Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Ermittlung von diffusen Emissionen für Tagebaue und Steinbrüche einschließlich vergleichende Untersuchungen sowie Plausibilitätsbetrachtungen

    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Schenk
    …werden hinsichtlich der Zuverlässigkeit von Angaben zu Feinstaubemissionen insbesondere für Steinbrüche der Kalksteinindustrie zunehmend höhere… …Anforderungen gestellt. Darüber hinaus ist ihre sichere Ermittlung für die energie- und stoffwandelnde Industrie von ebensolcher Bedeutung. In der Vergangenheit… …Handwerkszeug ständig verbessert. Dennoch kann beobachtet werden, dass die vorhandenen Berechnungsverfahren, wie z. B. die derzeit gültige „Theorie der… …Staubabtragung für Schüttungen“ nach Kahnwald aus dem Jahre 1977 für diffuse Quellen der Stein- und Braunkohlenindustrie zu erheblich unterschiedlichen Ergebnissen… …für sie nach dem PRTR Leitfaden [1] eine Meldepflicht. Die Meldepflicht bezieht sich u.a. auf die Bekanntgabe der jährlichen Feinstaubemissionen. Für… …werden in der VDI Richtlinie 3790, Blatt 3, [9] direkte und indirekte Verfahren empfohlen. Es kann erwartet werden, dass die direkten Verfahren mit einem… …Abbauflächen zu hoch aus. Die indirekten Verfahren basieren auf der Durchführung von Ausbreitungsrechnungen. Man führt eine Variationsrechnung durch und bestimmt… …auf diese Art und Weise den Emissionsterm. Insofern festgestellt wird, dass der Emissionsterm flächenverteilt von den Windbewegungen abhängig ist, ist… …die Berechnung des Emissionstermes so den direkten Methoden mit hinzu zu rechnen. Allerdings ist in einem solchen Fall vor der eigentlichen… …flächenverteilte Geschwindigkeitsverteilungen, mit denen der Staubaustrag zu bestimmen ist. Eine solche Möglichkeit der Emissionstermberechnung ist in der VDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft

    Birgit Lohrengel, Andreas Hainsch, Ulrich Dämmgen, Erich Klasmeier, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ammoniak in ländlichen Gebieten Räumliche und zeitliche Variation von Ammoniak-Konzentrationen in der Außenluft Birgit… …der Zentralen Unterstützungsstelle Luft, Lärm und Gefahrstoffe, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Goslarsche Str. 3, 31134 Hildesheim Herr… …Ulrich Dämmgen ist Gastwissenschaftler am Thünen-Institut (TI), Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig Zur räumlichen und zeitlichen Variation der… …Ammoniak- Konzentration in Niedersachsen lagen bisher aus Messungen nur wenige Ergebnisse vor. Die Kenntnisse über die NH3- Konzentrationen in der Außenluft… …ist es aufgrund der festgesetzten nationalen Höchstmengen für NH3-Emissionen sinnvoll, weitere Kenntnisse über die NH3-Belastung in Niedersachsen zu… …Hintergrundbelastung der Außenluft durch Ammoniak (NH3) in ländlichen Gebieten Niedersachsens durch. Den Schwerpunkt bildeten Messungen an quellfernen Orten. Mit Hilfe… …von Passivsammlern und Denudersystemen wurde die klein- und großräumige sowie die zeitliche Verteilung der NH3-Konzentration im Zeitraum von 2010 bis… …2012 untersucht. Die Jahresmittelwerte der NH3-Konzentrationen lagen im Bereich zwischen 1 µg/m 3 und 13 µg/m 3 . Sie wiesen einen ausgeprägten… …unmittelbarer Nähe von großen Tierhaltungsanlagen kann NH3 zu direkten Schäden an der Vegetation führen. Die Depositionen von NH3 und NH4 (Ammonium) sind korrosiv… …der Festlegung von Emissionshöchstmengen für die „klassischen“ Luftschadstoffe Schwefeldioxid (SO2), Stickstoffoxide (NOX) und flüchtige organische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Die Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG nach Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Industrieemissions-Richtlinie Die Verordnungsermächtigung des § 7 BImSchG nach Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie… …Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben… …Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth Das BImSchG ist in weiten Bereichen auf Konkretisierung durch untergesetzliches Regelwerk angelegt. Das gilt u. a. für… …bedarf es konkretisierender Rechtsverordnungen. Ermächtigungsgrundlage hierfür ist § 7 BImSchG, der durch das am 13. 4. bzw. 2. 5. 2013 in Kraft getretene… …Gesetz zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie eine Reihe von Änderungen erfuhr. Dies wird zum Anlass genommen, die Vorschrift insgesamt einer… …. 2011 in Kraft getretene Industrieemissions-Richtlinie (IE- RL) 2 , die Nachfolgerichtlinie zur IVU-Richtlinie 3 . Mit dem „Gesetz zur Umsetzung der… …Richtlinie über Industrieemissionen“ 4 , das am 13. 4. bzw. 2. 5. 2013 in Kraft trat, hat der deutsche Gesetzgeber – mit geringfügiger Verspätung 5 – die… …notwendigen Änderungen auf Gesetzesebene vorgenommen. Im BImSchG ist davon u. a. § 7 BImSchG betroffen, der die Bundesregierung dazu ermächtigt, zur… …Konkretisierung des § 5 BImSchG Rechtsverordnungen zu erlassen. Die wichtigsten Änderungen in § 7 BImSchG beziehen sich auf „Anlagen nach der… …Industrieemissions-Richtlinie“. Bevor die Vorschrift daher näher betrachtet wird, soll zunächst dieser Begriff, der eine Legaldefinition in § 3 Abs. 8 BImSchG gefunden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Umweltministerkonferenz vom 5. bis 7. Juni 2013 in Oberhof Die Umweltministerkonferenz hat die Bundesregierung aufgefordert… …, sich bei der EU für Maßnahmen gegen den Preisverfall im Emissionshandel einzusetzen. Die Länder fordern den Bund damit auf, die Pläne der EU-Kommission… …zur Reduzierung der CO 2-Zertifikate („Backloading“) zu unterstützen, ausgerichtet an einem Klimaschutzziel von minus 30 % bis 2020 (gegenüber 1990)… …. Der Emissionshandel ist das zentrale europäische Klimaschutzinstrument. In seiner jetzigen Form aber begünstigt er sogar die klimaschädliche… …Kohleverstromung. Hier muss der Bund endlich handeln, um die Fehlanreize zu beseitigen und verlässliche Bedingungen für die Zukunftstechnologien wie die… …Offshoreindustrie zu schaffen. Hintergrund des Beschlusses ist der Preisverfall auf dem Markt für CO 2-Emissionszertifikate, durch den der Emissionshandel seine… …Wirkung für den Klimaschutz weitgehend verloren hat. Bestrebungen in der EU, die Menge an Zertifikaten zu reduzieren um den Preis zu stabilisieren, wurden… …aufgrund der Blockade des Wirtschaftsministers von der Bundesregierung bisher nicht unterstützt. Aus einhelliger Sicht der Umweltminister der Länder sollen… …darüber hinaus weitere Instrumente wie etwa die dauerhafte Herausnahme von Zertifikaten geprüft werden. „Der niedrige Zertifikatepreis sorgt zugleich für… …, bei der Strukturförderung künftig stärker die Belange des Umwelt und Naturschutzes zu berücksichtigen. Derzeit wird auf EU-, Bund- und Länderebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Wirksamkeit des Kapitels Windenergienutzung im aktuellen Regionalplan Westsachsen offen BVerwG 4 CN 2.12 –… …diese Beschränkung wendet sich ein Unter nehmen der Windenergiebranche, das in der Nähe von Bad Lausick zwei Windenergieanlagen aufgestellt hat, deren… …Standort außerhalb eines Vorrang- und Eignungsgebiets liegt. Der Normenkon trollantrag hatte beim Oberverwaltungsgericht Bautzen keinen Erfolg. Das… …Oberverwaltungsgericht hat insbesondere nicht beanstandet, dass der Planungsverband bei der Erarbeitung seines Planungskonzepts nicht zwischen Flächen, auf denen die… …Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen aus tatsäch lichen und rechtlichen Gründen ausgeschlossen ist („harte“ Tabuzonen), und Flächen, auf denen… …Bundesverwaltungsgericht ist dem nicht gefolgt und hat den Rechtsstreit an das Oberverwaltungsgericht zur Klärung der Frage zurückverwiesen, ob sich der Fehler, der dem… …Planungsverband unterlaufen ist, auf das Ergebnis der Planung ausgewirkt hat. Weitere Fehler im Normenkontrollurteil hat das Bundesverwaltungsgericht nicht… …festgestellt. Das Oberverwaltungsgericht hat namentlich zu Recht angenommen, dass der Planungsverband zur Vermeidung einer „Verspargelung“ des Planungsraums… …Urteil vom 10. November 2011. Klagen gegen Test- und Präsentationsstrecke „Bilster Berg“ erfolglos OVG NRW 8 A 2705/12 u. a. Beschluss vom 22. Mai 2013 Der… …richten, die Berufung nicht zugelassen. Die Klage abweisenden Urteile des Verwaltungsgerichts Minden sind damit rechtskräftig. Im Eilverfahren hatte der 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2013 Luftreinhaltung Mehr tun gegen schlechte Luft Eine Mehrheit von… …einer EU-Konsultation, das Anfang April in Brüssel bekannt wurde. Die EU-Kommission hatte 2013 zum „Jahr der Luft“ erklärt und verschiedene… …Gesetzesinitiativen und Überarbeitungsvorschläge für die Luftreinhaltepolitik der EU angekündigt. In einer öffentlichen Konsultation befragte die Kommission bis März… …hierzu Privatpersonen und ExpertInnen aus allen EU-Staaten. Eine große Mehrheit der Befragten sprach sich dabei für striktere Regeln und strengere… …Begrenzungen für den Ausstoß von Luftschadstoffen aus. Im Rahmen der geplanten Überarbeitung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte… …Verbindungen und Ammoniak in die Luft. Auch der Vorschlag, bis 2020 verbindliche Luftqualitätsstandards für Feinstaub einzuführen, fand breite Zustimmung. Die… …befragten Experten sprachen sich außerdem dafür aus, die EU-Gesetzgebung zur Luftreinhaltung stärker an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)… …wertung der Konsultation (engl.) Beschwerde wegen Verstoß gegen EU-Recht durch einen Mitgliedsstaat Nicht-Einhaltung und Verstoß gegen die Richtlinie… …2001/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme durch die… …Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das Bundesministerium für Wirtschaft, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Veröffentlichungen

    …Einführung und Erläuterungen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2013, 31. Auflage, 1184 S. Der „Hansmann“, das „rote Buch“ mit seiner ausführlichen… …. Das Bundes- Immissionsschutzgesetz ist in der neuesten Fassung vom 17. Mai 2013 enthalten; neu darin sind auch die 4. BImSchV vom 2. Mai 2013, die 41… …. BImSchV (Bekanntgabeverordnung) oder der Auszug aus dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung. Dieser „klassische“ Ratgeber mit seinen Anmerkungen… …auch im Zusammenhang mit der Energiewende – und dann ausführlich Umweltauswirkungen und -risiken, das Vorsorgeprinzip und rechtliche Aspekte. Im Ergebnis… …kommt der SRU hinsichtlich des Frackings zur Schiefergasförderung zu dem Schluss, dass Fracking energiepolitisch nicht notwendig sei und keinen… …Fracking erst auf der Basis positiver Erkenntnisse aus systematisch zu entwickelnden Pilotprojekten verantwortbar sei. Eine lohnenswerte, nachdenklich… …„Burnout“-Phänomen scheint in den letzten Jahren stark zugenommen zu haben. Vor diesem Hintergrund bietet der gut geschriebene Ratgeber Hilfe für Betroffene und… …. Ausgehend von der Frage: Wie bleibe ich trotz wachsendem Arbeitsstress gesund? analysiert das Buch im 1. Teil Belastungen und Ressourcen in der Arbeit, im 2… …Gesamtbilanz mit detaillierten Empfehlungen für Verbesserungen. Gesund bleiben kann der Einzelne nur im gesunden System. Das führt zu der Frage: Wie „gesund“ ist… …umgekehrt wird ein Überblick über die Vielfältigkeit menschlicher Kraftquellen, der sogenannten Gesundheitsressourcen, gegeben, die für die Bewältigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Aktuelle Umweltvorschriften Aktuelle Aktuelle Umweltvorschriften Europäische Union 377/2013/EU – Beschluss über die vorübergehende Abweichung von der… …– Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Stand: 2. Mai 2013 www.UMWELTdigital.de/490546 20… …. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger orga nischer Verbindungen beim Umfüllen oder Lagern von Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen… …oder Rohbenzin Stand: 2. Mai 2013 www.UMWELTdigital.de/10963 21. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Kohlenwasserstoffemissionen bei der Betankung… …www.UMWELTdigital.de/47392 25. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung Verordnung von Emissionen aus der Titandioxid-Industrie Stand: 2. Mai 2013 www.UMWELTdigital.de/47465… …BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz Stand: 17. Mai 2013 www.UMWELTdigital.de/592313 31. BImSchV – Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger… …organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösemittel in bestimmten Anlagen Stand: 2. Mai 2013 www.UMWELTdigital.de/11088 BImSchG –… …Einzelbeiträge beziehen. Abonnenten recherchieren hier kostenlos! Mehr zum eJournal unter: Das eJournal für Abonnenten der Printausgabe kostenfrei!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Nachrichten

    …Konzept sieht vor, dass nicht mehr nur der Lärm an einzelnen Streckenabschnitten betrachtet wird, sondern Mehrfachbelastungen durch Straße und Schiene… …zusammen untersucht werden. Es löst sich damit vom einzelnen Verursacher und wendet sich der Gesamtsituation des Lärms von Straße und Schienen zu, wie er… …entsprechend der Verursachungsanteile abzuleiten. „Im Sinne der betroffenen BürgerInnen ist es wichtig, dass die Lärmsanierung verbindlich gesetzlich geregelt… …in einem Gebiet zu ermitteln. Entsprechend des Sanierungsbedarfs können dann Sanierungsgebiete festgelegt werden. Der Bedarf und die Dringlichkeit der… …Lärmsanierungsgebiete ergeben sich aus der Höhe der Gesamtbelastung und der Anzahl der Betroffenen. Diese Vorgehensweise soll in die Lärmaktionsplanung eingebettet werden… …, die bei den Städten und Gemeinden angesiedelt ist. Schritte wie die Analyse der Lärmsituation und die Mitwirkung der Öffentlichkeit können für beide… …ein gemeinsames Sanierungsprogramm. Wird keine Einigung erzielt, soll eine Lärmsanierungsbehörde auf Basis der geleisteten Vorarbeiten über das… …verteilt werden. So sollen die Kosten der Maßnahmen entsprechend den Verursacheranteilen der Infrastruktur (Straßen, Schienenwege) zugeordnet werden. Diese… …ergeben sich aus den jeweiligen energetischen Beiträgen an der Gesamtlärmbelastung eines Gebietes. Die Maßnahmen des gemeinsamen Sanierungsprogramms werden… …stehende Finanzierung. Sanierungsgebiete wie auch die Umsetzung der Sanierungsprogramme können entsprechend den vorhandenen Mitteln regelmäßig nach ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2013

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Wie sieht die neue Mobilität aus? Gesünder und billiger: Kombiangebote im Verkehr Der ökologische Umbau unserer Mobilitäts- und… …, Radfahren sowie Nutzung von ÖPNV und Bahn spart bares Geld. Uwe Brendle, Leiter der Verkehrsabteilung des Umweltbundesamtes: „Für die Senkung von… …Treibhausgas- und Schadstoffemissionen reicht es nicht, Autos technisch effizienter zu machen. Mindestens genauso wichtig ist der Ausbau des Rad-und Fußverkehrs… …im Verkehrsbereich aber nicht merklich verringert. Der überwiegende Teil der CO 2-Emissionen im Personenverkehr entsteht in eher ländlichen Regionen… …zentrale Rolle bei der Neuausrichtung von Verkehrskonzepten spielt der Radverkehr. Damit mehr Menschen aufs Rad umstei- gen, müssen einerseits die… …Bedingungen des Radverkehrs deutlich verbessert werden. Andererseits müssen die Angebote des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV), des Car-Sharing und der… …Radverkehr richtig miteinander kombiniert werden. Die Angebote der Verkehrsmittel müssen dafür entsprechend leistungsstark und gut ausgebaut sein. Das führt… …Verkehr“ neue Belege. Letztere Studie zeigt: durch den Ausbau des ÖPNV wird nicht nur dessen Verkehrsanteil gesteigert, sondern auch der des Rad- und… …Fußverkehrs. Kern einer nachhaltigen Verkehrspolitik sind dabei umweltorientierte Preise und Gebühren für Auto, Bus und Bahn. Das heißt, dass Gebühren aus der… …Regionalplanung sowie Investitionen in eine „Stadt der kurzen Wege“ ergänzen die Preisinstrumente. Fazit der Studie: der ökologische Umbau unserer Mobilitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück