Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    VDI-Richtlinien und DIN-Normen

    …von Personal zum Betreiben von Verdunstungskühlanlagen VDI 3476 Blatt 2: Abgasreinigung – Verfahren der katalytischen Abgasreinigung – Oxidative… …Verfahren VDI 3787 Blatt 3: Umweltmeteorologie – Methoden zur Beschreibung der Luftqualität für die Stadtund Regionalplanung VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2… …: Energieberatung – Feststellen der Kompetenz von Energieberatern VDI 3950 Blatt 2: Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für automatische… …Messeinrichtungen und Auswerteeinrichtungen – Anforderungen an die Dokumentation VDI 3957 Blatt 11: Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der… …Immissionsschutz 2·2019 RECHT & NORMUNG VDI 4208 Blatt 2: Anforderungen an Stellen bei der Überwachung von Emissionen an Kleinfeuerungsanlagen – Stellen für… …Partikeln in der Außenluft – Messen von Al, As, Ba, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, Ni, Pb, Sb, Se, Sn, Tl, V und Zn als Bestandteil der… …Klimawandel VDI 4202 Blatt 1: Berichtigung Automatische Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und… …: Automatische Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und Zertifizierung von Messeinrichtungen zur punktförmigen… …Messung der Massenkonzentration von partikelförmigen Immissionen VDI 4208 Blatt 2: Berichtigung Anforderungen an Stellen bei der Überwachung von Emissionen… …2:2019-01 VDI 2095 Blatt 3: Emissionsminderung – Abfallbehandlung – Anlagen zur Behandlung von Abfallgemischen aus der haushaltsnahen Wertstofferfassung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …. Dezember 2018 UMWELTdigital.de/737846 (EU) 2018/1854 – Durchführungsbeschluss über die Anerkennung des freiwilligen Systems „Better Biomass“ zum Nachweis der… …Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien der Richtlinien 98/70/EG und 2009/28/EG Stand: 27. November 2018 UMWELTdigital.de/1230760 (EU) 2018/1855 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Emissionen von Feuerstätten: Technik und Verbraucherverhalten entscheidend Einheitliche Vorgaben machen Ergebnisse… …schadstoffarme Verbrennung – unter definierten und stets gleichbleibenden Bedingungen zu ermitteln. „Die Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Eindeutigkeit der… …Prüfmethoden spielen eine entscheidende Rolle“, sagt der Diplom-Ingenieur und langjährige Prüfstellenleiter Rolf Heinen. Abweichungen im realen Betrieb durch… …zahlreiche Faktoren Allerdings gibt es in der Praxis zahlreiche Faktoren, die dazu führen, dass die Emissionen einer Feuerstätte im dauerhaften Betrieb nach… …unten oder nach oben von den Ergebnissen der Typprüfung abweichen. Insbesondere der inhomogene Brennstoff Holz als Naturprodukt weist erhebliche abbilden… …. Daher werden diese Schwankungen im Rahmen der Typprüfung durch möglichst gleichbleibende Randbedingungen ausgeglichen, welche dem alltäglichen… …Praxisbetrieb einer Feuerstätte möglichst nahekommen. Schließlich gilt es nicht den Brennstoff oder die Umweltbedingungen zu bewerten, sondern die Qualität der… …Feuerstätte entsprechend den gesetzlichen Anforderungen zu ermitteln. Durch die ordnungsgemäße Bedienung der Feuerstätte und die Verwendung zugelassener… …Brennstoffe hat auch der Ofenbesitzer selbst wesentlichen Einfluss auf die Emissionen. Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken… …Aufgrund der im Jahr 2010 in Kraft getretenen Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) wurden in den letzten Jahren rund zwei Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Peters/Balla/Hesselbarth: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

    …§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ des Rechts der Umweltverträglich- §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ keitsprüfung erfährt das UVPG eine eters… …Hesselbarth §§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§ der Umsetzung der Richtlinie 2014/ 52/EU werden alle bisherigen und die PG Gesetz über die neuen Regelungen… …uflage Handkommentar 4. Auflage Nomos stand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus… …in jüngster Zeit etwa der Bedeutungsgewinn des Verbandsklagerechts durch die Rechtsprechung Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte des EuGH, die… …Novellierung bei des UVPG den und des BauGB, Hauptanliegen die der EuGH-Rechtsprechung zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot sowie die Rechtsprechung zum… …Darstellung der einzelnen Teilgebiete des ➤➤ Neuregelungen für das Verfahren Umweltrechts der und UVP-Vorprüfung der verfassungsrechtlichen Hintergründe… …(Flächen- und sowie der europäischen und völkerrechtlichen Aspekte dienen nicht nur einer fundierten Einführung in das Rechtsgebiet. Klimaschutz, Unfall- und… …Katastrophenrisiken) Auch für den erfahrenen Praktiker bietet die Neuauflage der Grundzüge des Umweltrechts lösungsorientierte Darstellungen und wichtige Hilfestellungen… …. So wird auch der Rechtsschutz im Umweltrecht ebenso erläutert wie der Umweltschutz in der ➤➤ Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des… …EuGH) Fachplanung und im Bauplanungsrecht. ➤➤ Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP ➤➤ Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Prof. Dr. iur. Eckard Rehbinder und Prof. Dr. iur. Alexander Schink: Grundzüge des Umweltrechts

    …der Darstellung der einzelnen Teilgebiete des Umweltschutzrechts und inklusive der Aufbereitung verfassungsrechtlicher Hintergründe, europäischer und… …, Atom- und Strahlenschutzrecht Erfahrenen Praktikern bietet die 5. Auflage erneut viele konkrete Hilfestellungen und Lösungsvorschläge. Der Rechtsschutz im… …Umweltrecht ist ebenso erläutert wie der Umweltschutz in Fachplanung und Bauplanungsrecht. Wer sich in das Rechtsgebiet einarbeiten möchte, erhält mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    LAI

    …2019 in Hamburg 138. Sitzung der LAI am 24./25. September 2019 in Bremerhaven 65. ACK und 94. UMK vom 13. bis 15. Mai 2020 in Kassel 66. ACK und 95. UMK…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11 / 62… …Schulung gemäß Richtlinie VDI 2047-2 Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis AwSV Seminar: Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung… …Raumlufthygiene – Schulung Kategorie A gemäß VDI 6022 Störfall – Cyberangriff – Compliance – Rückruf Krisenmanagement und Krisenkommunikation in der Praxis… …Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Immissionsschutzbeauftragter Störfallbeauftragter Fortbildung für… …www.tuev-sued.de/akademie Thema Praxisumsetzung der TA Luft – Grundseminar Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung Basiswissen Immissionsschutzrecht Die… …Umweltüberwachung in der betrieblichen Praxis Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen und seine Umwelt Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in… …Umsetzung der 31. BImSchV in der Praxis Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerk Chemisch-Reinigungsanlagen –… …Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –… …Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ein Plädoyer für den NO2-Grenzwert

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Ein Plädoyer für den NO 2-Grenzwert Liebe Leserin, lieber Leser, aufgrund von Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte für… …werden sollen (siehe Beitrag in diesem Heft auf S. 4). Angesichts dieser Verkehrsbeschränkungen hat sich eine Debatte entzündet, in welcher der NO… …2-Grenzwert in manchen Berichterstattungen als „unwissenschaftlich“ oder „unsinnig“ bezeichnet, die Objektivität der Messungen angezweifelt oder auch auf höhere… …Grenzwerte an Arbeitsplätzen oder in Innenräumen verwiesen wird. Nun ist der Luftqualitätsgrenzwert für NO 2 nicht „vom Himmel gefallen“. Bereits im Jahr 1997… …Reinhaltung der Luft die Richtlinie VDI 2310 Blatt 12 „Maximale Immissions-Konzentrationen für Stickstoffdioxid“ mit einer Auflistung von knapp 200… …Publikationen und schlägt unter den Gesichtspunkten der gesundheitlichen Vorsorge einen Jahresmittelwert in Höhe von 20 µg NO 2/m³ vor. Auch auf die Problematik… …der Ableitung eines Langzeitwerts für NO 2 wird hier bereits eingegangen, da die bei epidemiologischen Untersuchungen gefundenen Wirkungen nicht nur auf… …Festlegung eines Schwellenwerts, unterhalb dessen gesundheitliche Wirkungen ausgeschlossen werden können, ist somit nicht möglich. Der von der WHO empfohlene… …Wert wurde im Jahr 2008 in der Richtlinie 2008/50/EG als Grenzwert für die EU-Mitgliedstaaten festgelegt und mit der 39. BImSchV im Jahr 2010 in… …Kurzzeitwerten, die vor akuten gesundheitlichen Wirkungen schützen sollen. So beträgt der Stundenmittelwert für NO 2 200 µg/m³, welcher gemäß EU-Richtlinie nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken ➤➤ Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor ➤➤ Fußverkehr stärken, Umwelt schonen, Städte… …zur 44. BImSchV im Bundesrat ➤➤ Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr ➤➤ Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei… …➤➤ Der Diesel-Boom und das Klima: Studie liefert weitere Argumente für Ende der Subventionen Informationen aus der Umweltministerkonferenz 31 ➤➤… …Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen Europäische Union 33 ➤➤ Saubere Mobilität: Parlament und EU-Staaten einig über neue CO2-Grenzwerte für Autos… …NORMUNG Rechtsprechung 35 ➤➤ Essen: Zonales Fahrverbot unter Einschluss der A 40 in weiten Teilen des Essener Stadtgebiets ab Juli 2019 ➤➤ BayVGH… …weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts ➤➤ Das Gericht der Europäischen Union gibt den Klagen der Städte Paris, Brüssel und Madrid statt… …VDI-Richtlinien und DIN-Normen 38 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 39 Aus der Industrie 40 ➤➤ Abgasreinigung in der Halbleiterindustrie Dr. Dani Muse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Anspruch anerkannter Umweltverbände und Betroffener auf Verhängung von Dieselfahrverboten?

    Alfred Scheidler
    …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule tätig. Etwa zwei Drittel der Messstationen an verkehrsreichen Straßen in Deutschland zeigen immer noch Überschreitungen der… …Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2 ), obwohl diese bereits seit 2010 eingehalten sein müssten. Wichtigster Verursacher ist der motorisierte Straßenverkehr… …bejaht. Der Beitrag geht unter Vorstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen, insb. §§ 40, 47 BImSchG, der Frage nach, ob Dieselfahrverbote auch… …eingeklagt werden können. I. Einleitung In seiner Ausarbeitung „Handlungsbedarf und -empfehlungen zur Einhaltung der NO 2-Grenzwerte“ vom 16. 2. 2016 1 hat der… …LAI-Ausschuss „Luftqualität/Wirkungsfragen/Verkehr“ festgehalten, dass etwa zwei Drittel der Messstationen an verkehrsreichen Straßen in Deutschland immer noch… …Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) zeigen, obwohl diese bereits im Jahr 2010 hätten eingehalten werden müssen. Wichtigster… …Verursacher sei der motorisierte Straßenverkehr, wobei vier Fünftel des Verkehrsbeitrags von Dieselfahrzeugen und davon etwa die Hälfte von Pkw stamme. 2… …„Zusätzliche Maßnahmen müssen deswegen vor allem hier ansetzen, um eine hohe Wirksamkeit zu entfalten, damit der gesetzlichen Vorgabe, die Überschreitungen so… …schnell wie möglich zu vermeiden, entsprochen werden kann“. 3 Auch in Literatur 4 und Rechtsprechung 5 wird gefordert, dass zur Reduzierung der NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück