Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (21)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik

    Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlicht Sondergutachten zu „Umwelt und Straßenverkehr“
    Dr. rer. nat. Markus Salomon, Dr. rer. nat. Dipl.-Landschaftsökologe Ulrike Doyle, Christian Bartolomäus, Dr. rer. nat. Elisabeth Schmid, u.a.
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Umwelt und Straßenverkehr Luftschadstoffe und Lärm – der Straßenverkehr im Fokus einer qualitätszielorientierten Umweltpolitik… …Umweltfragen, Berlin Die Autoren von links nach rechts: U. Doyle, A. Reichel, C. Bartolomäus, E. Schmid, M. Salomon 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für… …Gutachten kommt der SRU zu dem Ergebnis, dass sich die Umweltproblematik im Verkehrssektor trotz Fortschritten, die insbesondere auf technische Maßnahmen zur… …Reduzierung der Luftschadstoffe zurückzuführen sind, bisher nicht entspannt hat. Ursächlich hierfür ist das stetige Wachstum des Verkehrsaufkommens, welches die… …vor unakzeptabel hoch. Dies betrifft neben anderen negativen Wirkungen wie beispielsweise der Zerschneidung von Landschaften und Lebensräumen auch die… …anspruchsvolle Umweltqualitätsziele und die für deren Umsetzung notwendigen Maßnamen zusammengefasst. 2. Entwicklungen der verkehrsbedingten Emissionen… …seit Anfang der 1980er-Jahre stetig und liegen inzwischen unter den Werten von 1960. Für die NO x-Emissionen ist eine Trendwende Ende der 1980er- Jahre… …, für die Partikelemissionen erst Mitte der 1990er- Jahre erkennbar. Hinsichtlich der Staubemissionen sind mittlerweile die Feinstaubfraktionen (PM 10 und… …PM 2,5) als zentrales Problem für die menschliche Gesundheit erkannt worden (s. u.). Die positive Entwicklung der Gesamtstaubemissionen spiegelt sich… …derzeit nicht im Entwicklungstrend der Feinstaubimmissionen wieder. Zudem haben die verkehrsbedingten Emissionen trotz der zum Teil sehr deutlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Umweltinformationen

    …. Wurden im vergangenen Jahr bundesweit rund 7.000 neue Pelletheizungen in Betrieb genommen, liegt die Zahl der Neuinstallationen in diesem Jahr bereits weit… …darüber und wird bis zum Jahresende auf 14.000 Anlagen geschätzt. Damit wird der Gesamtbestand auf rund 40.000 Holzpelletheizkessel in Deutschland steigen… …. Der Preis für Holzpellets ist seit Jahren stabil und tendenziell eher rückläufig. Dafür sorgt auch das wachsende Angebot an Pellets. Die kleinen… …Presslinge werden derzeit an 28 Standorten in Deutschland produziert. Drei Produktionsstätten davon befinden sich in NRW. Der Aufbau von weiteren 14… …über eine Million Tonnen pro Jahr ansteigen. Und auch die Rohstoffversorgung zur Erhöhung der Pelletproduktion ist gewährleistet. In Deutschland wachsen… …Betriebe, das innovative Potential der neuen Heiztechnik erkannt und sich erfolgreich in der Branche positioniert. Mit der Aktion Holzpellets soll… …, technischen und wirtschaftlichen Aspekte der energetischen Holznutzung verschafften sich fast 350 Teilnehmer bei der 3. Fachtagung Holzpellets Bundesrat… …akzeptiert Vorstoß von NRW zur Deregulierung Der Bundesrat hat am 10. 03. 2006 mit großer Mehrheit eine Gesetzesinitiative des nordrhein-westfälischen… …eingebracht, der bis zur Sommerpause über das Gesetz beschließen kann. Die angestrebte Deregulierung liegt nicht nur im Interesse der Industrie und… …Landwirtschaft, sondern stellt zugleich sicher, dass die Umweltqualität sowie der Schutz der Bürger vor schädlichen Umwelteinwirkungen gewährleistet bleiben. Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Anwendbarkeit des Modellsystems TALdia/AUSTAL2000 im Hinblick auf die Gebäudeeffekte bei Ableitung von Rauchgasen aus Kraftwerken über Kühltürme und Schornsteine

    Dipl.-Met. Wolfram Bahmann, Dipl.-Met. Nicole Schmonsees
    …Bahmann ArguMet, Mechernich Dipl.-Met. Nicole Schmonsees ArguMet, Borgwedel Einleitung Nach TA Luft, Anhang 3, Nr. 10 [1] sind bei der Ermittlung der… …Immissionszusatzbelastung Einflüsse von Bebauung auf die Immissionen zu berücksichtigen. Bei Emissionsquellen, die niedriger als das 1,7fache, aber höher als das 1,2fache der… …Höhe relevanter Gebäude sind, kann der Einfluss der Gebäude auf die Ausbreitung von Schadstoffen mit dem diagnostischen 1 Windfeldmodell TALdia ermittelt… …eines diagnostischen Windfeldmodells nicht gegeben sind, ist in der TA Luft nicht festgelegt. Vor Inkrafttreten der neuen TA Luft im Jahr 2002 wurden im… …Rahmen von Genehmigungsverfahren für Kraftwerke mit Kühlturmableitung 2 in der Regel Windkanaluntersuchungen zur Berücksichtigung der Einflüsse von… …. Diese windrichtungs-, windgeschwindigkeits- und entfernungs abhängigen Korrekturfaktoren, die sich aus dem Quotienten der im Windkanal gemessenen… …Bodenkonzentrationen mit und ohne Gebäude er geben, wurden dann bei der herkömmlichen Ausbreitungsrechnung berücksichtigt. 1 Diagnostische Windfeldmodelle modifizieren… …. divergenzfreie Strömung erreicht wird. 2 Ableitung der gereinigten Rauchgase zusammen mit den Kühlturmschwaden über den Kühlturm. Veranlassung und Ziel des… …. die in Anhang 3 der TA Luft genannten Voraussetzungen für die Anwendung eines diagnostischen Windfeldmodells nicht gegeben sind. So ist im Fall der… …Kühlturmableitung nie die Bedingung für den Einsatz eines diagnostischen Modells gegeben, da in diesen Fällen immer die Quellhöhe mit der Gebäudehöhe (entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Bewertung des akustischen Schienenzustandes durch den Schallmesswagen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Windelberg ist Leiter der AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Zusammenfassung Alle Gleise verriffeln infolge… …einer Erhöhung der Schallemissionen von dem Gesamtsystem „Rad/Schiene“ führt, kann die Verriffelung zu Überschreitungen von Lärm-Grenzwerten führen, wenn… …sind etwa 3600 km BüG des Streckennetzes der DB (von etwa 65 000 km). Nur die BüG werden akustisch überwacht. Nach der BüG-Verfügung [1] ist ein BüG wie… …folgt definiert: 1. Das Gleis wird akustisch geschliffen. 2. Nach jeweils 6 Monaten wird der Schienenzustand (der beiden befahrenen Schienen) durch den… …Schallmesswagen (SMW) der Bahn gemessen: Während der Fahrt des SMW wird an vielen Messpunkten jeweils der A-bewertete Pegel an einem über einem Drehgestell des SMWs… …des Schienenzustandes durch den SMW wird berechnet, ob es einen Streckenabschnitt gibt, der innerhalb der folgenden 12 Monate geschliffen werden muss… …, denn dann müsste der Schleifzug bestellt werden. Für ein BüG ist ein erneutes (akustisches) Schleifen erforderlich, wenn der „mittlere Schienenzustand“… …einzelnen Messdaten des SMW, wobei der SMW-Pegel als Maß für den Schienenzustand verwendet wird. Dazu wird ein Gleisabschnitt G betrachtet, auf dem wir uns 20… …Messpunkte vorstellen und der akustisch geschliffen wurde. m 1 Monate nach diesem Schliff wird durch den SMW das erste Mal nach dem Schleifen der… …Schienenzustand gemessen, indem an jedem der 20 Messpunkte jeweils ein SMW-Pegel bestimmt wird. m 2 Monate nach dem Schliff werden dann zum zweiten Male an diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2006

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Gefahrstoffverordnung – Das Konzept der vier Stufen Betriebe müssen sich auf Neuerungen im Umgang mit Gefahrstoffen einstellen Am… …1. Januar 2005 trat die Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft. Bereits im September 2004 war die Novellierung, die aufgrund der EU-Richtlinie… …(Arbeitsplatzgrenzwerte). Der AGW ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen… …– Grenzwerten über Jahre versucht, die Gesundheit der Beschäftigten beim Umgang mit kanzerogenen Stoffen zu schützen – und diese Bewertungshilfe… …einfach ersatzlos zu streichen, erscheint kaum vorstellbar. Der Schwerpunkt der Novelle liegt in der Gefährdungsbeurteilung, die unabhängig von der Zahl der… …Beschäftigten erstellt werden muss. Hier wird erfreulicherweise eine ausführliche und detaillierte Beschreibung der Anforderungen gegeben und damit hoffentlich… …die Akzeptanz und die Umsetzungsmöglichkeit der Verordnung in KMU (kleine und mittlere Unternehmen) erleichtert. Die Gefährdungsbeurteilung ist… …detailliert betrachtet werden müssen, wird die Beurteilung nur von fachkundigen Personen erstellt werden können. In der Gefährdungsbeurteilung kann innerhalb… …gibt vier Schutzstufen. Jeder Schutzstufe sind Maßnahmen zugeordnet, die entsprechend der jeweiligen Gefährdung abgestuft sind. Das Schutzstufenkonzept… …Gefahrstoffverzeichnis geführt, keine Betriebsanweisung angefertigt, keine Unterweisung nach der Gefahrstoffverordnung und keine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veröffentlichungen

    …3-503-09042-8, Erich Schmidt Verlag; Bestellmöglichkeit online unter www.ESV.info/3-503-09042-8 Der vorliegende Band gibt die Referate, die Podiumsdiskussionen… …mit nichtstaatlichen technischen Regeln ergeben. In Teilen der europäischen Rechtsetzung hat sich seit einiger Zeit dieses Zusammenspiel durchgesetzt… …Ozonalarm heizen die Umweltdiskussion wieder kräftig an. Umweltrechtliche Fragen sind meist brisant und verlangen nach zeitnahen, effizienten Lösungen. Der… …Beck’schen Online-Kommentars Umweltrecht stehen die Herausgeber, Rechtsanwalt Dr. Ludger Giesberts, LL. M. und der Direktor des Instituts für Umwelt- und… …Technikrecht der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL. M. sowie ein Autorenteam von über 40 renommierten Rechtsanwälten, Professoren, Unternehmens-… …und Verbandsjuristen. Die gebotene Effizienz zur Fallbearbeitung liefert der neuartige und für die Beck’schen Online-Kommentare typische dreistufige… …Detailebene mit Mustern, Beispielen und Checklisten für die Praxis. Klickt der Nutzer auf eine für ihn relevante Fundstelle im Kommentartext, gelangt er direkt… …zur einschlägigen Rechtsprechung und weiterführenden Literatur – und minimiert so den Zeitaufwand seiner Informationsbeschaffung. Der Beck’sche… …Teil B. Bis zum Jahresende sollen rund fünfzehn der neuartigen Online-Kommentare abrufbar sein, darunter zum Strafrecht, GmbH-Gesetz, öffentlichen… …kostenpflichtigen juristischen Datendiensten auf dem deutschen Markt. beck-online überzeuge vor allem „mit der im Volltext zur Verfügung stehenden Fachliteratur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Personalien

    …Umweltbundesamtes für die Luftreinhaltung Hohe Auszeichnung für Dr. Axel Friedrich, Leiter der Abteilung Verkehr und Lärm im Umweltbundesamt (UBA): Der 58-jährige… …ist der erste Euro päer, der die Auszeichnung erhält. Er arbeitet seit 1980 im UBA – seit 1995 leitet er die Abteilung Verkehr und Lärm. Seit fünf… …oder Technik für die Verbesserung der Luftqualität eingesetzt haben. Der Preis ist benannt nach Arie Jan Haagen-Smit, einen Pioneer der US-amerikanischen… …Luftreinhaltung und einem der ersten Herausgeber des International Journal of Air Pollution. (Quelle: UBA) UBA beruft Prof. Dr. Ulrich Ewers vom Hygiene-Institut… …des Ruhrgebiets zum neuen Vorsitzenden der Kommission „Human-Biomonitoring“ Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, hat die… …Kommission „Human-Biomonitoring“ neu berufen und dabei Prof. Dr. Ulrich Ewers, Leiter der Abteilung Umwelttoxikologie und Umweltmedizin des Hygiene-Instituts… …Gelsenkirchen, zum neuen Vorsitzenden ernannt. Das Human-Biomonitoring (HBM) hat bei Bewertungsfragen in der Umwelt medizin und der Beurteilung der… …Schadstoffbelastung der Bevölkerung sowie von Einzelpersonen und Personengruppen eine wesentliche Bedeutung. Die Kommission erstellt Monographien zu einzelnen Stoffen… …Belastung aber auch Hinweise auf Einflussfaktoren und Aufnahmepfade sowie Vorkommen, Verwendung und Verbreitung der Stoffe in der Umwelt stellen die… …Grundlagen für die Ableitung und Begründung der von der Kommission angegebenen Referenz- und HBM-Werte dar. 142 Immissionsschutz 3 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Personalien

    …Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, hat am 10. 02. 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der… …Gebiet der Anlagensicherheit. Mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes hatte Bundespräsident Horst Koehler das langjährige ehrenamtliche Engagement… …der Experten und ihre Verdienste gewürdigt. Professor Dr. Jochum ist Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit, die im November 2005 durch… …Zusammenlegung der Störfall-Kommission (SFK) und des Technischen Ausschusses für Anlagensicherheit (TAA) gebildet wurde. Jochum gehörte der SFK seit ihrer… …Einrichtung im Jahr 1992 an und leitete sie seit 1999 als Vorsitzender. Dr. Pfeil ist Mitglied des Präsidiums der Bundesanstalt für Materialforschung und… …-prüfung und leitet deren Abteilung Verwaltung und Betrieb. Er war seit 1996 Mitglied des TAA und wurde 1999 zu dessen Vorsitzendem gewählt. Unter der… …zur Verbesserung der Sicherheit von kleinen und großen Industrieanlagen verabschiedet und veröffentlicht. Berufung von Prof. Dr. Ludger-Anselm Versteyl… …Hoppenstedt durch den Umweltausschuss des Europäischen Parlaments Prof. Dr. Versteyl in den Verwaltungsrat der Europäischen Umweltagentur (EUA) gewählt. Mit der… …Wahl am 29. November 2005 und der anschließenden Berufung Versteyls ist nun ein Vertreter Niedersachsens mit dieser wichtigen Funktion innerhalb der EUA… …betraut. Die EUA ist Europas führende Umweltbehörde, deren Aufgabe es ist, der Politik und Öffentlichkeit zeitgemäße, gezielte, relevante und verlässliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Veröffentlichungen

    …deutschen Umweltrecht und nach der EG-Umwelthaftungsrichtlinie Reihe: Umwelt- und Technikrecht, Band 85, 2006, 451 Seiten, 98,00 €; ISBN 3 503 09074 6, Erich… …Rechtswissenschaft der Universität Trier als Dissertation angenommen. Mittelbare Verursacher von Umwelteinwirkungen sind Personen, deren Verursachungsbeitrag sich… …deutschen Umweltrecht in einem Spannungsfeld: die dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht entstammende Theorie der unmittelbaren Verursachung auf der einen… …Seite und das nicht auf unmittelbare Verursachungen im polizeirechtlichen Sinne beschränkte umweltrechtliche Verursacherprinzip auf der anderen Seite… …. Dieses Werk widmet sich speziell der Frage nach der Verantwortlichkeit für die aktive und die pflichtwidrige passive Verursachung fremder umwelterheblicher… …die Verantwortlichkeit nach der EG-Umwelthaftungsrichtlinie 2004/ 35/EG. Oliver Grundei Mobilfunkanlagen – Ein Beitrag zur rechtlichen Zulässigkeit und… …Steuerung der Errichtung ortsfester Mobilfunkanlagen unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Baurechts – Umfang: XIV, 484 S. 49,00 €, ISBN… …: 3-936773-15-7; Verlag: Lorenz-von-Stein- Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel… …institut@lvstein.uni-kiel.de Mit der vorliegenden Arbeit liegt die erste Untersuchung vor, die sich vorrangig baurechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Errichtung… …von Mobilfunkanlagen widmet. Hatte die Einführung der 26. Verordnung zum Bundes- Immissionsschutzgesetz zu einer gefestigten Rechtsprechung auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Nachrichten

    …Nachrichten Konzept des Forschungszentrums Karlsruhe macht Kraftstoff aus Biomasse wirtschaftlich – Vertragsunterzeichnung am Rande der China-Reise… …der Bundeskanzlerin Das im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Konzept der wirtschaftlichen Nutzung von Biomasse zur Kraftstofferzeugung stößt in… …China auf großes Interesse: Am Rande der China-Reise von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel unterzeichneten Dr. Peter Fritz, Vorstandsmitglied des… …Forschungszentrums Karlsruhe, und Chengzhong Chu, Geschäftsführer der Zibo Treichel Industry & Trade Co. Ltd., am 22. Mai in Peking ein Abkommen über den Einsatz des… …Demonstrationsanlage. Die noch vorhandenen Rohölreserven können schon heute kaum noch den weltweiten Bedarf an Grundstoffen für Chemikalien und Kraftstoffen decken. Der… …der Energiepreise. Ein im Forschungszentrum Karlsruhe entwickeltes Verfahren namens „bioliq®“ wird zur Lösung dieses Problems beitragen. Die Nutzung von… …Biomasse zur Herstellung hochwertiger synthetischer Kraftstoffe und chemischer Grundprodukte ist eine Alternative, die zu einer Entlastung der Umwelt und zur… …derzeitigen Kraftstoffbedarfs in Deutschland decken. Ganz nebenbei erschließen sich für die in der Landwirtschaft tätige Bevölkerung neue Einkommensfelder. Die… …Nutzung mit den vorhandenen Verfahren ist bislang daran gescheitert, dass Biomasse auf große Flächen verteilt ist und wegen der langen Transportwege nicht… …relativ niedrigen Energieinhalt der Biomasse gerecht. Mit Förderung durch den Bund (BMVEL; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) und Unterstützung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück