Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    EU-Mitgliedstaaten machen Weg frei für emissionsfreie PKW ab 2035

    Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
    …Energie hat heute die Neuregelung der CO 2-Flottengrenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verabschiedet. Die Bundesregierung hat von Beginn an den… …der EU neuzugelassenen Pkw und kleinen Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus hat die EU-Kommission angekündigt, den Erwägungsgrund 11 der Verordnung nach…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    LAI

    …die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 51/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Hinweise und Definitionen der LAI zum „angemessenen… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 49/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung des Auslegungsfragenkatalogs zur 42. BImSchV der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    LAI

    …TA Luft, Stand 01. März 2023, wurde auf der 147. Sitzung durch die LAI beschlossen. Mit ihrem Umlauf 11/2023 hat die Umweltministerkonferenz die… …beschlossen. Mit ihrem Umlauf 13/2023 hat die Umweltministerkonferenz die Aktualisierung der LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm zur Kenntnis genommen und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Beurteilung der Luftqualität – und welche Werte wollen wir?

    Dr. Eckehard Koch
    …‚Wirkungsfragen‘ Vorschläge für Immissions-Richtwerte abgeleitet hat, von denen aus in einzelnen Fällen Immissionswerte festgelegt wurden. Es gab sogar im damaligen… …heutzutage? Im Grunde hat sich an dieser Situation doch einiges geändert. Wir haben die neue TA Luft von 2021 mit ihren eigenen Werten, aber wir haben… …4/2021, S. 213, und 1/2023, S. 43, ausgeführt. Vor diesem Hintergrund der weitreichenden Folgen der Luftverschmutzung hat die WHO im September 2021 ihre… …Feinstaub (PM 2,5) von höchstens 5 µg/m 3 und für eine mittlere jährliche Stickstoffdioxid (NO 2)-Konzentration einen Wert von höchstens 10 µg/m 3 . Nun hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Vorzeitige Todesfälle aufgrund von Luftverschmutzung in der EU weiter rückläufig – mehr Anstrengungen für eine schadstofffreie Umwelt nötig

    …Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu erfüllen. Die EUA hat ihre vollständige Analyse zur Luftqualität in Europa 2022 vorgelegt. Darin werden der… …waren die Emissionen aller wichtigen Luftschadstoffe in der EU im Jahr 2020 weiterhin rückläufig. Dieser Trend hat sich seit 2005 trotz des erheblichen… …. Aufgrund der Änderung der Methodik ist die geschätzte Zahl der Todesfälle niedriger als zuvor, und die EUA hat ihre früheren Schätzungen aktualisiert, um die… …hervor, dass gesundheitliche Auswirkungen, darunter frühzeitige Todesfälle, bereits bei geringer Luftverschmutzung auftreten können. Die EUA hat diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindern

    Neues UBA-Papier: CCS-Technik bei Abfallverbrennung erproben – Moore, Wälder und andere natürliche Senken haben Vorrang
    …könnte dann abgeschieden und gespeichert werden. Dieses so genannte Waste-CCS (WACCS) hat für die Umwelt zudem den Vorteil, dass für den dort verbrannten… …Bauwirtschaft hervorzurufen, sollte die Technik dort nicht priorisiert werden. Die EU hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral zu werden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Ultrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?

    …Prof. Dr. Annette Peters, Dr. Susanne Breitner-Busch und Maximilian Schwarz vom Institut für Epidemiologie bei Helmholtz Munich hat nun anhand von Daten… …, Landwirtschaft und Geologie, das Messungen zu dem Projekt beigetragen hat. n Quelle https://www.helmholtz-munich.de/newsroom/news/ar…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    LAI

    …bundeseinheitliche EU-Registry Berichterstattung gemäß IE-RL bzw. IED“ wurde per Umlauf 03/2022 der LAI einstimmig beschlossen. Mit ihrem Umlauf 60/2022 hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …& NORMUNG Rechtsprechung 100 ➤ Der Käufer eines Kraftfahrzeugs mit einer unzulässigen ­Abschalteinrichtung hat gegen den Fahrzeughersteller einen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

    Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten und mehr Schutz vor Schienen- und Fluglärm in der Nacht nötig
    …und kein regelmäßiger Flugbetrieb in der Zeit von 22 bis 6 Uhr an Flughäfen mit dichter Besiedlung mehr erfolgen. Die Studie hat neben einer…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück