Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Impressum

    …Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Bewährte Inhalte in neuem Design

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dipl.-Ing. Jörg Engelbrecht
    …Übersichtlichkeit gestrafft. Im 23. Jahrgang der Zeitschrift ist festzustellen, dass sich dank moderner Messmethoden und digitaler Aufbereitung komplexer Daten ein… …dramatisches Mehr an Möglichkeiten der Darstellung im Immissionsschutz ergibt, als es zur Gründung der Zeitschrift denkbar war. Informationen in Karten, Bildern… …engem Austausch, um die Zeitschrift zu modernisieren und auch in der digitalen Nutzung effizienter zu machen. Ein neues Layout fällt nicht vom Himmel, es… …steigert nicht nur das Lesevergnügen, sondern auch zukünftig die Detailtiefe der Information, die sich im Farbraum – und das besonders bei anschaulichem… …wie Sie fachlich, technisch und auch rechtlich einwandfreien Immissionsschutz in der Praxis gestalten, erfahren Sie weiterhin einmal im Quartal von… …versierten Spezialisten. Lesen Sie Fachbeiträge insbesondere aus den Bereichen der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes, aber auch aus der Anlagensicherheit… …, der Ab- fallverwertung sowie der Energie- und Wärmenutzung. Die Rubrik „Recht & Normung“ informiert Sie über aktuelle geltende Umweltvorschriften… …Ausland sowie Empfehlungen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz und der Umweltministerkonferenz halten Sie stets auf dem Laufenden. In… …dieser Ausgabe setzen wir die im vergangenen Jahr ins Leben gerufene Serie „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ fort – der Begriff des „Betreibers“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen 10 Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger EU-Emissionshandel –… …Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV 22 Dr. Alfred Scheidler Der Betreiber 28 Aus der Reihe… …Produkten steigen – CO2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert ➤➤ Ökologische Rohstoffverfügbarkeit – Umweltrisiken sind die Versorgungsrisiken der… …. bis 17. November 2017 ➤➤ Ausgewählte Ergebnisse der 89. Umweltministerkonferenz NACHRICHTEN & PRESSE Europäische Union 40 ➤➤ VW-Abgasskandal: Kommission… …billigt schrittweise Anwendung der EEG-Umlage auf bestimmte Elektrizitäts- Eigenversorger in Deutschland ➤➤ Kommission unterstützt den Wandel in… …ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig ➤➤ Wasserrechtliche Erlaubnisse für Kraftwerk Staudinger: Feststellungen zur Schadstoffbelastung des Mains… …erforderlich VDI-Richtlinien 47 Aktuelle Umweltvorschriften 47 MARKTPLATZ Aus der Industrie 48 TERMINE LAI 49 Ausgewählte Veranstaltungstermine 49 Impressum 52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Lärmaktionsplanung im Eisenbahn-Bundesamt

    Marion Langenbach, Dr. Marcel Werner
    …als Referent im Referat 53 des Eisenbahn-Bundesamtes und koordi­niert den Bereich der Lärm­aktionsplanung. Die Lärmaktionsplanung des… …von Umgebungslärm zu regeln. Die gesetzlichen Grundlagen bilden das deutsche Bundes-Immissionsschutzgesetz in Verbindung mit der europäischen… …Umgebungslärmrichtlinie. Im Rahmen der Lärmaktionsplanung wird die Lärmbelastung der Bürgerinnen und Bürger anhand von berechneten Lärmkarten und einer Belastungsanalyse… …bewertet. Dabei spielt die Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle. Außerdem werden die durchgeführten und geplanten Maßnahmen der verschiedenen… …der gegenwärtigen Ausgestaltung der Lärmaktionsplanung können keine Lärmschutzmaßnahmen aus dem Lärmaktionsplan des Eisenbahn- Bundesamtes abgeleitet… …werden. Er stellt die vorhandenen Möglichkeiten des freiwilligen Lärmsanierungsprogrammes des Bundes der ermittelten Betroffenheit und dem daraus… …ableitbaren Handlungsbedarf gegenüber. Einleitung Beruhend auf dem gesetzlichen Auftrag hat das Eisenbahn-Bundesamt nach der Veröffentlichung der Lärmkarten für… …Haupteisenbahnstrecken am 30. Juni 2017 zur Run­de 3 mit der ersten regulären bundesweiten Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mit der Beteiligung der… …Lösungsvorschläge einzubringen. Während der ersten Beteiligungsphase erreichten ca. 38.000 Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern das Eisenbahn-Bundesamt. Zusammen mit… …, der Anfang 2018 veröffentlicht wird, sind die transparente Darstellung des Verfahrens der Lärmaktionsplanung, die Belastungsanalyse sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an Verkehrswegen

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ANJA BAUM, JAN SAUER, SERGEJ METZGER Photokatalytisch aktive Lärmschutzwand zur Minderung der Stickoxidbelastung an… …wurde. Vor dem Einsatz der photokatalytischen Materialien muss­ten zunächst mehrere Voruntersuchungen durchgeführt werden. Hierzu zählten z. B… …Prüfkörpern oder eine Nitratbilanzierung des Abflusswassers an der Lärmschutzwand. 1. Einleitung Luftschadstoffmessungen im gesamten Bundesgebiet haben gezeigt… …, dass der seit 01. 01. 2010 geltende NO 2-Jahresmittelgrenzwert der 39. BImSchV [1] insbesondere an verkehrsnahen Standorten zum Teil stark überschritten… …wirkenden Maßnahmen auch indirekte Maßnahmen erwogen. Hierzu zählt der Einsatz von Titandioxid TiO 2, das als Suspension auf Oberflächen aufgetragen oder… …direkt als Zusatzstoff z. B. während der Betonherstellung in den Zement beigegeben werden kann. Durch Lichteinwirkung (UV(A)-Strahlung) kann das TiO 2… …Weißpigment Anwendung. Auf ihren unterschiedlichen Eigenschaften beruht die Entscheidung für die Weiterverarbeitung und Anwendung der verschiedenen TiO… …industriell zur Beseitigung von Schadstoffen in der Luft oder in Abwässern sowie zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen genutzt. Bei vollständiger… …einen Photokatalysator handelt, der während der Reaktion nicht verbraucht wird, können die Oxidationsprozesse beliebig oft wiederholt werden. Unter… …Realbedingungen das Minderungspotential von Titandioxid auf einer Lärmschutzwand an einer Bundesautobahn quantifizieren. 2. Design und Standort der Studie Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …mittels kontinuierlicher Emissionsmessung Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen Mitarbeiter der DEHSt im Umweltbundesamt Fachgebiet E 2.2 (Chemische Industrie und… …industrielle Feuerungsanlagen) Dr. Holger Göttel Mitarbeiter der DEHSt im Umweltbundesamt Fachgebiet E 1.1 (Stahlindustrie, Raffinerien, fachliche… …Datenkonzeptionen und zentrale Datenqualitätssicherung) Durch die Änderung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie und der Europäischen Monitoring-Verordnung… …(MVO) für die Handelsperiode 2013–2020 hat die direkte Erfassung der Treibhausgasemissionen mit kontinuierlichen Emissionsmesssystemen (KEMS) deutlich an… …Bedeutung gewonnen. Die Prüfung der entsprechenden Emissionsberichte lässt jedoch Defizite in verschiedenen Bereichen erkennen, obwohl KEMS im… …MVO-konforme Auswertung der Emissionsdaten wurde daher eine Ergänzung der bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen notwendig. * 1… …. Einleitung Als eine wesentliche Maßnahme, Treibhausgasemissionen kosteneffizient zu reduzieren, ist der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) eingeführt worden… …. Im EU-ETS wird ein relevanter Teil der jährlichen Gesamtemissionen bei einer geringen Zahl von Teilnehmern erfasst. Daher sind Anlagen wie zum Beispiel… …der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich [2]. Um die Emissionen während des Berichtsjahres zu erfassen, stehen den meisten Anlagen zwei… …grundsätzlich verschiedene Ansätze zur Wahl: die Berechnungsmethode, die aus der Menge und Zusammensetzung der Stoffströme die Emission einer Anlage bestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV

    Dr. Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ DR. ALFRED SCHEIDLER Die Immissionsrichtwerte für den neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ nach der TA Lärm und der 18. BImSchV Dr… …. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er… …nebenamtlich als Dozent bei der Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Mit der Städtebaurechtsnovelle… …2017 wurde der neue Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ in die Baunutzungsverordnung eingeführt. Um auch für diesen Immissionsrichtwerte, wie sie in der TA… …Lärm sowie in der Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) für andere Baugebietstypen bereits festgelegt sind, zu schaffen, mussten diese beide… …. 2017 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt… …(Städtebaurechtsnovelle 2017) 1 in Kraft. Neben der Umsetzung der genannten Richtlinie dient das Gesetz der Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt. 2 Zu diesem… …Zweck wurden das Baugesetzbuch (BauGB), die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die Planzeichenverordnung (PlanzV) geändert. Auffälligste Änderung der… …Baunutzungsverordnung ist die Schaffung des neuen Baugebietstypus „Urbane Gebiete“ mit dem neu eingefügten § 6a BauNVO. 3 Ähnlich wie der Baugebietstypus „Mischgebiet“ (§… …6 BauNVO) lässt auch das Urbane Gebiet ein Nebeneinander von Wohnnutzung und bestimmten gewerblichen Nutzungen zu. In engem Zusammenhang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Der Betreiber

    Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“
    Achim Halmschlag, Famke Termath
    …IMMISSIONSSCHUTZ ACHIM HALMSCHLAG, FAMKE TERMATH Der Betreiber Aus der Reihe „Grundbegriffe des Immissionsschutzrechts“ Achim Halmschlag… …Bezirksregierung Köln Famke Termath Stud. iur. I. Der Betreiberbegriff im Immissionsschutzrecht Der Begriff des Betreibers einer Anlage ist im BImSchG nicht… …in § 5 BImSchG aufgeführten Grundpflichten ausdrücklich der Betreiber einer Anlage unmittelbar durch Gesetz verpflichtet, für einen gefahrenfreien… …Zustand der Anlage zu sorgen und dem Entstehen schädlicher Umweltauswirkungen vorzubeugen 1 . Für die Behörde gilt es, den entsprechenden Adressaten für… …behördliche Rechtsakte zu ermitteln, sei es im Rahmen der Zulassung oder bei Eingriffsverwaltungsakten. Eine wichtige Rolle spielt der Betreiberbegriff in der… …Genehmigung von Anlagen z. B. vor dem Hintergrund der Regelung des § 1 Abs. 1 Satz 4 der 4. BImSchV, nach welcher eine (genehmigungsbedürftige) Anlage… …einheitlichen Leitung stehen muss, also einem Betreiber untersteht. Eine gemeinsame Anlage i.S.d. § 1 Abs. 3 S. 2 der 4. BImSchV liegt in aller Regel nicht vor… …keine Selbstverständlichkeit ist, zeigen zum einen die europäischen Regelungen. Nach der Industrie-Emissionsrichtlinie 4 – IE-RL – können Anlagen von… …verschiedenen Betreibern betrieben werden, vgl. Art. 4 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 2. In diesen Fällen sollen in der Genehmigung die Verantwortlichkeiten jedes… …Betreibers genau angegeben werden, Art. 4 Abs. 3 Satz 2 IE-RL. Auch im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) kann sich eine UVP-Pflicht auch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33 Jahre alte Kamin- und Kachelöfen endet die Übergangsfrist

    …verursachen gesundheitsschädliche Staubemissionen. Zu deren Begrenzung muss die Feuerungstechnik dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Verordnung… …. Dezember 2017 ist der Zeitpunkt zur Nachrüstung oder Außerbetriebnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen gekommen, die zwischen dem 1… …. Januar 1975 und dem 31. Dezember 1984 errichtet und in Betrieb genommen wurden. Wenn durch eine Bescheinigung des Herstellers der Anlage oder durch eine… …Vor-Ort-Messung durch das Schornsteinfegerhandwerk nachgewiesen werden kann, dass die Feuerungsanlage die Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid einhält, darf der… …, war die Übergangsfrist bereits Ende 2014 abgelaufen. Bei Fragen zur eigenen Einzelraumfeuerungsanlage kann der Schornsteinfeger oder die zuständige… …Behörde vor Ort weiterhelfen. Außerdem finden sich alle Informationen zur eigenen Feuerstätte und den entsprechenden Fristen im Feuerstättenbescheid, der… …Feuerungsanlage für feste Brennstoffe, wie Scheitholz u. ä., spielt der ordnungsgemäße Umgang mit einer solchen Anlage eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung… …somit emissionsarm betreibt. Beispielsweise spielt neben der Verwendung des richtigen Brennstoffes, auch dessen Feuchtegehalt eine wesentliche Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Marktanteile von grünen Produkten steigen – CO2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert

    …NACHRICHTEN & PRESSE Marktanteile von grünen Produkten steigen – CO 2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert Der Umsatz mit grünen Produkten… …2014 gesunken. „Die Richtung stimmt, aber der Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten wächst zu langsam. Dies liegt vor allem daran, dass die Preise für… …Bereich Mobilität sind wegen stark steigenden Emissionen beim Luftverkehr und kaum abnehmender Emissionen bei der Automobilität leicht um 0,4 Prozent… …letzten zehn Jahren gesunken. Gleichzeitig tragen das Wachstum der durchschnittlichen Wohnfläche ebenso wie die zunehmende Geräteausstattung insbesondere im… …Bereich Informationsund Telekommunikationstechnik zu Umweltbelastungen bei. Wohnen (Heizen und Strom), Mobilität und Ernährung sind für 80 Prozent der CO… …2-Emissionen des privaten Konsums verantwortlich. Die Studie untersucht den Umsatz grüner Produkte in diesen Konsumbereichen anhand der Marktentwicklung von… …Umweltsiegeln. Im Papiersegment beispielsweise ist der Blaue Engel verbreitet und bekannt – rund 17 Prozent der Hygienepapiere tragen den Blauen Engel… …, Marktanteile wie auch Umsätze haben seit 2012 leicht zugelegt. Umweltsiegel sind der Studie zufolge vor allem dann erfolgreich, wenn mit den grünen Produkten… …auch Geld gespart werden kann und wenn der Staat die Label durch Gesetze fördert. Ein Beispiel hierfür ist das sehr erfolgreiche EU-Energielabel: Zum… …Ernährung. Die Marktzahlen von 2008 bis 2015 werden dabei der Entwicklung der CO 2-Emissionen des Konsums gegenübergestellt. Daneben wurden erstmalig die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück