Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …„Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ Achim Halmschlag, Famke Termath NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 33 ➤➤ Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …Haupteisenbahn- und ca. 1.000 km sonstigen Strecken 1 in Deutschland mit. Dafür werden Karten zur regionalen Lärmsituation und spezifisch aufgearbeitete Tabellen… …der Ergänzung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) um 1 Strecken mit einer Verkehrsbelastung von unter 30.000 Zügen im Jahr. 4 Immissionsschutz… …1·2018 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Übersicht der absoluten Belastetenzahlen in den Bundesländern. Farblich dargestellt sind in dem Balkendiagramm die… …Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Ballungsraumgrenzen müssen nicht zwingend mit denen der zuständigen Kommunen übereinstimmen. Aufgabe Zum 1. Januar 2015… …betroffen sind. Die Anzahl der belasteten Menschen in den einzelnen Bundesländern ist in der Abbildung 1 zu sehen. Dabei ist zu erkennen, dass in den… …. Der Bezugswert B ist die niedrigste kartierte Lärmbelastung (45 dB(A) für L Night und 55 dB(A) für L DEN). (1) Die LKZ wird sowohl für das Gebiet einer… …nach ihrer Einwohnerzahl Großstädte, Mittelstädte, Kleinstädte und Landgemeinden unterschieden. Für sie er- geben sich die in Tabelle 1 aufgeführten… …Bereiche einer Gemeinde, in denen Menschen leben. Reine Gewerbe- und Industriegebiete sowie unbebaute Flächen werden dabei aus- Tabelle 1: Zusammenstellung… …Streckenabschnitte mit den Listen des freiwilligen Lärmsanierungsprogramms (Anlage 1 3 und 3 4 ) ist also unerlässlich, damit auch mit passiven Lärmschutzmaßnahmen… …von Pressemitteilungen 2 Vorläufiges Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm an Schienenwegen (VBUSch). 3 Quelle: BMVI – Stand 1. 12. 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger
    …Prüfkörpern oder eine Nitratbilanzierung des Abflusswassers an der Lärmschutzwand. 1. Einleitung Luftschadstoffmessungen im gesamten Bundesgebiet haben gezeigt… …, dass der seit 01. 01. 2010 geltende NO 2-Jahresmittelgrenzwert der 39. BImSchV [1] insbesondere an verkehrsnahen Standorten zum Teil stark überschritten… …durch eine energetische Bandlücke von 3,2 eV für die Anatas-Modifikation und 3,0 eV für die Rutil-Modifikation getrennt ist (s. Abbildung 1). Hierdurch… …Untersuchungsgebiet liegt an der BAB A 1 zwischen den Anschlussstellen Osnabrück-Nord und Osnabrück-Hafen und umfasst eine Länge von ca. 2 km (s. Abbildung 2). Die… …6-streifige Bundesautobahn ist in diesem Abschnitt auf beiden Seiten mit einer Lärmschutzwand (LSW) eingefasst, auf die im September 2011 auf einer Länge von 1… …km beidseitig eine TiO 2-haltige Suspension im Airless-Verfahren aufgetragen wurde. Die beschichtete Fläche beträgt ca. 25.000 m 2 . Ein 1 km langes… …Hallraum (s. Tabelle 1 und Abbildung 4 o.l.) ausgeschlossen werden. Der beschichtete Prüfkörper wies zwar eine geringere Schallabsorption auf als der… …(UV (A)) λ = 413 nm für Rutil (dunkelviolett) Abbildung 1: Schematische Darstellung der Energieeinwirkung bei einem Halbleiter. h + Tabelle 1… …sich eine Minderung der Stickoxidbelastung NO x von etwa 1 bis 3,6 % im Nahbereich der Lärmschutzwand. Die höchsten Minderungen ergaben sich für die… …: Untersuchungsgebiet und Standorte der Messgeräte an der BAB A 1 zwischen AS Osnabrück Nord und AS Osnabrück Hafen (Karte: BISStra) Abbildung 3: Schematische Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …MVO-konforme Auswertung der Emissionsdaten wurde daher eine Ergänzung der bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen notwendig. * 1… …verpflichtet, gemäß § 5 TEHG jährlich über ihre Treibhausgasemissionen zu berichten [1]. Diese im Moment etwa 1.860 Anlagen sind aktuell für ungefähr 50 Prozent… …der jährlichen Treibhausgasemissionen muss gemäß § 5 Abs. 1 i.V.m. Anhang 2 Teil 2 TEHG auf Basis eines Überwachungsplans nach den Vorgaben der… …Fachgebiet E 2.2 (Chemische Industrie und industrielle Feuerungsanlagen) Abbildung 1: EU-Emissionshandel – „Compliance Cycle“ (DEHSt) sondere die Methoden fest… …der §§ 29 und 30 TEHG durch (vgl. Abbildung 1). Für alle anwendbaren Methoden der Emissionsüberwachung sieht Abschnitt 2 der MVO zentrale Grundsätze vor… …alle Prozessemissionen, die bei der Durchführung von Tätigkeiten nach Anhang 1 TEHG entstehen, sind zu berichten. Dies gilt auch für An- und… …Ebene mit größtmöglicher Genauigkeit zu bestimmen (vgl. Tabelle 1). Dies gilt für Anlagen der Kategorien B und C, die mehr als 50.000 Tonnen CO… …Berechnung bestimmt werden. Von der Gesamtheit Tabelle 1: Maximale Unsicherheiten für Tätigkeitsdaten (Brennstoffeinsatz) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4… …Tabelle 2: Maximale Unsicherheiten für die Messung der Emissionen (KEMS) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 CO2-Emissionsquellen 10 % 7,5 % 5 % 2,5 %… …Prüflaboratorium, das für diese Tätigkeit akkreditiert ist, durchgeführt wird. Erfüllt eine AMS alle Anforderungen der EN 15267, QAL 1 Prüfung des Einbaus QAL 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …(Städtebaurechtsnovelle 2017) 1 in Kraft. Neben der Umsetzung der genannten Richtlinie dient das Gesetz der Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. 2 Zu diesem… …Immissionsrichtwerte festgelegt werden. Dies geschah für die TA Lärm, indem ein neuer Buchstabe c in deren Nr. 6.1 Satz 1 eingefügt wurde. Diese Änderung der TA Lärm… …konkretisiert die Anforde- 1 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 4. 5… …. 1. 3 Näher dazu Bröll/Scheidler, Baunutzungsverordnung 2017 (2017), S. 129 ff.; Scheidler, KommunalPraxis BY 2017, 250. 4 Siehe dazu auch Kloepfer… …der 18. BImSchV selbst eingegangen wird. II. Der neue Gebietstypus „Urbane Gebiete“ (§ 6a BauNVO) 1. Zweck und Normstruktur des neuen § 6a BauNVO Mit §… …folgt im Wesentlichen der Struktur, wie sie auch für die die anderen Baugebiete regelnden Normen kennzeichnend ist: So umschreibt § 6a Abs. 1 BauNVO die… …sind, und Tankstellen sollen nach Absatz 3 ausnahmsweise zulässig sein. Absatz 4 enthält – über die bestehenden Möglichkeiten des § 1 Abs. 4 bis 10… …BauNVO hinaus – verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten. 2. Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung (§ 17 Abs. 1 BauNVO) Mit § 6a BauNVO sollen… …geänderte § 17 Abs. 1 BauNVO – für Urbane Gebiete eine höhere Bebauungsdichte als für andere Baugebietskategorien. 9 Der Bau zusätzlicher Wohnungen in den… …(§ 6a Abs. 1 BauNVO) Gem. § 6a Abs. 1 Satz 1 BauNVO dienen Urbane Gebiete dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Der Betreiber

    Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“
    Achim Halmschlag, Famke Termath
    …Zustand der Anlage zu sorgen und dem Entstehen schädlicher Umweltauswirkungen vorzubeugen 1 . Für die Behörde gilt es, den entsprechenden Adressaten für… …Genehmigung von Anlagen z. B. vor dem Hintergrund der Regelung des § 1 Abs. 1 Satz 4 der 4. BImSchV, nach welcher eine (genehmigungsbedürftige) Anlage… …einheitlichen Leitung stehen muss, also einem Betreiber untersteht. Eine gemeinsame Anlage i.S.d. § 1 Abs. 3 S. 2 der 4. BImSchV liegt in aller Regel nicht vor… …verantwortlichen Betreiber stellen sich auch bei den nichtgenehmigungsbedürftigen 1 Feldhaus, BImSchG, § 5, Rn. 2. 2 So Jarass, UPR 2011, 201, 202 bei FN 26. 3 OVG… …. Contracting, bei dem die Energieversorgung für einen Betrieb auf externe Firmen ausgelagert wird. 1. Begriff des „Betreibers“ Nach der gebräuchlichen Definition… …Anlagenbetreiber nach Halbsatz 1. 2. Die Person des Betreibers a) Natürliche Personen Regelmäßig übt der Inhaber eines Unternehmens den bestimmenden Einfluss aus und… …und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil B. IV., RdNr. 34. 11 Landmann/Rohmer-Dietlein Umweltrecht Bd. III BImSchG § 5 RdNr. 31. 12 Jarass, BImSchG… …Betreibereinheit Hinsichtlich des § 1 Abs. 2 S. 2 der 4. BImSchV, nach welchem eine Anlage grundsätzlich nur einen Anlagenbetreiber haben kann, ist bei mehreren in… …Betreibereinheit, 1. 28 OVG Lüneburg, a.a.O., S. 991. 29 Landmann/Rohmer-Dietlein, BImSchG § 5 RdNr. 29. 30 Ule/Laubinger/Repkewitz-Storost, BImSchG, § 5 RdNr. B 3… …BKom_BNatSchG_Anzeige_188x58_4c.indd 1 06.02.2018 08:54:39 30 Immissionsschutz 1·2018 IMMISSIONSSCHUTZ 5. Betreiberwechsel In Anbetracht des Grundsatzes, dass eine Anlage nur einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33 Jahre alte Kamin- und Kachelöfen endet die

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenz­werte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33… …über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) enthält eine langfristig angelegte Regelung, um den Anlagenbestand in Deutschland zu ertüchtigen… …. Dezember 2017 ist der Zeitpunkt zur Nachrüstung oder Außerbetriebnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen gekommen, die zwischen dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“: Bundesregierung veröffentlicht Förderrichtlinien für alternative Antriebe

    …Luft“ ein Maßnahmenpaket für bessere Luft in Städten aufgelegt. Für das Sofortprogramm steht ab sofort 1 Milliarde Euro bereit. Gegenstand des Programms…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Erstes G20-Treffen zur Ressourceneffizienz

    Führende Wirtschaftsmächte wollen natürliche Ressourcen nachhaltiger nutzen
    …28 Prozent und die Treibhausgasemissionen um über 60 Prozent senken, während gleichzeitig die globale Wirtschaftsleistung um 1 Prozent ansteigt, so der… …Weltressourcenrat. Deutschland übergibt die Präsidentschaft der G20 am 1. Dezember 2017 an Argentinien. Die folgenden G20-Präsidentschaften sind Japan (2019) und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz

    …NACHRICHTEN & PRESSE Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz n TOP 11: Klimaschutzziele des Bundes 2020 Beschluss: 1. Die… …Beschluss: 1. Die Umweltministerkonferenz stellt fest, dass der Verkehrssektor bisher keinen ausreichenden Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele… …Anwohner und könnten zu lokalen Fahrverboten führen. Quelle: Fotolia, Erwin Wodicka n TOP 27: Luftreinhaltung – „Nationales Forum Diesel“ Beschluss: 1. Die… …: Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität erleichtern: Änderungsbedarf insbesondere im Verkehrsrecht Beschluss: 1. Die Umweltministerkonferenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück