Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Luftemissionen ◆ Luftqualität ◆ Schwefeldioxid ◆ Stickoxide ◆ Gesetzesfolgenabschätzung Im September 2005 hat die Europäische Kommission eine Thematische Strategie… …ungeklärt sind, hat das Landesumweltamt NRW einen fünf Jahre dauernden Feldversuch zur Klärung der Wirkung von Stickstoffverbindungen auf den mikrobiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik

    Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu „Umwelt und Straßenverkehr“
    Dr. rer. nat. Markus Salomon, Dr. rer. nat. Dipl.-Landschaftsökologe Ulrike Doyle, Christian Bartolomäus, Dr. rer. nat. Elisabeth Schmid, u.a.
    …Umweltfragen hat im Juni diesen Jahres sein Sondergutachten „Umwelt und Straßenverkehr: Hohe Mobilität – Umweltverträglicher Verkehr“ vorgestellt [1]. In diesem… …Reduzierung der Luftschadstoffe zurückzuführen sind, bisher nicht entspannt hat. Ursächlich hierfür ist das stetige Wachstum des Verkehrsaufkommens, welches die… …, dass seit den 1960er-Jahren die Lärmmenge in Deutschland auf etwa das Fünffache zugenommen hat, wobei bis 1990 nur Berechnungen für die alten… …Lungenfunktionsstörungen festgestellt. Neben der zellschädigenden Wirkung hat NO2 eine adjuvante Wirkung in Bezug auf Allergien. Diese wird zum einen auf die Schädigungen… …zu einem integrierten, verkehrsträgerübergreifenden (einschließlich Flug- und Schiffsverkehr) Verkehrskonzept zu entwickeln. ◆ Der Straßenverkehr hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    CAFE-Programm für Europa

    Bessere Luft in Europa durch noch mehr Regulierung?
    Dr. Beate Kummer
    …Büro für Umweltkommunikation, Bad Honnef 1. Einleitung Die Europäische Kommission hat ein neues Programm aufgelegt, das seine Grundlage im 6… …von 50 % hat . 12 Immissionsschutz 1 · 06 Zonen deutscher Städte erweist sich dies als nahezu unmöglich, weil Fahrverbote und Straßen schließungen für… …aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK – Leitsubstanz Benzo(a)pyren), Cadmium, Arsen, Nickel und Quecksilber (weitere Phase) hat die Kommission erst kürzlich die 4… …: Teilchen, die einen größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 µm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % hat. 2… …06 Konsequenz dieser anspruchsvollen Rechtslage ist, dass sich die Emissionssituation deutlich verbessert hat (s. Kap. 3). 3. Emissionssituation in der… …Industrie hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Quellen der Hauptemittenten – beispielsweise Verbrennungsanlagen, Lösemittelherstellung- und… …anwendung, Verkehr, Kraftwerke – strengen Kontrollen unterliegen. Dies hat dazu geführt, dass diese Emissionen in den letzten zwanzig Jahren um 90–95 %… …Viehhaltung: 12 %, Umschlag staubender Güter: 4 %, Czermak, 2005). In den letzten Jahren hat sich abgezeichnet, dass ein großer Teil gesundheitlicher… …Aktivität (z. B. Methan aus Feuchtgebieten, Gase aus Vulkanen). Das Umweltbundesamt hat in 2005 die Ursachen für innerörtliche Belastung folgendermaßen… …hat eine Reihe so genannter thematischer Strategien im Umweltbereich verschoben. Betroffen sind in erster Linie die Strategien zur Luftqualität und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Untersuchungen zur Wirkung stickstoffhaltiger Immissionen auf Natursteine

    Dr. Barbara Köllner, Dr. Georg H. M. Krause
    …Eintrag von Karbonat durch Luftstaub stattgefunden hat, der zu einer erneuten Erhöhung des pH-Wertes beigetragen hat. Diese Beobachtungen wurden bereits von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Fachinformationssystem METEOKART GIS – Synthetische Ausbreitungsklassenstatistiken und Kaltluft im Freistaat Sachsen

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, T. Flassak, A. Lohmeyer, u.a.
    …geringem Re chenzeit- und Spei cherbedarf auch auf Personal Computern zu betreiben. Die Bezeich nung „Flachwasserglei chungen“ hat sich einge bürgert; die… …zurücklegt. Die Trajektorie ver bindet somit alle Orte, die das Luftpaket während seiner Bewegung einmal berührt hat. Durch die Be rech nung von… …Ausbreitungsklassen brachte gute Er gebnisse im Vergleich zu Messdaten mit sich. Ausblick Das für das Testgebiet „Osterzgebirge“ durchgeführte Projekt hat aufgezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …PKW sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge in Europa. Weiterhin hat die UMK verschiedene Vorschläge zur Revision der europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …auch luftseitig stark belastet; eine Bürgerinitiative hat sich gebildet. In seinem Urteil vom 1. Juni 2005 hat der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts… …keinen Erfolg. Mit dem o. g. Urteil hat nunmehr das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster der Berufung der Klägerinnen teilweise stattgegeben und den… …entscheiden. Zur Begründung hat das Gericht ausgeführt, der Beklagte müsse wegen der gerade zur Nachtzeit extrem hohen Lärmbelastung der Straßenanwohner, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Verabschiedung bringen konnte, im Hinblick auf den Immissionsschutz aber sehr zurückhaltend agierte, hat im Januar 2006 mit Österreich ein Land die Präsidentschaft… …2007 bis 2013 gilt es für Österreich, den Umweltschutz stärker zu beachten. Nachdem das Europäische Parlament bereits angekündigt hat, dem… …angepriesen wird. Auch die Europäische Kommis sion strebt an, die Nutzung von Biomasse weiter zu erhöhen und hat hierzu jüngst einen Aktionsplan verabschiedet… …Kraftstoffsteuer zu belegen. Erste Pläne zur Umsetzung dieser Forderung hat das Finanzministerium bereits publik gemacht. Dem daraufhin entbrannten Sturm der… …zur Minimierung der Freisetzung von Quecksilber und dessen Inverkehrbringen zu verabschieden. Die Europäische Kommission hat im Januar vergangenen… …voraussichtlich in der ersten Hälfte des laufenden Jahres. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat sich im Januar dieses Jahres erstmals mit dem… …industriellen Anlagen fordern wird. Bericht zum Zustand der Umwelt in der EU Im Dezember 2005 hat die Europäische Umweltagentur (EUA) ihren dritten Bericht zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Veröffentlichungen

    …. Es handelt sich um die Dissertation von Streppel; sie hat überwiegend den Stand von November 2004; in einigen Details wurde sie noch weitergeführt. Um… …bislang einzige groß angelegte Studie, die Internetseiten im Natur- und Umweltschutz untersucht hat. Teil I befasst sich mit Design und Methodik der Studie… …Wichmann Verlag, Heidelberg, hat 2005 verdienstvollerweise mehrere interessante und wertvolle Arbeitshilfen herausgebracht: Peter Fischer-Stabel (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Nachrichten

    …als nahe am Gebäude, wie ein Forscherteam um Surbjit Kaur vom Imperial College in London herausgefunden hat. Das berichtet das britische Magazin „New… …kommende Jahr hat der Einstieg in die Beratungsarbeit bereits begonnen. Zurzeit werden Themenvorschläge aus den Bereichen Verkehr, Energie, Gesundheit und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück