Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Stickstoffüberschuss – ein Umweltproblem mit neuem Ausmaß Umweltbundesamt für ambitionierte Minderungsstrategie In der EU sind… …fast zwei Drittel aller natürlichen Lebensräume überdüngt. Verantwortlich für den Überschuss an Nährstoffen ist vor allem der Stickstoff aus der… …Landwirtschaft, der als Gülle oder Mineraldünger auf die Felder kommt. Die EU- Kommission hat wiederholt angemahnt, die Stickstoffeinträge zu minimieren. Maria… …Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Es ist wichtig, dass die EU weiter Impulse für eine Reduzierung der Stickstoffüberschüsse setzt… …über die Grenzwerte schnellen; auch die Meeresumwelt ist aufgrund zu hoher Stickstoffgaben aus der Landwirtschaft stark überdüngt. Stickstoffdioxid (NO2)… …Millionen Tonnen oder 50 Kilogramm pro Person. Laut EU-Angaben sind 61 Prozent der natürlichen Lebensräume in Europa durch zu viel Stickstoff belastet. Wie… …eine Analyse des UBA zeigt, lässt sich die Stickstoffbelastung deutlich senken. Da rund zwei Drittel der Stickstoffemissionen in Deutschland aus der… …Landwirtschaft stammen, sollte vor allem dort angesetzt werden. Maria Krautzberger: „Zentral für niedrigere Stickstoffemissionen ist die Novellierung der… …Maßnahmen ausreichen, in ganz Deutschland den guten Umweltzustand zu erreichen, hängt auch von der Kontrolle der Anforderungen ab.“ Erfolg versprächen auch so… …vorzugehen, den Dünger schnell einzuarbeiten und ausreichenden Abstand zu Flüssen und Seen zu halten. Dadurch verringert sich der Anteil schädlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne… …der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …Umweltweinwirkungen hervorzurufen – ein Bedürfnis nach ständiger Kontrolle bestimmter Emissionen oder Immissionen gegeben sein. § 26 BImSchG, der nur die Anordnung von… …Emissionshöchstmengen ◆ Luftschadstoffe Im Januar 2015 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ein Sondergutachten mit dem Titel „Stickstoff –… …sowie ihre Emissionsquellen und Verursacher benannt. Außerdem werden stickstoffbezogene Politiken untersucht und Empfehlungen zur Minderung der… …diskutierte Reform der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie). Von der EU-Kommission wird eine Fortschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver­lages. Das gilt… …Ver­öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels­namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …, Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und… …im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein Emissionsmodell entwickelt… …, welches den charakteristischen und praxisnahen Betrieb der Heizanlagen abbildet. Der Energiebedarf für Heizung und Warmwassererzeugung für die Gebäude in… …den Modellgebieten wurde in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet. Die derart ermittelten Jahres-Emissionszeitreihen liegen in stündlicher… …auf diesen Berechnungen wurde das Arbeitsblatt BIOMIS entwickelt. Hiermit kann für Wohngebiete ein Basisfall anhand der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Umweltinformationen Neue UBA-Studie Mit diesen Antriebssystemen und Kraftstoffen kann der Verkehr bis 2050 treibhausgasneutral… …werden Ob Benzin, Diesel oder Kerosin – wenn der Verkehr klimaverträglich werden soll, müssen Alternativen her. Eine UBA-Studie hat für die einzelnen… …eignen. In der Studie wurde ein breiter Kriterienkatalog aus ökologischen, ökonomi- Stickoxide machen Asthmatikern zu schaffen, können Pflanzen schädigen… …und tragen zur Versauerung der Böden bei. Die inzwischen eingeräumten Manipulationen an den Abgaswerten von VW-Fahrzeugen in den USA sind deshalb mehr… …der städtischen verkehrsnahen Messstellen über dem EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid. Die Emissionen aus Diesel-PKW haben daran einen erheblichen… …beispielsweise für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge oder Verteiler-Lkw. Kann Strom, wie in der Seeschifffahrt und der kommerziellen Luftfahrt, nicht direkt genutzt… …bei VW Ende der 1990er Jahre darauf hin, dass auch in Deutschland die realen Schadstoffemissionen höher sind als die Typprüfwerte, die auf dem… …Rollenprüfstand ermittelt wurden. Damit muss Schluss sein.“ „Die USA sind bei der Emissionskontrolle – allen Manipulationen zum Trotz – schon weiter: Dort sind… …Manipulationen an der Abgasminderung der Pkw ausdrücklich verboten und können mit schweren Bußgeldern belegt werden. Europa muss hier nachbessern –und vor allem… …: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/postfossile-energieversorgungsoptionen-fuer-einen Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/themen/ abschied-von-fossilen-kraftstoffen-wie-siehtdie dass die Emissionen in der Realität eingehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten

    …stärken die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger“ - Mehr Transparenz bei der Genehmigung umweltrelevanter Anlagen: Landesregierung… …das Umweltministerium auf dem NRW-Umweltportal Daten zu aktuell laufenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren der Bezirksregierungen… …Prozesse müssen für sie transparent sein. Mit der Veröffentlichung dieser Daten gehören wir bundesweit zu den Vorreitern und machen einen wichtigen Schritt… …können Anlagen sein, Französisches Modell hat Vorbildcharakter – auch für deutsche Städte, die vielfach hinterher hinken Die in der Kampagne „Rußfrei fürs… …Frankreich. Nach Fahrverboten im vergangenen Jahr, haben die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Stadtrat jetzt einen ganzen Katalog an Maßnahmen zur… …Senkung der hohen Stickoxid- und Feinstaubbelastung vorgelegt. Diese reichen deutlich weiter als vergleichbare Initiativen deutscher Städte und enthalten… …erhebliche Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger haben können. Neubauten oder Veränderungen an solchen Anlagen werden vorab von der Behörde im Rahmen eines… …Auslegung der Genehmigungsunterlagen einsehbar. Jetzt werden auch Informationen über die Neuerrichtung oder Änderung von umweltrelevanten und damit… …genehmigungsbedürftigen Anlagen lich positive Vorschläge für eine Verbesserung der Pariser Luft. Viele deutsche Städte, die mitunter ihre Machtlosigkeit bei… …. Initiativen zur verstärkten Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und zur Steigerung der Lebensqualität hätten dadurch eine besondere Ausstrahlung. Immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lebensqualität bei Tempo 30 in Berlin?

    …–– EDITORIAL–– Lebensqualität bei Tempo 30 in Berlin? „Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen… …vor und nach Anordnung von Tempo 30“ lautet der Beitrag von Dr. Annette Rauterberg-Wulff, in dem es nicht um die primär vom Land Berlin beabsichtigte… …Lärmentlastung auf betroffenen Straßen geht, sondern um die wegen der reduzierten Geschwindigkeit verbesserte Luftqualität. Etwa 17 % der Berliner… …Möglichkeit, die Entwicklung der Luftqualität längerfristig auszuwerten. An drei ausgewählten Straßenabschnitten liegen Messstationen des Berliner… …Luftgütemessnetzes (BLUME). Es ergaben sich eindeutige, positive Effekte für die Entwicklung der Luftqualität für Stickstoffdioxid (NO 2), Feinstaub (PM10) und… …verbesserungswürdig ist. So ist die Scharnweberstraße in Reinickendorf in Hinblick auf Flug- und Straßenlärm, Belastung der Luft – zum Beispiel mit Feinstaub –… …entspricht. Die Messung der Energiedaten erfolgt weitgehend automatisiert. Sie werden an 400 Messstationen digital erfasst, analysiert und aufbereitet. Wir… …freuen uns, wenn Sie zu einem dieser oder der anderen Themen Ihr Feedback geben: Sie erreichen uns am besten per E-Mail unter Immissionsschutz@ESVmedien.de… …Messungen überhaupt erst möglich. Ein 65 cm breiter Roboter hat beispielsweise an der BAB A44 in der Nähe von Düsseldorf Tunnelmessungen seitlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …für Verbrennungsmotoren Stand: 31. August 2015 UMWELTdigital.de/nd/47507/vorschrift.html 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen… …flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen Stand: 31. August 2015… …über die Lärmkartierung Stand: 31. August 2015 UMWELTdigital.de/nd/171430/vorschrift.html 35. BImSchV – Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge… …2015 UMWELTdigital.de/nd/590788/vorschrift.html Bekanntmachung über die bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen und der Immissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Umweltinformationen

    …Konzept zur Reduzierung der Gewässerbelastung ein, an dem das Umweltbundesamt (UBA) derzeit arbeitet. Eine mögliche Maßnahme in diesem Konzept ist der… …Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig für das Umweltbundesamt zeigt nun: Die Abwasserabgabe sollte dazu gezielt fortentwickelt werden… …Mikroverunreinigungen in der Abwasserverordnung notwendig. Die Konzentrationen von bestimmten Mikroverunreinigungen wie Arzneimittelwirkstoffe in Flüssen, Seen und… …Reinigungsstufe) in den kommunalen Kläranlagen der Größenklasse 5 – das sind Anlagen, an die mehr als 100.000 Einwohner angeschlossen sind – darin ein Baustein. Die… …der Größenklasse 5 leisten kann. Die Forscher raten zu einer aus der Abwasserabgabe gespeisten Förderung der vierten Reinigungsstufe, da dies das beste… …Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweise. Die Studie schlägt vor, 75 Prozent der jährlichen Investitionskosten einer vierten Reinigungsstufe für einen Zeitraum von 15 Jahren bei… …Kläranlagen der Größenklasse 5 zu bezuschussen. Mit der neuen Studie liegt nun eine erste fundierte Machbarkeitsstudie für die Finanzierung der vierten… …heranzuziehen, halten die Forscher für angemessen. „Es spricht viel dafür, großtechnische Lösungen am Gewässerzulauf als eine der volkswirtschaftlich günstigsten… …Optionen in Betracht zu ziehen“, erläutert Erik Gawel, UFZ-Ökonom und Leiter der Studie. Die Beschränkung auf Groß-Kläranlagen sichert dabei die… …Kosteneffizienz, weil über sie bereits rund 50 Prozent der gesamten Schadstofffracht behandelt werden können. Somit ergreifen „einige“ Kläranlagen-Betreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Bekanntgabeverordnung Stand: 28. April 2015 UMWELTdigital.de/590788 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung von… …UMWELTdigital.de/10707 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …. Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Organ des Bundesverbandes Boden e. V. (BVB) Mit Informationen aus der Bund/Länder-… …: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Feinstaub - Charakterisierung, Minderung und Abscheidung Neue Entwicklungen bei der Messung und… …Beurteilung der Luftqualität - UMTK 2015 Gerüche in der Umwelt 2015 Konfliktmanagement im Immissionsschutz Termin/Ort 15.–16.09.2015 / Düsseldorf 22.–23.09.2015… …Durchsetzung umweltrechtlicher Anforderungen durch die Behörde Aktuelle immissionsschutzrechtliche Fragestellungen bei der Genehmigung und Überwachung von… …Basiswissen Immissionsschutzrecht Praxisumsetzung der TA Luft Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Beurteilung von Lichtimmissionen Termin/Ort… …Erwerb der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten –… …Fortbildung für Umweltschutzbeauftragte TA Lärm - Fortbildung Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten – Fortbildung… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV – neue rechtliche und technische Entwicklungen Fortbildung Betriebsbeauftragte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück