Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

    Andrey Yordanov
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Umgebungslärm Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung Andrey Yordanov Der Lärm ist als eine der größten… …und wichtigsten Umweltbelastungen der urbanen Räume vom Europäischen Parlament anerkannt worden [1]. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr sowie die… …Umweltschutzniveaus“ [1] zu erreichen und die wachsende Lärmbelastung zu begrenzen, haben das Europäische Parlament und der Rat am 25. Juni 2002 die Richtlinie… …Strategien mit Handlungsansätzen und geplanten Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Vorbeugung erarbeiten. Heute leben 74 % [3] der EU-Bevölkerung in Großstädten… …, wobei ca. 40 % davon [4] durch gesundheitsgefährdende Lärmpegel von über 55 dB(A) betroffen sind. Studien der Europäischen Umweltagentur zeigen, dass im… …Jahr 2020 mehr als 80 % [5] der EU-Einwohner urban leben werden. Der vorliegende Beitrag betrachtet die Lärmkartierung und Aktionsplanung als einen… …Potenzial des Smart City Konzepts mit der Lärmkartierung und Planung zu verknüpfen und dadurch mit aktuelleren Daten zu arbeiten und die Öffentlichkeit… …stärker in den Planungsprozess einbeziehen zu können. Andrey Yordanov Doktorand an der Universität für Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie Sofia… …Wissenschaftlicher Praktikant bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin (01. 03. 2015 – 29. 02. 2016) Zusammenfassung Die Frage, ob die… …dem Smart City Konzept und die nachhaltige Herangehensweise zu einer Optimierung der Fünfjahresturnusmethodik der Lärmkartierung und Aktionsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz 85. Umweltministerkonferenz in Augsburg Staatsministerin Scharf: Schulterschluss beim Klimaschutz /… …Umweltministerin Ulrike Scharf heute zum Abschluss der zweiten Umweltministerkonferenz 2015 in Augsburg. „Der Klimawandel verändert das Gesicht der Welt. Die Länder… …und der Bund sind sich einig: Wir brauchen bei der Weltklimakonferenz in Paris ein verbindliches und ambitioniertes Klimaabkommen. Verbindlich und… …bekommt, um die Klimaschutz-Anstrengungen der Staaten regelmäßig nach oben zu verbessern. Dadurch werden die Selbstverpflichtungen der Staaten alle 5 Jahre… …überprüft und bleiben nicht nur Papiertiger.“ Der deutsche Minderungsbeitrag soll bis zum Jahr 2030 mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 betragen. Für Bayern… …E-Mobilität hohe Bedeutung. Scharf: „Die E-Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Straßenverkehr der Zukunft. Das Ziel, 1 Million E-Fahrzeuge bis 2020 auf die… …Straßen zu bringen ist gut. Aber es ist noch weit entfernt. Der Markt braucht neuen Schwung. Hier ist der Bund in der Pflicht.“ Im Mittelpunkt stehen dabei… …: der Ausbau von Strom-Tankstellen, Maßnahmen in den Kommunen und die hohen Anschaffungskosten. Scharf: „Wir wollen, dass die teuren Autos billiger werden… …Firmenwagen bis zum Familien-Auto. Die E-Mobilität soll in der Lebenswirklichkeit der Menschen ankommen.“ Der Bund wird bis Ende des Jahres ein Maßnahmenbündel… …. Daneben sprechen sich die Umweltminister für eine Verbesserung der Naturschutzförderung durch die EU aus. Dazu müssen auch die bestehenden Förderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Grundsatzurteile zur Zumutbarkeit von landwirtschaftlichen Gerüchen OVG Nordrhein-Westfalen 8 A 1760/13 – Urteil… …vom 01. Juni 2015 Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat mit Grundsatzurteilen vom heutigen Tag die Klagen von Anwohnern gegen drei gewerbliche… …Geflügelmastanlagen auf dem Gebiet der Stadt Geldern bzw. der Gemeinde Weeze abgewiesen und zugleich die stattgebenden erstinstanzlichen Urteile des Verwaltungsgerichts… …Genehmigungen geklagt und geltend gemacht, die zu erwartenden Geruchsimmissionen überstiegen das ihnen zumutbare Maß. In der mündlichen Urteilsbegründung hat der… …bedeute, stark vereinfacht gesagt, dass die Gerüche nicht häufiger als 15 % der Jahresgesamtzeit von Anwohnern wahrnehmbar sein dürften. Je nach den… …Geruchsimmissionen über 15 % der Jahresgeruchsstunden hinzunehmen seien, komme es maßgeblich auf die Ortsüblichkeit derartiger Gerüche, auf die Siedlungsstruktur und… …die historische Entwicklung an. Bei der Prognose der Geruchsbelastungen seien Gerüche, die von eigener Tierhaltung ausgingen, unberücksichtigt zu lassen… …. Anderenfalls könnten Anwohner durch eigene Tierhaltung Vorhaben in der Nachbarschaft mit Verweis auf selbstverursachte Gerüche verhindern. Nur in seltenen, ganz… …besonders gelagerten Fällen könnten auch Werte von über 25 % der Jahresgeruchsstunden noch zumutbar sein; dies könne dann der Fall sein, wenn das neue… …Vorhaben – z. B. durch Ersetzung eines alten Stalls – zu einer Verbesserung der Gesamtgeruchsbelastung führe. In den zu entscheidenden Fällen erwiesen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union ... aus der Europäischen Union Historische Einigung bei Pariser Klimakonferenz: Ein Erfolg für Europa… …und die Welt Nach der Einigung auf ein verbindliches und globales Klimaschutzabkommen in Paris haben EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der… …Verhandlungsführer der EU, Kommissar Miguel Arias Cañete, die historische Bedeutung des Vertrags betont. Die EU, eine treibende Kraft im Vorfeld und während der… …Pariser Konferenz, habe ihre Kernziele erreicht, sagte Arias Cañete in Brüssel. Die Einigung aller 195 beteiligten Staaten der Pariser UN-Klimakonferenz ist… …das Ergebnis jahrelanger Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft. „Heute hat die Welt eine Rettungsleine bekommen, eine letzte Chance, künftigen… …Europa. Und noch viel wichtiger: sie ist ein großer Erfolg für die Weltgemeinschaft“, so der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel… …Klimaschutzziele der einzelnen Länder überprüft werden und ambitionierter als von der Wissenschaft gefordert gefasst werden. Zudem verpflichten sich die Länder dazu… …, regelmäßig sich gegenseitig und der Öffentlichkeit darüber zu berichten, wie sie bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele voranschreiten. ◆ Solidarität: Die… …Paris (COP21) haben die Finanz- und Wirtschaftsminister der EU in Brüssel ihre Entschlossenheit bekräftigt, die öffentlichen Mittel für die… …Klimawandel gefährdeten Länder bereitgestellt. Dabei ist die Europäische Kommission durch ihre internationalen Entwicklungsfonds einer der wichtigsten Geldgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Veröffentlichungen Kurze Informationen zu folgender Veröffentlichung: PwC Düsseldorf Regulierung in der deutschen… …haben gravierenden Einfluss auf die Netzwirtschaft in der deutschen Energieversorgung. Die Neuauflage von „Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft“… …und sofort einsetzbare Informationen und Lösungen für den Berufsalltag. Fünf Jahre nach der Vorlage des Energiekonzepts nehmen Maßnahmen der… …Energiewende zunehmend an Fahrt auf – mit bedeutenden Auswirkungen auf die klassischen Bereiche der Energiewirtschaft. Erneuerbare Energien verdrängen mehr und… …mehr die fossilen Energieträger. Und die allseits vorangetriebene Energieeffizienz stellt das bisherige Geschäftsmodell der Energiebranche, nämlich mehr… …dem Thema der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Denn: Daten sind das neue Gold. In der Energiebranche scheint sich diese Erkenntnis allerdings noch… …nicht umfassend durchgesetzt zu haben. Die interaktive digitale Kommunikation mit den Kunden und die effiziente Nutzung der daraus gewonnenen Daten steht… …vielfach noch ganz am Anfang und wird in den kommenden Jahren eine der großen Herausforderungen für Energieunternehmen sein. Mit „Regulierung in der… …deutschen Energiewirtschaft“ legt eine interdisziplinäre Gruppe von Beratern und Wirtschaftsprüfern von PriceWaterhouseCoopers AG sowie Rechtsanwälte der… …PriceWaterhouseCoopersLegal Rechtsanwaltsgesellschaft ein Praxishandbuch zur Energieversorgung vor, das sich insbesondere der Auswirkungen der Energiewende, aber auch Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine Leitungsgremium und Ausschüsse Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 131. Sitzung der LAI am 27./28. April 2016 in… …Bonn 132. Sitzung der LAI am 27./28. September 2016 in Berlin Amtschef- und Umweltministerkonferenz 57. ACK und 86. UMK vom 15. bis 17. Juni 2016 in… …ganzen Tiefe Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Nachrichten Kunst und Immissionsschutz Smog Free Tower: Luftreiniger für Städte Der niederländische Designer Daan Roosegaarde und Bob… …Ursem, Professor an der Technischen Universität Delft, haben einen „Luftstaubsauger“ entwickelt. Der Smog Free Tower soll die Atemluft in Städten von Smog… …und Feinstaub befreien. Seit September letzten Jahres steht der sieben Meter hohe Prototyp des Luftreinigers in der Hafenstadt Rotterdam. Dabei geht es… …geht dabei auf eine Entwicklung des Nanopartikel-Spezialisten Ursem zurück. Pro Stunde reinigt der Smog Free Tower etwa 30.000 Kubikmeter Luft. Am oberen… …Ende wird die verunreinigte Luft mit einem Ventilator eingesogen. Mit der patentierten Ionisierungstechnologie werden in der Luft befindliche… …benötigte Leistung beträgt laut Roosegaarde weniger als 1700 Watt. Die Energie holt sich der Turm über ein kleines an der Spitze befindliches Windrad. Auf die… …Idee war der Designer bei einem Aufenthalt in Peking gekommen. Drei Jahre benötigte die Umsetzung der Idee hin zum Prototypen des Smog Free Towers. Mit… …dem Projekt soll vor allem „saubere Luft erfahrbar“ gemacht werden. Der mit Blechlamellen überzogene Luftreiniger soll die Menschen anlocken. „Damit… …. Aktuell geht der Prototyp auf Reisen. Unter anderem soll er zeitweise in Peking, Paris, Mumbai, Los Angeles, Mexiko City und eventuell weiteren Metropolen… …einsetzt. Der niederländische Delegationsleiter auf dem Weltklimagipfel in Paris hat solche Manschettenknöpfe schon getragen genauso wie der Bürgermeister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    VDI-Richtlinien

    …VDI-Richtlinienr Richtlinie VDI 2310 Blatt 37: Maximale Immissions-Werte für Molybdän zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen… …VDI 3782 Blatt 6: Umweltmeteorologie – Atmosphärische Ausbreitungsmodelle; Bestimmung der Ausbreitungsklassen nach Klug/Manier Richtlinie VDI 4250 Blatt…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Umweltinformationen

    …Leben Luftverschmutzung ist aktuell der bedeutendste Umweltrisikofaktor für die menschliche Gesundheit. Das Regionalbüro für Europa der… …gezeigt (WHO/OECD 2015). Die Ergebnisse wurden auf der Konferenz der Umwelt- und Gesundheits minister der Mitgliedsländer der WHO-Region Europa 2015 in… …Fahrverbote auf rechtlichem Weg durchsetzen Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat das Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Dezember… …und Januar die Belastung der Stuttgarter Luft mit dem Schadstoff NO 2 (Stickstofffeinstaubbedingten vorzeitigen Sterbefällen für Deutschland verglichen… …. Bei der Bestimmung der volkswirtschaftlichen Kosten durch diese Sterbefälle wurde der von OECD (2014) und WHO/ OECD (2015) verwendete Ansatz… …zugrundegelegt. Mit den Vergleichsrechnungen konnte trotz bestehender me thodischer Unterschiede bspw. in der Bestimmung der Sterbefallzahlen eine in der… …und internationale Anbieter dazu auf, Gutschriften aus CDM-Projekten anzubieten. „Das Umweltbundesamt wird bei der Projektauswahl streng auf die… …Qualität der für die Kompensation angebotenen Projekte achten und solche Projekte bevorzugen, die positive neue Entwicklungen im CDM unterstützen. Dazu… …UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Jedes Jahr entstehen durch die Dienstreisen der Bundesregierung – der Ministerien einschließlich der oberen Bundesbehörden –… …Beschäftigten ab Beginn der laufenden Legislaturperiode zu kompensieren. Ziel des aktuellen Ankaufs ist, die Emission von 138.038 Tonnen Treibhausgasen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …. Oktober 2015 UMWELTdigital.de/885048 2003/87/EG – RL Emissionshandel Stand: 06. Oktober 2015 UMWELTdigital.de/66779 DVO (EU) 2015/2068 – Festlegung der Form… …der Kennzeichnung von fluorierte Treibhausgase Stand: 17. November 2015 UMWELTdigital.de/892468 DVO (EU) Nr. 2015/2067 – Mindestanforderungen der… …UMWELTdigital.de/897793 2015/2193/EU – Begrenzung der Emissionen bestimmter Schadstoffe aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft Stand: 25. November 2015… …UMWELTdigital.de/897886 (EU) 2015/2251 – Bestätigung oder Änderung der durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen und der Zielvorgaben für die spezifischen Emissionen… …Bestätigung oder Änderung der durchschnittlichen spezifischen CO 2-Emissionen für die Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen für das Kalenderjahr 2014 gem. VO… …Verringerung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen gem. VO (EG) Nr. 443/2009 Stand: 7. Dezember 2015 UMWELTdigital.de/899140 Bund Kommunalrichtlinie Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück