Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …: Arbeitsplatz) Dr. Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler, Dr. rer. pol., Lehrbeauftragter der Universität Bremen Herbert Obenland… …und Wirtschaftswissenschaftler, Univ.-Prof. (em) für Arbeitswissenschaft der Leibnitz Universität Hannover Dieselmotoremissionen (DME) enthalten… …Krebs­forschung (IARC) stufte 2012 DME als eindeutig krebs­erzeugend ein. Für solche Stoffe und Stoffgruppen kann in der Regel kein medizinisch begründbarer… …der arbeitsweltbezogenen DME-­Problematik beschritten werden, dargestellt. Die umweltbezogene Gesundheitsproblematik der DME-Expositionen wird in Teil 2… …in einer der folgenden Ausgaben der „Immissionsschutz“ thematisiert. Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) bestreitet für DME zwar nicht die… …krebserzeugende Wirkung, schließt diese aber für Konzentrationen − gemessen als „Elementarer Kohlenstoff (EC)“ – unterhalb von 50 µg/m 3 aus. Diesen Wert hat der… …AGS 2017 als Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) vorgeschlagen, der als solcher vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bestätigt wurde. Finnische… …und kanadische Wissenschaftler setzen eine um den Faktor 10 niedriger liegende Grenze. Der Health Council of the Netherlands schlägt ein auf Kanzerogene… …der Grenzwertfrage wird in allen Industrieländern an der technischen Minimierung der DME gearbeitet. International werden die gesundheitlichen Folgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Luftqualität: Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen hoher Stickstoffdioxidwerte

    …RECHT & NORMUNG Luftqualität: Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen hoher Stickstoffdioxidwerte Die… …Kommission hat am 12. November 2021 beschlossen, Portugal wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Stickstoffdioxidwerte vor dem Gerichtshof der… …Europäischen Union zu verklagen. Bei Überschreitung der Grenzwerte aus den EU-Vorschriften zur Luftqualität (Richtlinie 2008/50/ EG) müssen die Mitgliedstaaten… …des Null-Schadstoff-Ziels ist die Verringerung der Luftverschmutzung, da sie eine der Hauptursachen für umweltbedingte Gesundheitsprobleme darstellt… …. Die vollständige Umsetzung der im EU-Recht verankerten Luftqualitätsstandards ist eine entscheiden­de Voraussetzung für den wirksamen Schutz der… …menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Portugal hat den Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid in drei Luftqualitätsgebieten („Lisboa Norte“, „Porto Litoral“ und… …mit Gründen versehene Stellungnahme in Bezug auf die Luftqualität übermittelt. Die Kommission hält die bisherigen Bemühungen der portugiesischen… …Behörden jedoch für nicht zufriedenstellend und unzureichend und verklagt Portugal deshalb vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI LAI/LANA-Vollzugshinweise zu § 10 ­Absatz 5 Satz 2 und Satz 3, § 16b und § 23b Absatz 3a Nummer 4 BImSchG Die… …LAI/LANA-Vollzugshinweise zu § 10 Absatz 5 Satz 2 und Satz 3, § 16b und § 23b Absatz 3a Nummer 4 BImSchG wurden auf der 98. Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven… …beschlossen. Unter dem Tagesordnungspunkt 16 hat die Umweltministerkonferenz die Vollzugshinweise der beiden Bund/Länder-­Arbeitsgemeinschaften zur Kenntnis… …genommen, die Anwendung der Vollzugshilfe empfohlen und der Veröffentlichung zugestimmt. Die Vollzugshinweise (Stand: 13. 06. 2022) sind verfügbar unter… …Schallgutachten zu Hoch- und Höchstspannungstrassen wurden auf der 143. LAI Sitzung beschlossen. Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2022 hat die Umweltministerkonferenz die… …Handlungsempfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Ver­öffentlichung zugestimmt. Die Handlungsempfehlungen… …Aktualisierung) wurden auf der 143. LAI Sitzung beschlossen. Mit Umlaufbeschluss Nr. 15/2022 hat die Umweltministerkonferenz die Handlungsempfehlungen der… …Bund/Länder-­Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz zur Kenntnis genommen und der Veröffentlichung zugestimmt. Die Handlungsempfehlungen (Stand: 31. 05. 2022) sind verfügbar unter… …www.ESV.info Auch als 152 Immissionsschutz 3·2022 TERMINE n LAI Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 145. Sitzung der LAI findet am 26. und 27… …. September 2022 statt. 146. Sitzung der LAI findet am 14. und 15. März 2023 statt. 147. Sitzung der LAI findet am 05. und 06. September 2023 statt. 3·2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ ■ Aus der Industrie Neuartige Emissionsminderungseinheit für Kaminöfen Schräder entwickelt katalytisch ergänzten Feinstaubabscheider mit… …integriertem Ofenregler für den Aufstellraum. Der neue Future Emission Control kombiniert unterschiedliche Verfahren der Abgasbehandlung auf engstem Raum. Dabei… …Ausnutzung der Primärenergie. Die Konstruktion erfolgte auf Basis eines standardisierten Abgasrohrbogens und passt sich gleichzeitig dem Design des Kaminofens… …an. „Ziel ist es, einen effektiven Schadstoffreduzierer anzubieten, der sich im Wohnumfeld sichtbar gut in das Design der Feuerstätte integriert“… …, erklärt Karl-Heinz Schräder, Inhaber der Schräder Abgastechnologie. „Er wird abgasseitig auf den Ofen installiert.“ Die Wärmebereitstellung aus dem… …erneuerbaren Energieträger Holz ist sehr beliebt. Eine Herausforderung liegt in der sauberen Verbrennung des wertvollen Brennstoffes. Häufig erschweren veraltete… …Feuerstätten, unsachgemäße Nutzung, wechselnde Brennstoffqualität sowie thermische Schwankungen der Abgasanlage einen umweltschonenden und wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Auslegungsfragen/Vollzugsempfehlungen/Hinweise zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV Die LAI… …Festbrennstoffkesseln bis 500 kW NWL (Verhältnis 1. BImSchV zu Ökodesign-Richtlinie)“ mit zwei weiteren Fragen wurden in einem Dokument zusammengeführt. Sie wurden der… …Sammlung in Kapitel I des Katalogs hinzugefügt. Inhaltliche Veränderungen wurden dabei nicht vorgenommen. Der Auslegungsfragenkatalog (Stand: 17. 03. 2022)… …Auslegungsfragen und Antworten zur 4., 13. und 17. BImSchV (Stand 02. 02. 2022) Den Katalog mit Auslegungsfragen zur der 4., 13. und 17. Verordnung zur Durchführung… …Verbrennungsmotoranlagen und Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen) wurde 2022 aktualisiert. Der Auslegungsfragenkatalog (Stand: 02. 02. 2022)… …44. BIm­SchV beschlossen und das Vorsitzland gebeten, die Zustimmung der ACK/UMK zur Veröffentlichung des Kataloges einzuholen. Die ACK/UMK hat in… …ihrem Umlaufbeschluss 01/2022 die Zustimmung erteilt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter: https://www.lai-immissionsschutz.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2022

    Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Kiel für erledigt: Stadt muss jetzt Turbo bei der Mobilitätswende zünden

    …NACHRICHTEN & PRESSE Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Kiel für erledigt: Stadt muss jetzt Turbo bei der Mobilitätswende zünden… …Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) erklärt das Verfahren für Saubere Luft in Kiel für erledigt. Jahrelang wurde der Grenzwert für gesundheitsschädliches… …Stickstoffdioxid (NO 2) an der Messstation am Theodor­Heuss­Ring massiv überschritten. Im Jahr 2017, als die DUH ihre Klage erhoben hat, lag die Belastung noch bei… …56 µg/m³. Nun hat die Stadt eine Reduktion der NO 2­Belastung auf 39 µg/m³ und damit minimal unterhalb des Grenzwertes von 40 µg/m³ erreicht. Dies war… …nur auf Grund des Luftreinhalteplans möglich, der als Reaktion auf die Klage der DUH erstellt wurde. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Es… …ist gut, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid am Theodor­Heuß­Ring nach jahrelanger Überschreitung endlich eingehalten wird. Dies wäre ohne unsere… …Klage noch immer nicht der Fall. Damit die Luft in Kiel wirklich sauber und der Grenzwert sicher eingehalten wird, muss die Stadt aber dringend die… …aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst und drastisch abgesenkt. Für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid sollten laut WHO Konzentrationen von 10 µg/m³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?! Liebe Leserin, lieber Leser, im Editorial in Nr. 1 vom März 2022 wurde der… …Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung von 2021 hinsichtlich seiner Vorhaben bzgl. des Umweltschutzes vorgestellt. Es ist anzunehmen, dass er in mancher Hinsicht… …, vor allem bzgl. der Versorgung Deutschlands mit Energie und Rohstoffen, anders ausgefallen wäre, wenn damals schon der Krieg in der Ukraine begonnen… …hätte. Seit Ende Februar 2022 läuft dieser Krieg, den Russland durch seinen Einmarsch in der Ukraine ausgelöst hat. Darüber kann auch ein Editorial der… …‚Immissionsschutz‘ nicht einfach hinwegsehen, zumal dieser Krieg nicht nur großes Leid über die Bevölkerung der Ukraine wie auch die betroffenen russischen Soldaten… …liegen noch nicht vor – so dass hier bislang nur allgemeine Ausführungen gemacht werden können. Immerhin erklärte die Umweltökonomin beim Institut der… …der umkämpften Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine trat laut Angaben der Behörden giftiges Ammoniak aus. Die Zerstörung von Wohnhäusern setzt Asbest… …frei, da in vielen Häusern Asbest als Baustoff verwendet wurde. Dieses gelangt nicht nur in der Umgebung in die Umwelt, sondern wird auch durch Wind in… …das Risiko der Wasser- und Bodenverseuchung. Ganze Regionen können unbewohnbar und das Grundwasser verschmutzt werden. Bereits 2015 kam es im schon 2014… …­begonnenen Bürgerkrieg im Osten der Ukraine zu dem Beschuss von Wasseraufbereitungsanlagen im Donbass, zwei große Filteranlagen fielen aufgrund des folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte! Liebe Leserin, lieber Leser, in dem vorliegenden Heft der ‚Immissionsschutz‘ finden… …Sie eine ausführliche Darstellung und Würdigung der neuen TA Luft von 2021, von Herrn Prof. Dr. Röckinghausen. Das verführt natürlich dazu, sich im… …Editorial auch einmal mit der Geschichte der TA Luft zu befassen. Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift… …Schlusspunkt dieser Erfolgsgeschichte, von der wohl die meisten nicht wissen, dass sie schon im 19. Jahrhundert begann. Einen Meilenstein in der Rechtssetzung in… …Deutschland auf dem Gebiet des Immissionsschutzes bildete die Gewerbeordnung, die der Norddeutsche Bund am 21. Juni 1869 erließ. Sie wurde mit der… …Reichsgründung zur Reichsgewerbeordnung (1871) und ermächtigte die Behörden zu Maßnahmen, die eine Beeinträchtigung der Bevölkerung durch den Bau neuer… …Industrieanlagen verhindern sollten. 1895 wurde in Preußen die erste ‚Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft‘ erlassen – sie hieß eigentlich ‚Preussische… …Technische Anleitung zur Wahrnehmung der hinsichtlich der Genehmigung gewerblicher Anlagen übertragenen Zuständigkeiten‘. Die alte Gewerbeordnung wurde… …‚Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und zur Ergänzung des Bürgerlichen Gesetzbuches‘ von 1959 folgte 1960 eine ‚Verordnung über ge­nehmigungsbedürftige… …Anlagen‘. Vier Jahre später wurde die erste ‚Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft‘ er­lassen (Inkrafttreten 28. 09. 1964). An ihrer Entstehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Lust auf Neues!? – Zum Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung 2021 Liebe Leserin, lieber Leser, im vorhergehenden Heft der… …Themenpalette reicht von der Beförderung von Digitalisierung und Bildung, auch der Weiterbildung in der Arbeit, der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch eine… …‚Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie‘ mit u. a. höheren Recyclingquoten bis zur Stärkung der technologischen, sozialen und nachhaltigen Innovationskraft… …. Besonders wichtig ist wohl auch das klare Bekenntnis zum 3,5-%-Ziel beim Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt, um einen „erfolgreichen… …technologische und soziale Innovationen vorantreiben soll. In unserem Zusammenhang ist natürlich besonders wichtig, was der Koalitionsvertrag zu dem Thema Klima… …Bekenntnis zum Pariser Klimaschutzziel mit der vorgesehenen Unterschreitung von 1,5 Grad Erderwärmung. Bis Ende 2022 soll ein Klimaschutzsofortprogramm… …entstehen, und am gesetzlichen Klimaschutzziel von 65 % Treibhausgasreduktion bis 2030 auf Basis der Emissionen des Jahres 1990 soll sich auch nichts ändern… …. Des Weiteren ist vorgesehen, dass der CO 2 -Preis langfristig nicht unter 60 €/t sinken, aber im Januar 2022 nicht über die festgelegte Summe von 30 €/t… …angehoben werden soll (das entspricht etwa 8,4 Cent pro Liter Benzin). Der Ausbau erneuerbarer Energien soll im Stromsektor von bislang 65 auf 80 % bis 2030… …Genehmigungsverfahren. Die Finanzierung der Umlage im EEG über den Strompreis soll bis 1. Januar 2023 abgeschafft werden. Wenn der Kohleausstieg vollzogen ist, soll auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Dr. jur. Sven Fischerauer: Umweltrecht in der Praxis – Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben

    …MARKTPLATZ Dr. jur. Sven Fischerauer Umweltrecht in der Praxis – Planung und Zulassung umweltrelevanter Vorhaben 2022, 555 Seiten, mit zahlreichen… …Vorhaben werden immer komplexer. Dieses Werk bietet eine praxisnahe, inhaltlich fundierte und auch für Nichtjuristen gut verständliche Darstellung der… …wesentlichen Bereiche des Allgemeinen und Besonderen Umweltrechts. Es erläutert unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und des EU-Rechts die… …wichtigsten umweltrechtlichen Vorgaben, die in der Vorhabenpraxis eine Rolle spielen. Abbildungen, Beispiele und Checklisten erleichtern Vorhabenträgern… …, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltgutachtern und sonstigen Praktikern das Verständnis der vielschichtigen Materie Umweltrecht und geben eine wertvolle… …Hilfestellung bei der Entwicklung rechtssicherer Lösungsstrategien. Das Buch ist wie folgt aufgebaut: Im Ersten Teil werden wichtige Grundlagen des Umweltrechts… …behandelt. Der Zweite Teil enthält Antworten auf Fragen, die sich in der Praxis der Vorhabenplanung und -zulassung regelmäßig stellen. Der Dritte Teil umfasst… …beschränkt sich auf diejenigen Themen, die in der Praxis der Vorhabenplanung und -zulassung immer wieder eine Rolle spielen und Probleme in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück