Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Umweltinformationen / Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Jahren anknüpfen. Weitere Informationen: www.bmu.de Gender Mainstreaming beim BMU Die frauen- und männerfreundliche Umweltpolitik hat zu neuen Denkmustern… …mehr als die Halbierung des Ausgangswertes erreicht. Die Einführung des Katalysators im Verkehrsbereich hat zu einem starken Rückgang der VOC-Emissionen… …EU-Kommission hat hierzu für Mai 2005 die Vorlage einer thematischen Strategie zur Luftreinhaltung als Endprodukt des CAFE-Programms (Clean Air for Europe)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …22. BImSchV festgelegten Immissionswerte sicherzustellen. Werden diese Werte überschritten, so hat die für den Immissionsschutz zuständige Behörde nach… …muss. Etwaige nachteilige Auswirkungen auf die von ihr erstrebten städtebaulichen Strukturen hat sie indes hinzunehmen, wenn sich anders das Ziel, die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Informationen aus der Europäischen Union

    …sind nun die meisten Nationalen Zuteilungspläne von der Kommission akzeptiert, so dass fast alle Mitgliedstaaten teilnehmen können. Die EU-Kommission hat… …der deutschen Verteilung der Emissionsberechtigungen laut Nationaler Zuteilungstabelle 2005– 2007 am 10. 3. 2005 zugestimmt. Damit hat die Kommission… …ist Deutschland eines der ersten Länder, das aktiv in den Handel mit Emissionsberechtigungen eintritt. Die Kommission hat im Februar eine Mitteilung mit… …Quecksilber in Mess- und Kontrollgeräten. Des weiteren hat die Kommission einen Änderungsvorschlag zur Richtlinie 76/769/EG vorgelegt, durch den der PAK- Gehalt… …gültigen PM10-Grenzwerte einzuhalten. Dies deutet darauf hin, dass das Konzept der Toleranzmarge sein Ziel nicht erreicht hat, rechtzeitig die notwendigen… …PM2,5 vorsieht. Die Kommission hat angekündigt, die Stufe 2 der PM10- Grenzwerte fallenzulassen, die 2010 noch schärfere bisher aber unverbindliche… …Feinstaub vorgeschrieben wird. Nach jetzigem Stand der Technik wäre dieser Wert nur durch einen Partikelfilter einzuhalten. In einem Arbeitspapier hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Nachrichten / Personalien

    …, nutzen zahlreiche Unternehmen die rechtlichen Möglichkeiten, wie sie jedes Unternehmen und jeder Bürger im Verwaltungsverfahren hat. Die… …der RAG AG stattfand, hat der Vorstand des VDKF Herrn Dr. Michael Hein wegen „hervorragender Verdienste um den Umweltschutz auf den deutschen Kokereien“… …„Umwelt- und Arbeitsschutz auf Kokereien“. Seither hat er eine Vielzahl von Projekten zur Problematik von Luftschadstoffen, die beim Kokereibetrieb entstehen… …, Reinhard.Pass@dmt.de Neuer Aufsichtsrat bei Pfleiderer AG Herr N. Erich Gerlach hat sein Mandat im Aufsichtsrat der Pfleiderer AG zum Ablauf des 31. Dezember 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Mitteilungen der Industrie

    …vielen anderen Nachbarstaaten hat sich dieser besonders umweltfreundliche Kraftstoff seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt: Derzeit gibt es in Europa 3,2… …, weil 1993 der EU- Ministerrat das Ziel vorgegeben hat, die Dioxinemissionen in der EU bis zum Jahr 2005 deutlich zu senken – wobei der Sektor… …Grenzwert von 0,1 ngTE/m 3 (0,1 Nanogramm toxische Äquivalente pro Kubikmeter Luft) erlassen hat. Aufgrund der Dimension der zu behandelnden Abgasmengen und… …Flugstromanlage mit HOK eingesetzt und in die vorhandene Entstaubung integriert hat. Insgesamt wird heute an fünf europäischen Elektrostahlwerken die PCDD/F-… …bedienende Tasten abrufbar. Die Anzeigesprache kann unter verschiedenen Sprachen (DE, EN, FR, ES) ausgewählt werden. Das Gerät hat einen eingebauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Die Umweltschutzfachkraft Messtechnische Ermittlung partikel- und gasförmiger Emissionen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Vorsorge im Umweltschutz – neuer Schwung in alter Diskussion

    …gehören unbedingt mit zur Vorsorge. Die Intensität der Diskussion in diese Richtung hat 2004 stark zugenommen. In der Abschlusserklärung der WHO-Konferenz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Inhalt / Impressum

    …für mindestens jedes dritten Kfz bereits heute antimonfreie Bremsbeläge zugelassen sind, hat der VDA nach Befragung der Bremsbelaghersteller im Jahr…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    25 Jahre Genfer Luftreinhalteübereinkommen

    Vollzug und Gestaltungsfragen aus deutscher Sicht
    Bernd Schärer
    …bei der Gestaltung des Genfer Luftreinhalteregelungssystems mitgewirkt hat. Schließlich wird ein Ausblick auf das Multikomponenten-Protokoll gegeben… …: Clearing the Air – 25 years of the Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, United Nations 2004, ISBN 92-1-116910-0. Deutschland hat das Genfer… …25-jährigen Jubiläum hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Reihe UMWELT POLITIK die Festschrift „Luftreinhaltung… …des Übereinkommens: ◆ Die Anerkennung, dass weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung schädigende Auswirkungen auf die Umwelt hat und die… …: Umweltschadenskosten; Emissionsszenario 1998, Preisbasis 2000 sundheits- und Umweltschädigung für einige ausgewählte Schadstoffe 3 . Die EU Kommission hat für das… …direkten Ableitung dieser NECs aus ökologischen Zielvorgaben hat sich die Bezeichnung „wirkungsbasierte Protokolle“ etabliert. Die Hauptpflicht der… …Stimmung für eine progressive europäische Luftreinhaltepolitik ohne Zweifel wesentlich beeinflusst und positiv gefördert. Deutschland hat 1984 mit der… …Multikomponenten-Protokoll. Zur Herleitung der Werte hat die EU eine identische Vorgehensweise wie in der UN/ECE gewählt. Immissionsschutz 1 · 05 13 ---LUFTREINHALTUG---… …Entwicklung bei. Gleichwohl bestehen noch erhebliche Differenzen zwischen den NECs und den Emissionsprognosewerten. Die Bundesregierung hat zur Einhaltung der… …Jahr 2010 einhalten zu können. 8. Zusammenfassung In der Vergangenheit hat die Einhaltung emissionsbegrenzender Anforderungen der UN ECE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2005

    Von Asbest zu Antimon

    Das weiterhin bestehende Krebsrisiko von Bremsbelägen
    Dr. Gerd Weckwerth
    …verbotenen krebserregenden Mineralfaser Asbest hat u. a. gezeigt, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil des Abriebs von Bremsen sich in der Atemluft von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück