Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue VDI-Agenda „Luft- und Raumfahrttechnik“

    …zukünftig vermehrt additive Prozesse zur Herstellung effizienter Strukturen verwendet werden, auch auf die Elektrifizierung von Antrieben hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    90. Umweltministerkonferenz in Bremen vom 6. bis 8. Juni 2018

    Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen
    …Umweltministerkonferenz in Bremen Dr. Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen, hat zum Abschluss der 90. Umweltministerkonferenz (UMK) ein positives… …notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Klimalücke soweit wie möglich zu schließen. Die UMK hat sich außerdem grundsätzlich für die Einführung einer… …Insekten in Deutschland, insbesondere in den vergangenen 25 Jahren, werden von der UMK mit großer Sorge betrachtet. Die Umweltministerkonferenz hat dazu… …möglich zu halten und Fahrverbote möglichst zu vermeiden. In diesem Zusammenhang hat die Umweltministerkonferenz intensiv über technische Nachrüstungen von… …angenommen hat und daher umgehendes Handeln erforderlich ist. Im Sinne des Vorsorgeprinzips müssen Maßnahmen zur Reduktion weiterer Einträge und damit zur… …Umweltminister der Länder und des Bundes tagen mindestens zweimal im Jahr. Der Vorsitz wechselt jährlich unter den Bundesländern. Bremen hat diesen Vorsitz im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Kommission mahnt Deutschland wegen Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission mahnt Deutschland wegen Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe Die Kommission hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor

    …Kommission hat den Klimaschutz in alle wichtigen EU-Ausgabenprogramme integriert, insbesondere in die Politikbereiche Kohäsionspolitik, Regionalentwicklung… …. Das derzeitige Programm LIFE mit einer Mittelausstattung von 3,5 Mrd. EUR ist im Jahr 2014 angelaufen und endet im Jahr 2020. LIFE hat bei der Umsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen

    …. Frans Timmermans, der für nachhaltige Entwicklung zuständige Erste Vizepräsident der Kommission, erklärte: „Diese Kommission hat versprochen, sich… …positiv aufgenommen wurde und zu einem raschen Wandel des Verbraucherverhaltens geführt hat. Die vorgeschlagene Richtlinie wird sowohl ökologische als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Luftverschmutzung – eine unterschätzte Todesursache

    Bei Kindern in armen Ländern erhöht Feinstaub die Sterblichkeit deutlich
    …Hygiene & Tropical Medicine herausgegeben hat. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete, starben 2015 rund eine Million Kleinkinder unter fünf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue Runde im Rechtsstreit um das Kohlekraftwerk Moorburg

    …der Klage gegen das Kohlekraftwerk Moorburg befassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Das beigeladene… …Durchlaufkühlung erteilt; in einem Änderungsbescheid wurde diese Erlaubnis für die Betriebsart der Kreislaufkühlung ergänzt. Auf die Klage eines Umweltverbands hat… …demgegenüber nicht die Aufhebung der Erlaubnis. Die Beklagte und die Beigeladene haben gegen das Urteil Revision eingelegt. Das Revisionsverfahren hat wegen… …zweier Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zunächst geruht. Mit Urteil vom 1. Juli 2015 (Rs. C-461/13) hat der EuGH über Fragen zur Auslegung… …der Wasserrahmenrichtlinie – WRRL – entschieden, und im Urteil vom 26. April 2017 (Rs. C-142/16) hat er festgestellt, dass bei der Genehmigung der… …Bundesverwaltungsgericht hat nicht feststellen können, dass das Urteil aus anderen Gründen, insbesondere wegen der im Urteil des EuGH vom 26. April 2017 aufgezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Was sagt der Koalitionsvertrag zum Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …(TA Luft) zügig verabschieden und damit an den Stand der Technik anpassen.“ Immerhin: Die TA Luft hat es – wenn der Referentenentwurf schon nicht in der… …Umweltministerin Svenja Schulze viele Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz zu meistern hat. Es darf nicht bei bloßen Absichtserklärungen bleiben. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt – Sackgasse ohne Ausweg?

    Dr. Franz-Josef Feldmann
    …weitaus höher, als es in den Karten die obere Pegelklasse von L DEN < 75 dB(A) und L Night < 70 dB(A) erscheinen lässt. So hat das Landesamt für Umwelt in… …hat allerdings die Rechtsprechung schon klargestellt, dass sie als privatwirtschaftliches Unternehmen nicht im obigen Sinne Träger öffentlicher… …Vereinbarungen zur Bekämpfung des Schienenlärms in den Koalitionsverträgen 24 von 2009 und 2013 in der Bundespolitik angekommen. Der Gesetzgeber hat in 2013 mit… …Umweltschutz ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund hat der Bundesrat in einer Entschließung von April 2011 zum Bahnlärm u. a. die Schaffung einer… …, scheiterten bislang am Widerstand der Verkehrspolitik. In einer Stellungnahme von Oktober 2011 zum Entwurf eines 5. AEG-Änderungsgesetzes hat der Bundesrat… …Regulierungsneuordnung hat der Bundesrat seinen Vorschlag wiederholt. 28 Der Regelungsvorschlag zu einem neuen § 5a Abs. 2a AEG lautete: „(2a) Die zuständigen… …beiden Gesetzgebungsverfahren hat der Umweltausschuss des Bundesrates nochmals bei den Beratungen zum Entwurf eines 11. BIm- SchG-Änderungsgesetzes eine… …übergeordnete neutrale und fachlich kompetente Stelle. Der Bundesrat hat dann zwar in seinem Beschluss von Februar 2013 die Zuständigkeitszuweisung aufgegriffen… …Zuständigkeitszuweisung Gesetz geworden ist. Damit steht der Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes im Grunde dort, wo er bei den Gemeinden schon zuvor gestanden hat… …aufgerüstet zu haben, hat sich somit nur perpetuiert. Der Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes – und 27 Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Prioritäten in Lärmaktionsplänen

    Frank M. Rauch
    …anderen Themen hat. Grundsätzliche Unterschiede ergeben sich naheliegenderweise zwischen ländlichen Gebieten und Ballungsgebieten, wobei letztere aufgrund… …und 55 dB(A) während der Nacht als gesundheitlich bedenklich. Eine Erhebung der Länderinitiative Kernindikatoren hat ergeben, dass nachts rund fünf… …Überzeugung – und hier sind sich Fachleute, Politiker und Gerichte einig –, dass die Lärmminderung in den hochbelasteten Bereichen Vorrang hat. Im Widerspruch… …entscheiden. Die europäische Umgebungslärmrichtlinie hat zur Vereinfachung eine Kategorisierung nach 5-dB-Klassen vorgegeben und verlangt eine Auflistung der… …einiges aus dieser und anderen Untersuchungen in das komplexe Regel­werk zum Lärm übernommen wurde, hat sich der Begriff seitdem auf ein sehr einfaches… …Stadtplanung dienen kann. Ein weiteres Verfahren hat sich bei Maßnahmen an Verkehrswegen als praktikabel erwiesen. Dabei wird die Zahl der Lärmbetroffenen z. B… …. entlang einer Straße ermittelt (Bild 2). Dies hat den Vorteil, dass in Abstimmung mit der Verkehrsplanung unterschiedliche Teilstrecken bestimmt werden… …etwa im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung – noch keine Maßnahmen zur Lärmminderung geplant oder vorgeschlagen wurden. Das Eisenbahnbundesamt hat eine… …, besonders wenn sie zeitliche Auswirkungen hat. So wurde für die Lärmsanierungsprogramme des Bundes zunächst das Inkrafttreten des… …unabhängig von der Größe des Rasters, doch hat ein solches Verfahren bei der Prioritätenbildung den Vorteil, dass in einem Ballungsraum eine übersichtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück