Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung / Personalien

    …Grundlage neu entscheiden BVerwG 4 C 11.11 und 4 C 12.11 – Urteil vom 20. Dezember 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass der… …Auslegung der Richtlinie 96/82/EG der Europäischen Union (sog. Seveso-II-Richtlinie) betreffen. Der EuGH hat hierauf mit Urteil vom 15. September 2011… …gebundene Genehmigungsentscheidung zu treffen hat; das Abstandserfordernis enthält zwar kein Verschlechterungsverbot in dem Sinne, dass es den… …Planung oder der Genehmigungsentscheidung gebührend gewürdigt worden wären. Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass den unionsrechtlichen… …hat die Kürzung der Zuteilung für die Energiewirtschaft in der 2. Handelsperiode für rechtens erklärt und die Klage des Energieversorgers RWE gegen die… …knappes Gut“ ein – ebenso wie das Bundesverfassungsgericht im Jahre 1995 dies für das Wasser getan hat. Die Knappheit ergibt sich daraus, dass die… …Zuteilungssystem für die 2. Handelsperiode 2008–2012 ersetzen durfte. Zugleich hat das Gericht mit der jüngsten Entscheidung auch geklärt, dass Kraftwerke, die… …Illingen das strenge Verbot gelockert hat, feste und flüssige Brennstoffe zu verwenden, sind im Wesentlichen rechtmäßig. Mit seinem Urteil aufgrund der… …mündlichen Verhandlung vom 7. Februar 2013 hat der 5. Senat des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) die Normenkontrollanträge von zwei Bewohnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: April 2013
    …Entwicklungen den beschlossenen Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gefährden. Zwar hat die Europäische Union ihre für 2010 gesetzten Zwischenziele erreicht… …Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gesetzten Zwischenziele für 2012 bereits 2010 erreicht hat. Dies bestätigen die elf nationalen Verbände der Erneuerbaren Energien, die an den… …: http://www.eea.europa.eu/ publications/road-user-charges-for-vehicles Urteil zu Fluglärm: EuGH lehnt Schweizer Klage ab Im jahrelangen Fluglärmstreit mit der Schweiz hat sich… …Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) durchgesetzt. Dem Urteil zufolge hat das Luftfahrtbundesamt das Recht, nächtliche Anflüge in geringer Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Zerkleinerungssysteme GmbH hat dafür spezielle Modelle entwickelt, die individuell angepasst werden können. Pro Kopf wurden 2010 deutschlandweit rund 243 kg Papier… …werden kann. Ob dies notwendig ist, kann je nach den Gegebenheiten entschieden und von Erdwich individuell konzipiert werden. „Jeder Kunde hat seine… …Energieeintrag unter die Grenzwerte der TA-Luft gereinigt werden. Abbildung 2: REGENUS-Anlage RELOX hat sich deshalb seit 2009 auf die Entwicklung einer… …Biogasmarkt eine breite Akzeptanz gefunden hat. Mit nunmehr über 20 Anlagenaufträgen im Gesamtwert von 4 Mill. € wurde die Marktführerschaft erreicht, natürlich… …neuen „dustoo“ hat TEKA ein kleines Kraftpaket mit enormer Saugkraft entwickelt. Es eignet sich insbesondere für den Einsatz an Schweißpistolen mit… …umweltbewusstes Bauen. Aus diesem Grund hat Werner & Mertz mit „LEED Platinum“ die anspruchsvollste Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Gebäude erhalten. Der Neubau… …. Naturstrom zeichnet sich vor allem durch einen außergewöhnlich hohen Anteil von Windenergie und Ökostrom aus Deutschland aus. Insgesamt hat Nachhaltigkeit bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Presseinformationen

    …derzeit der fossile Brennstoff, dessen Verbrauch weltweit am stärksten wächst. Auch in Deutschland, das sich eigentlich ehrgeizige Klimaziele gesetzt hat… …2012 rund 26 %. Gleichzeitig hat die Bedeutung von Erdgas abgenommen, der Anteil an der Bruttostromproduktion sank von 14 % im Jahr 2010 auf 11 % im Jahr… …2012. Diese Verschiebung hat Folgen für die Klimabilanz des Energiesektors, denn die Kohleverstromung verursacht doppelt so viele schädliche Klimagase… …, wohl aber sinnvoll ergänzen, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Im Jahr 2005 hat die Europäische Union mit dem Emissionshandelssystem (EU… …großzügig bemessener Emissionsobergrenzen schnell auf ein niedriges Niveau eingependelt. Seit dem Start der dritten Handelsperiode hat er jedoch immer neue… …Vorstandsvorsitzender Frank Appel. „Als weltweit führendes Logistikunternehmen sehen wir, welche Auswirkungen der globale Handel auf die Umwelt hat und übernehmen… …Technologien zu gewinnen. Das Unternehmen hat in 2011 außerdem damit begonnen, ein eigenes Elektrofahrzeug zu entwickeln. Das Fahrzeug wurde zusammen mit der… …Transport von Briefen und Paketen eingesetzt werden. „Das Pilotprojekt in Bonn hat Modellcharakter. Gerade bei der Zustellung in Städten kann mit… …Konzern zum Ziel gesetzt hat, seine CO 2- Emissionen bis 2020 in Bezug auf das Basisjahr 2007 um 30 % zu verbessern. In diesem Jahr feiert das Unternehmen… …bereits zwei Meilensteine: Das konzernweite Umweltprogramm wird fünf Jahre alt und das Unternehmen hat mit einer Effizienzsteigerung um 16 % bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Umweltinformationen

    …, Feinstaub oder Lärm. Zwar hat sich z. B. die CO 2-Bilanz vieler einzelner Fahrzeugtypen verbessert. Insgesamt gesehen, haben sich die Treibhausgas- Emissionen… …anhand von Modellrechnungen Minderungspotenziale zu Treibhausgasen und Schadstoffemissionen dargestellt. Aufbauend auf diesen Modellrechnungen hat die TU… …Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) hat im Auftrag des UBA berechnet, welche Fläche in Deutschland sich prinzipiell für die… …verkehrliche Entwicklung unseres Landes und hat damit die Lärmprobleme auch an kommunalen Straßen mit zu verantworten.“ Bereits die Umweltministerkonferenz hat… …Umsetzung der in den Lärmaktionsplänen festgelegten Maßnahmen ermöglicht. Remmel: „Geschehen ist bisher leider nichts. Daher hat NRW jetzt die Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Frühwarnsysteme – nützliche oder hoffnungslose Unterfangen?

    …–– EDITORIAL–– Frühwarnsysteme – nützliche oder hoffnungslose Unterfangen? Schon vor rund einem Vierteljahrhundert hat man an Konzepten zur… …den „Stoff der Woche“ oder den „Stoff des Monats“ schon erkannt hat, bevor er in die Schlagzeilen gerät. Hätte man das „Waldsterben“ oder den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Auf dem Weg zu effizienterem Internationalen Umweltschutz?

    …Environment Assembly auch bald echte Taten im Umweltschutz folgen würden. Das Reformpaket von Nairobi wurde im Februar 2013 angestoßen. Und siehe da: Man hat… …Bundesumweltministeriums hat der Internationale Umweltschutz seinen gebührenden Platz; hier geht es vor allem auch um den Klimaschutz. Aber man verfolgt zum Glück nicht nur… …, dass der Internationale Umweltschutz 2013 Fahrt aufgenommen hat – möge ihm auch in Zukunft, allen Unkenrufen zum Trotz, viel Erfolg beschieden sein … Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof Die Umweltministerkonferenz hat die Bundesregierung aufgefordert… …Wirkung für den Klimaschutz weitgehend verloren hat. Bestrebungen in der EU, die Menge an Zertifikaten zu reduzieren um den Preis zu stabilisieren, wurden… …Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat er sich bedeutenden Umweltproblemen des Industrie landes Nordrhein-Westfalen insbesondere im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Umweltinformationen

    …für die Fahrzeugströme stadteinwärts wird verkürzt, bis sich die Lage wieder entspannt. Dies hat zwar zur Folge, dass sich die Wartezeiten für die… …Leitfaden für interessierte Kommunen Boltze hat mit seinen Mitarbeitern für die ivm GmbH einen Leitfaden entwickelt, mit dem Kommunen künftig vergleichbare… …Produktion schont Ressourcen und senkt Kosten Bundesumweltminister Peter Altmaier hat auf der Hannover Messe 2013 den neuen Förderschwerpunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Nachrichten

    …den Einsatz alternativer Dämmmaterialien wie Mineralwolle vermeiden. Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt die Entscheidung. Die EU hat den Stoff bereits… …soll sie dazu beitragen, dem Ressourcenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union mehr Gewicht zu verschaffen. Als Mitglieder der Kommission hat… …Umweltorganisation Greenpeace hat eine Studie zu den gesundheitlichen Folgen der Kohleverstromung in Deutschland vorgestellt. Denn neben den klimaschädlichen CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück