Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Vom Bremer Legionelloseausbruch zur 42. BImSchV

    Dr Hartmut Teutsch
    …Verdunstungskühler und Nasswäscher ausgelöst wurden, aber man hat einfach keine andere Erklärung für die Fälle, in denen die Infektionen offenbar über die Außenluft… …Nasskühler Offene Nasskühler Verdunstungskühler bei denen Wasser Kontakt zur Atmosphäre hat „Trockenkühler“ mit Adiabatik Nasskühler D H t t T t h B… …. Wir gehen jetzt davon aus, dass diese Maßnahme erstens dazu geführt hat, dass der pathogene Sequenztyp 2151 nicht gefunden wurde, aber zweitens auch… …, dass es seit März 2016 keinen weiteren Ausbruch in Bremen gegeben hat. 3.2. Das Anlagenkataster Um eine vollständige Übersicht der stadtbremischen… …ganz die Erwartungen der Teilnehmer. 5. Die 42. BImSchV Mit Inkrafttreten der Verordnung hat die VDI 2047 an Bedeutung verloren. Dieses Werk wird von den… …dem Referenzwert, muss gehandelt werden, z. B. Desinfektion 11. Der Errichter hat eine Risikobeurteilung zu erstellen, der Betreiber die… …. Im Ausbruchsmanagement hat sich die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Behörden nach anfänglichen Schwierigkeiten letztlich bewährt. Der Ausbruch… …hat Bremen gezwungen, bereits vor Inkrafttreten der einschlägigen 42. BImSchV alle Verdunstungskühler der Stadt Bremen in einem Kataster zu erfassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns

    …verschmutzten Luft. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam mit Jülicher Beteiligung anhand von Messdaten der 2015 durchgeführten Flugmission OMO… …– das Treibhausgas entweicht während des Monsuns in großen Mengen aus Reisfeldern, und hat eine lange Lebensdauer. „Ein besonderer Schwerpunkt lag auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Bewährte Inhalte in neuem Design

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht
    …wird in mehreren Schritten gebrieft, entwickelt, abgestimmt und weiter optimiert. Was als „Aufräumarbeit“ begonnen hat, gewinnt bis zum Schluss in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor

    Vorsorgen statt sanieren, um Altlasten in Zukunft zu vermeiden
    …hat die Eintragspfade analysiert, kritische Stoffeigenschaften benannt und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Es zeigt sich: Nur eine Kombination von…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Ökologische Rohstoffverfügbarkeit – Umweltrisiken sind die Versorgungsrisiken der Zukunft

    …maximieren und die negativen Auswirkungen zu minimieren, nimmt zu. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf globale Rohstoffmärkte, denn nicht allein technische…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent

    Minderung gegenläufig zum EU-weiten Anstieg der Treibhausgasemissionen
    …für emissionsmindernde Investitionen im Industriebereich zu setzen. Seit Anfang des Jahres hat sich der Preis allerdings mehr als verdoppelt und liegt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Bund baut Messnetz für UV-Strahlung aus

    Messungen ermöglichen bewussteren Umgang und UV-Prävention
    …Schleswig-Holstein von 2018 zeigen allerdings, dass die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen weiter zugenommen hat. Demnach erkrankten 2015 rund 293.000 Menschen neu an…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Mehr Mittel für Krefelder Forschung zum Insektensterben

    BMU-Förderung wird verlängert und ausgeweitet
    …einzelner Arten und Artengruppen untersucht werden. So lässt sich etwa klären, wie sich der Bestand bestimmter Insektenarten verändert hat und inwieweit die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen

    …. Frans Timmermans, der für nachhaltige Entwicklung zuständige Erste Vizepräsident der Kommission, erklärte: „Diese Kommission hat versprochen, sich… …positiv aufgenommen wurde und zu einem raschen Wandel des Verbraucherverhaltens geführt hat. Die vorgeschlagene Richtlinie wird sowohl ökologische als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …ableitbaren Handlungsbedarf gegenüber. Einleitung Beruhend auf dem gesetzlichen Auftrag hat das Eisenbahn-Bundesamt nach der Veröffentlichung der Lärmkarten für… …Gesamtlärmbetrachtung durchführen. Gesetzliche Grundlagen Die Europäische Gemeinschaft hat 2002 die Umgebungslärmrichtlinie (Richtlinie 2002/49/EG) erlassen. Ihr Ziel ist… …Eisenbahn-Bundesamt beteiligt diese daher in zwei Phasen. Dafür hat das Eisenbahn- Bundesamt die Informations- und Beteiligungsplattform… …. August 2017 haben bereits zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teilgenommen. Die zweite Phase hat im Januar 2018 begonnen und dient der Evaluierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück