Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Veröffentlichungen

    …schon viele wertvolle Beiträge verfasst hat. Außerdem war er Vorsitzender des Länderausschusses für Immissionsschutz. Die 28. Auflage enthält neben dem… …Vielfalt beeindrucken. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wiesbaden (Hrsg.): Das Hessische Landesamt hat wiederum etliche interessante und… …Das Fachzentrum Klimawandel Hessen stellt sich vor zu erwähnen. Das Fachzentrum hat u. a. die Aufgabe, die regionalen Klimamodelle weiter zu entwickeln… …(EEG) wurde grundlegend novelliert. Es hat zum Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 % zu… …die seit dem 1. Januar 2010 geltenden Regelungen umfassend, verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Professor Frenz hat das Lehr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Uhlenberg legt Bilanz zur Umweltpolitik vor NRW Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat im November den Umweltbericht 2009… …. „Deutschland hat große Fortschritte erzielt – so hat sich zum Beispiel die Umweltsituation in den neuen Ländern seit 1990 spürbar verbessert – andererseits steht… …von 1990 bis 2007 um 22,4 % zurück. Damit hat Deutschland sein Minderungsziel von durchschnittlich 21 % im Zeitraum 2008 bis 2012 bereits vorzeitig… …vorgestellt hat. Als Konsequenz fordert der BEE in Übereinstimmung mit dem WWF Deutschland verbindliche Nachhaltigkeitsstandards für fossile Kraftstoffe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Presseinformationen

    …Presseinformationen Entstaubung Lepolöfen durch Intensiv-Filter Das Team von Intensiv-Filter Austria hat den Auftrag zur Entstaubung zweier Lepolöfen… …Erarbeitung der Richtlinie hat zum Ziel, die Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz von Kehrfahrzeugen im kommunalen Bereich zu verbessern. So könnten durch… …Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig und dem Europäischen Gerichtshof hat die DUH Grundsatzentscheide erwirkt. Diese ermöglichen es betroffenen Bürgern, wirksame… …verzeichnen. Die EU- Kommission hat im Mai 2010 zum ersten Mal einen CO 2-Grenzwert auch für schwere Nutzfahrzeuge als Ergänzung zur be stehen den EURO-Norm… …Mainz 05 ist erster klimaneutraler Verein der Fußball-Bundesliga. Mit Unterstützung des nachhaltig ausgerichteten Energieversorgers ENTEGA hat Mainz 05… …Trikotsponsor der Mainzer, hat den Verein seitdem auf seinem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Nachdem das Ökoinstitut e.V. Darmstadt anhand eines sogenannten… …CO 2-Fußabdrucks detailliert aufgezeigt hat, wie viel Kohlenstoffdioxid (CO 2) Mainz 05 verursacht, wurden zahlreiche Maßnahmen zur Vermeidung und… …modernisiert, so dass seitdem deutlich weniger Strom als bisher verbraucht wird. Im Januar 2010 hat Mainz 05 zudem einen „Klimawart“ eingestellt, dessen Aufgabe… …geführt, dass der CO 2-Ausstoß des Vereins vermindert bzw. teilweise vermieden werden konnte. Um die Klimaneutralität final zu erreichen, hat Mainz 05 die… …und gro ßer Sympathieträger in der Region, sondern zugleich ein Vorbild für ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Mainz 05 hat in den vergangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Presseinformationen

    …EU-Land hat Deutschland ein Zertifizierungsinstrument entwickelt. TÜV SÜD hat von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die vorläufige… …Netzbetreibern bzw. dem zuständigen Hauptzollamt belegen. Umgesetzt hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Nachhaltigkeitsanforderungen bereits mit der… …Pilotphase beteiligt und hat beispielsweise bei der Überprüfung einer Sojaplantage in Argentinien erste wertvolle Praxiserfahrungen mit dem neuen… …kann EU-Vorgaben für Erneuerbare Energien weit übertreffen und dadurch hohen Nutzen erzielen Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die… …Umweltausschusses im Europäischen Parlament. Denn die Diskussionen hinter den Kulissen dauern noch an. Der Rat hat inzwischen den in der ersten Lesung entwickelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Kopenhagen – Katastrophe oder nächster iterativer Schritt?

    …Temperaturanstieg auf weniger als 2 °C zu begrenzen, wie es unbedingt notwendig ist, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhüten. Man hat lediglich zur… …Statements demonstriert, dass wissenschaftlich kein Zweifel mehr besteht, dass der Klimawandel überwiegend anthropogene Ursachen hat und Handeln dringend…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Informationen aus der Europäischen Union

    …. Januar2010 hat die spanische Regierung die Präsidentschaft über den EU Ministerrat von Schweden übernommen. In der Umweltpolitik will sie dabei den Schwerpunkt… …gescheitert. Traditionell hat das Europäische Umweltbüro (EEB) der spanischen Ratspräsidentschaft Ende letzten Jahres zehn „grüne Prüfsteine“ für die nächsten… …Transaktionen unterstützen und hat ferner unverzüglich Ermittlungen in Bezug auf die gefälschte Website aufgenommen. Das Handelssystem ermöglicht es Unternehmen… …zeigen, dass wir unsere ehrgeizigen Ziele nicht aufgegeben haben.“ Mit einem Appell zur Wiederbelebung der Klimaverhandlungen hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Nachrichten

    …identifiziert hat. Mit der Clusterpolitik will die Landesregierung insbesondere wirtschaftliches Wachstum fördern. Weitere Informationen: MUNLV NRW… …gesundheitlichen Fluglärmwirkungen nicht vollständig verhindern. Bedingt durch die Besonderheiten des Flugbetriebs – der Flughafen Köln/Bonn hat einen relativ hohen… …Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt hat die Emissionsberechtigungen für das Jahr 2010 termingerecht vor dem 28. Februar ausgegeben. Rund 1.600… …Abgleich, ob ein Anlagenbetreiber im Umfang seiner CO 2- Emissionen auch Emissionsberechtigungen abgegeben hat. Außerdem erfüllt das Emissionshandelsregister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Umweltinformationen

    …r Umweltinformationen BEE: Erneuerbare erfüllen Röttgens Bedingungen für Atomausstieg schon vor 2020 Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat die… …Volksfesten und anderen Traditionsveranstaltungen Das nordrhein-westfälische Umweltministerium hat einen Leitfaden zur umweltgerechten und rechtssicheren… …Energien 2009 Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat in Berlin die Zahlen der Branche zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr… …hat sich 2009 die schlechte Entwicklung des Vorjahres fortgesetzt. Der Einsatz von Biokraftstoffen war weiter rückläufig, so dass nur noch ein Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Nachrichten

    …Rahmen des europäischen Umweltnetzwerks ENCORE statt, in dem Nordrhein-Westfalen 2004 den Vorsitz der Arbeitsgruppe Klimawandel übernommen hat. Weitere… …Kachelöfen Der Bundestag hat die Umweltauflagen für Kamine und Kachelöfen in Privathaushalten verschärft. Mit breiter Mehrheit beschloss das Parlament im… …Stickstoffdioxidbelastung über dem ab 2010 einzuhaltenden Grenzwert Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Luftqualität des Jahres 2009 beurteilt. Die Auswertung beruht auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Umweltinformationen

    …Kältemittel hat Kohlendioxid neben dem geringeren Treibhauspotential im Vergleich zu Tetrafluorpropen weitere Vorzüge: Es ist nicht brennbar, weltweit günstig… …verfügbar und hat eine gute Kälteleistung. Zudem entstehen bei CO 2 keine Abbauprodukte wie bei fluorierten Kältemitteln. Neue Untersuchungen, die die… …Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Auftrag des UBA durchgeführt hat, bestätigen Risiken beim Einsatz von Tetrafluorpropen. So kann sich im… …feuchten Holzes senkt nicht 200 Immissionsschutz 4 · 10 nur den Wirkungsgrad der Anlage, auch die Schadstoffemissionen steigen. Zum anderen hat auch der Ofen… …, resümiert MdB Ulla Burchardt, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Bereits 2002 hat der Ausschuss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück