Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Bundeskabinett beschleunigt naturverträglichen Windkraft-Ausbau deutlich

    …Koalitionsvertrag und die Eckpunkte „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ um, welche das Bundesumwelt- und das… …Bundeswirtschaftsministerium Anfang April vorgestellt haben. Bundeswirtschaftsminister Habeck: „Gemeinsam mit allen Bundesländern bringen wir den Ausbau der Windenergie nach… …vorne. Mit dem Gesetz legen wir fest, welches Bundesland in Zukunft wie viel Fläche für den Ausbau der Windenergie bereitstellt. Das Gesamtziel für… …Ordnungen. Es bleibt Sache der Länder zu entscheiden, wie sie ihre Flächenziele erfüllen. Eine Verhinderungsplanung aber schließen wir aus.“… …, die für oder gegen die Anlagen sprechen, berücksichtigt. Auch landesgesetzliche Mindestabstän­de bleiben weiter möglich. Sie dürfen aber der Erreichung… …der Flächenziele in den einzelnen Ländern nicht entgegenstehen. Die Verfehlung der Flächenziele zu bestimmten Stichtagen wird künftig aber Folgen für… …die Planungen der Länder haben. Damit dies nicht passiert, vereinfachen und beschleunigen wir die Planungsverfahren.“ Bundesumweltministerin Lemke: „Die… …Bundesnaturschutzgesetz ermöglichen wir straffere, schnellere und rechtssichere Verfahren für den Ausbau der Windenergie. Gleichzeitig wahren wir hohe ökologische… …Schutzstandards und unterstützen gefährdete Arten langfristig durch ein neues Artenhilfsprogramm. Wir bringen also zwei Ziele zusammen.“ Der Ausbau der Windenergie… …ist entscheidend, um sowohl die Unabhängigkeit von fossilen Importen zu stärken als auch die Klimaziele zu erreichen. Der Entwurf des EEG 2023 hebt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Schlechte Luft an lauen Sommerabenden

    Landesumweltamt veröffentlicht Ergebnisse der mobilen Rucksackmessungen in der Dresdner Neustadt
    …NACHRICHTEN & PRESSE Schlechte Luft an lauen Sommerabenden Landesumweltamt veröffentlicht Ergebnisse der mobilen Rucksackmessungen in der Dresdner… …Neustadt An warmen Abenden steigt die Ruß- und Feinstaubbelastung in der Dresdner Neustadt durch sommerliche Freizeitaktivitäten mitunter erheblich an. Das… …geht aus den Ergebnissen der mobilen Rucksackmessungen hervor, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)… …veröffentlicht hat. Die von Juni bis September 2021 durchgeführten Sondermessungen zur Luftqualität belegen, dass sich die erhöhten Luftbelastungen in der Dresdner… …Konzentration der chemischen Markerverbindung Levoglucosan, die beim Verbrennen von Holz entsteht, meist um ein Vielfaches im Vergleich zum Nachmittag an… …. Ähnliche Ergebnisse hatten sich bereits bei mobilen Messungen im Jahr 2020 in der Nähe von Kleingartenanlagen in Leipzig-Gohlis gezeigt. Die Ausprägung des… …abendlichen Effekts während des Untersuchungszeitraums hing von der Intensität und Häufigkeit der Grillund Feueraktivitäten sowie von der Wetterlage und der… …Ausbildung der Bodeninversion ab. Fielen sommerliche Witterungsbedingungen mit Großveranstaltungen oder Festtagen zusammen, wie zum Beispiel am 4. September… …2021 mit der Schuleinführung und dem Christopher Street Day, sind entlang der Messroute zeitweise Spitzenkonzentrationen von 100 Mikrogramm Feinstaub-PM… …Mikrogramm Feinstaub-PM 10 und 2 Mikrogramm Ruß pro Kubikmeter Luft bestimmt. An der Messstation Dresden-Nord am Bahnhof-­ Neustadt ist an den untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Chemisches Trio bildet Wolkenkeime

    Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre lässt Aerosolpartikel entstehen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Chemisches Trio bildet Wolkenkeime Das Zusammenwirken von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak in der oberen Troposphäre… …lässt Aerosolpartikel entstehen Aerosolpartikel spielen als Kondensationskeime eine maßgebliche Rolle bei der Entstehung von Wolken. Ein internationales… …angehören, hat einen neuen Mechanismus für die Bildung und das Wachstum von Partikeln in der oberen Troposphäre entdeckt. Durch Experimente in der… …Zusammenspiel von Salpetersäure, Schwefelsäure und Ammoniak bildet besonders effizient neue Partikel. Die Bildung hängt von der Verfügbarkeit von Ammoniak ab. Vor… …allem in der asiatischen Monsunregion, in der Ammoniak aus landwirtschaftlichen Emissionen reichlich vorhanden ist, könnte die Entstehung neuer Partikel… …maßgeblich auf diesen Mechanismus zurückzuführen sein. Die reichliche Menge atmosphärischer Aerosolpartikel beeinflusst das Klima der Erde, indem sie das… …beispielsweise von Vulkanen oder durch Luftverschmutzung freigesetzt. Eine weitere, sehr bedeutsame Quelle für Wolkenkondensationskeime befindet sich in der oberen… …Troposphäre. Dort ballen sich reaktive Gasmoleküle zusammen und bilden neue Partikel. Trotz der Be­ 138 Immissionsschutz 3·2022 NACHRICHTEN & PRESSE deutung der… …Aerosolpartikel entstehen. Sie führten dazu Experimente in der ­Wolken-Kammer CLOUD des europäischen Forschungszentrums CERN in der Schweiz durch, in der die… …Verhältnisse der oberen Troposphäre unter kontrollierten Bedingungen nachgestellt wurden. Die Untersuchungen zeigten, dass das Zusammenwirken von Salpetersäure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Deutsche Umwelthilfe kritisiert nach neuen alarmierenden Abgasmessungen: Bundesverkehrsministerium duldet weiterhin rechtswidrige Stickoxid Grenzwertüberschreitungen

    …gesundheitsschädliche Dieselstinker auf unseren Straßen. Volker Wissing darf nicht der Strategie seiner Vorgänger folgen und muss jetzt endlich alle Autos zurückrufen… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die Messungen des Emissions-Kontroll-Instituts (EKI) der DUH belegen massive Grenzwertüberschreitungen an Euro 5 Diesel-Modellen, deren… …freigegebenes Software-Update erhalten haben, überschreiten laut den aktuellen DUH-Messungen den Grenzwert um das bis zu 5-fache, so etwa der Mercedes Viano 2.2… …CDI 4matic, der nach dem Software-Update bei einer Messung 902 mg NO x/ km ausstieß. Gegen den Freigabebescheid unter anderem für dieses Modell… …x/km. „Für mich ist es absolut unverständlich, wie solch ein Fahrzeug eine Zulassung erhalten kann. Selbst Diesel-Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 1, die vor… …30 Jahren zugelassen wurden, durften nur die Hälfte der hier gemessenen Stickoxidemissionen emittieren“, sagt Axel Friedrich, Internationaler… …führten zu einer Abweichung von 300 Prozent. Im „battery save“ Modus stiegen die Emissionen noch weiter an und lagen bei der Messung 536 Prozent über dem… …offiziellen Wert. „Diese Ergebnisse zeigen erneut mehr als deutlich, dass auch der CO 2-Ausstoß im Zulassungsverfahren real gemessen werden muss. Außerdem ist… …funktionierende Abgasreinigung und die Einhaltung der offiziellen CO 2- Werte technisch machbar sind. n Quelle https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Studie zeigt: Menschen müssen Plastikemissionen um das 6 bis 7-fache reduzieren

    …das viele negative Auswirkungen mit sich: Diese reichen von erstickenden Lebewesen über den Transfer innerhalb der Nahrungskette bis zu den… …Stoffwechselvorgängen, den Metaboliten. Wie groß die langfristige Tragweite der Kunststoffemissionen tatsächlich ist, steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Um… …eine politische Entscheidungsgrundlage für den Umgang mit Kunststoffemissionen zu schaffen, haben Forschende des Fraunhofer UM- SICHT und der… …Ozeane. Meist in Form hochmobiler, kleiner bis großer Plastikfragmente können die Kunststoffemissionen nicht mehr aus der Umwelt zurückgewonnen werden… …. Gleichzeitig sind die langfristigen Auswirkungen von Plastik in der Umwelt kaum vorhersehbar. Aufgrund der globalen und generationsübergreifenden Dimension des… …quantitative Emissionsziele formulieren, die zur Legitimation von politischen Entscheidungen dienen. Besonders der Weg aus empirisch gesicherten Daten und… …Plastikmengen in der Umwelt adressiert das Projekt daher zwei große Themen: Die Entwicklung eines Budgetansatzes und die Entwicklung einer… …: Welche Mengen Kunststoff werden aktuell eingetragen und welche Mengen haben sich bereits akkumuliert? Welche Mengen an Kunststoff in der Umwelt ist gerade… …noch akzeptabel? Wie lange dauert der Abbau von Kunststoffen in realen Umweltkompartimenten? Wie werden die Risiken durch verschiedene… …, Süßwasser oder Meerwasser abgebaut ist. Relevante Eigenschaften dafür sind der Ort der Emission, der Materialtyp, die Form der Kunststoffemission sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen

    Oldenburger Forschende erproben neues Verfahren, um einen Überblick über Plastikteilchen in der Luft zu erhalten
    …in der Luft zu erhalten Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der… …Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen… …einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen und besonders belastete Bereiche zu… …identifizieren. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“ erschienen. „Spinnen kommen weltweit vor, auch in Städten. Ihre… …Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität und Leiterin der Studie. Aus verschiedenen Untersuchungen sei bekannt, dass in den Gespinsten… …nachgeschaltetes Massenspektrometer ermöglichte die Zuordnung und Bestimmung der verschiedenen Kunststoffarten. Das Ergebnis: „Alle Spinnennetze waren mit… …Mikroplastik verunreinigt“, berichtet Isabel Goßmann, die im Rahmen ihrer Promotion an der Studie beteiligt war. Bei manchen machte der Plastikanteil sogar gut… …Autoreifen. Der Anteil an Reifenabrieb schwankte dabei stark – abhängig vom Verkehr auf der anliegenden Straße. „Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin… …, dass der Abrieb von Straßenmarkierungen als eine weitere wichtige Quelle zur Mikroplastikfracht entlang von Straßen beiträgt“, erläutert Scholz-Böttcher… …von Scholz-Böttcher biete die Methode eine einfache Alternative zu aufwändigen Messungen, um den Mikroplastik-­ Gehalt der unmittelbaren Umgebungsluft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen

    Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikanten Wettereffekten
    …ultrafeine Partikel in der Atmosphäre signifikant auf die Wolkenphysik und damit auf das Wetter einwirken. Mit Flugzeugmessungen belegen sie einen Anstieg der… …KIT, das kleinste ­bemannte Forschungsflugzeug der Welt. (Foto: Bodenbender) Nach den neuesten Berichten des Intergovern­mental Panel on Climate Change… …, kurz IPCC, werden Wetterextreme wie Dürren und Starkregen weiter zunehmen. „Bislang wurden diese Veränderungen in der Klimaforschung hauptsächlich auf… …Kohlendioxid aber aufgrund seiner langen Lebensdauer räumlich relativ gleichmäßig verteilt sei, ließe sich damit die Variabilität in der Verteilung und im… …zu 100 Nanometer aus der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen signifikant zu den Extremwetterereignissen beitragen, indem sie als Kondensationskerne… …ultrafeinen Partikeln auch mehr und kleinere Tropfen bilden“, erklärt Junkermann. „Dadurch verweilt Wasser viel länger in der Atmosphäre, der Regen wird… …zunächst unterdrückt und es entsteht ein zusätzliches Energiereservoir in der mittleren Troposphäre, das extreme Niederschläge begünstigt. Das kann dann… …hunderte Kilometer entfernt passieren. Eine heterogene Verteilung der Nanopartikel-Verschmutzung könnte beitragen, die großen regionalen Unterschiede bei… …. Deshalb nutzten die Forscher Daten zur Menge und Verteilung von Ultrafeinstaub in der Erdatmosphäre sowie zu Veränderungen im Wasserkreislauf. Dabei wurde… …deutlich, dass in vielen Gebieten der Erde ein Anstieg der Partikelanzahlen mit regional veränderten Niederschlagsmustern korreliert: „Über dem Mittelmeer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Luftschadstoffe besser überwachen

    HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren
    …NACHRICHTEN & PRESSE Luftschadstoffe besser überwachen HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung ­hochempfindlicher Nanosensoren Der… …Radikale in der Atmosphäre zulassen. Am Helmholtz-­ Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gelang einem Forschungsteam nun der erste grundlegende Schritt: die… …. Aber in welchem Maße? Diese Frage könnten neue Sensoren aus dem europäischen RADICAL-Projekt demnächst beantworten. Bislang ist der Nachweis freier… …Radikale technisch höchst aufwändig und ihre Messung die Ausnahme. Die neue Sensortechnik könnte freie Radikale in der Atmosphäre zukünftig in Echtzeit… …überwachen und so verlässliche Daten schaffen, um ihre Auswirkung auf unsere Gesundheit und Umwelt besser einzuschätzen. Herzstück der Technologie sind wenige… …: eine wichtige Voraussetzung für das Aufspüren der flüchtigen Radikale. Als Teil einer „elektronischen Nase“ erzeugen die Nanodrähte beim kleinsten… …die Dresdner Forscher*innen die Eigenschaften der Nanodraht-Chips für den Einsatz in den neuen Sensoren. Damit die Transistoren Signale ausreichend… …. „Das HZDR-­ Labor ist eines von wenigen Laboren weltweit, das derart dünne Nanodrähte präzise fertigen kann. Mit der Auslieferung der ersten Chips haben… …wir den ersten technischen Meilenstein erreicht. Jetzt können unsere Partner in Cork und York die Funktionalisierung der Bauteile angehen und die ersten… …Tests der Sensorik durchführen“, sagt Dr. Yordan Georgiev, einer der Initiatoren des RADICAL-Projekts und Leiter der Nanofabrikation am HZDR. Parallel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges“

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Olaf Lies zu den Ergebnissen der UMK in ­Wilhelmshaven: „Konferenz unter dem… …­Eindruck des Ukrainekrieges“ Am 13. Mai ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz… …, der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem… …Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze… …und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist der Leitgedanke… …, der sich durch diese UMK zog und sich in den Beschlüssen wiederfindet.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu den Ergebnissen der UMK: „Trotz des… …furchtbaren Krieges in der Ukraine vergessen wir nicht die Klimakrise und die Krise des Artenaussterbens. Diese Botschaft senden wir Umweltministerinnen und… …diese Bundesregierung die erneuerbaren Energien so schnell und massiv ausbauen wie keine zuvor. Zugleich versöhnen wir den Ausbau der Erneuerbaren mit dem… …Die weiteren Beschlüsse und Ergebnisse der Konferenz kommentiert der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz Olaf Lies wie folgt: Neue… …können, wenn wir über schnellere Verfahren und eine neue Deutschlandgeschwindigkeit sprechen. Wir machen hier bei der Planung der schwimmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Grüne Deal: Modernisierung der EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe im langfristigen ökologischen Wandel

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Der Grüne Deal: Modernisierung der ­EU-Vorschriften über Industrieemissionen für große Anlagen und Betriebe… …im langfristigen ökologischen Wandel Die Kommission hat Vorschläge zur Aktualisierung und Modernisierung der Richtlinie über Industrieemissionen, einem… …wichtigen Rechtsakt zur Vermeidung und Eindämmung der Umweltverschmutzung, unterbreitet. Die aktualisierten Vorschriften werden dazu beitragen, Investitionen… …der Industrie in die ­Bahnen zu lenken, die für den Übergang Europas zu einer schadstofffreien, wettbewerbsfähigen und klimaneutralen Wirtschaft bis… …voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts in Kraft treten. Die Überarbeitung baut auf dem Gesamtkonzept der jetzigen Industrieemissionsrichtlinie auf… …tätigkeitsspezifischen „besten verfügbaren Techniken“ (BVT) Emissionsauflagen erfüllen. Die BVT werden gemeinsam von der Industrie, Experten der Mitgliedstaaten und der… …Kommission und der Zivilgesellschaft bestimmt. Die neuen Vorschriften decken größere Emissionsquellen ab, sehen gestraffte Genehmigungsverfahren vor, senken… …die Verwaltungskosten, erhöhen die Transparenz und fördern verstärkt Zukunftstechnologien und andere innovative Ansätze. Der für den europäischen Grünen… …Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans erklärte: „2050 sollen Wirtschaftstätigkeiten in der Europäischen Union Luft und Wasser und auch… …die Umwelt im weiteren Sinne nicht länger verschmutzen. Die vorgelegten Vorschläge werden eine erhebliche Verringerung der schädlichen Emissionen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück