Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen Chemikalienpolitik werden

    Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien muss besser vergleichbar werden
    …NACHRICHTEN & PRESSE Human-Biomonitoring soll Instrument der europäischen Chemikalienpolitik werden Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien muss… …­Untersuchungen von Bevölkerungsgruppen auf ihre Belastung mit Schadstoffen aus der Umwelt und aus anderen Quellen. Die Ergebnisse geben Hinweise, ob Maßnahmen zur… …Vertretern aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Human-Biomonitoring als Instrument der europäischen Chemikalienpolitik zu verankern… …. Denn bislang gibt es kaum verlässliche EU-weite Daten zur Belastung der Bevölkerung mit Chemikalien. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir müssen… …EU-Ebene die nötige Bedeutung erlangt. Die neue Chemikalienstrategie der EU-Kommission wird ein wichtiger Baustein des Green Deals sein. Wir brauchen… …fortschrittliche Inhalte, die den Schutz von Mensch und Umwelt verbessern.“ UBA-Präsident Dirk Messner: „Human-Biomonitoring sollte im Rahmen der… …regionale Unterschiede in der Belastung zu verstehen. Nur dann können wir überprüfen, ob die EU-Chemikalienregulierung wirkt.“ In der EU sind mehrere… …diesem Hintergrund in einem offenen Brief an die EU-Kommission für die systematische Erhebung und Nutzung von HBM-Daten stark gemacht. Der europäische… …von Arbeiterinnen und Arbeitern mit Chrom VI in verschiedenen Industriebranchen. Die Ergebnisse der Studie werden demnächst zeigen, dass diese Gruppen… …gerade der kritischen Phthalate untereinander und auch in Kombination mit einigen Pflanzenschutzmitteln addieren können, so dass eine zuverlässige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021 – Gesündere Luft für alle

    Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation.
    …und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation. Nach jahrelanger… …Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit dar. Die neuen Leitlinien empfehlen eine mittlere jährliche Feinstaub ⁠PM2,5⁠-Konzentration von höchstens 5… …µg/m³, eine mittlere jährliche Stichstoffdioxid (NO 2)-Konzentration von höchstens 10 µg/m³, und für Ozon (O 3) eine mittlere Konzentration während der… …sie die Luftreinhaltepolitik in Europa und in anderen Regionen der Welt in den kommenden Jahren maßgeblich beeinflussen werden. Die Aktualisierung der… …Luftqualitätsleitlinien war dringend notwendig, da im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte eine überwältigende Menge an neuen Erkenntnissen zu den gesundheitlichen… …identifiziert werden konnten, unter denen Luftverschmutzung harmlos wäre (Brauer et al. 2019; Brunekreef et al. 2020; Dominici et al. 2019). Luftverschmutzung der… …Außenluft und in Innenräumen war 2019 für etwa 12 % aller globalen Todesfälle mit verantwortlich. Damit rangiert Luftverschmutzung auf Platz 4 der wichtigsten… …Risikofaktoren für Krankheiten und Sterblichkeit weltweit und ist somit der wichtigste Risikofaktor nach Bluthochdruck, Rauchen und schlechter Ernährung (Murray et… …(Weltbankgruppe 2016). Für die Europäische Region der WHO beliefen sich die jährlichen wirtschaftlichen Gesamtkosten durch Gesundheitsauswirkungen und erhöhte… …Luftqualitätsleitlinien der WHO kommen zur rechten Zeit: Die Europäische Union (EU) stellt derzeit ihre bisherige Luftreinhaltepolitik auf den Prüfstand und erarbeitet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Der richtige Umgang mit Asphalt Asphalt wird als wichtiger Baustoff im Verkehrswegebau, Hochbau sowie im Wasserund… …beschreibt den Stand der Technik dieser Anlagen mit einem Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Emissionsminderung. VDI 2283 gilt für Neuanlagen und bei wesentlichen… …Änderungen bestehender Anlagen für die geänderten Teile zur Herstellung von Asphaltmischgut. Sie umfasst den gesamten Herstellungsprozess von der Lagerung der… …Ausgangsmaterialien, der Aufbereitung und Wiederverwendung von Ausbauasphalt bis hin zur Verladung des fertigen Asphaltmischguts. Dabei werden sämtliche… …Emissionsquellen an Asphaltmischanlage identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Minderung der Emissionen in die Luft beschrieben. Die Richtlinie gibt Hinweise zu… …Messungen. Sie bietet zudem eine tabellarische Übersicht der erreichbaren Emissionswerte. VDI 2283 richtet sich an alle Personen, die mit der Planung, dem Bau… …, der Genehmigung und dem Betrieb von Asphaltmischanlagen befasst sind und ist als Maßstab für eine fortschrittliche, energieeffiziente und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärungen der Umweltministerkonferenz Am 22. und 23. April haben die… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder und des Bundes eine 29 Punkte umfassende Tagesordnung abgearbeitet. Der diesjährige Vorsitzende… …der Umweltministerkonferenz, Mecklenburg-­ Vorpommerns Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Tagung… …Pandemie hat etwas mit der Art und Weise zu tun, wie wir leben. Und wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird auch wieder in den Fokus rücken, welche… …eingebracht: ➤ Honorierung der Klimaschutz- und weiterer Ökosystemleistungen der Wälder ➤ Forderung der Neugestaltung der Naturschutzfinanzierung durch… …Svenja Schulze ergänzt: „Wir erleben derzeit Bewegung auf allen Ebenen, viele große und kleine Schritte hin zu unserem gemeinsamen Ziel, der… …Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) diskutiert. Auf der vergangenen AMK haben wir die Weichen dafür gestellt, dass bis 2027 47 Prozent der… …Minister Backhaus fort. Ein Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz sei der aktuelle Beschluss zur Nationalen Wasserstrategie, so Minister Backhaus weiter… …dafür tun, das natürliche Speichervermögen der Landschaft zu erhöhen und die Wasserspeicherfähigkeit zu stärken. Wir müssen Moore erhalten und wo… …wichtige Rolle zu. Der Wald ist ein Multitalent und übernimmt schon jetzt eine ganze Reihe von Aufgaben: Er bindet CO 2, trägt zur Bildung von Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Gerichtshof der Europäischen Union

    Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) systematisch und anhaltend überschritten
    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Gerichtshof der Europäischen Union Von 2010 bis 2016 hat Deutschland die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2)… …der Nichteinhaltung in den 26 betroffenen Gebieten so kurz wie möglich zu halten Mit seinem Urteil hat der Gerichtshof festgestellt, dass Deutschland… …dadurch gegen die Richtlinie über Luftqualität verstoßen hat, dass der Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) in 26 der 89 beurteilten Gebiete und… …Frankenthal/Ludwigshafen und Koblenz/Neu­wied. Zudem hat Deutschland dadurch gegen die Richtlinie verstoßen, dass der Stundengrenzwert für NO 2 in zwei Gebieten, und zwar im… …Verpflichtungen aus der Richtlinie und insbesondere gegen die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die Luftqualitätspläne geeignete Maßnahmen vorsehen, damit der… …Zeitraum der Nichteinhaltung der Grenzwerte so kurz wie möglich gehalten wird, verstoßen, dass keine geeigneten Maßnahmen ergriffen wurden, um ab dem 11… …. Juni 2010 in allen Gebieten die Einhaltung der Grenzwerte für NO 2 zu gewährleisten. Daher hat der Gerichtshof der Klage der ­Europäischen Kommission für… …die genannten Zeiträume in vollem Umfang stattgegeben. Der Gerichtshof weist insbesondere das Vorbringen Deutschlands zurück, dass die Überschreitungen… …der Grenzwerte für NO 2 maßgeblich auf eigene Versäumnisse der Kommission zurückzuführen seien, da sie sich hinsichtlich eines Vorschlags für wirksame… …Rechtsvorschriften zur Begrenzung der Emissionen dieses Schadstoffs durch Dieselfahrzeuge nachlässig gezeigt habe. Deutschland hat hinzugefügt, als besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kabinettsbeschluss zur Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kabinettsbeschluss zur Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum ­Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische… …Anleitung zur Reinhaltung der Luft Die TA Luft ist ein zentrales Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen aus… …genehmigungsbedürftigen Anlagen. Sie legt den Stand der Technik für über 50.000 Anlagen in Deutschland fest. Mit dem am 16. Dezember 2020 vom Bundeskabinett beschlossenen… …Entwurf wird die TA Luft erstmals seit 2002 an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Viele Änderungen in Bezug auf die Emissionsanforderungen stammen… …Anlagen, für die kein EU-Recht besteht, wird mit der TA Luft ein neuer Stand der Technik verankert. Wenn eine Anlage genehmigt wird, muss geprüft werden, ob… …sie in ihrer Umgebung zu schädlichen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit führen kann. Die Methodik für diese Prüfung wird mit der neuen TA Luft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …FACHBEITRAG ANNETTE RAUTERBERG-WULFF, WOLFRAM SCHMIDT, INGO DÜRING, JENS BORKEN-KLEEFELD Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im… …dabei die Stickoxidemissionen. Für die Messung wurde das System OPUS RSD5000 verwendet. Zusätzlich wurden auch die Kennzeichen der vermessenen Fahrzeuge… …benutzt, um Fahrzeugkategorie, Antriebsart und Emissions­standard zu bestimmen. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse für Pkw zusammen. Der Vergleich der NO… …x-Emissionen mit den Grenzwerten aus der Typzulassung ergab die bekannten Überschreitungen für Dieselfahrzeuge bis Euro 6ab. Die NO x-Emissionen der neusten… …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Beurteilung von Maßnahmen der Luftreinhaltung erfordert eine genaue Kenntnis der realen Fahrzeugemissionen vor Ort. In der Regel erfolgt die… …Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und der Verkehrsqualität, um die passenden Emissionsfaktoren auszuwählen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie gut… …stimmen die Modellannahmen mit den realen Emissionen im städtischen Straßenverkehr, z. B. in Berlin, überein. Diese Frage erlangte 2019 mit der neuen… …Grenzwertüberschreitungen für NO 2 berechnet werden und damit in größerem Umfang weitergehende Maßnahmen bis hin zu Dieselfahrverboten zu prüfen sind. Auf der anderen Seite… …Schadstoffmessungen mit diesem Verfahren durchgeführt. Zum gewählten Zeitpunkt der Messungen im Oktober/November 2019 konnten Fahrzeuge aller Abgasnormen bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Umweltministerkonferenz beschließt einheitliche Artenschutzstandards zur… …Vereinfachung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen „Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen und die Energiewende entscheidet darüber, in… …Genehmigungsbehörden in den Ländern Artenschutzbelange unterschiedlich bewertet haben. Wir haben erstmals einen bundesweit einheitlichen Rahmen für die Bewertung der… …Genehmigungsbehörden und zeigt klare Grenzen auf, dort wo der Schutz bedrohter Arten Vorrang haben muss,“ erklärte Priska Hinz, Vorsitzende der Umweltministerkonferenz… …über den heutigen Beschluss hinaus fortsetzen werde. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der zügige und beherzte Ausbau der Windenergie ist ein… …wesentlicher Pfeiler für den ­Klimaschutz und damit auch den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Von der heutigen Umweltministerkonferenz geht das… …Signal aus, dass die Genehmigungspraxis der Länder für Windräder künftig einheitlicher und damit auch schneller werden wird. Der Beschluss ermöglicht ein… …Lösungsvorschläge gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden, um die Verfahren zu erleichtern.“ Hintergrund: Bei der Planung und Zulassung von… …Festlegung von Kriterien. Bereits die Frage der Signifikanz eines individuell erhöhten Tötungsrisikos ist auslegungsbedürftig. Die Umweltministerkonferenz hat… …können Genehmigungsverfahren transparenter gestaltet und beschleunigt werden. Der Untersuchungsumfang kann hierdurch bedarfsgerecht reduziert werden. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Anspruch auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Anspruch auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde Der unter anderem für das… …Pferdehaltung in einem Offenstall zu unterlassen, den dieser ohne Baugenehmigung und unter Verstoß gegen das öffentlich-rechtliche Gebot der Rücksichtnahme… …Außenbereich gelegenen Grundstück in einer Entfernung von etwa 12 m vom Einfamilienhaus der Klägerin einen Offenstall für Pferde und stellte darin Pferde ein… …September 2013 die Erteilung einer Baugenehmigung ab. Die von der Beklagten zu 1 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht 2016 mit der Begründung ab, der… …Offenstall lasse die gebotene Rücksichtnahme auf das Wohnhaus der – dort beigeladenen – hiesigen Klägerin vermissen. Hierbei falle insbesondere ins Gewicht… …, dass sich der Stall unmittelbar an der Grenze zum Grundstück der hiesigen Klägerin in einer Entfernung von etwa 12,5 m zu deren Ruheräumen befinde und… …die Beklagte zu 2 richtet. Hinsichtlich der Beklagten zu 1 hat es die Verurteilung darauf beschränkt, dass bei der Haltung von Pferden in dem Offenstall… …die Immis- 48 Immissionsschutz 1·2021 RECHT & NORMUNG sionsrichtwerte nach der jeweils geltenden TA Lärm nicht überschritten werden dürften. Die… …Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der V. Zivilsenat hat das Berufungsurteil aufgehoben und das Urteil des Landgerichts im Verhältnis zur Beklagten zu 1 in der… …Sache wiederhergestellt. Hinsichtlich der Beklagten zu 2 hat er die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Die Klägerin hat aus § 1004 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen

    Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen… …eines Projektes zur Ausarbeitung und Validierung einer neuen Bewertungsmethodik der Hygiene an Verdunstungskühlanlagen (VKA) begonnen… …begründet. Die dort festgelegte Überwachungsstrategie basiert derzeit vor allem auf der Untersuchung des Umlaufwassers der Anlagen, während für eine Infektion… …einer Untersuchung der Aerosolproben auf Legionellen wird im Bewertungsansatz auch die allgemeine mikrobiologische Belastung in den Aerosolproben sowie im… …Umlaufwasser berücksichtigt. Die abgeleiteten Kennzahlen können Grundlage für eine später automatisiert arbeitende aerosolbezogene Beurteilung der Anlagenhygiene… …darstellen. Dabei stehen zwangsbelüftete Zellenkühltürme und kompakte Rückkühlanlagen im Fokus der Untersuchungen, da sie in vielfältigen Indus­trie- und… …Legionellenbelastung eher unspezifisch, lassen die Werte der allgemeinen mikrobiellen Belastung von Aerosol und Umlaufwasser bereits erste Aussagen auf die allgemeine… …mikrobiologische Rückhaltefähigkeit der Anlagen zu. Sie sol­len daher im Rahmen des Kennzahlsystems Berücksichtigung finden. Die Beprobung des Umlaufwassers stellt… …dabei einen mit wenig Aufwand verbundenen, etablierten Schritt der Hygienebeurteilung von Anlagen dar. Eine Probenahme von (Bio-)Aerosolen lässt sich… …ebenfalls mit etablierten, standardisierten Verfahren der Aerosolprobenahme vornehmen, ist aber deutlich aufwändiger und die festgelegten Standards sind nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück