Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV

    Dr Hartmut Teutsch
    …Verdunstungskühler und Nasswäscher ausgelöst wurden, aber man hat einfach keine andere Erklärung für die Fälle, in denen die Infektionen offenbar über die Außenluft… …Nasskühler Offene Nasskühler Verdunstungskühler bei denen Wasser Kontakt zur Atmosphäre hat „Trockenkühler“ mit Adiabatik Nasskühler D H t t T t h B… …. Wir gehen jetzt davon aus, dass diese Maßnahme erstens dazu geführt hat, dass der pathogene Sequenztyp 2151 nicht gefunden wurde, aber zweitens auch… …, dass es seit März 2016 keinen weiteren Ausbruch in Bremen gegeben hat. 3.2. Das Anlagenkataster Um eine vollständige Übersicht der stadtbremischen… …ganz die Erwartungen der Teilnehmer. 5. Die 42. BImSchV Mit Inkrafttreten der Verordnung hat die VDI 2047 an Bedeutung verloren. Dieses Werk wird von den… …dem Referenzwert, muss gehandelt werden, z. B. Desinfektion 11. Der Errichter hat eine Risikobeurteilung zu erstellen, der Betreiber die… …. Im Ausbruchsmanagement hat sich die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Behörden nach anfänglichen Schwierigkeiten letztlich bewährt. Der Ausbruch… …hat Bremen gezwungen, bereits vor Inkrafttreten der einschlägigen 42. BImSchV alle Verdunstungskühler der Stadt Bremen in einem Kataster zu erfassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messen der Quecksilberkonzentration in Emissionen an Industrieanlagen

    Dr. rer. nat. Andrea Gärtner, Dr. rer. nat. Detlef Wagner
    …aktuelle Stand der Technik diskutiert und beschrieben. Die EU-Kommission hat am 31. Juli 2017 die Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken… …Leistungsfähigkeit der Messsysteme befördert hat. Die Bestimmungsgrenzen konnten durch Verringerung der Blindwerte gesenkt werden. Eine länger anhaltende Belastung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Messung der Stickstoffdeposition im Umfeld landwirtschaftlicher Anlagen

    Thomas Meckel, Prof. Dr. Ute Windisch, Dr. Stefan Neser, Katja Bonkoß
    …wird eine Immissionskonzentration von 30 µg/m³ angenommen [6]. Bereits eine Stickstoffmenge von 6 kg Stickstoff ha -1 a -1 hat einen deutlichen Effekt… …keine Angaben zum Stallsystem gemacht, so dass ein Vergleich nur orientierenden Charakter hat. Gerade hinsichtlich der Nord­trasse können die Werte von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Schneller Anstieg von Stickoxiden vergrößert Herzinfarktrisiko

    …für Herzinfarkte mit der Änderung der Luftqualität zusammenhängt. „Die Deutlichkeit des Zusammenhangs hat uns dann doch überrascht, sie ist nahezu…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Pilotvorhaben für saubere Luft: Bundesregierung und Modellstädte einigen sich auf gemeinsames Vorgehen

    …Bundesregierung hat dabei ihre Bedingungen für Pilotvorhaben in den Modellstädten konkretisiert. Die ausgewählten Städte weisen jeweils niedrige, mittlere oder…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Umweltrat empfiehlt nach Urteil zu Fahrverboten: blaue Plakette schnellstmöglich einführen und Dieselsubventionen beenden

    …Nichtumsetzung der Luft­qualitätsrichtlinie wieder erhöht hat. Das Ende der Dieselsubventionierung sollte in dieser Legislaturperiode ebenfalls eingeleitet werden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Stickstoffdioxid führt zu erheblichen Gesundheitsbelastungen

    UBA-Studie ordnet Gesundheitsbelastung durch Stickstoffdioxid in Deutschland ein
    …ist. Gerade in den verkehrsreichen Städten besteht Handlungsbedarf. Das hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Selbst Fahrverbote sind als letztes…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Klimagasemissionen stiegen im Jahr 2016 erneut an

    Emissionen des Verkehrssektor höher als 1990 – auch Kohleausstieg nötiger denn je
    …Steigerung in Folge. Dies zeigen Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt an die EU berichtet hat. Die Emissionen des Verkehrs sind erneut angestiegen… …und liegen mit 166,8 Millionen Tonnen wieder oberhalb der Emissionen des Jahres 1990. Den größten Anteil mit 96 Prozent daran hat der Straßenverkehr… …Schwierigkeiten kommen.“ In 2016 hat Deutschland seine Emissionen nur um 27,3 Prozent gegenüber 1990 senken können; ursprünglich hatte die Bundesregierung für 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    VDI: Fahrverbote sind nicht die Lösung

    …NACHRICHTEN & PRESSE VDI: Fahrverbote sind nicht die Lösung Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) in Leipzig hat entschieden, dass Fahrverbote rechtlich…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Hochrangige Vertreter beraten über EU-Batterieallianz

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Hochrangige Vertreter beraten über EU-Batterieallianz Die Europäische Kommission hat zu einem zweiten… …Mobilität hat eine Agenda zu einer Wende zu sauberer, vernetzter Mobilität gemacht und die Batterieproduktion als Flaggschiff-Projekt vorgestellt. n Quelle…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück