Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen

    Experimentalstudie des Umweltbundesamtes zeigt aber Belästigungswirkung
    …NACHRICHTEN & PRESSE Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen Experimentalstudie des… …unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“… …­unterschiedlichen Infraschallgeräuschen beschallt. Die Beschallungsdauer betrug je 30 Minuten. Während und nach der Beschallung wurden die physiologischen Parameter… …Frequenzbereich von 3 Hz bis 18 Hz mit Schalldruckpegeln zwischen 105 und 85 dB. Die Geräusche bildeten somit ein Spektrum unterhalb, nah an der und knapp oberhalb… …der derzeit definierten Wahrnehmungsschwelle ab. Eines der Geräusche war amplitudenmoduliert. Amplitudenmodulationen können z. B. bei der Emission von… …meisten Menschen nicht mit dem Gehör wahrnehmbar. Über die negativen Auswirkungen von ­Infraschall unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen bisher nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Autofreie Friedrichstraße: IASS wertet Folgen für Luftqualität aus

    …Klimaschutz sperrt die Friedrichstraße für fünf Monate für den Autoverkehr. Der Straßenabschnitt wird ab dem 29. August zur Flaniermeile. Erwartet wird eine… …Auswertung der Effekte auf die Schadstoffbelastung hilft das IASS. An der Friedrichstraße 172 hängt bereits seit über 15 Jahren ein Messgerät. Um auch die… …Luftqualität in den Seitenstraßen beobachten zu können, hat ein IASS-Forschungsteam um Atmosphärenwissenschaftlerin Erika von Schneidemesser Anfang Juni in der… …Glinkastraße und in der Charlottenstraße weitere Messgeräte installiert. Die Messgeräte werden einige Monate nach Ende des Verkehrsversuches weiterbetrieben… …. Dies ermöglicht einen Vergleich der Schadstoffbelastung auch unter Berücksichtigung typischer jahreszeitlicher Entwicklungen, wie erhöhter Ozonwer-te im… …, ob die Verkehrsberuhigung positive Auswirkungen lediglich auf die Luftbelastung in der Friedrichstraße hat oder ob auch die Parallelstraßen profitieren… …Nachher-Vergleich möglich, der bei der Entscheidung hilft, wie es mit dem ­Verkehr an der Friedrichstraße nach dem Pilotprojekt weitergehen soll. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion

    Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am Umweltbundesamt für Schulen und andere Innenräume
    …NACHRICHTEN & PRESSE Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am Umweltbundesamt… …Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduzieren. Dies beschreibt eine aktuelle Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt. Für… …Innenräumen bei der ­jetzigen virologischen Kenntnislage für eine möglichst hohe Zufuhr von Frischluft zu sorgen. Dies ist notwendig ungeachtet anderer… …der Schule, sollte sofort eine Stoßlüftung durchgeführt werden. In stark belegten Räumen ist das bloße Ankippen der Fenster kaum wirksam, auch wenn dies… …dauerhaft erfolgt. Beim Betreiben von Lüftungsanlagen (RLT- Anlagen) sollte der Anteil der Umluft während der SARS-CoV-2-Pandemie, sofern keine… …vorhanden, was selten der Fall ist, sollten diese bei der derzeitigen Pandemie möglichst durchgehend laufen. Bei Sport in Innenräumen muss ebenfalls für… …steigt daher mit der körperlichen Aktivität weiter an. Deswegen sollten Räume, in denen Sport getrieben wird, deutlich häufiger gelüftet werden. Die IRK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Laute Motorräder und Pkw sorgen zunehmend für Verdruss

    Auch regelkonforme Neufahrzeuge erweisen sich im Praxis-Test als viel zu laut
    …Zulassungsvorschriften einhielten, waren bei den Messungen außerhalb des Typprüfbereichs der Zulassung um 20 dB und mehr lauter als beim Betriebszustand, der für die… …leise zu bauen, wie es der Stand der Technik zulässt. Unnötiger Lärm ab Werk ist auf der Straße nicht akzeptabel und belastet Gesundheit und Nerven… …aller.“ Während das Gros der Neufahrzeuge auf Deutschlands Straßen akustisch unauffällig ist, sorgt ein wachsendes Segment vermeintlich sportlicher… …dominieren die lokale Geräuschkulisse. Was für die Fahrer toller Sound ist, wird von Anwohnerinnen und Anwohnern oft als unerträglicher Lärm wahrgenommen, der… …„worst case“-Bedingungen in der Praxis außerhalb des in der Typprüfung überwachten Bereichs untersucht. Dabei stellte sich heraus: Mit Hilfe von Klappen… …und zum Teil auch Lautsprechern im Abgasstrang gelingt den Sounddesignern der Hersteller offensichtlich der Spagat, einerseits unter Typprüfbedingungen… …den Geräuschgrenzwert einzuhalten und andererseits außerhalb des Kontrollbereichs der Typprüfung den Kundenwunsch nach bestimmtem Sound im Straßenraum… …zu bedienen. „Der Lärmschutz und die Nöte lärmgeplagter Bürgerinnen und Bürger kommen dabei unter die Räder“, sagte UBA-Präsident Messner. Das UBA… …schlägt daher vor, dass die Typprüfvorschriften um einen Geräuschdeckel erweitert werden, der die Geräusche im gesamten Kennfeld des Fahrzeugs begrenzt… …. Denn mit der bisherigen Fokussierung des Prüfverfahrens auf innerörtliche Fahrbedingungen können die besonders lauten Lärmemissionen nicht wirksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“

    …NACHRICHTEN & PRESSE „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“ Deutschland soll bis 2050… …Forschungszentrum Jülich hat dazu mit den Autoren der Studie, Dr. Martin Robinius und Prof. Dr. Detlef Stolten, gesprochen. 4·2020 Immissionsschutz 195 NACHRICHTEN &… …PRESSE Die Kurzfassung der Studie ist bereits im Oktober 2019 erschienen. Wie war die Wirkung in der Öffentlichkeit? Das mediale Echo war sehr groß und… …sichtbar. Die Resonanz war sehr positiv. Mit der Kurzfassung unserer Studie ist es uns gelungen, die komplexen wissenschaftlichen Ergebnisse einer breiten… …Fassung hat einen Umfang von 160 Seiten. Was können die Leser in der Langfassung an neuen Informationen finden? Gibt es einen Aspekt, der den Autoren… …Anfragen, die uns erreicht haben, Antworten geben zu können. Durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat das Wasserstoffthema aktuell eine sehr… …breite Sichtbarkeit erhalten. In unserer Studie zeigen wir Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können… …. Wasserstoff spielt hierbei eine wichtige Rolle. Unsere Studie greift viele Punkte der Wasserstoffstrategie auf und zeigt, wer die zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Indisch-deutsches Forscherteam empfiehlt mindestens 40 Prozent Luftfeuchtigkeit in öffentlichen Gebäuden

    …Coronavirus SARS- CoV-2 über Aerosole in Innenräumen wird offenbar stark von der Luftfeuchtigkeit ­beeinflusst. Das schließen Forschende des Leib­niz-Instituts… …für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig und des CSIR-­ National Physical Laboratory in New Delhi aus der Analyse von 10 internationalen Studien… …40 bis 60 Prozent könne die Ausbreitung der Viren und die Aufnahme über die Nasenschleimhaut reduzieren. Daher sei es für die Eindämmung der… …zu schaffen und umzusetzen, schreibt das Forscherteam im Fachjournal Aerosol and Air Quality Research. Nach Angaben der WHO hat das Coronavirus… …Auswirkungen der Pandemie stellen praktisch alle Länder vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Weltweit wird daher nach Wegen gesucht, die Ausbreitung… …lange der direkte Kontakt von Mensch zu Mensch, wenn Infizierte durch Niesen oder Husten Sekret mit Viren abgeben und dieses von anderen Personen über die… …Nasenschleimhäute aufgenommen wird. Da diese Tropfen relativ groß und schwer sind, fallen sie relativ schnell zu Boden und können nur sehr kurze Strecken in der Luft… …Sprechen entstehen – bis zu 9 Minuten in der Luft schweben können. Im Juli haben sich daher 239 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 32 Ländern –… …darunter auch der Chemiker Prof. Hartmut Herrmann von TROPOS – mit einem Appell an die Weltgesundheitsorganisation WHO gewendet, die langlebigen, in der Luft… …schwebenden infektiösen Teilchen stärker in den Fokus zu nehmen. Um die Ausbreitung über die in der Luft schwebenden Aerosole einzudämmen, empfehlen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Videoübertragung über Glasfaser fast 50-mal effizienter als über UMTS

    …Übertragungstechnik unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO 2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils… …Technik die Daten von dort zu den Nutzerinnen und Nutzern übertragen werden. Dabei können je nach Art der Datenübertragung Treibhausgasemissionen in… …Datenübertragung stattdessen mit 5G Übertragungstechnik werden nur etwa fünf Gramm CO 2 je Stunde emittiert. Nicht berücksichtigt wird bei dieser Berechnung der… …Übertragungswegen und effizienteren Rechenzentren wächst auch der Klima-Vorteil, den Home-Office und Videokonferenzen für den Klimaschutz haben können. Mein Ziel ist… …klimafreundlichsten Übertragungswege zu finden. Unsere Forschung zeigt, dass wir verstärkt in den Ausbau der Glasfasernetze investieren sollten. Aus Klimaschutzsicht… …ist auch die neue 5G-Übertragungstechnik vielversprechend.“ Immer mehr Menschen nutzen Cloud- Dienste. Durch die Corona-Pandemie ist der Bedarf weiter… …größten Internetknoten in Frankfurt/Main (DE-CIX) ein Spitzenwert von 9,16 TBit (Terrabit) Datendurchsatz pro Sekunde gemessen. Das entspricht der… …gleichzeitigen Übertragung von mehr als zwei Millionen HD-Videos und ist der höchste Wert, der dort je gemessen wurde. Über die Klimawirkung von Cloud-Diensten wie… …auf realen Messdaten beruhen. Mit den aktuellen Daten des Umweltbundesamtes zur Umweltbelastung von Cloud-Diensten lässt sich der CO 2-Fußabdruck von… …. Verbraucher*innen können CO 2-Emissionen einsparen, indem der Film mit einer geringeren Auflösung angesehen wird. Für Geräte mit kleinem Display ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Einwände zum Immissionsschutz nur noch bei persönlicher Betroffenheit

    …. Denn, so der Niedersächsische Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies: „Immer öfter gibt es bei genehmigungspflichtigen Investitionsprojekten Einwän­de… …mühselig abgearbeitet werden müssen, den Verfahrensablauf lahmlegen. Das bremst aber oftmals wichtige Projekte in weiten Bereichen der Energiewirtschaft, der… …industriellen Produktionstätigkeit und der Entsorgungswirtschaft aus.“ Wenn es nach Niedersachsen geht, soll die Öffentlichkeitsbeteiligung in erster Linie… …die Genehmigungsbehörden“, so der Bauminister. Die legitimen Interessen der betroffenen Öffentlichkeit blieben damit gewahrt: „Im Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Verkehrsdichte, Wind und Luftschichtung beeinflussen die Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid

    Leipziger Forscher wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen
    …wenden Verfahren an, um Wettereinflüsse aus den Daten zur Luftverschmutzung herauszurechnen Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie… …sorgten Satellitenmessungen für Schlagzeilen, die zeigten, wie stark der Luftschadstoff Stickstoffdioxid in China und Norditalien zurückgegangen war. In… …Deutschland ist die Verkehrsdichte der entscheidende Faktor. Daneben hat aber auch das Wetter Einfluss auf die NO 2-Konzentrationen, so eine Studie des… …Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Sachsen 2015 bis 2018 ausgewertet hat. Dabei zeigte sich, dass die Windgeschwindigkeit und die Höhe der untersten Luftschicht am Boden die… …schwierig abzuschätzen: Welchen Anteil haben gesetzliche Maßnahmen wie Umweltzonen oder Dieselfahrverbote und welchen Anteil hat das Wetter an der… …tatsächlichen Luftqualität? Mit dem angewendeten Verfahren wird das künftig einfacher. Stickstoffdioxid (NO 2) ist ein Reizgas, das die Schleimhaut der Atemwege… …Entstehen von Feinstaub beitragen. Zum Schutz der Bevölkerung wurden in der EU Grenzwerte festgelegt: Für Stickstoffdioxid gilt ein Jahresmittelwert von 40… …Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (μg/m³). Zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung müssen Maßnahmen ergriffen werden, wenn diese Grenzwerte nicht eingehalten… …werden. So kam es 2018/2019 in Deutschland zu verschiedenen Maßnahmen, die von einer Reduzierung der Fahrspuren (z. B. in Leipzig) bis hin zu Fahrverboten… …der Witterung zu bestimmen. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beauftragte daher das TROPOS mit einer Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Geringere CO2-Emissionen durch Corona- Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

    Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich
    …NACHRICHTEN & PRESSE Geringere CO 2-Emissionen durch Corona-­ Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar Auswirkungen der Pandemie zeigen… …sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich Aktuelle Daten aus den Energie-… …, Industrieund Mobilitätssektoren prognostizieren für das Jahr 2020 – mit Blick auf die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der Coronakrise – eine Reduktion… …der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen um bis zu acht Prozent. Laut des Weltklimarats IPCC wären Jahr für Jahr kumulative Einsparungen in etwa dieser… …Technologie (KIT) haben bei aktuellen Messungen festgestellt, dass sich die Konzentration von Kohlendioxid (CO 2) in der Atmosphäre durch die geschätzten… …Emissionsreduzierungen bisher nicht nachweisbar verändert hat. Die Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Remote Sensing veröffentlicht (DOI: 10.3390/rs12152387). Die… …Coronakrise hat sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben verändert: Vermehrtes Arbeiten im Homeoffice, Videokonferenzen statt Dienstreisen und der Urlaub im… …von bis zu acht Prozent im Jahr 2020. „Trotz der geringeren Emissionen zeigt unsere Studie, dass sich die CO 2-Konzentration in der Atmosphäre aber noch… …Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. „Um den CO 2-Gehalt in der Atmosphäre auf Dauer zu reduzieren, müssten Maßnahmen wie die Einschränkungen während… …der Corona-Pandemie über Jahrzehnte fortgesetzt werden; aber selbst dies würde bei weitem nicht ausreichen.“ Um das zu zeigen, haben die Forscherinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück