Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …, hat dem Thema Lärm eine ganze Seite gewidmet [5]. Die Forderungen der von Lärm betroffenen Menschen sind nicht neu. Zu den ältesten Bürgerinitiativen… …somit einklagbare Grenzwerte, sondern auch Richtwerte und Orientierungswerte festgesetzt hat. Vor allem letztgenannte bieten Entscheidungsspielräume bei… …auf euro­päischer Ebene erreichen, hat aber bisher nicht die erwartete Verbindlichkeit. Bei der nationalen Umsetzung in Deutschland wurde nur eine… …Druck seitens der Betroffenen dort am größten, wo der Verkehr auf bestehenden Hauptstrecken am stärksten zugenommen hat. Dies gilt vor allem für… …der Verkehr deutlich zugenommen hat, bekommen jedoch meist keinen Schutz. Die strengen Werte der Lärmvorsorge gelten nur bei Neubau oder wesentlicher… …bundeseigenen Eisenbahnstrecken explizit durch den § 47 e des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zuständig. Österreich hat diese Zuständigkeitstrennung auf den… …Schiene hat sich zum Problem entwickelt. So wurde der Schienenbonus bereits bei der Implemen­tierung der Umgebungslärmrichtlinie in deutsches Recht 2006… …entsprechender Mehrheiten hat eine entsprechende Initiative über das Ländergremium bisher keinen Erfolg gehabt. Zahlreiche Forschungsvorhaben wie etwa das… …Schall 03 wurden Messungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang hat der Umweltausschuss des Bundesrates gefordert, die Immissionsgrenzwerte von 70 dB(A) am… …Gebrauch gemacht hat.“ Im Absatz 2 wird ausdrücklich folgendes betont: „Der Bund hat in diesem Bereich das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Biodiversität und menschliche Gesundheit brauchen ambitionierte Emissionsreduktionsziele

    Eine deutsche Sicht auf den Entwurf einer neuen NEC-Richtlinie mit Blick auf Ammoniak und Stickstoffoxide
    Dr. Elisabeth Schmid
    …vorgelegt. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU im o. g. Sondergutachten bewertet. Im Folgenden sind Auszüge aus dem Sondergutachten zusammengestellt, die… …Ammoniak und Stickstoffoxide weitergehende Reduktionsanforderungen bis 2030 festgelegt werden. Diesen Richtlinienentwurf hat der SRU in seinem… …bedeutendes Klimagas und hat eine sehr hohe Verweilzeit in der Troposphäre von ungefähr einhundert Jahren (GALLOWAY et al. 2003). Die Daten zu atmosphärischen… …schützen (BMU 2007). Im Hinblick auf den Klimawandel hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2050 die Treibhausgase, ausgehend von 1990, um 80 bis… …Zielerreichung noch ein weiter Weg ist. Die EU-Kommission hat für die Mitgliedstaaten modelliert, wie sich der Anteil an Ökosystemflächen, deren Critical Loads für… …, dass die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der NEC-Richtlinie vorgelegt hat. Die Absenkung der Emissionshöchstmengen für… …Stickstoffbilanz empfohlen wird. Ein solches Instrument hat große Bedeutung für eine umfassende Betrachtung der Stickstoffproblematik. 4. Fazit Die nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …berechnet werden müssten. Eine Verifikation konnte so nicht stattgefunden haben. Mit den gegenteiligen Argumenten nach TRUKENMÜLLER et al. hat sich der Autor…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …. Dezember 2014 Vorinstanz: OVG Berlin-Brandenburg 11 A 10.13 – Urteil vom 14. Juni 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute ein Urteil des… …Müggelsees, haben die Feststellung der Rechtswidrigkeit dieser Flugverfahren begehrt. Das Oberverwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Diese Entscheidung… …hat das Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Die Klage des Umweltvereins blieb erfolglos. Ein Rechtsbehelf nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz ist schon… …, Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug und Teufelsmoor Köpenick gerügt hat, ist seine Klage unbegründet. Denn nach den tatrichterlichen Feststellungen können erhebliche oder… …werden darf, hat einen Überflug über die Müggelseeregion nicht ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Ausschluss dieser Region kann ihm auch nicht durch… …von Müggelheim. Das Bundesverwaltungsgericht hat ferner gebilligt, dass der Abwägungsentscheidung Betriebsszenarien eines zeitnahen Prognosehorizonts… …Urteil vom 03. September 2013 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Revision gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Kassel zugelassen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Jahresbericht 2014 Mit Umlaufbeschluss Nr. 10/2015 hat die Umweltministerkonferenz den Jahresbericht 2014 der… …schwerpunktmäßig im Berichtsjahr 2014 befasst hat, dargestellt. Vollzugsempfehlungen (Stand 26. 03. 2015) nach Aufhebung der Bindungswirkung bestimmter… …anorganischer Grundchemikalien - Feststoffe und andere (LVIC-S) hier zur Herstellung von Wasserglas (Natriumsilikat). Mit Umlaufbeschluss Nr. 11/2015 hat die… …Mit Umlaufbeschluss Nr. 12/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung des Leitfadens für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …zugestimmt. Freizeitlärmrichtline – überarbeitete Fassung Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der… …EU-Kommission hat am 18. Juni 2015 ein Mahnschreiben an die deutsche Bundesregierung wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der… …Grenzwerte sichergestellt werden sollte. Die Antwort hat nicht überzeugt, da die Maßnahmen sowie der Zeitplan zur Erreichung der Luftqualitätsziele nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Marktauftritt BVerwG 8 C 7.14 – Urteil vom 22. Juli 2015 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute in zwei Revisionsverfahren die Voraussetzungen… …„Kunststoff - ohne Werkzeugbau“ ver- brauchten Strommenge hat die Klägerin eine Wirtschaftsprüferbescheinigung vorgelegt, derzufolge die an den Bereich… …Erfolg. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen der Klägerinnen zurückgewiesen. Es hat entschieden, dass ein selbständiger Unternehmensteil, für… …Teil im eigenen Unternehmen weiter zu verarbeitende Vorprodukte er- Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat den Beklagten verpflichtet, dem Kläger die… …hat das Urteil aufgehoben und die Sache an das Verwaltungsgericht zurückverwiesen. Zwar beruht die Annahme, dass die Abluftbehandlung in der… …geboten sein, wenn die Abluftbehandlung in der Geflügelhaltung aus wirtschaftlichen Gründen noch nicht dem Stand der Technik entspricht. Das hat das… …Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden. Der Landkreis Oldenburg hat dem Kläger eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb… …von zwei Hähnchenmastställen mit insgesamt 84 900 Plätzen erteilt. Aus Gründen der Vorsorge hat er dem Kläger aufgegeben, eine Abluftbehandlungsanlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Personalien

    …verstorben. Als Persönlichkeit mit starker Durchsetzungskraft hat Professor Pütz die Entwicklung des Immissionsschutzes in Deutschland nachhaltig beeinflusst… …„Immissionsschutz bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen“ in Erinnerung bleiben. Die Zeitschrift „Immissionsschutz“ hat er nicht nur gegründet, sondern er hat ihr… …auch zu dauerhaftem Erfolg verholfen. Darüber hinaus hat er sich für die Weiterbildung der für den Umweltschutz in Verwaltung und Industrie… …(jetzt: Bund-Länder- Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz - LAI). Als LAI-Vorsitzender hat Professor Pütz bundesweite Bedeutung erlangt. Auf seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …der Abgasmanipulationen durch Volkswagen hat die EU-Kommission zu einer raschen Einigung auf neue Prüfverfahren für Emissionen im Fahrbetrieb aufgerufen… …. Die Kommission hat ein neues Prüfverfahren für Emissionen im praktischen Fahrbetrieb (Real Driving Emission – RDE) entwickelt. Das neue Verfahren wurde… …EU-Position für Klimakonferenz in Paris steht EU-Kommissar Miguel Arias Cañete, zuständig für Klimapolitik und Energie, hat die Einigung der EU-Umweltminister… …weniger werden wir uns nicht zufriedengeben. Präsident Juncker hat in seiner Rede zur Lage der Union bekräftigt, dass die EU nicht bereit ist, einfach… …Ländern, inklusive Deutschland. In Deutschland hat sich der Zustand der Umwelt seit der deutschen Wiedervereinigung deutlich verbessert, jedoch besteht… …Verkehrswegen bebaut. Die Inanspruchnahme neuer Flächen will die Bundesregierung bis 2020 auf höchstens 30 Hektar pro Tag begrenzen. Im Ländervergleich hat… …verbessert hat. Jedoch ist die europäische Wirt- 194 Immissionsschutz 4 · 15 schaft von der Kreislaufwirtschaft noch weit entfernt, es wird noch zu viel Abfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …2014 Vorinstanz: OVG Magdeburg 2 K 41/11 – Urteil vom 29. November 2012 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass § 172 Abs. 1… …Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB eine Erhaltungssatzung. Auf den Normenkontrollantrag der Antragstellerin hat das Oberverwaltungsgericht des Landes… …erforderlichen Rechtsgrundlage fehle. Hiergegen wandte sich die Stadt Halberstadt mit der vom Senat zugelassenen Revision. Das Bundesverwaltungsgericht hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Austal 2000 und in eigener Sache

    …–– EDITORIAL–– Austal 2000 und in eigener Sache Wie im letzten Editorial beschrieben, hat mit diesem Heft ein Wechsel in der Redaktion dieser… …von Immissionsschutz, Luftreinhaltung bis hin zu Fragen der Energieversorgung weiter entwickelt hat. Die in den letzten Jahren erschienenen Beiträge…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück