Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …entsprechend geändert hat. In den Medien werden intensiv Ergebnisse diskutiert, wonach ein Zusammenhang zwischen weniger Emissionen und besserer Luftqualität… …Klima. ( 8 9 10 ) (2) Feinstaub und Stickoxide sind maßgebliche Komponenten der Luftverschmutzung in Deutschland. Der Verkehrssektor hat einen großen… …und Reifenabrieb. ( 11 12 13 14 ) (3) In den Zeiten des Corona-Lockdowns hat sich die Situation der lokalen Luftverschmutzung nicht überall ­direkt… …führen. ( 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ) (4) Der Corona-Lockdown hat Emissionen aus manchen wichtigen Quellen wie z. B. dem Individualverkehr… …Luftqualität bei weitem noch nicht abgeschlossen und ein erstre- 33 34 35 36 benswerter Endzustand ist noch nicht erreicht. ( 37 38 39 ) (6) Deutschland hat eine… …Deutschlands bei der Luftreinhaltung und der Atmosphärenforschung insgesamt hat nicht nur einem international renommierten Wissenschaftszweig, sondern auch einen… …nicht sachdienlich und hat keine wissenschaftliche Grundlage. Spezifisch zu den Effekten der Emissionsänderungen im Zusammenspiel mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes legt Grundlagen für weniger Abfall und mehr Recycling

    …NACHRICHTEN & PRESSE Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes legt Grundlagen für weniger Abfall und mehr Recycling Das Bundeskabinett hat auf… …PRESSE rang in der öffentlichen Beschaffung. Mit der neuen ‚Obhutspflicht‘ hat der Staat in Zukunft erstmals rechtliche Handhabe gegen die Vernichtung von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019

    Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang
    …Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO 2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im… …einen weiteren Rückgang der NO 2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen… …unseren Städten erhöht, hat uns die Corona-Krise vor Augen geführt. Diese positive Erkenntnis sollten wir unbedingt als weiteren Anlass für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen – Abstandsregelung zu Wohnbebauungen

    Nicole Denise Rademacher
    …Windenergie hat in Deutschland seit dem Bau der ­ersten Windkraftanlage (WKA) ihre eigenen Probleme: Bei Onshore-Anlagen haben die Eigentümer kaum ihren… …Genehmigungsantrag eingereicht, schon hat sich eine Bürgerinitiative dagegen formiert und tut ihr Menschenmögliches, um den Bau zu verhindern oder doch zumindest… …Sinne des Umweltschutzes forciert werden muss, und dazu gehört auch die Windenergie. Nun hat das Bundeswirtschaftsministerium einen Referentenentwurf vom… …, hat der Anlagenbetreiber die Anforderungen gem. § 22 BIm- SchG einzuhalten. Was bedeutet dies für die Abstandsflächen der WKA? Schädliche… …wirtschaftlichen und praktischen Gründen hat der Planungsträger von WKA häufig ein Interesse daran, dass sich seine Anlagen in einem bestimmten Gebiet konzentrieren… …regelmäßig die Empfehlung berücksichtigt haben und sich daher ein schützenswertes Vertrauen der Bürger daraus entwickelt hat. IV Fazit Der Anteil der Windkraft… …Gemüter wegen der 1000 Meter-Abstandsflächen-Debatte zu beruhigen, hat die Bundesregierung nun ein sog. „Windbürgergeld“ in die Diskussion geworfen, quasi… …weniger Bürgerproteste. Diese Rechtslage hat in NRW schon dazu geführt, dass im Vergleich zum Jahr 2017 im Jahr 2018 die Zahl der Neubau von WKA extrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundeskabinett beschließt höheren CO2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundeskabinett beschließt höheren CO 2-Preis, Entlastungen bei Strompreisen und für Pendler Das Bundeskabinett hat zwei zentrale… …Fernpendler zu begrenzen. Der nationale Emissionshandel startet nun mit einem festen CO 2-Preis von 25 Euro pro Tonne im Jahr 2021. Gleichzeitig hat das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Eine neue Industriestrategie für ein weltweit wettbewerbsfähiges, grünes und digitales Europa

    …EU-Kommission hat eine neue Strategie vorgelegt, mit der sie die europäische Industrie beim Übergang zu Klimaneutralität und Digitalisierung umfassend… …Leyen. „Die europäische Industrie hat das Zeug dazu, eine Vorreiterrolle zu übernehmen, und wir werden alles tun, um sie dabei zu unterstützen.“ Der für… …den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton ergänzte: „Europa hat die stärkste Industrie weltweit. Unsere großen und kleinen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1… …hat gemäß Paragraph 3 des Einrichtungserlasses den Auftrag, die jeweilige Situation der Umwelt und deren Entwicklungstendenzen darzustellen. Er soll…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Neues SC-Stadion: VGH wird seinen Beschluss prüfen

    …RECHT & NORMUNG Ulm: Betrieb von Pizzaofen mit Holzfeuerung bleibt untersagt Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Beschluss vom… …. Senat des VGH hat zur Begründung seines Beschlusses im Wesentlichen ausgeführt, die Behauptung des Gastwirts, die Rußpartikelimmissionen seien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …Anlagen und Infrastruktur hat sich wie auch die Erfassung von meteorologischen Parametern fest etabliert. Die Verfügbarkeit kompakter und dabei qualitativ…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    …technische Möglichkeiten. Drohnen-Anwendungen im Bereich der Videoüberwachung und visuellen Begutachtung von Anlagen und Infrastruktur hat sich wie auch die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück