Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Umweltschutz bringt Gewinn: Biotherm Technologie AG legt Ölseen trocken und erzeugt daraus Kraftstoff… …die Förderung und der Transport von Erdöl gewaltige Umweltschäden. Dem in Zukunft entgegenzuwirken hat sich die Biotherm Technologie AG aus Schaffhausen… …in der Schweiz zur Aufgabe gemacht. Sie bietet das Verfahren der fraktionierten Depolymerisation an, mit dem sich aus langkettigen Kohlenwasserstoffen… …Heizöl und Dieselkraftstoff sowie Bitumen gewinnen lassen. Während die flüchtigen Anteile des ausgelaufenen Rohöls an der Luft verdampfen, bleibt eine… …dickflüssige, klebrige Masse zurück, die als Ausgangsstoff für die Herstellung der mineralischen Kraftstoffe genutzt werden kann. Mehrere Prozent der Fördermenge… …Bohrabfällen, leckende Lagertanks und Mülldeponien sowie das Abfackeln von Öl und Gas. Mit dem von der deutschen Clyvia Technology GmbH entwickelten Verfahren… …bis 40.000 Tonnen wurden die Anlagen für den dezentralen Einsatz konzipiert und können – anders als Großraffinerien – praktisch an jedem Ort der Welt… …errichtet werden. Angesichts der wachsenden Energieknappheit bietet sich hier ein riesiger Markt, der die globale Ölversorgung an entscheidender Stelle… …GmbH – Spezialist für elektronische Handmessgeräte – sein neues Schallpegelmessgerät für den mobilen Einsatz vor. Das kompakte Design und der große… …eingesetzt. Von der Bewertung der Drehmaschine in der Werkstatt bis hin zum Faxgerät im Büro findet sich hier ein sehr breites Anwendungsgebiet, das zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Klimaschutz durch Biomasse Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse Ergebnisse des… …Sondergutachtens des SRU „Klimaschutz durch Biomasse“ Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt… …der Bundesregierung in seinem Sondergutachten „Klimaschutz durch Biomasse“, die staatliche Förderung für den Bioenergiesektor stärker auf den… …und Maisanbaumonokulturen und mit einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft zu rechnen. Zudem kann die Weiterverarbeitung und Nutzung von… …darauf hin, dass der Anbau und die Nutzung von Biomasse möglicherweise größere unerwünschte Umweltfolgen haben und dafür neue Rahmenbedingungen… …erforderlich würden [2]–[6]. Biomasse kann in der Wärme- sowie gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung bis zu dreimal effizienter in Bezug auf die Reduktion von… …Treibhausgasen und wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden, als bei der Erzeugung der derzeit genutzten Biokraftstoffe Biodiesel und Bioethanol… …(Biokraftstoffe der ersten Generation). Dies gilt insbesondere, wenn Kohle durch Biomasse ersetzt wird. Wärme und Strom sollten daher bei der Biomasseförderung… …Geschäftsstelle – Berlin Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) mahnt in seinem Sondergutachten „Klimaschutz durch Biomasse“ (2007) eine Kurskorrektur bei… …der Biomasseförderung an: Aus Sicht des Klimaschutzes sind Wärme und Strom aus Biomasse der Erzeugung von Biokraftstoffen vorzuziehen. Aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Das veränderte Spannungsverhältnis zwischen Politik und Verwaltung am Beispiel der Umweltverwaltung

    Prof. Dr. Manfred Pütz
    …–– VORWORT–– Prof. Dr. Manfred Pütz Das veränderte Spannungsverhältnis zwischen Politik und Verwaltung am Beispiel der Umweltverwaltung Ein… …notwendiges Wort des Herausgebers von „Immissionsschutz“ vorweg Ministerialdirigent a. D. Prof. Dr.-Ing. Manfred Pütz Dortmund Wohl dem, der noch die… …Entwicklungen anpassen und mit der Zeit gehen. So ist beispielsweise aus spezifischen Bereichsverwaltungen, wie etwa der Immissionsschutzverwaltung, der Wasser-… …politische Alltagsgeschäft involviert ist. Zu denken ist hier insbesondere an die geänderte Öffentlichkeitsarbeit, etwa in der Bekanntgabe von Daten und Fakten… …über Industriebetriebe oder der Durchführung öffentlicher Erörterungstermine im Zuge von Genehmigungsverfahren zur Errichtung und Betrieb besonderer… …Industrieanlagen etc. Zu denken ist daran, dass Mitarbeiter der Verwaltung zur Rechtfertigung der Politik durch ein Fegefeuer von Untersuchungsausschüssen gehen… …mussten. Das allein charakterisiert den Wandel sehr deutlich. Der politische Alltag zwingt heute mehr als früher zur Konfrontation: Nicht, dass die… …Verwaltung früher abstinent gewesen wäre. Damals war jedoch der politische Alltag noch freundlicher und die gegenseitige Verständigungsbereitschaft größer… …ordnende, regelnde und vollziehende Verwaltung. Sie nimmt durch ihre politische Spitze teil an der hektischer gewordenen politischen Auseinandersetzung. Das… …entbindet sie aber nicht von der Verpflichtung zur konstruktiven Zusammenarbeit und von der Verpflichtung zur Aufrichtigkeit. Dort, wo es erforderlich ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der ACK/UMK · Aus der ACK/UMK · Personalien 40. ACK und 69. UMK vom 14. bis 16. 11. 2007 auf Schloss Krickenbeck bei Nettetal am Niederrhein… …Umweltministerkonferenz für Begrenzung des Flächenverbrauchs und mehr Alleen in Deutschland Für eine Begrenzung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke… …in Deutschland auf 30 Hektar bis zum Jahr 2020 sprachen sich die Umweltminister des Bundes und der Länder auf ihrer Konferenz in Nettetal aus. Die… …Umweltminister regten unter anderem an, den Vorrang der Innenentwicklung in das Bundes-Raumordnungsgesetz aufzunehmen. „Wir müssen alle zur Verfügung stehenden… …Hektar Flächeninanspruchnahme pro Tag in Deutschland runterkommen“, so der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz (UMK) und nordrheinwestfälische… …Umweltminister Eckhard Uhlenberg. Die UMK unterstützt mit ihrem Beschluss das Ziel des „Rates für nachhaltige Entwicklung“. Der Vorsitzende des Rates… …, Bundesminister a. D. Volker Hauff, hat auf der Konferenz eine positive Zwischenbilanz des Nachhaltigkeitsprozesses gezogen und für eine höhere Verbindlichkeit der… …Nachhaltigkeitsstrategie plädiert. Die Minister des Bundes und der Länder betonten die Bedeutung von Alleen für die Landschaften und sprachen sich für den Schutz, den Erhalt… …und die Förderung der Alleen in Deutschland aus. Sie kündigten dazu eine nationale und regionale Strategie an. Der nordrhein-westfälische Umweltminister… …Bäume im Wandel der Jahreszeiten zeigen. Aus rund 1.000 Bildern wählte eine Jury aus Vertretern des ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Naturschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …... Rechtsprechung Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2008 Luftqualitätsrichtlinie (LQ-RL)… …Gesamtkompromiss konnte im Rahmen der 2. Lesung im Europäischen Parlament (EP) gefunden werden. In drei informellen Trilogen von Oktober bis November 2007 einigten… …Hauptelementen: PM 10 – Regelungen: Die bisherigen PM 10-Werte (Jahresgrenzwert- und Tagesgrenzwert) aus der Richtlinie aus dem Jahre 1999 bleiben unverändert… …. Fristverlängerung für PM 10-Grenzwerte: Der Zeitpunkt für die Einhaltung der PM 10-Grenzwerte wird auf höchstens drei Jahre nach Inkrafttreten der neuen Richtlinie… …zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC = IVU), vollständig umgesetzt und alle zweckdienlichen Maßnahmen zur… …Reduzierung ergriffen haben, sowie begründen, wie die Einhaltung der Grenzwerte vor Ablauf der neuen Frist erreicht werden soll. Die Richtlinie ent hält eine… …Liste der dafür in Frage kommenden Maßnahmen. Der Unterschied zwischen Luftreinhalte- und Aktionsplan ist aufgehoben; es gibt zukünftig nur noch… …. Jahresgrenzwert: 25μg/m 3 , Einhaltung ab 1. 1. 2015. Indikativer Jahresgrenzwert: 20 μg/m 3 ab 2020. Im Jahre 2013 soll von der Kommission im Rahmen der… …Richtlinienüberprüfung entschieden werden, ob dieser bis dahin unverbindliche Wert verbindlich gemacht werden soll. Nationales Ziel für die Reduzierung der Exposition: Die… …einen landesspezifischen Prozentsatz reduziert werden. Der Prozentsatz bestimmt sich nach der Ausgangsbelastung im Mitgliedstaat und ist definiert als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2008
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2008 Ab 2012: Emissionshandel auch für den Luftverkehr Alle… …beschlossen. 85 Prozent der Emissionshandelszertifikate werden kostenlos verteilt, 15 Prozent versteigert. Ziel ist es, die CO 2-Emissionen bis 2012 um drei und… …Zertifikate am Markt verkaufen. Es muss Zertifikate zukaufen, wenn eigene Minderungsmaßnahmen teurer würden. Die Einnahmen aus der Versteigerung der… …steigen die Treibhausgasemissionen stärker an als in jedem anderen Wirtschaftszweig der EU. Der Anstieg droht, unsere Fortschritte bei der Verringerung der… …will Schwerverkehr mit Umweltkosten belasten Für Spediteure rückt die Stunde der Kostenwahrheit ein wenig näher: Alle Verkehrsteilnehmer sollen für die… …von ihnen verursachten Umweltkosten zahlen. Die Lkw-Maut ist der Kern eines Maßnahmenpakets, mit dem die Kommission den Verkehrssektor in Richtung… …im Güterkraftverkehr und einen flüssigeren Straßenverkehr“, erklärte der neue EU- Verkehrskommissar Antonio Tajani. „Verspätungen, unnötige Emissionen… …Maßnahmen um die schnell wachsenden Lastwagenkolonnen auf europäischen Straßen. Zwischen 2010 und 2020 soll sich dort der Gütertransport noch einmal… …verdoppeln. Das Europäische Parlament hatte 2006 gefordert, in Euro und Cent auszurechnen, wie hoch die Kosten sind, die der Lkw-Verkehr verursacht, aber nicht… …bezahlt. Die Kommission hat nun Schätzungen vorgelegt und Berechnungsmodelle erarbeitet. Jetzt liegen auch Vorschläge auf dem Tisch, wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2008 Neue EU-Agentur für chemische Stoffe in Helsinki Die Aufgabe… …, gefährliche Stoffe zu identifizieren und damit Arbeitskräfte, Verbraucher und Umwelt zu schützen, wird in Zukunft von der neuen Agentur für chemische Stoffe… …ein einheitliches Verfahren innerhalb der Europäischen Union gewährleistet. Die so genannten REACH- Verfahren sollen für zusätzliche Informationen über… …chemische Stoffe sorgen, damit diese sicher verwendet werden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erhalten bleibt. Bei ihren Entscheidungen… …Stoffe und gibt technische und wissenschaftliche Ratschläge. Sie wird ferner vorgeschlagene Tests bewerten und genehmigen müssen. Damit kann die Zahl der… …übernimmt die Aufgaben des Europäischen Büros für chemische Stoffe (ECB), das bei der gemeinsamen Forschungsstelle angesiedelt ist. In den vergangenen fünf… …Jahren hat das ECB eine Lösung erarbeitet, um das Material für REACH online zu verwalten und zu archivieren. Mit Hilfe der Software IUCLID 5 (International… …EU-Kommission hat diese weltweite Standardanwendung gemeinsam mit der chemischen Industrie und den Mitgliedstaaten entwickelt. Die Anwendung steht auf der… …einen verbesserten Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der EU-Organe ein. Entsprechende Änderungen der Vorschriften spiegeln nicht nur die jüngste… …Rechtsprechung wider, sondern sollen auch die Beantwortung von Bürgeranfragen erleichtern. Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, erklärte: „Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 70. Umweltministerkonferenz fand von 4. bis 6. Juni 2008 in Mainz statt. Themen auf der Tagesordnung waren unter anderem… …formuliert: „Biomasse ist ein knappes Gut, das effi zient verwendet werden muss.“ Dabei sei das Prinzip der Kaskadennutzung – stoffliche vor energetischer… …Umweltgesetzbuch ist ein Kernelement der Föderalismusreform.“ Mit einer umfassenden Vorhabengenehmigung könnten eine spürbare Vereinheitlichung und Vereinfachung im… …Bereich der Zulassungsverfahren erreicht, ein effektiver Umweltschutz und für Wirtschaft und Vollzug Entlastungseffekte und Effizienzgewinne erzielt werden… …stufenweise Nachführung der Mindestenergiestandards fordert. Ferner befasste sich die UMK mit der Vermeidung schiffsbedingter Verschmutzungen des Meeres und von… …Umweltministerin Margit Conrad im Vorfeld der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die vom 19. bis 30. Mai in Bonn stattfand… …, eingeladen. In Mainz waren auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anwesend sowie der Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt bei der EU, Mogens Peter… …Carl. Im öffentlichen Teil, der sich an die interne Sonder-UMK anschloss, sprach auch der aus Indien stammende Ökonom Pavan Sukhdev. Sukhdev ist unter… …anderem Direktor des „Green Accounting for Indian States Project“, eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der biologischen Vielfalt in Indien… …den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit ermitteln soll. Personalien Präsidentin des Global Nature Fund mit dem Umweltpreis „Trophée de Femmes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Kurze Rezensionen zu folgenden Veröffentlichungen: Der Erich Schmidt Verlag, Berlin, hat einige sehr empfehlenswerte Werke… …Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser Erich Schmidt Verlag, Berlin Das Werk… …entspringende Vielfalt an Daten mit den rechtlichen und instrumentellen Grundlagen der Bodenschutz-Politik zusammen zu führen. Es ist daher mehr als nur eine… …gesellt sich damit „in guter Gesellschaft“ dem schon früher vorgestellten und ebenso unentbehrlichen Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung von Storm/… …Bunge (Hrsg.) zu. Weitere neuere und zu empfehlende Werke des Erich Schmidt Verlags sind die der Schriftenreihe des Instituts für Umweltund Technikrecht… …der Universität Trier. Abfallrecht in Bewegung Zur Neuordnung des Rechts der Verpackungsentsorgung Umwelt- und Technikrecht, Band 94 Erich Schmidt… …Verlag, Berlin, 2008, 224 Seiten Das Buch gibt die auf der Tagung des Instituts vom 10. bis 11. Mai 2007 gehaltenen Vorträge wieder. Sie befassen sich mit… …der anstehenden 5. Novelle der Verpackungsverordnung, die u. a. zum Ziel hat, den Trend zu stoppen, dass immer mehr Verpackungen auf den Markt gelangen… …erhebliche Einnahmeverluste. Daher behandeln die Vorträge neben den Inhalten der 5. Novelle und der Zukunft der Verpackungsverordnung auf dem Weg zur… …sich mit dem fairen Wettbewerb bei der Entsorgung von Verpackungen. Dr. Christian Glass Die gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortlichkeit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Veröffentlichungen

    …München 2007, 211 Seiten Der Praxisleitfaden stellt eine schnelle Reaktion auf das Umweltschadensgesetz vom 10. Mai 2007 dar, das wiederum die Richtlinie… …Umwelthaftungsrichtlinie ist es, in der gesamten EU ein hohes Umweltschutzniveau sicherzustellen sowie dazu beizutragen, das Verursacherprinzip und den Grundsatz der… …Dritte bestehen. Das übersichtlich gegliederte und gut zu lesende Buch hat den Anspruch, rasche Information zu Haftungsrisiken bei der Verursachung von… …Regelungen, z. B. im Was serhaushaltsrecht, Bodenschutzrecht und Naturschutzrecht. Der hilfreiche Leitfaden wendet sich an alle im Umweltrecht tätigen… …verbreitet werden. Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU Klimaschutz durch Biomasse Sondergutachten Erich Schmidt Verlag Berlin 2007, 124 Seiten Der SRU… …berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik. Die Zusammensetzung des Rates (sieben Universitätsprofessorinnen und -professoren… …verstärkten Biomassenutzung. Der SRU kommt zu dem Schluss, dass die bisherige Förderpraxis für Bioenergien eine Strategie zur Optimierung des… …Klimaschutzbeitrages der Biomasse vermissen lässt. Insbesondere die geplante Biostoffquote wird die in Deutschland verfügbare Biomasse wesentlich in den Verkehrsbereich… …lenken. Biomasse kann aber in der Wärme- und Stromerzeugung bis zu dreimal effizienter und dabei wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden. Die… …diesem Hintergrund entwickelt der SRU ein Konzept für eine systematische Ausrichtung der Biomasseförderung an die anspruchsvollen Ziele der deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück