Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (3)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …FACHBEITRAG THOMAS MÜNZEL, ANDREA POZZER, JOS LELIEVELD Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen Univ.-Prof. Dr. med… …, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Prof. Dr. Jos Lelieveld, Leiter der Abteilung Atmosphärenchemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Sowohl die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre

    Neubewertung der Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe ergibt unerwartet hohes Sterblichkeitsrisiko speziell durch Herzkreislauf erkrankungen
    …, auch wenn es derzeit eine hitzige Diskussion über Stickoxide, Feinstaub und Dieselfahrverbote gibt. Ein Wissenschaftlerteam um Jos Lelieveld, Direktor am… …, erfüllen wir nicht nur die in Paris getroffenen Vereinbarungen zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels“, sagt Jos Lelieveld, der auch Professor an der… …41 umfangreiche Fallgruppenstudien aus 16 Ländern, inklusive China, berücksichtigt, bietet sie die beste derzeit verfügbare Datengrundlage“, sagt Jos… …Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Verschmutzte Außenluft fordert mehr Opfer als Rauchen Laut der Neuberechnung der Mainzer Forscher reiht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Sperren: Saubere Luft rettet Leben

    Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern
    …Asthma bei Kindern vermieden wurden“, sagt Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und einer der Autoren einer kürzlich veröffentlichten… …der Coronakrise langfristig zu reduzieren, sollten wir den Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Energieträger anstreben“, sagt Jos Lelieveld. „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Luftwechselrate 4 Sascha Nehr Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen 10 Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld Emissionsminderung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

    Bei Kindern in armen Ländern erhöht Feinstaub die Sterblichkeit deutlich
    …und 4,28 Millionen Opfer von Feinstaub. Mit insgesamt mehr als 4,5 Millionen führt das Team um Jos Lelieveld jetzt noch einmal deutlich mehr vorzeitige… …, weil wir weitere Krankheiten, die ebenfalls mit der Luftverschmutzung im Zusammenhang stehen könnten, nicht berücksichtigt haben“, sagt Jos Lelieveld… …Umgebungsluft. Durch den frühzeitigen Tod gingen 122 Millionen Lebensjahre verloren Die jeweilige Belastung durch Feinstaub und Ozon haben die Autoren Jos… …Lelieveld, Andy Haines und Andrea Pozzer mit einem etablierten globalen Atmosphärenchemiemodell ermittelt. Diese Werte verknüpften sie mit Daten über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Menschengemachte Luftverschmutzung bedeutender als Wüstenstaub

    Im Nahen Osten stammen mehr als 90 Prozent der gesundheitsgefährdenden und klimaschädlichen Feinstaubpartikel aus anthropogenen Quellen
    …, sagt Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie und Leiter des Projektes, an dem neben zahlreichen Mainzer Forschenden auch…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte mehr als fünf Millionen Todesfälle verhindern

    …Forscherteam unter der Leitung von Jos Lelieveld und Andrea Pozzer vom Max-Planck-Institut für Chemie und Andy Haines von der London School of ­Hygiene &… …werden“, erklärt der Atmosphärenchemiker Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Die meisten zuzurechnenden Todesfälle (52 %) hängen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Chemisches Trio bildet Wolkenkeime

    Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen
    …der Fall“, erklärt Jos Lelieveld, Professor am CARE-C des Cyprus Institutes, und Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie. Das deckt sich mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten von Spanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

    Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und dem Max-Planck-Institut für Chemie
    …Atmosphärenforschung festigen werde. Prof. Dr. Jos Lelieveld, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie, sagt: „Die Schiffsmesskampagne wird der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Strengere NO2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern

    …entschieden zu hoch angesetzt“, betont Jos Lelieveld, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemie. Sein Kollege Andy Haines von der London School of Hygiene &…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück