Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Durban – der Durchbruch oder wieder nur Problem-Verschiebung?

    …Welt doch noch zum Umdenken kommt. Durban war kein unwichtiger Schritt dorthin … Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 12 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 17. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2012 Immissionsschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 72,– (D); Einzelbezug je Heft 1 21,– (D) jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …: (030) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Januar 2012, die unter… …läs tigungspotential mit den folgenden Faktoren berücksichtigt: Rinder (0,5) < Schweine (0,75) < Industrie/sonstige Anlagen (1) < Geflügelmast (1,5)… …Anwendung sowie die erforderlichen 2 Immissionsschutz 1 · 12 Verfahrenskenngrößen zur Bewertung der Messergebnisse. Seit vielen Jahren werden von staatlichen… …in Kaltluftabflüssen Immissionsschutz 1 · 12 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Exploring strategies to reduce particle concentrations – Results of the research project PAREST

    Johanna Appelhans, Peter Builtjes, Wolfram Jörß, Rainer Stern, u.a.
    …(CTM). The analysis also considers the cost effectivity of measures. 1. Approach In a first step a baseline emission scenario was developed, which takes… …emission sources and sectors across Germany. Emission data for the other European countries were available from a database developed by TNO 1 . Emission… …non-technical measures) 1 TNO Built Environment and Geosciences, The Netherlands. 4 Immissionsschutz 1 · 12 MFR scenarios by sector (e.g. MFR agriculture) or… …PAREST project is given in figure 1. 5. Modelling with Chemical Transport Models The model used for the simulation of the atmospheric transport of the… …relevant species was the REM-CALGRID mapping result gridded small scale annual emission mapping (geo database) Figure 1: Spatial allocation of emission data… …Source: Thiruchittampalam, Balendra, Institute for Energy Economics and the Rational Use of Energy (IER), University of Stuttgart, see also [1… …Immissionsschutz 1 · 12 5 –– LUFTREINHALTUNG–– PAREST-Projekt Figure 2: PAREST modelling domain: European grid, coarse (DG) and fine (DF) sub-grids for Germany… …x 28 km, 0.25° latitude, 0.5° longitude Nest 1: Germany (coarse resolution), resolution ca. 16 km x 14 km, 0.125° latitude, 0.25° longitude Nest 2… …2005 2020 6 Immissionsschutz 1 · 12 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 5,82 MEAN: 14,50 MAX: 48,93 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 2,56 MEAN… …classes: Class 1: areas with a population density < 100 inhabitants/km 2 = rural areas Class 2: areas with a population density > 100 and < 510 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Wirkungsbezogene Grundlagen der Geruchsimmissions-Richtlinie

    Dr. rer. nat. Kirsten Sucker
    …es zudem spezielle Regelungen zur Beurteilung von Geruchsimmissionen, verursacht durch landwirtschaftliche Tierhaltungen. 1. Einleitung Gemäß… …, körperliche und emotionale Beschwerden, sowie Beschwerdemeldungen bei Betreibern und Behörden (Abbildung 1). Das vorgestellte Belästigungsmodell basiert auf… …der Geruchswirkungsforschung. In Abbildung 1 sind die komplexen Zusammenhänge zwischen der Geruchsbelastung und der Belästigung dargestellt. Zusätzlich… …verwendet. Um den Immissionsschutz 1 · 12 9 –– LUFTREINHALTUNG–– Wirkungsbezogene Grundlagen der GIRL Kontextbezogene Einflussfaktoren Wahrnehmung… …Belästigungsurteile (Schultz, 1978). Personenbezogene Einflussfaktoren Umweltbesorgnis soziodemografische Merkmale Abbildung 1: Modell für Zusammenhänge zwischen… …Maßstabslänge wählen, d. h. bei einer elfstufigen Belästigungsskala Werte oberhalb von „7“, zu der Gruppe der „highly annoyed“ gezählt. Der Prozentanteil der 0 1… …; Mecklenburg-Vorpommern – 1 Untersuchungsgebiet (Schwein); Niedersachsen – 2 Untersuchungsgebiete (Schwein, Geflügel); Nordrhein-West- 10 Immissionsschutz 1 · 12 falen – 3… …Untersuchungsgebiete (2 x Rind, Geflügel); Sachsen – 1 Untersuchungsgebiet (Rind). Das Verbundprojekt der Länder Niedersachsen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und… …Faktoren berücksichtigt: Rinder (0,5) < Schweine (0,75) < Industrie/ sonstige Anlagen (1) < Geflügelmast (1,5). Die Geruchsintensität zur Beschreibung des… …., Eikmann, TF.: Ranking and requency of somatic symptoms in residents near composting sites with odor annoyance. Int J Hyg Envrion Health, 2003, 206 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Ringversuche als Instrument der Qualitätssicherung für akkreditierte und notifizierte Stellen

    Dr. Detlef Wagner
    …Kooperationen mit privaten Ringversuchsanbietern zum beiderseitigen Nutzen geprüft werden. 1. Einleitung Die Anforderungen an Messstellen werden in europäischen… …und nationalen Normen und Richtlinien [1, 2, 3, 4] beschrieben. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch fachliche Begutachtung der Stellen… …Bedingungen trotzdem erforderliche Selektivität und Nachweisstärke er- 12 Immissionsschutz 1 · 12 fordern eine sorgfältige Prüfung der Einsatzfähigkeit eines… …DIN EN 17025 [1] für den Bereich der Prüflaboratorien, die Emissions- und Immissionsuntersuchungen durchführen, trägt dieser Forderung entsprechend… …angeboten. Beispielsweise stehen bisher für Geruchsermittlungen im staatlichen Bereich keine entsprechend ge- Immissionsschutz 1 · 12 13 –– IMMISSIONSSCHUTZ––… …durch die Einnahmen derzeit wohl nicht gedeckt werden. In diesem Zusammenhang wird die Forderung nach Aus- 14 Immissionsschutz 1 · 12 gleich des durch das… …Immissionsschutz 1 · 12 15 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ringversuche len, die eine Bekanntgabe nach § 26 BImSchG beantragt haben bzw. bekannt gegeben waren. Durch die… …in den Bereichen, die bisher durch staatliche Ringversuche nicht abgedeckt werden (z. B. Geruchsermitt- 16 Immissionsschutz 1 · 12 lungen) interessante… …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info Maue_Lärmmessung_Anzeige_185x125.indd 1 20.02.2012 11:58:48 Immissionsschutz 1 · 12 17… …nicht zu eng gesetzten Zeitrahmen. Literatur [1] DIN EN ISO/IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Diffuse Feinstaub-Emissionen beim Umschlag von Kohle

    F. J. Braun, K. Hermsdörfer, H.-C. Höfl, C.-J. Richter, u.a.
    …mittleren Emissionsfaktoren der meisten Quellen liegen bei etwa 1 g/Mg. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Abhängigkeit der Emissionen von den… …nur einen geringen Einfluss. 1. Einleitung und Fragestellung Für Genehmigungsverfahren oder Emissionserklärungen müssen neben gefassten Quellen auch… …Aktivitäten wie Schiffsentladung, Aufsetzen und Abkratzen unabhängig voneinander untersucht werden konnten. Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt des… …. Das Betriebslager besteht aus zwei Halden, von denen üblicherweise die eine aufgesetzt und die andere abgekratzt wird (siehe Abbildung 1). Die… …wurde in Kauf genommen, dass nördliche und nordöstliche Windrichtungen seltener als südwestliche Windrichtungen auftreten. 20 Immissionsschutz 1 · 12 2.2… …. B. 1 g/s) zu. Mit dieser Emission wird, unter Zugrundelegung der meteorologischen Zeitreihe und der Quellkonfiguration, für einen vorgegebenen… …Ausbreitungsrechnung unter Zugrundelegung einer Einheitsquellstärke von 1 g/s an einem Messpunkt ermittelt wurden. In Spalte 3 Massenstrom bei der Schiffsentladung… …Betriebslager Massenstrom beim Abkratzen vom Betriebslager Abwurfhöhe vom Absetzer auf Halde im Mittel 250 Mg/h je Schiff 7 m 3 /Hub Abbildung 1: Räumliche Lage… …Messstelle in Luv und eine in Lee befand. MP = Messpunkte für PMx-Messung USA = Ultraschall-Anemometer Tabelle 1: Technische Daten des Steinkohleumschlags… …(Mittelwerte) 250 bis 500 Mg/h (Entladung von 1 oder 2 Schiffen) 700 Mg/h 700 Mg/h 800 Mg/h 1,5 m Mittlere Dichte der Kohle 0,9 Mg/m 3 Feuchte der Kohle 7 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Das Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm

    Dirk Windelberg
    …Maximalpegeln erlaubt. 1. Einleitung In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der großen Unterschiede zwischen realen und nach der Schall 03… …zugehörige Stundenpegel in dB(A), so gilt p stunden (Z) = lg t (Z) + p vorbei (Z) (1) 3600 Im Folgenden soll ein Güterzug betrachtet werden, für den sowohl… …dB(A) bei Verlegung der Schienen auf Betonschwellen im Schotterbett. In diesem Fall ist die Vorbeifahrzeit t (Z) = 18 s. Damit beträgt nach (1) der… …hängt jedoch auch von der Qualität der Räder sowie mehrerer weiterer Para- (4) Immissionsschutz 1 · 12 27 –– LÄRMSCHUTZ–– Nächtlicher Güterzugverkehrslärm… …144 117 112 134 110 121 105 146 118 Abbildung 1: 05%- und 95%-Grenze der Güterzug-Grundwerte 150 141 126 108 116 011 027 106 103 138 132 128 043 109 028… …und (1) zu bestimmen. 2.3 Immissionspegel Wenn der durch einen Zug Z mit dem an einem Ort in 25 m seitlicher Entfernung und 3,5 m über Grund in ebenem… …(siehe Abbildung 1) sollen hier allgemeingültige Extremwerte G R/S, min und G R/S, max bestimmt werden. Dabei wurde als „95 %-Grenze der… …≤ 57 dB(A) (siehe Abb. 1: Minimum am Ort 109, Maximum am Ort 125) Für die 05 %-Grenze der Güterzug-Grundwerte gilt in 95 % von 63 Orten: 40 dB(A) ≤… …GR/S, min ≤ 49 dB(A) (siehe Bild 1: Minimum am Ort 118, Maximum am Ort 102) 28 Immissionsschutz 1 · 12 3.2 Lokale Streuung der Güterzug-Grundwerte An… …einem festen Ort können für 100 Güterzüge Z i (1 ≤ i ≤ 100) jeweils die Güterzug-Grundwerte G R/S (Z i) nach (2) und (1) aus den gemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …% anzuheben. Mit Blick auf das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fordern die Länder den Bund auf… …Tel.: 0 30 / 2 40 08 67-0 E-Mail: resch@duh.de Immissionsschutz 1 · 12 31…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Aus der LAI

    …Feuerungsanlagen – 1. BImSchV, Bericht zur Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Erarbeitung der BVT-Merkblätter… …(Österreich, Niederlande). Eine Maßnahmensammlung (im Anhang 1 des LAI-Papiers) ermöglicht dem Nutzer, Lösungsvorschläge zur Minderung der diffusen… …Twitter_185x90.indd 1 15.02.2012 15:06:47 32 Immissionsschutz 1 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Urteil die Klagen einer Einwohnerin der Landeshauptstadt Wiesbaden (Klägerin zu 1) sowie der Deutschen Umwelthilfe e.V. (Kläger zu 2) gegen das Land Hessen… …sind auch begründet, weil den Klägern gemäß §§ 47 Abs. 1 BImSchG, 27 Abs. 2 39. BImSchV ein Anspruch auf einen Luftreinhalteplan zusteht, in dem… …zu 1) noch an den sonst stark belasteten Punkten im Stadtgebiet Wiesbadens eingehalten wird. Nach der im Planentwurf enthaltenen Prognose der NO… …des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 1. Dezember 2011 den Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für das… …Immissionsschutz 1 · 12 33 ... aus der Rechtsprechung tung eine Bagatellschwelle in Höhe von 3 % der Grenzbelastung (sog. Critical Load) nicht überschreite. Daran… …. Dagegen ist Nichtzulassungsbeschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet. 34 Immissionsschutz 1 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück