Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Erfahrungen nach 100 Tagen ElektroG „Um ein neues umweltpolitisches Ziel zu erreichen, sind ganz neue… …Kooperationen und Strukturen entstanden,“ verlautet es aus der Elektro- und Elektronikindustrie. Am 24. 3. 2006 ist das Gesetz zur Rücknahme von gebrauchten… …Logistik organisiert werden, die die Betroffenen vor große Herausforderung stellte. Erheblicher Koordinationsaufwand war nötig, damit der Systemstart mit den… …9.696 bereits registrierten Hersteller, ca. 120 Entsorgungsdienstleistern sowie 445 kommunalen Entsorgungsträgern reibungslos verlaufen konnte. Trotz der… …Fülle der Anforderungen, die kurzfristig von allen Beteiligten umzusetzen waren, ist es gelungen, dieses Rücknahmesystem rechtzeitig zu etablieren. Das… …neue Umweltgesetz nimmt vor allem die Hersteller in die Pflicht. Im Rahmen ihrer Produktverantwortung ist beispielsweise die Rücknahme der Altgeräte zu… …organisieren und eine Entsorgungsgarantie zu stellen. Die Kommunen sind betroffen bezüglich der Einsammlung der Geräte aus den Privathaushalten und der… …Einrichtung von Übergabestellen. Dies erfordert einen riesigen Abstimmungsprozess, der im Wesentlichen durch das EAR – Elektroaltgeräteregister – übernommen… …wird. Das EAR ist ein Gremium, das hoheitliche Aufgaben im Auftrag der zuständigen Bundesbehörden erfüllt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit der vom Gesetz… …Bundesgebiet 1.450 kommunale Rückgabestellen eingerichtet, was nach Aussage der kommunalen Verbände eine „Herkulesaufgabe“ war. Pünktlich zum Start wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Personalien

    …Umweltbundesamtes für die Luftreinhaltung Hohe Auszeichnung für Dr. Axel Friedrich, Leiter der Abteilung Verkehr und Lärm im Umweltbundesamt (UBA): Der 58-jährige… …ist der erste Euro päer, der die Auszeichnung erhält. Er arbeitet seit 1980 im UBA – seit 1995 leitet er die Abteilung Verkehr und Lärm. Seit fünf… …oder Technik für die Verbesserung der Luftqualität eingesetzt haben. Der Preis ist benannt nach Arie Jan Haagen-Smit, einen Pioneer der US-amerikanischen… …Luftreinhaltung und einem der ersten Herausgeber des International Journal of Air Pollution. (Quelle: UBA) UBA beruft Prof. Dr. Ulrich Ewers vom Hygiene-Institut… …des Ruhrgebiets zum neuen Vorsitzenden der Kommission „Human-Biomonitoring“ Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, hat die… …Kommission „Human-Biomonitoring“ neu berufen und dabei Prof. Dr. Ulrich Ewers, Leiter der Abteilung Umwelttoxikologie und Umweltmedizin des Hygiene-Instituts… …Gelsenkirchen, zum neuen Vorsitzenden ernannt. Das Human-Biomonitoring (HBM) hat bei Bewertungsfragen in der Umwelt medizin und der Beurteilung der… …Schadstoffbelastung der Bevölkerung sowie von Einzelpersonen und Personengruppen eine wesentliche Bedeutung. Die Kommission erstellt Monographien zu einzelnen Stoffen… …Belastung aber auch Hinweise auf Einflussfaktoren und Aufnahmepfade sowie Vorkommen, Verwendung und Verbreitung der Stoffe in der Umwelt stellen die… …Grundlagen für die Ableitung und Begründung der von der Kommission angegebenen Referenz- und HBM-Werte dar. 142 Immissionsschutz 3 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm: Thema Schallmesslehrgang Schallschutzprobleme bei heranrückender Wohnbebauung Der Betriebsbeauftragte für… …Immissionsschutz Geräusche von Sport- und Freizeitanlagen sowie Gaststätten Konzept und Anwendung der TA Luft Termin/Ort 18.–22. 09. 2006 / Essen 25. 09. 2006 /… …20. 09. 2006 / Düsseldorf Einsatz von Biomasse in Verbrennungs- und Vergasungsanlagen 02.– 03. 11. 2006 / Leipzig Optimieren der biologischen… …, E-Mail: bgraf@ubmedia.de, Internet: www.fachforum.de bietet an: Thema Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte… …Betriebsbeauftragte/r für Immissionsschutz: Erwerb der Fachkunde nach 5. BImSchV Störfallbeauftragte/r: Erwerb der Fachkunde im Sinne des BImSchG Umweltrecht normgerecht… …Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der… …, Beurteilung von Luftschadstoffen Umwelt-Auditor, Basis-Seminar zum Erwerb der Fachkunde für den Aufbau und zur Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen… …Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte) Umwelt(straf)recht Der Umweltauditor Betriebliches… …Elektromagnetische Felder Immissionsschutzrechtliche Fragestellungen bei der Genehmigung und Überwachung von Kraftwerken Neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit!

    …---EDITORIAL--- Nochmals: Immissionsschutz und Nachhaltigkeit! Im Editorial des Heftes 1-2006 wurde bereits der Verbindung zwischen Immissionsschutz… …und dem Prinzip der Nachhaltigkeit, allerdings auf einer allgemeineren Ebene, nachgespürt. Im Folgenden sollen die damals geäußerten Gedanken noch etwas… …Erinnerung zu rufen: Der Begriff „Immission“ (von immittere = hinein senden) geht auf das alte römische Recht zurück und bedeutete ursprünglich: „eine Sache in… …es schon in der älteren römischen Rechtsprechung, und diese Aussage kehrt in den entsprechenden Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch, in der alten… …Gewerbeordnung (1869) und schließlich seit 1974 im Bundes-Immissionsschutzgesetz wieder. Bei der Erarbeitung des BImSchG wurde – auch das ist bekannt, aber wir… …wollen ja hier die Verbindung zum Prinzip der Nachhaltigkeit suchen – bestimmten Leitlinien gefolgt. Grundlegend sind zwei Prinzipien, nämlich das… …der Fall; im Verkehrsbereich hat man mit der Novellierung des BImSchG 2002 nachgezogen. Wie der bekannte Immissionsschutzjurist Klaus Hansmann betont… …hat, lag der bedeutendste Fortschritt des BImSchG gegenüber dem davor geltenden Recht darin, das Vorsorgeprinzip in bestimmten Bereichen überhaupt erst… …Umwelteinwirkungen vorzubeugen. Damit war, wie es auch die Absicht des Gesetzgebers war, die Vorsorge als selbstständiges Prinzip im Gesetz verankert und nicht nur der… …Immissionsschutzmaßnahmen bereits auf der Konstruktions- bzw. Produktionsebene von immissionsrelevanten Anlagen und Stoffen (Förderung umweltfreundlicher Verfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …verstärken und durch lokale Emissionen zusätzlich angereichert werden. Daher ist auch die Sekundäre Aerosolbildung, d. h. die Entstehung von Partikeln aus der… …Gasphase, als mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Für eine Episode im Februar 2005 im Raum Stuttgart wird versucht, über die zeitlichen Verläufe der… …Berechnung abgeschätzt, ob durch sekundäre Aerosolbildung im begrenzten Stadtgebiet aufgrund der dort emittierten gasförmigen Vorläufersubstanzen relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Hohe Feinstaubbelastung als Folge sekundärer Aerosolbildung

    Dipl.-Umweltwis. Sabina Drechsler, Dipl.-Met. Dr. Dieter Ahrens, Dipl.-Chem. Dr. Ralf Lumpp, Dipl.-Met. Dr. Thomas Holst, u.a.
    …Extreme Schwebstaubbelastungen treten in einzelnen, ausgeprägten Episoden auf. Der zeit liche Verlauf von PM 10-Daten, erfasst durch gravimetrisch gemessene… …Tagesproben, zeigt wiederholt begrenzte Episoden hoher Konzentrationen. Beispielhaft ist in der Abb. 1 eine solche Messreihe für die straßennahe Station… …sich Wochenenden und Feiertage, anders als bei Stickstoffoxiden und Kohlenmonoxid, in der Immission offensichtlich nicht erkennen. Die Episoden zeichnen… …Tagesmittel nach intensiven Regenereignissen auftreten und als der lokale Emissionsanteil interpretiert werden können, lassen sich die überhöhten Episodenwerte… …durch lokale Emissionen zusätzlich angereichert werden. In diesem Zusammenhang ist der Einfluss der sog. Sekundären Aerosolbildung, d. h. der Entstehung… …von Partikeln aus der Gasphase, als mögliche Ursache in Betracht zu ziehen. Während einer Episode mit erhöhten PM 10-Konzentrationen vom 3. bis 12… …Überlegungen über die Entstehung und Herkunft des Schwebstaubs. Die zeitlichen Verläufe der Staubinhaltstoffe geben mit einer genauen meteorologischen… …Situationsanalyse Hinweise auf die möglichen Bildungsprozesse. Ergänzend wird durch eine Modellrechnung der Frage nachgegangen, ob durch sekundäre Aerosolbildung im… …begrenz ten Stadtgebiet von Stuttgart aufgrund der dort freigesetzten gasförmigen Emissionen von Vorläufersubstanzen relevante Konzentrationswerte erreicht… …werden können. 2. Theorie der sekundären anorganischen Aerosolbildung Die Konzentration an anorganischen sekundären Aerosolen steigt in urbanen PM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die Episode hoher Staubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Dr. Sabine Wurzler, Katrin Mildenberger
    …zulässigen Überschreitungen pro Jahr [1]. Vor allem die Länge der Episode, die über 2 Wochen andauerte, hat wesentlich dazu beigetragen, dass bereits Anfang… …aufwies [2]. Selbst in emittentenfernen Gebieten wie z. B. der Lüneburger Heide, den Ostfriesischen Inseln oder dem Münsterland wurden bereits mehr als 10… …analysiert werden. Dabei wird auch untersucht, inwieweit grenzüberschreitende Transporte oder „hausgemachte“ Staubemissionen die Luftbelastung der Episode… …NN am 9. und 10. 1. 2006, verbunden mit ersten PM 10-Tagesmitteln über 100 µg/m 3 . Bei abgeschwächtem Hochdruckeinfluss stieg die Untergrenze der… …Inversion in der Folge in Westdeutschland auf ca. 400–500 m Höhe über NN am Tage an, während im Nordosten, Osten und Südosten Deutschlands am 15. und 16. 1… …Inseln. Es wurde besonders kalte Festlandsluft herangeführt, die unter Absinken geriet, wobei sich eine markante Inversionslage entwickelte. Der Wind kam… …. 2006 wurde der Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa durch Tiefdruckeinfluss aus Nord-Ost-Europa abgeschwächt. Diese Wetterlage wurde am 8. 2. 2006 durch… …ein Tiefdruckgebiet mit Kaltfront beendet. Der Hochdruckeinfluss war in Westdeutschland schwächer ausgeprägt als im Nordosten Deutschlands. Am 25. 1… …. 2006 lag Westdeutschland im Einflussbereich eines Tiefdruckgebiets. Am 26. 1. 2006 war in Westdeutschland der Durchgang einer Warmfront zu verzeichnen… …, die im Laufe des Tages von Westen nach Osten über Deutschland zog. Das Aufgleiten der Warmluft auf die vorherrschende Kaltluft führte zur Ausbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Vergleich von berechneten Luftschadstoffbelastungen mit gemessenen Luftqualitätsdaten im Straßenraum

    Volker Diegmann, Uwe Hartmann
    …und Uwe Hartmann Hierbei steht für die Interpretation der Modellergebnisse im Vordergrund, ob das Modell in der Lage ist, Grenzwertüberschreitungen an… …Diegmann und Mahlau (1999) vor. Diese bezieht sich auf die Ermittlung der Kenngrößen der inzwischen aufgehobenen 23. BImSchV. Aufgrund des weit reichenden… …Einsatzbereichs von IMMISluft ist eine aktualisierte Überprüfung anhand der Kenngrößen und Stoffe der 22. BImSchV notwendig. Wegen der besonderen lufthygienischen… …. Die höchsten Konzentrationen treten meist lokal begrenzt in eng bebauten Straßen mit hoher Verkehrsdichte auf (Diegmann, 2005). Bei der Ermittlung der… …Grenzwert überschreitung der Stoffe PM10 und NO2 nicht ausgeschlossen werden kann. Um der Forderung, die höchsten Konzentrationen innerhalb von Gebieten und… …. Beschreibung der verwendeten Daten Für die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen im Straßenraum ist die Angabe von Verkehrszahlen inkl… …. Flottenzusammensetzung zur Bestimmung der Emissionen innerhalb des Straßenabschnitts notwendig. In den Vergleich mit Messdaten können daher nur die Messstandorte eingehen… …Zahlen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im Wesentlichen stellen die im Rahmen der Luftreinhalte- und Aktionsplanung (LRP, AP; BR Arnsberg, 2005a, 2005b… …: Auflistung der für den Vergleich verwendeten Stationen mit Verkehrsangaben, deren Herkunft und zur Messdatenverfügbarkeit Münster Friesenring 26048 2.7 Ekat… …2.6 AP 2005 X X X X X X Summe der Messungen 9 13 11 9 14 12 Immissionsschutz 2 · 06 73 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Screening Tabelle 2: Statistische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen

    Dr. Hans-Joachim Hummel
    …---LUFTREINHALTUNG--- Emissionsüberwachung Die neue Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Dr. Hans-Joachim Hummel… …, Umweltbundesamt, Berlin Dr. Hans-Joachim Hummel Umweltbundesamt, Berlin Zusammenfassung Die Novellierungen der TA Luft, der 13. und 17. BImSchV haben eine… …Überarbeitung der „Bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen“ notwendig gemacht. Diese Regelung ist Mitte des letzten Jahres erschienen. Die… …Überarbeitung berücksichtigt die neuen Vorgaben der gesetzlichen Regelungen und legt auch das Verfahren der Validierung der Messwerte, besonders die Beurteilung… …der Messunsicherheit, fest. Im Wesentlichen haben sich dadurch die Anforderungen an Auswertesysteme geändert. Rechtliche Aspekte In den letzten drei… …Jahren sind die wesentlichen Vorschriften des anlagenbezogenen Immissionsschutzes, die den Bereich der Luftqualität betreffen, novelliert worden. Es sind… …Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft vom 24. Juli 2002; GMBl. Nr. 25–29 vom 30. 7. 2002, S. 511) Die Anforderungen an die Überwachung der… …Vorgängervorschriften ergeben. Diese Änderungen ergeben sich für Anlagen der 13. und 17. BImSchV unmittelbar aus der Umsetzung europäischen Rechtes. Die europäischen… …übernommen werden: In den Anhang III, Nr. 3 der 17. BImSchV und in den § 14 Abs. 1 der 13. BImSchV. In den Anhängen zu den Messtechniken der 13. und 17… …. BImSchV werden erstmals Anforderungen an die Messeinrichtungen und sehr präzise der Umgang mit der Messunsicherheit festgelegt: ANHANG III (Messtechniken)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2006

    Aus dem LAI

    …Aus dem Aus dem LAI Die 111. Sitzung des LAI fand vom 14. bis 15. März 2006 in Schwerin statt. Neben der ständigen Weiterentwicklung der Thematischen… …Strategie zur Luftreinhaltung stand auch das Thema der BVT-Merkblätter (Beste-Verfügbare-Technik) auf der Tages ordnung. Seit dem letzten Jahr wurden die… …Organische Feinchemikalien fertig gestellt und vom Information Exchange Forum (IEF) verabschiedet. Im Amtsblatt der EU vom 3. 5. 2005 wurden darüber hinaus die… …BREFs für die Sektoren Gießereien und Tierschlacht- und Tierkörperbeseitigungsanlagen veröffentlicht. Das Büro der Europäischen Kommission in Sevilla… …(EIPPCB) arbeitet derzeit an den noch verbleibenden zu erstellenden BREFs der Sektoren ◆ Anorganische Grundchemikalien – Ammoniak, Säuren, Düngemittel, ◆… …Energieeffizienz. Aus der IVU-Richtlinie ergibt sich, dass der Informationsaustausch nach Artikel 16 Abs. (2) ein kontinuierlicher Prozess ist und die BREFs… …regelmäßig überarbeitet werden müssen. Der Revisionsprozess für die ersten BREFs hat mittlerweile begonnen. Im ersten Schritt werden die frühen BREFs „Zement… …BREF-Dokumente sind unter folgenden Internetadressen einsehbar: http://www.bvt.umweltbundesamt.de/kurzue.htm http://eippcb.jrc.es/pages/FActivities.htm Eines der… …wichtigsten Themen, die erörtert wurden, war die Thematische Strategie zur Luftreinhaltung (CAFE) der EU. Die Thematische Strategie Luftreinhaltung (Clean Air… …for Europe, CAFE, initiiert 2001) ist eine der sieben thematischen Strategien, die die EU-Kommission in Umsetzung des 6. Umweltaktionsprogramms der EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück