wurde daher eine Ergänzung der bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen notwendig. * 1… …verpflichtet, gemäß § 5 TEHG jährlich über ihre Treibhausgasemissionen zu berichten [1]. Diese im Moment etwa 1.860 Anlagen sind aktuell für ungefähr 50 Prozent… …der jährlichen Treibhausgasemissionen muss gemäß § 5 Abs. 1 i.V.m. Anhang 2 Teil 2 TEHG auf Basis eines Überwachungsplans nach den Vorgaben der… …Fachgebiet E 2.2 (Chemische Industrie und industrielle Feuerungsanlagen) Abbildung 1: EU-Emissionshandel – „Compliance Cycle“ (DEHSt) sondere die Methoden fest… …der §§ 29 und 30 TEHG durch (vgl. Abbildung 1). Für alle anwendbaren Methoden der Emissionsüberwachung sieht Abschnitt 2 der MVO zentrale Grundsätze vor… …alle Prozessemissionen, die bei der Durchführung von Tätigkeiten nach Anhang 1 TEHG entstehen, sind zu berichten. Dies gilt auch für An- und… …Ebene mit größtmöglicher Genauigkeit zu bestimmen (vgl. Tabelle 1). Dies gilt für Anlagen der Kategorien B und C, die mehr als 50.000 Tonnen CO… …Berechnung bestimmt werden. Von der Gesamtheit Tabelle 1: Maximale Unsicherheiten für Tätigkeitsdaten (Brennstoffeinsatz) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4… …Tabelle 2: Maximale Unsicherheiten für die Messung der Emissionen (KEMS) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 CO2-Emissionsquellen 10 % 7,5 % 5 % 2,5 %… …Prüflaboratorium, das für diese Tätigkeit akkreditiert ist, durchgeführt wird. Erfüllt eine AMS alle Anforderungen der EN 15267, QAL 1 Prüfung des Einbaus QAL 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …Haupteisenbahn- und ca. 1.000 km sonstigen Strecken 1 in Deutschland mit. Dafür werden Karten zur regionalen Lärmsituation und spezifisch aufgearbeitete Tabellen… …der Ergänzung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) um 1 Strecken mit einer Verkehrsbelastung von unter 30.000 Zügen im Jahr. 4 Immissionsschutz… …1·2018 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Übersicht der absoluten Belastetenzahlen in den Bundesländern. Farblich dargestellt sind in dem Balkendiagramm die… …Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Ballungsraumgrenzen müssen nicht zwingend mit denen der zuständigen Kommunen übereinstimmen. Aufgabe Zum 1. Januar 2015… …betroffen sind. Die Anzahl der belasteten Menschen in den einzelnen Bundesländern ist in der Abbildung 1 zu sehen. Dabei ist zu erkennen, dass in den… …. Der Bezugswert B ist die niedrigste kartierte Lärmbelastung (45 dB(A) für L Night und 55 dB(A) für L DEN). (1) Die LKZ wird sowohl für das Gebiet einer… …nach ihrer Einwohnerzahl Großstädte, Mittelstädte, Kleinstädte und Landgemeinden unterschieden. Für sie er- geben sich die in Tabelle 1 aufgeführten… …Bereiche einer Gemeinde, in denen Menschen leben. Reine Gewerbe- und Industriegebiete sowie unbebaute Flächen werden dabei aus- Tabelle 1: Zusammenstellung… …Streckenabschnitte mit den Listen des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms (Anlage 1 3 und 3 4 ) ist also unerlässlich, damit auch mit passiven Lärmschutzmaßnahmen… …von Pressemitteilungen 2 Vorläufiges Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm an Schienenwegen (VBUSch). 3 Quelle: BMVI – Stand 1. 12. 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …synthetischen Daten und unterstreicht ihre Eignung, z. B. als Antrieb für Ausbreitungsrechnungen an Standorten ohne Messungen. 1. Einleitung Zur Durchführung von… …Ausbreitungsrechnungen gemäß Anhang 3 der TA Luft [1] werden meteorologische Daten benötigt, die „für den Standort der Anlage charakteristisch“ sind. Selbstverständlich… …. NM 1, NM 2 usw. bestimmt. Dabei ist zu beachten, dass diese nicht nur lokale Maxima sind (ihre Häufigkeiten also größer gleich denen ihrer… …Eigenschaft einer solchen Metrik. Die zu Haupt- und Nebenmaxima gehörenden Häufigkeiten bezeichnen wir mit #HM, #NM bzw. #NM 1, #NM 2 usw. In der Regel werden… …ein (rele- 3·2018 Immissionsschutz 109 IMMISSIONSSCHUTZ vantes) Nebenmaximum haben. Zwei Spezialfälle werden weiter unten erläutert. 1) Gute… …Ravensburg, siehe Anhang). Spezialfall 1: Falls #NM mehr als 90 % von #HM ist, so betrachten wir das Nebenmaximum für den Vergleich der… …B nur eins, so wird der Vergleich wie oben durchgeführt und es wird das HM von A, das näher an dem von B liegt als HM im Sinne der Punkte 1) bis 3)… …zu entscheiden, ob hinreichend als Bewertung noch infrage kommt und welche Maxima dafür im Sinne der Punkte 1) bis 3) einander zugeordnet werden… …gewichten ist. Auf dieser Basis bewerten wir gemäß Tabelle 1. Ebenfalls nicht eindeutig ist die VDI-Richtlinie in Bezug auf Windrichtung Windgeschwindigkeit… …gut hinreichend keine gut gut gut hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend hinreichend Tabelle 1: Gesamtbewertung keine keine keine keine die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2018… …25 00 85-628, Fax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar… …Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler ........................... 3/116 Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen – Umsetzung der 26… …............... 2/81 Nachrichten und Presse – Umweltinformationen Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33… …Windkraftanlagen rechtswidrig ................................ 4/193 Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …change are considered as a cause of the observed changes. 1 Einleitung Flechten reagieren sehr empfindlich und artspezifisch abgestuft auf Veränderungen… …erfolgreich als Monitororganismen für Luftschadstoffe verwendet [1; 2; 3]. Neben Luftschadstoffen bestimmen auch klimatische Faktoren, wie Licht- und… …der Niederschläge verändert sich allmählich und regional unterschiedlich. Besonders auffallend ist der Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1 K seit… …signifikante Un- 3·2018 Immissionsschutz 129 IMMISSIONSSCHUTZ Tabelle 1: Klimawandelzeiger nach VDI 3957 Blatt 20 und ihr Vorkommen in Nordrhein-Westfalen… …Bactrospora dryina 0 – Collema fasciculare* 0 – Coniocarpon cinnabarimum 0 – Degelia plumbea n. a. – Diploicia canescens 3 ■ ■ 2003 Fellhanera bouteillei 1 ■… …2006 Flavoparmelia caperata * ■ ■ * Flavoparmelia soredians 3 ■ ■ * Fuscidea lightfootii 0 – Graphis elegans 1 ■ 2001 Halecania viridescens * ■ ■ *… …■ 2001 Parmotrema reticulatum D ■ ■ 2008 Pertusaria hymenea 1 – Pertusaria trachythallina 0 – Phaeographis inusta 0 – Physcia tribacioides D ■ ■ 2003… …1 – Ropalospora viridis * * Schismatomma decolorans** D ■ ■ 2011 Thelotrema lepadinum 1 * Usnea florida 1 – Flechtenart: Angabe der Artnamen wie in… …. Rote Liste NRW: Gefährdungskategorien nach [23]; 0, ausgestorben, verschollen; 1, vom Aussterben bedroht; 2, stark gefährdet; 3, gefährdet; D, Daten… …in NRW wurde die in VDI 3799 Blatt 1 [22] vorgelegte Methode zur Bestimmung von Luftgüteklassen verwendet. Die Breite der KW-Index-Klassen wird dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Prioritäten in Lärmaktionsplänen

    Frank M. Rauch
    …Berechnungsprogrammen ist es in den Städten meist kein Problem mehr, ein solches Raster in der Größe von 10 m × 10 m zu erzeugen. In Bild 1 ist ein Beispiel dargestellt… …orientiert, ist sie vom Grundsatz her von der flächenbezogenen Bild 1: Die Lärmkennziffer kann in Ballungsräumen eine Grundlage für die Aktionsplanung sein… …unterschätzt wird 1 . In der Lärmsanierung an Eisenbahnstrecken des Bundes wird neben der Zahl der Lärmbetroffenen auch die Zahl der Wohnungen ermittelt. Im… …Hinblick auf die wärmetechnische Wirkung werden oft weitere Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden vorgenommen, zumal beim Austausch von mehr als 1/ 3 der… …vorhandenen 1 Vergleichsstudien, die ohne diesen Korridor arbeiten, kommen zu höheren Zahlen bei den Lärmbetroffenen. 64 Immissionsschutz 2·2018… …Faktoren zu bewerten, d. h. in der niedrigsten Pegelklasse mit dem Faktor 1, in der nächsthöheren mit 2, dann mit 3 usw. Auch wenn alle Betroffenenzahlen… …diesbezügliches Lüftungskonzept verlangt die DIN 1946-6 seit Mai 2009. 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 1 2 3 4 5 6 Bild 4: Verteilung… …bis 1 dB(A) und wird sowohl als Grenze der Wahrnehmbarkeit als auch der Messgenauigkeit beim Lärm angesehen. Die in Bild 5 dargestellten Werte bewegen… …Lärmbetroffenen nicht immer parallel zum Verkehrsweg läuft, wie bereits das Bild 1 zeig­te. Das kann im Einzelfall bestimmte Maßnahmen bereits präjudizieren – zum… …der Umgebungslärmrichtlinie, Absatz 1 Satz 2 Genüge getan, wo es u. a. heißt: „Die in den Plänen genannten Maßnahmen … sollten aber insbesondere auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Verordnung zur Emissionsminderung von Luftschadstoffen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Kommission bis zum 1. April 2019 sein erstes nationales Luftreinhalteprogramm übermittelt haben. Deutschland setzt die Vorgaben der neuen NEC-Richtlinie mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Wie gefährlich ist Reifenabrieb?

    …Reifenabrieb auf die Umwelt. Ein gängiger PKW-Reifen wiegt am Ende seines im Durchschnitt 50 000 km langen bzw. 4 Jahre dauernden Lebens gut 1 bis 1,5 kg weniger…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“: Bundesregierung veröffentlicht Förderrichtlinien für alternative Antriebe

    …Luft“ ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in Städten aufgelegt. Für das Sofortprogramm steht ab sofort 1 Milliarde Euro bereit. Gegenstand des Programms…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück