Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Nutzen Sie schon das eJournal? Für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei! erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Zwei Themen… …sind hervorzuheben: 1. Auf der LAI-Homepage wird auf eine neue Veröffentlichung der LAI hingewiesen: Fachkundenachweis für Ermittlungen im Bereich des… …Immissionsschutzes. Modul Immissionsschutz, in der Fassung des Beschlusses der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz vom 15. 09. 2011. Das Modul enthält… …Kompetenznachweise prüfen und bewerten, festgelegt. Der Jahresbericht 2011 der LAI steht ebenfalls als Download bereit. 2. Nordrhein-Westfalen hat mit Datum vom 19… …. Februar 2013 den Erlass „Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Tierhaltungsanlagen“ herausgegeben. Darin wird Bezug genommen auf die Arbeit der LAI im… …Zusammenhang mit Bioaerosolen. Es heißt darin: „Darüber hinaus können die vom Fachgespräch Wirkungsfragen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz… …vorgeschlagenen Orientierungswerte einen Hinweis auf das Erfordernis einer Sonderfallprüfung nach der Nr. 4.8 der TA Luft geben. Das Fachgespräch hat… …Orientierungswerte für das Auslösen einer Sonderfallprüfung der Bioaerosolbelastung durch Tierhaltungsanlagen vorgeschlagen (s. Anlage 1). Der Abstimmungsprozess im… …Rahmen der Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz ist noch nicht abgeschlossen. Die vorgeschlagenen Orientierungswerte stellen jedoch den aktuellen… …Stand der Diskussion zur Frage der Berücksichtigung der Bioaerosolbelastung in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dar.“ Die in dem Erlass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Folgende Dokumente, die zum Download vorgesehen sind, finden sich auf der Homepage der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für… …Immissionsschutz unter „Aktuelles“: Möglichkeiten der Minderung diffuser Staubemissionen aus Anlagen Vollzugsempfehlung nach Aufhebung der Bindungswirkung… …bestimmter Vorsorgeanforderungen der TA Luft für die Anlagenarten „Oberflächenbehandlung unter Verwendung von organischen Lösemitteln“ und „Anlagen zum Brennen… …Vollzug 1. BImSchV Arbeitsergebnisse des Ad-hoc-Arbeitskreises „Monitoring-Leitlinien“ Jahresbericht 2011 Die 126. Sitzung der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 25. und 26. September 2013 in Würzburg statt. Im Mittelpunkt der Beratungen standen erneut die EU-Aktivitäten. Wie… …schon bei der letzten Sitzung besprochen, laufen derzeit bei der EU sehr viele Aktivitäten im Bereich Geräusche. Als Themen sind zu nennen: Revision der… …EU-Umgebungslärm-Richtlinie, harmonisierte Bewertungsmethoden zur EU-Umgebungslärm-Richtlinie, Revision der Outdoor- Richtlinie, Geräuschanforderungen an Wärmepumpen nach der… …EU-Ökodesign- Richtlinie, Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder, Überarbeitung der TSI Noise, Einführung eines EU-weiten lärmabhängigen… …Trassenpreissystems, Vorschlag für eine EU-Verordnung zu lärmbedingten Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen in der EU und Geräuschgrenzwerte für neue Verkehrsflugzeuge… …. Im Bereich Luftbelastung steht derzeit die Novellierung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (NEC-Rl)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) können Umweltverbände nun gegen alle Verstöße gegen EU-Recht vor… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass anerkannte Umweltverbände die Einhaltung der Vorschriften über Luftreinhaltepläne gerichtlich geltend machen können… …. Der Luftreinhalteplan für die Stadt Darmstadt sieht für die Verminderung der Schadstoffkonzentration von Feinstaub und Stickoxiden verschiedene… …in erster Linie geltend, dass der klagende Umweltverband ungeachtet des Unionsrechts nicht klagebefugt und die Klage demnach bereits unzulässig sei… …der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Aarhus- Konvention fordert das Unionsrecht einen Zugang von Umweltverbänden zu Hessen… …verpflichtet, effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinhaltung in Darmstadt zu ergreifen. DUH erwartet eine erhebliche Verbesserung behördlicher… …kann das deutsche Recht so ausgelegt werden, dass den nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannten Umweltverbänden ein Recht auf Beachtung der… …der Grundlage der tatsächlichen Annahmen des Verwaltungsgerichts, die das Bundesverwaltungsgericht zugrunde zu legen hatte, war auch die… …Sachentscheidung nicht zu beanstanden. Vorinstanz: VG Wiesbaden 4 K 165/12. WI(1) – Urteil vom 16. August 2012 Bekanntmachung der Arten verfügbarer… …Umweltinformationen BVerwG 4 CN 3.12 – Urteil vom 18. 7. 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative

    Vom Kindergarten bis zum Flughafen
    Dr. Nicole Denise Rademacher
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kindertagesstätten Immissionsschutz: Tendenzen der Legislative und der Judikative Vom Kindergarten bis zum Flughafen Dr. Nicole… …Denise Rademacher, Rechtsanwältin, Bonn Größe der Kindertagesstätte, die im Verhältnis zur Größe des Wohngebietes angemessen sein soll. Gemäß dem… …Betrachtung bedürfen die folgenden Voraussetzungen jedoch der Auslegung. Dr. Nicole Denise Rademacher Kanzlei Dr. RADE- MACHER, Bonn Die jüngste Rechtsprechung… …vor einigen Jahren der Fall war. Hat der Gesetzgeber bei Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1990 versucht, klar zu trennen zwischen… …Immissionen aus dem öffentlichen und privaten Bereich, so muss er sich heute der Tatsache stellen, dass beispielsweise Lärm und Luftverunreinigungen aus dem… …Vorschrift des § 22 Abs. 1a BImSchG, der sowohl in puncto Ausnahmeregel als auch im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit auslegungsbedürftig ist. Auch… …Immissionsschutzgrundsätze als dies das BImSchG 1 im Jahre 1990 vorsah. Vor der Einführung des § 22 Abs. 1a BImSchG 2 wog das Ruhebedürfnis der Anwohner gegenüber dem Schreien… …und Kreischen außerhalb der Kindertagesstätte in der unmittelbaren Nachbarschaft zum reinen Wohngebiet noch als schwerwiegender Einwand. Nicht selten… …kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf der weitere Betrieb der Kindertagesstätte oder sonstigen Einrichtung nur gegen… …Lärmschutz-Auflagen gestattet wurde oder der zur Schließung der Einrichtung führte. Gem. § 22 Abs. 1a BImSchG sind Geräuscheinwirkungen, die von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Bequem unter allen Grenzwerten bleiben – der Kaminofen Bionic Fire regelt sich selbst Ein loderndes Feuer… …haben die Schweizer Attika Feuer AG aus Cham und die Innovationsberater Global Mind Network GmbH aus Kassel jetzt einen der saubersten Öfen entwickelt… …. Feinstaub-Emissionen sind im Regelbetrieb kaum noch messbar, auch der Kohlenmonoxid-Ausstoß ist außerordentlich gering. Ganz weit oben dagegen liegt der Wirkungsgrad… …. Und das gleich doppelt, denn der Ofen brennt mit zwei Feuern: nach oben und nach unten. Längst ist das gestiegene Umweltbewusstsein auch in der… …Erkenntnisse zu gesundheitlichen Gefahren durch Feinstaub. Die jüngste Novellierung der ersten Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) verschärft in der… …. Deswegen gleicht Bionic Fire solche Fehler beim Heizen gleich automatisch aus. Der neue Kaminofen von Attika brennt in jeder Hinsicht doppelt: mit zwei… …thermodynamischer Prozesse durch den Feuerdom aus der oberen in die untere Brennkammer geleitet und mit frischem Sauerstoff angereichert. Dort werden sie dann… …nachverbrannt und damit gereinigt. Das Schlaue daran: Spezielle Thermobimetalle steuern die Strömung. Der Ofen entscheidet also, wann zum doppelten Feuer… …umgeschaltet werden muss und auch die Anpassung der Luftzufuhr für eine optimale Temperatur im Feuerraum geschieht automatisch. „Die Automatik verhindert somit… …, verantwortlich für diese zukunftsweisende Idealverbrennung in einem Kaminofen. Weitere technisch wertvolle Details des Bionic Fire sind der strömungsoptimierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Energieeffizienz und Klimaschutz gehen Hand in Hand Rotamill präsentierte nachhaltige, umweltfreundliche… …Ventilatorenbau GmbH, einer der führenden Entwickler und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen weltweit, auf der diesjährigen Hannover Messe vom 8. bis 12. April… …2013 über nachhaltige und ressourcenschonende Abluftreinigung. Mit steigenden Energiepreisen und einer Verknappung der weltweiten fossilen… …Energieressourcen stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, energieeffizienter und ressourcenschonender zu produzieren. Dennoch sind Höchstleistung und… …zurückgewonnen und dem Abluftreinigungsprozess direkt zugeführt werden kann. Der Druckverlust und der gesamte Energiebedarf werden durch eigens entwickelte und… …Effizienzpotenzial der Anlage optimal auszuschöpfen. „Wir betrachten die Abluftreinigung immer als einen Teil des Ganzen. Von den Emissionsquellen über die… …perfekt aufeinander abgestimmt sind“, führt Eberhard Krumm, Leiter der Verfahrenstechnik bei Rotamill, aus. Das Ergebnis sind innovative, umweltfreundliche… …Abluftreinigungsmodalitäten. Rotamill-Anlagen kommen überall dort in der Industrie zum Einsatz, wo Kohlenwasserstoffe, Lösemittel oder Gerüche freigesetzt werden… …, 57074 Siegen NEXX und Hi-NEXX Filterschläuche sowie sinTexx Plus Filterpatronen sind die Messeneuheiten für maximale Effizienz in der Entstaubung… …Freudenberg Filtration Technologies, der Weinheimer Spezialist für Filterlösungen in der Luft- und Entstaubungstechnik, stellt auf der POWTECH 2013 in Nürnberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Green-Tech: Gebrauchte Akkus für die private Energiewende Mecklenburger und Schweizer Unternehmen… …entwickeln Haus-Stromspeicher auf Recyclingbasis / kostengünstige Speicherlösung / hoher Wirkungsgrad / Marktstart 3. Quartal 2013 Der Schweriner… …Energieversorger WEMAG hat mit Partnern einen innovativen Stromspeicher auf Basis eines Nachnutzungskonzepts mobiler Akkus entwickelt. Herzstück ist der… …Recycling-Idee Das System unter dem Namen „ReeVOLT!“ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Eine echte Innovation daran ist der modulare Aufbau – bis zu 16… …einzelne Akkus können je nach Bedarf in den Speicher eingesetzt werden. So kann der Speicher den Bedürfnissen seiner Umgebung angepasst werden. Bei den… …Speichermodulen handelt es sich um handelsübliche E-Bike-Akkus aus den FLYER E-Bikes der Schweizer Firma BikeTec. Die Akkus können entweder neu erworben oder… …Recycling-Akkus zur Verfügung. „Unser Anspruch war es, bei der Entwicklung des Speicherkonzepts so ressourcenschonend wie möglich vorzugehen“, sagte… …Entwicklungsleiter Raymond See bei der Vorstellung des Speichers. Die Gebraucht-Akkus stammen aus der FLYER Mietflotte des Schweizer E-Bike- Produzenten BikeTec und… …die Vermietung der eigentlichen Speicherkapazität veranschlagt die WEMAG 27,50 Euro für 2,5 kWh. Die Nullserie war bereits am Tag der Produktvorstellung… …Vorteil ist auch, dass die Akku-Systeme sehr erprobt sind. Seit dem Jahr 2003 bietet der Schweizer Hersteller Elektro-Räder mit Lithium- Ionen-Akkus an. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2013 Konferenz über Zukunft der EU-Luftqualitätspolitik… …Auftaktkonferenz des Europäischen Umweltbüros im „Jahr der Luft 2013“ Am 8. 1. 2013 diskutierten zahlreiche Mitglieder der Europäischen Kommission, des Europäischen… …Parlaments, nationaler Regierungen sowie weiterer Organisationen im Rahmen der Konferenz „Clean air everywhere – Blowing the winds of change into European air… …policy“ die zukünftige Ausrichtung der europäischen Luftqualitätspolitik. In drei Diskussionsrunden widmeten sich die Teilnehmer unter anderem der… …Reduzierung von Luftverschmutzung, dem Gesundheitsschutz der Bevölkerung sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität im Rahmen des Klimaschutzes. In… …seiner einführenden Grundsatzrede ging Umweltkommissar Janez Potočcnik darauf ein, dass die Luftqualität die Gesundheit der Bürger maßgeblich beeinflusse… …Kommissar Potočcnik auf die Vorreiterrolle der USA mit anspruchsvollem Standard, z. B. in Kalifornien. In den EU-Mitgliedstaaten bestehen große Potenziale im… …Diskussion um deren Anpassung ständig anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse geführt und im größeren Rahmen gedacht werden. Der Zusammenhang… …auf einen Blick erkennen können, wie gut der Reifen bei Nässe haftet, wie viel Lärm er verursacht und wie er sich auf den Spritverbrauch auswirkt. Ein… …Nutzfahrzeugen und Lkw verpflichtend. Der Rollwiderstand, der wichtig für den Spritverbrauch ist, wird entsprechend der von Haushaltsgeräten bekannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Gartencenter in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs: Vorinstanz muss auf unionsrechtskonformer… …Grundlage neu entscheiden BVerwG 4 C 11.11 und 4 C 12.11 – Urteil vom 20. Dezember 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass der… …Verwaltungsgerichtshof in Kassel (VGH) über die Zulässigkeit eines Gartencenters in der Nachbarschaft eines Störfallbetriebs in Darmstadt neu verhandeln und entscheiden… …muss. Das Bundesverwaltungsgericht hatte den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg zur Klärung mehrerer Fragen angerufen, die die… …Auslegung der Richtlinie 96/82/EG der Europäischen Union (sog. Seveso-II-Richtlinie) betreffen. Der EuGH hat hierauf mit Urteil vom 15. September 2011… …(Rechtssache C-53/10) geantwortet: Die in Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie geregelte Verpflichtung der Mitgliedstaaten, langfristig dem Erfordernis eines… …Rechtsvorschriften entgegen, nach denen die Genehmigung zwingend zu erteilen ist, ohne dass die Risiken der Ansiedlung innerhalb der Abstandsgrenzen im Stadium der… …Planung oder der Genehmigungsentscheidung gebührend gewürdigt worden wären. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass den unionsrechtlichen… …Verwaltungsgerichtshof zurückverwiesen. Der Verwaltungsgerichtshof wird zunächst darüber zu befinden haben, welche Abstände im konkreten Fall unter Berücksichtigung aller… …störfallspezifischen (technisch-fachlichen) Faktoren angemessen sind und ob das beantragte Gartencenter innerhalb der so festgelegten Abstandsgrenzen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Die Bestimmung der Stickstoff-Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten

    Norbert J. Stapper, Jan-Peter Frahm, Isabelle Franzen-Reuter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Stickstoff-Depositionsrate/Flechten Die Bestimmung der Stickstoff- Depositionsrate mit Hilfe von epiphytischen Flechten Norbert… …für Biodiversität der Pflanzen, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität, Bonn Dr. Isabelle Franzen- Reuter Kommisssion Reinhaltung der Luft im VDI… …und DIN, Düsseldorf Wenn sich bei der Genehmigung von Anlagen Anhaltspunkte für das Vorliegen erheblicher Nachteile durch Schädigung empfindlicher… …Pflanzen und Ökosysteme auf Grund der Einwirkung von Ammoniak oder wegen Stickstoffdeposition ergeben, sieht die TA Luft in Nr. 4.8 die Einzelfallprüfung vor… …durchführbares biologisches Verfahren vorgeschlagen, bei dem baumbewohnende Flechten zur Abschätzung der Stickstoffdepositionsrate eingesetzt werden. Dabei wird… …die Erkenntnis genutzt, dass der Stickstoffgehalt der Blattflechte Parmelia sulcata mit der Höhe der lokalen Stickstoffdeposition korreliert. Über die… …Bestimmung der Stickstoffgehalte von P. sulcata lässt sich somit die jährliche Stickstoffdepositionsrate ermitteln. Ergänzend liefert eine Flechtenkartierung… …nach VDI 3957 Blatt 13 Aussagen zum Stickstoffeintrag. Auf Grundlage der Kartierungsdaten und des Stickstoffgehaltes in P. sulcata wurde für das… …durchaus 17 kg N/(ha*a) betragen. 1. Einleitung Die Belastung von Landökosystemen durch eutrophierende Einträge aus der Luft stellt nach wie vor eine… …bedeutende Gefährdung der biologischen Vielfalt in Deutschland dar [1]. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) sieht in Nr. 4.8 „Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück