Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 7 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen

    Weniger Schwefel im Kerosin und elektrische Schlepper am Boden können Emissionen stark senken
    …Schlepper am Boden können Emissionen stark senken Ultrafeinstäube in der Luft können der Gesundheit schaden. Eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) am… …nur punktuell die Belastung erfassen können. Die Computer-Modellierungen wurden mit einzelnen Messungen in der Umgebung des Flughafens Frankfurt/Main… …überprüft. Welche Gesundheitsbelastung sich durch die höhere UFP-Belastung für die dort lebende Bevölkerung ergibt, wurde in der Studie nicht untersucht… …in den Blutkreislauf gelangen. Durch einzelne Messungen ist schon länger bekannt, dass im Flughafenumfeld die Belastung der Luft durch UFP deutlich… …auf dem Boden ermittelt mit einem Anteil von 90 Prozent der nichtflüchtigen ultrafeinen Partikel. Die Hälfte davon entfällt auf Rollbewegungen der… …Flugzeuge am Boden, die andere Hälfte auf Start- und Landevorgänge. Die Berechnungen zeigen, wie sehr der Flughafen die Ultrafeinstaubbelastung der Umgebung… …dominiert: In einem Kilometer Entfernung von der Flughafengrenze hat der Flughafen einen Anteil von bis zu 25 Prozent an der Gesamtbelastung durch ultrafeine… …deutlich reduziert werden. Beim (möglichst elektrischen) Schleppen kann auf dem Rollfeld auf den Einsatz der Flugzeugtriebwerke verzichtet werden… …. Partikelemissionen hängen aber auch von der Triebwerkstechnologie ab. Entsprechend ausgestaltete emissionsabhängige Landeentgelte können daher wichtige Anreize setzen… …hinreichend genau zu modellieren. So nutzen Datenbanken zur Berechnung von Emissionsmengen der Quellen und Modelle verschiedene Definitionen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kabinettsbeschluss zur Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kabinettsbeschluss zur Neufassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum ­Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische… …Anleitung zur Reinhaltung der Luft Die TA Luft ist ein zentrales Regelwerk zur Verringerung von Emissionen und Immissionen von Luftschadstoffen aus… …genehmigungsbedürftigen Anlagen. Sie legt den Stand der Technik für über 50.000 Anlagen in Deutschland fest. Mit dem am 16. Dezember 2020 vom Bundeskabinett beschlossenen… …Entwurf wird die TA Luft erstmals seit 2002 an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Viele Änderungen in Bezug auf die Emissionsanforderungen stammen… …Anlagen, für die kein EU-Recht besteht, wird mit der TA Luft ein neuer Stand der Technik verankert. Wenn eine Anlage genehmigt wird, muss geprüft werden, ob… …sie in ihrer Umgebung zu schädlichen Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit führen kann. Die Methodik für diese Prüfung wird mit der neuen TA Luft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der Atmosphäre gehen gleiche Wege

    …NACHRICHTEN & PRESSE Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der Atmosphäre gehen gleiche Wege Alkane, ein wichtiger Bestandteil des… …Luftverschmutzung in Städten beitragen können. Dies konnte ein internationales Forschungsteam jetzt durch Laborversuche mit modernster Messtechnik an der Universität… …entscheidende Informationen über Oxidationsprozesse sowohl in Verbrennungsmotoren als auch in der Atmosphäre – mit direkten Auswirkungen für die Motoreneffizienz… …und die Bildung von Aerosolen besonders in Städten, schreibt das Forscherteam im Fachjournal Communications Chemistry, einem Open-­ Access-Journal der… …Springer-Nature-Verlagsgruppe. Oxidationsprozesse spielen eine große Rolle sowohl in der Atmosphäre als auch bei ­Verbrennungen. Eine Kettenreaktion, die als ­Autoxidation… …bezeichnet wird, wird durch hohe Motortemperaturen ermöglicht. Sie ist aber auch als eine wichtige Quelle für stark sauerstoffhaltige Verbindungen in der… …Alterungsprozesse organischer Verbindungen durch Sauerstoff aus der Luft. Sie trägt zum Verderben von Lebensmitteln und Wein bei. Diese Kettenreaktion wird durch die… …in der Atmosphäre. Das Ausmaß, in dem die mehrstufige Autoxidation stattfindet, wird durch die molekulare Struktur der organischen Verbindungen und den… …Reaktionsbedingungen festgelegt. Die Bestimmung der verschiedenen Reaktionspfade der Peroxy-Radikale, die wichtige Intermediate (Zwischenprodukte) bei allen Oxidations-… …2·2021 Immissionsschutz 103 NACHRICHTEN & PRESSE reaktionen darstellen, ist entscheidend für die Bildung der verschieden Reaktionsprodukte und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab

    …NACHRICHTEN & PRESSE Folge von Corona-Lockdowns: Ozon in Troposphäre nimmt ab Das für den Menschen schädliche Ozon in der bodennahen Schicht ist im… …Frühjahr und Sommer des vergangenen Jahres als Folge der ersten Corona-Lockdowns zurückgegangen. Das hat eine Studie ergeben, an der auch Wissenschaftler aus… …dem Institut für Umweltphy­sik der Universität Bremen mitgewirkt haben. Zwei dieser Messstationen stehen in Bremen sowie auf der zu Norwegen gehörenden… …Inselgruppe Spitzbergen im Nordatlantik. Die Station in der Hansestadt wird vom Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen betrieben, die auf… …wertvolle Angaben unter anderem darüber, wie sich die Ozonschicht in der Troposphäre verändert – und was der Grund dafür ist. „Dabei kommen verschiedene… …Methoden zum Einsatz. Unser Beitrag sind Messungen mit dem Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer (FTIR)“, erläutert Professor Justus Notholt, der… …gemeinsam mit Dr. Matthias Palm an der aktuellen Studie mitgearbeitet hat. Bei diesen Messungen wird die Sonne als Lichtquelle genommen. „Das Ozon in der… …Atmosphäre absorbiert einen Teil der Sonnenstrahlung. Am Boden messen wir die reduzierte Sonnenstrahlung im infraroten Spektralbereich. Weil wir aber wissen… …, wieviel Sonnenstrahlung am Oberrand der Atmosphäre vorhanden war, können wir aus der Differenz die Ozonkonzentration ableiten“, so Notholt. Das Resultat der… …Corona-Lockdowns im Frühjahr und Sommer 2021 auf der Nordhalbkugel um durchschnittlich sieben Prozent abgenommen. „Grund dafür ist die damit verbundene Abnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Riesiges Ozonloch über dem Südpol

    …NACHRICHTEN & PRESSE Riesiges Ozonloch über dem Südpol Das Ozonloch über der Antarktis war Anfang Dezember so groß wie noch nie zu dieser Zeit. Es… …nahm eine Fläche von etwa 18 Millionen Quadratkilometern ein. Damit überragte es die Landfläche der gesamten Antarktis (etwa 14 Millionen… …Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Daten. Eigentlich sollte das Ozonloch über der Südhalbkugel im Dezember schon so gut wie verschwunden sein… …. Denn in der Antarktis beginnt der Sommer: Mit dem Sonnenschein am Polartag ändern sich normalerweise die Druck- und Windverhältnisse, die das Ozonloch… …DLR festgestellt haben. Die Ausprägung des Ozonlochs über dem Südpol wird durch einen polaren Wirbel bestimmt, der vom Boden aus 50 Kilometer hoch in… …die Stratosphäre reicht. „Man kann sich diesen Wirbel als ein großes Tiefdruckgebiet in der Stratosphäre vorstellen“, erklärt Lisa Küchelbacher vom DFD… …. „Ein sehr starker Westwind am Rand des polaren Wirbels verhindert in der Kälte der Polarnacht größtenteils den Luftmassenaustausch zwischen Äquator und… …Pol.“ Wenn im Frühling am Südpol langsam die Sonne aufgeht und Energie liefert, beginnt der Ozonabbau im polaren Wirbel durch eine chemische Reaktion. Mit… …zunehmender Wärme lässt der Westwind nach. Letztlich kehren sich die Windverhältnisse um und das Ozonloch wird kleiner. „Die Umstellung von West- auf… …Ostwindsystem hat erst sehr spät stattgefunden“, sagt Lisa Küchelbacher. „Möglicherweise lag dies an der diesmal ungewöhnlich starken Ausbildung des polaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Weiterhin zu hohe NO2-Belastung in Stuttgart – Deutsche Umwelthilfe stellt erneut Zwangsvollstreckungsantrag für die Saubere Luft

    …nach wie vor NO 2-­ Belastungen in der Höhe von bis zu 49 µg/m³ im Jahr 2020 messen, kommuniziert das Land Baden-Württemberg nur die Ergebnisse, die… …Daimler, Bosch und Porsche geht. Die katastrophal hohe Belastung der Atemluft in der Stuttgarter Talstraße mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid wird… …zur Wahl antretenden Parteien auf, sich zu erklären, ob sie wie die bisherigen Regierungen nur die Anweisungen aus den Konzernzentralen der… …Dieselhersteller exekutieren oder erstmals der Sauberen Luft und dem Klimaschutz und damit den Baden-Württembergischen Bürgern Priorität einräumen. So- 2·2021… …µg/m³ kommuniziert, zeigen die offiziellen NO 2-Messungen an der Talstraße 43 noch 49 µg/m³, an der Talstraße 47 noch 47 µg/m³ und an der Pragstraße 100… …abschnittweise Parkplätze, Kfz-Spuren oder Abbiegespuren entfallen. Um die Kraftfahrzeugbelastung der Talstraße zu reduzieren, können Pförtnerampeln… …, beispielsweise an der Auffahrt von der B10, den Verkehr steuern. Alternativ kann die Einfahrt auf die Talstraße in Richtung Innenstadt von der B10 komplett… …untersagt werden. Der Kreativität der Behörden sind hier keine Grenzen gesetzt.“ Hintergrund: Das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart hat am 26. April 2019… …. Eine Beschwerde des Landes Baden-Württemberg gegen den entsprechenden Zwangsvollstreckungsbeschluss hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim am… …28. Juni 2019 vollumfänglich zurückgewiesen. Der Beschluss des VG Stuttgart ist damit rechtskräftig und muss umgesetzt werden. Dazu gehört auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Strengere NO2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern

    …NACHRICHTEN & PRESSE Strengere NO 2-Richtlinien können Asthma-Fälle bei Kindern verringern Studie legt nahe, dass die Überprüfung der jährlichen… …verantwortlich gemacht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) legte bereits Anfang der 2000er den Jahresmittelwert von Stickstoffdioxid auf 40 µg/m³ fest, der bis… …für Chemie, der London School of Hygiene & Tropical Medicine und der Charité – Universitätsmedizin Berlin ermittelten weltweit die NO 2-Konzentration in… …der Außenluft in einer Auflösung von einem Kilometer. Diese globale Karte verglichen sie mit der Zahl neuer Asthmafälle bei Kindern und Jugendlichen… …. Daraus errechneten sie, dass weltweit jedes Jahr durchschnittlich 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche durch zu hohe Stickstoffdioxidwerte der… …Deutschland ist laut der Studie Stickstoffdioxid für etwa 16.600 neue Asthmafälle pro Jahr bei Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Überraschenderweise… …treten etwa 90 Prozent der weltweit NO 2-bedingten neuen Asthmafälle in Regionen auf, die die WHO-Richtlinie erfüllen – den Grenzwert also einhalten. Nur… …fünf Prozent der 3,5 Millionen durch NO 2 ausgelösten Asthma-Neuerkrankungen unter Kindern und Jugendlichen erfolgten in Gebieten, in denen der… …Stickstoffdioxid-Grenzwert überschritten wird. Zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen scheint der aktuell geltende WHO-Schadstoffgrenzwert also nicht… …ausreichend zu sein. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass gezielte Maßnahmen zur Kontrolle der Luftqualität und eine Verschärfung der Richtlinie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Lockdown: Schadstoffwerte stark gesunken

    Verkehr als Ursache für Stickoxidbelastung in Städten drastisch unterschätzt
    …der Universität Innsbruck zeigen, dass durch die Verkehrseinschränkungen während des ersten Lockdowns die Schadstoffemissionen stark zurückgegangen sind… …, deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Die Studie bestätigt die Vermutung, dass Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung in Städten deutlich… …unterschätzt wird und für über 90 Prozent dieser Schadstoffe verantwortlich ist. Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie im… …Verteilung von Luftschadstoffen und auf die Emission von Klimagasen direkt untersuchen“, sagt der Inns­brucker Atmosphärenforscher Thomas Karl. Mit seinem Team… …hat er nun eine detaillierte Analyse der Luftqualität während des ersten Lockdowns in Innsbruck in der Fachzeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics… …veröffentlicht. „Wir sehen in unseren Daten deutlich stärkere Rückgänge bei Luftschadstoffen als zum Beispiel beim Kohlendioxid“, fasst der Forscher die Ergebnisse… …zusammen. Viele Studien lieferten im vergangenen Jahr teils widersprüchliche Ergebnisse, da der Einfluss des Wetters einerseits oft nicht herausgerechnet… …Innsbrucker Forscher nun eine verlässliche Analyse vorlegen. Ihre Ergebnisse bestätigen Vermutungen aus früheren Arbeiten: „Der Rückgang von Stickoxiden und… …wichtige Erkenntnis.“, betont Thomas Karl. „Wir sehen in unseren Daten, dass der Stickoxidanteil aus dem Verkehr höher ist als vielfach vermutet, der Anteil… …aus dem Hausbrand dafür geringer.“ Die europäische Energiewende mit der Umstellung auf sauberere Verbrennung im Siedlungsund Industriebereich wirkt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Saubere Mobilität: Emissionstests im praktischen Fahrbetrieb werden besser

    …der Kommission hat ihren dritten Bericht über Konformitätsfaktoren veröffentlicht, der die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten durch Fahrzeuge bei der… …Durchführung von Real Driving Emissions (RDE)-Tests bewertet. Er kommt zu dem Schluss, dass die aktuellen Emissionsmesssysteme besser werden. Die Prüfung der… …Emissionen im praktischen Fahrbetrieb wurde 2016 von der Kommission eingeführt und hat dazu geführt, dass der Schadstoffausstoß aller neuen Fahrzeugtypen… …erheblich verringert wurde. Die Fahrzeuge müssen die Emissionsgrenzwerte nun in Tests unter realen Bedingungen und nicht nur im Labor einhalten. Der neue… …Bericht beschreibt das Ergebnis einer Überprüfung, die von der Gemeinsamen Forschungsstelle im vergangenen Jahr zur Leistung von Analysegeräten für tragbare… …Emissionsmesssysteme (PEMS) durchgeführt wurde. Sie basiert auf über 550 Tests in laufenden Projekten. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass der Fehlerspielraum für… …Stickoxide (NO x) bei der aktuellen Gerätegeneration weiter auf 0,23 gesenkt werden kann. Derzeit liegt der in der Verordnung (EU) 2017/ 1151 festgelegte Wert… …bei 0,43. Der niedrigere Wert der Begrenzung deutet nun darauf hin, dass PEMS-Geräte besser messen. Die Kommission reduziert die Konformitätsfaktoren… …auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zum dritten Mal mit dem Ziel, den Konformitätsfaktor auf null zu bringen. Die Kommission arbeitet… …daran, einen vorhersehbaren und realistischen Weg zu schadstofffreien Fahrzeugen zu schaffen, um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Klimaneutralität: CO2-Grenzabgaben für EU-Importe

    …2-intensiver Produktion ins EU-Ausland zu stoppen, fordert der EP-Umweltausschuss eine CO 2-Abgabe für Importe in die EU. Am 5. 2. 2021 verabschiedete der… …profitieren, wenn die EU-Produktion einfach in Länder außerhalb der EU verlagert würde, die weniger ehrgeizige Emissionsvorschriften haben. Die… …bestimmter Waren von außerhalb der EU aus all den Ländern zu verhängen, in denen weniger strenge Emissionsvorschriften gelten. Dies würde einen Anreiz für EU-… …betonen, der Mechanismus sollte faire und einheitliche Klimaziele und Wettbewerbsbedingungen schaffen. Er solle nicht als weiteres Instrument für… …Protektionismus missbraucht werden können. Der CO 2-Grenzausgleich sollte Teil einer breiteren EU-Industriestrategie sein und alle Importe von Produkten und… …und Düngemittel abdecken sollte. Diese Branchen erhalten derzeit noch kostenfreie Emissionszertifikate, sind jedoch für 94 Prozent der… …Industrieemissionen in der EU verantwortlich. Um eine Verlagerung von CO 2-Emissionen ins EU-Ausland zu verhindern, sollten die ­Abgaben für den CO 2-Grenzausgleich an… …die Preise der EU-Emissionszertifikate des EU-­ Emissionshandelssystems (ETS) gekoppelt werden, fügen sie hinzu. Nach der Abstimmung sagte der… …Parlamentsberichterstatter Yannick Jadot (Grüne, FR): „Der CO 2-Grenzausgliech bietet die Chance, Klimaschutz und die Industrieförderung sowie die Arbeitsplatz- und… …gleichen CO 2-Preis auf alle Produkte erheben, egal ob sie innerhalb oder außerhalb der EU produziert wurden. Nur so können wir sicherstellen, dass auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück