Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Umweltinformationen

    …nationales Recht umzusetzen. Hierzu ist im Bundesumweltministerium ein Umsetzungsgesetz erarbeitet worden, das als Art. 1 ein neues Umweltschadensgesetz und… …Umsetzungsalternativen 1. Umsetzung durch ein eigenes Umweltschadensgesetz des Bundes Die Umsetzung der Umwelthaftungs- Richtlinie durch ein eigenes Umweltschadensgesetz… …Vermeidung wie auch hinsichtlich der Sanierung Doppelregelungen geschaffen. So sind z. B. nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG – wie von der… …Anlagen zu vermeiden; bei Verstößen soll die zuständige Behörde nach § 17 Abs. 1 Satz 2 BImSchG einschreiten. Entsprechendes gilt für Gefahren und Schäden… …ohne Schaffung eines neuen Bundesgesetzes Die Umwelthaftungs-Richtlinie gilt nach deren Art. 3 Abs. 1 ◆ für Umweltschäden, die durch die Ausübung einer… …gemäß Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie Schädigungen geschützter Arten und natürlicher Lebensräume, Schädigungen der Gewässer und Schädigungen des Bodens. Deren… …Umweltschäden i. S. des Art. 2 Nr. 1 und bei der Sanierungstätigkeit um die Beseitigung von Umweltschäden. Dieser Unterschied legt es nahe, die mit der Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Presseinformationen

    …größtmöglichen Schonung von Ressourcen und Umwelt beitragen. Mit dem im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Verfahren „Haloclean“ (siehe Abb. 1) sind… …einen chemischen Verfahrensschritt Brom und andere Halogene wiedergewinnen; die entstandenen Öle und Gase sind als chemischer Rohstoff Abbildung 1: Mit… …Russpartikelfiltern. Bundeskanzler Gerhard Schroeder versprach sie für den 1. Januar 2005. An diesem Tag trat in Deutschland die EU-Richtlinie zum Schutz der Menschen… …dreistelligen Milliardenbereich aus. Klimaschadstoff Nummer 1 ist dabei das Treibhausgas Kohlendioxid. Weitere Informationen unter www.klimaneutral-partner.de 136… …sind. Hohe Einsparungen werden im Stop-and-go-Verkehr von Innenstädten erreicht. Das Einsparpotenzial ergibt sich aus drei Anteilen: 1. Der… …Presseinformationenr Immer mehr Deutsche heizen mit kostenloser Umweltwärme Oberflächennahe Geothermie auf Platz 1 Sole/Wasser-Wärmepumpen, die Erdreich als Wärmequelle… …Zukunftsenergien NRW 2003 und eigene Erhebungen). Der Countdown ist abgelaufen – ab 1. Juli 2006 gelten neue Stoffverbote für Elektro- und Elektronikgeräte Ab 1… …dürfen ab dem 1. Juli 2006 neu in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, die unter den Geltungsbereich der Richtlinie fallen, kein Blei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …1 Millionen Tonnen gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte zurückzunehmen und zu entsorgen, musste innerhalb weniger Monate die entsprechende… …, Friedrich-List-Allee 10, 41844 Wegberg-Wildenrath, E-Mail: presse@clyvia-tec.com Abbildung 1: Herstellung von Diesel aus Abfallstoffen führende herstellerunabhängige… …zu gewinnen (siehe Abb. 1). Theoretisch ist es möglich, pro Jahr gut acht Millionen Tonnen Diesel aus Müll zu erzeugen. Dies entspräche einem Anteil… …verdampfen und sich in einem Kondensator als Dieselöl niederschlagen. Seit dem 1. Juni 2005 ist die Ablagerung unbehandelter organischer, biologisch abbaubarer… …nur ein kurzzeitiges Potenzial (< 1 Minute) für Explosionen besteht, sonst ist nur eine langsame Deflagration zu erwarten. Das Gesamt risiko eines… …gemessen. Im Fernfeld misst das testo 845 mit einer optischen Auflösung von 75 : 1. Ein Kreuzlaser markiert die Messstelle genau. Der Anwender weiß immer, wo… …nur 1 mm bei einem Abstand von 70 mm. Zwei Laserpunkte markieren exakt den Messfleck. Möglich macht das die umschaltbare Optik für Fernfeld- und… …Einsatz durch eine hohe Filterwirkung aus: auch Feinstäube werden ausgefiltert. Die Emissionswerte liegen unter 1 mg/m 3 . Die Viledon Sine Bags reichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Zweitägiger Sachkundekurs zur Umsetzung für Beauftragte des obersten Führungsgremiums 27.– 28. 11. 2006 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1… …Umweltmanagement Modul 1 + 2 Fortbildung für Abfallbeauftragte Betrieblicher Umweltschutz Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Termin/Ort 19.–… …, bietet folgende Seminare an: Thema Fachkunde zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz oder Störfall, Modul 1 + 2 Fortbildung für Immissionsschutz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit!

    …eingeführt, in anderen verdeutlicht zu haben. Wie in § 1 Abs. 1 zum Ausdruck gebracht, ist es eben auch Zweck des Gesetzes, dem Entstehen schädlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 16,–… …(D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl… …. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Hohe Feinstaubbelastung als Folge sekundärer Aerosolbildung

    Dipl.-Umweltwis. Sabina Drechsler, Dipl.-Met. Dr. Dieter Ahrens, Dipl.-Chem. Dr. Ralf Lumpp, Dipl.-Met. Dr. Thomas Holst, u.a.
    …Dipl.-Met. Dr. Dieter Ahrens Dipl.-Chem. Dr. Ralf Lumpp Dipl.-Met. Dr. Thomas Holst Dr. Ulrich Uhrner 1. Auffällige Episoden erhöhter PM 10-Konzentration… …Tagesproben, zeigt wiederholt begrenzte Episoden hoher Konzentrationen. Beispielhaft ist in der Abb. 1 eine solche Messreihe für die straßennahe Station… …. Februar 2005 (in Abb. 1 markiert) gaben zusätzlich auf Inhaltsstoffe analysierte Proben an Stationen im Raum Stuttgart Anlass zu weiterführenden… …. VDI 2463 Blatt 1 „Messen von Partikeln – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentra tion von Partikeln in der Außenluft“. Die Probenahme der… …Dampfdruck pHNO 3 (g) [10 –9 atm] Dampfdruck pHNO 3 (g) [10 –9 atm] 70 60 50 40 30 20 10 10 8 6 4 2 Abbildung 1: Tagesmittel der PM 10-Konzentration an der… …ist equivalent zu dem in der 23. BIm- SchV beschriebenen Verfahren VDI Richtlinie 2465 Bl. 1 „Messen von Ruß (Immission) – Chemisch-analytische… …, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie – Teil 1: Verfahren für gering belastete Wässer (ISO 10304-1:1992)“… …. Friedrich 1999]. Nach § 3 Abs. 4 der Düngemittelverordnung darf vom 15. 11. bis 15. 1. keine Gülle ausgebracht werden [DüngemittelVO]. Unter den besonderen… …Entstehung ableiten lassen. In der Abb. 10 ist diese relative Veränderung dargestellt, wobei die Anteilskomponenten zu Beginn der Episode am 3. 2. 2005 auf 1… …werden (siehe Tab. 1). Tabelle 1: Emission wichtiger Vorläufer und mög liches Bildungs po tenzial sekundärer Aerosole (Quelle: Emissionskataster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Sabine Wurzler, Katrin Mildenberger
    …Landesumweltamt NRW, Essen 1. Einleitung Von Mitte Januar bis Anfang Februar 2006 kam es in weiten Teilen Europas und Deutschlands zu einer Episode ungewöhnlich… …zulässigen Überschreitungen pro Jahr [1]. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang… …erforderlich, mitbetrachtet. 2. Die Großwetterlage in Europa unter besonderer Berücksichtigung Nordrhein-Westfalens Bereits ab dem 5. 1. 2006 bildete sich mit… …östlichen Winden eine Hochdruckwetterlage über Europa aus, die von einem Hochdruckgebiet über Polen bestimmt wurde. Ab dem 9. 1. 2006 kam es, bedingt durch… …NN am 9. und 10. 1. 2006, verbunden mit ersten PM 10-Tagesmitteln über 100 µg/m 3 . Bei abgeschwächtem Hochdruckeinfluss stieg die Untergrenze der… …Inversion in der Folge in Westdeutschland auf ca. 400–500 m Höhe über NN am Tage an, während im Nordosten, Osten und Südosten Deutschlands am 15. und 16. 1… …. 2006 erneut erhöhte Staubkonzentrationen auftraten. Diese Vorperiode wurde vom 17.–21. 1. 2006 durch den Einfluss eines Tiefdruckgebietes (Nordwestlage)… …unterbrochen. Zu dieser Zeit schneite es meist oder war regnerisch bei starker Bewölkung. Die Kernepisode hoher Staubkonzentrationen vom 22. 1. bis 7. 2. 2006… …war mit einer stabilen Hochdruckwetterlage über Europa verbunden. Das wetterbestimmende Hochdruckgebiet befand sich ab dem 26. 1. über den britischen… …schwach aus süd lichen Richtungen. Ab dem 22. 1. bis zum 7. 2. 2006 stellte sich wieder eine Inversionswetterlage über Westdeutschland ein. Ab dem 5. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Vergleich von berechneten Luftschadstoffbelastungen mit gemessenen Luftqualitätsdaten im Straßenraum

    Volker Diegmann, Uwe Hartmann
    …, Essen 1. Einleitung Die Europäischen Luftqualitätsrichtlinien und die 22. BImSchV fordern u. a., dass Daten zur Luftqualität innerhalb von Gebieten und… …Zahlen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im Wesentlichen stellen die im Rahmen der Luftreinhalte- und Aktionsplanung (LRP, AP; BR Arnsberg, 2005a, 2005b… …37484 4.0 LRP 2005 X X X X X X Hagen Wehringhauser Str. 19246 4.5 LRP 2005 X X Mönchengladbach Düsseldorfer Str. 11780 4.2 Ekat 2000 X X X X X X Tabelle 1… …32 45 Gesamt IMMISluft 25 34 52 Abbildung 1: Scatterdiagramm zum Vergleich der gemessenen und berechneten Jahresmittelwerte für PM 10 und NO 2 mit… …Stoffe und Jahre zusammen. Die berechneten Minima stimmen um 1 bis 3 µg/m 3 mit den gemessenen Minimalkonzentrationen überein. Die Abweichungen bei den… …Überschätzung um 1 µg/m 3 bzw. 3 µg/m 3 zu beobachten. Im Mittel beträgt die Abweichung bezogen auf den Mittelwert der Messung 6 %. Abbildung 1 zeigt den… …erfüllen zum großen Teil sogar das 30 %-Kriterium. Darüber hinaus ist in Abbildung 1 der PM 10- und NO 2-Grenzwert von 40 µg/m 3 eingetragen. Bei einigen… …, so dass eine Variation um 20 % nicht plausibel ist. Eine Fehlertoleranz von 10 % muss aber immer angenommen werden. In der Abbildung 1 sind… …Rhine-Westphalia (Germany). Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Vol. 66, Nr. 1 / 2, S. 38–44. Anschrift der Verfasser: Dipl.-Met. Uwe Hartmann c/o Landesumweltamt NRW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen

    Dr. Hans-Joachim Hummel
    …übernommen werden: In den Anhang III, Nr. 3 der 17. BImSchV und in den § 14 Abs. 1 der 13. BImSchV. In den Anhängen zu den Messtechniken der 13. und 17… …Emissionen“ aus dem Jahre 1998 notwendig (Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen; hier: Richtlinien über: 1. die Eignungsprüfung, den… …Emissionen“ die nun neu erschienen ist (RdSchr. d. BMU v. 13. 6. 2005 – IG 12 – 45053/5 – (GmBl. Nr. 38, S. 795). Messkomponente Schadstoff Bezugsgröße 1… …Anlagen, die der Überwachung nach TA Luft, nach der 1., 27. und 30. BImSchV unterliegen. Erleichterungen bei der Anwendung der DIN EN 14181, die damit… …dierte Mittelwerte sind auf Null zu setzen.“ Das gesamte Verfahren der Validierung ist in Abbildung 1 dargestellt: Diese neue Vorgehensweise bedeutet, dass… …Anlagenarten dargestellt. Die Bezeichnungen sind hierbei auch „anlagenübergreifend“ gleich: So findet man in der Klasse „S 1“ zukünftig bei allen An lagen und… …(HMW): Diese werden klassiert in den Klassen M 1 bis M 20 gleicher Breite für Werte bis zum Doppelten der Emissionsbegrenzung für den Tagesmittelwert… …die Unsicherheitsklassen entfallen, gibt es nur noch eine Klasse für Überschreitungen: S 1. In die Klasse S 1 sind die Überschreitungen zu klassieren… …. Klassierung der Tages-Mittelwerte (TMW): Die Tages-Mittelwerte werden in den Klassen T 1 bis T 10 (gleicher Breite bis zum Grenzwert für den Tages- Mittelwert… …: Grenzwertüberschreitungen sind in der Klasse TS 1 zu klassieren. In der Klasse TS 2 sind diejenigen Tage zu klassieren, an denen die Bil dung eines Tagesmittelwertes nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück