Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Deutliche Verbesserung der Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung

    …NACHRICHTEN & PRESSE Deutliche Verbesserung der Luftqualität in Europa in den vergangenen zehn Jahren, weniger Todesfälle durch Luftverschmutzung… …Dank der besseren Luftqualität hat sich die Zahl vorzeitiger Todesfälle in Europa in den vergangenen zehn Jahren erheblich verringert. Die aktuellen… …offiziellen Daten der ­Europäischen Umweltagentur (EUA) belegen allerdings, dass fast alle Europäer noch immer unter Luftverschmutzung leiden, was zu rund 400… …Mitgliedstaaten den Grenzwert der Europäischen Union für Feinstaub (PM2,5) im Jahr 2018 überschritten: Bulgarien, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien und die… …Richtwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. In dem EUA-Bericht heißt es, dass zwischen den gesetzlichen Grenzwerten der EU für die Luftqualität und… …den Richtwerten der WHO nach wie vor eine Diskrepanz besteht, ein Problem, das die Europäische Kommission mit einer Überarbeitung der EU-­ Normen im… …von mehr als 4 000 Überwachungsstationen in ganz Europa gemeldet wurden. Die Feinstaubbelastung verursachte der EUA-Bewertung zufolge im Jahr 2018 rund… …47 RECHT & NORMUNG Emissionen der durch den Verkehr verursachten wichtigsten Luftschadstoffe, einschließlich Stickoxiden (NO x), erheblich… …zurückgegangen, trotz des wachsenden Mobilitätsbedarfs und des damit verbundenen Anstiegs der Treibhausgasemissionen in diesem Sektor. Auch bei den… …Schadstoffemissionen aus der Energieversorgung wurde ein deutlicher Rückgang verzeichnet, wohingegen bei der Verringerung der durch Gebäude und die Landwirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Bioabfälle: Damit es Anrainern nicht stinkt Bei der Genehmigung von Anlagen zur Abfallbehandlung spielen die zu… …von geplanten Anlagen prognostiziert werden. Neben den meteorologischen Daten bedarf es hier­zu der Kenntnis über die Emissionsfracht und die… …Emissionsbedingungen der geplanten Anlage. Die neue Richtlinie VDI 3475 Blatt 7 hilft bei der Ausbreitungsrechnung der Geruchsemissionslast von Kompostierungs- und… …Kreislaufwirtschaft – das ist eine sehr positive Entwicklung, bringt aber entsprechende Herausforderungen mit sich. Der Schutz der Anwohnerschaft vor extremen… …Geruchsimmissionen ist eine davon. Daher müssen vor der Errichtung einer solchen Anlage eine Analyse und Planung durchgeführt und eine Immissionsprognose erstellt… …sich an Planer und Sachverständige im Zusammenhang mit Kompostierungs- und Vergärungsanlagen. Herausgeber der Richtlinie VDI 3475 Blatt 7… …„Emissionsminderung – Geruchsemissionsfaktoren für die biologische Abfallbehandlung“ ist die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft Prof. Dr. Ursula ­Katharina Deister Professorin für Chemie und Abfallwirtschaft im Fachbereich… …Ingenieurwesen an der Hochschule RheinMain Volker Kummer (­Dipl.-Ing. FH), Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz im Hessischen Landesamt für… …Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden Die Untersuchung des Vorkommens von Mikroplastik in der Außenluft und dessen mögliche Rolle als Luftschadstoff… …Methoden angewandt, was einen Vergleich der Studien erschwert. Die Studien zeigen jedoch, dass Mikroplastik in der Außenluft vorgefunden wird. Die… …Identifizierung der Partikel erfolgte meist mit FTIR- oder Raman-Spektroskopie, wobei letztere die vielversprechendere Methode zu sein scheint, da damit die Analyse… …Quelle stammen, häufiger in der Grobfraktion zu finden sind und somit nicht weit mit der Luft transportiert werden. Bei einer Untersuchung in Wiesbaden und… …Umgebung konnte Mikroplastik in Staubniederschlagsproben nachgewiesen werden, wobei auch hier der größte Anteil dem Reifenabrieb zugeschrieben wurde. Die… …geringe Anzahl von Studien und die unterschiedlichen Ansätze lassen keine Aussagen über die Verteilung und das Verhalten von Mikroplastik in der Außenluft… …den Fokus. Hinsichtlich der steigenden Verwendung von Kunststoffen in fast allen Bereichen des täglichen Lebens und der damit einhergehenden jährlich… …wachsenden Menge an Kunststoffabfällen sind Untersuchungen der Auswirkungen notwendig. Vor allem in der terrestrischen und aquatischen Umwelt werden vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Jürgen Nagel: Der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte

    …MARKTPLATZ Jürgen Nagel Der Immissionsschutz- und ­Störfallbeauftragte Bestellung, Aufgaben, Haftung und Rechtsschutz ­ mit Beispielen, Praxistipps… …Basis. Zielgruppe des Leitfadens sind neben den Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ­Umweltverwaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung

    Dr. Anja Baum
    …EDITORIAL Messen, Modellieren, Steuern: Moderne Konzepte zur Minderung der verkehrsbedingten Schadstoffbelastung Liebe Leserin, lieber Leser, seit… …verzeichnen waren. Hierzu gehören u. a. die zurück gegangenen Unfallzahlen. Es wurde jedoch ebenso eine deutliche Abnahme der Lärm- und Luftschadstoffbelastung… …an hoch frequentierten Verkehrswegen vermutet. So verwundert es nicht, dass viele zuständige Umweltbehörden Ihre Messdaten, die zur Überwachung der… …Luftqualität dienen, dahingehend ausgewertet haben und zeitweise deutliche Rückgänge der verkehrstypischen Luftschadstoffe verzeichnen konnten. Auch auf dem… …diesjährigen „Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021“, das pandemiebedingt zum ersten Mal virtuell durchgeführt wurde, beschäftigte sich ein Beitrag mit der… …Wirkung des Lockdowns auf die Luftschadstoffe in Deutschland. Diesen sowie weitere Beiträge der Veranstaltung stellen wir Ihnen in diesem Schwerpunktheft… …, mobile Messungen mit Fahrrad-­ Anhängern, die Potentiale zur Emissionsminderung mit Streckenbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen sowie eine Darstellung der… …Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung behandelt. Alle Beiträge und die Diskussionen auf dem Kolloquium haben gezeigt, dass der Straßenverkehr… …weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu erfüllen. Dafür bedarf es jedoch… …Flächeninanspruchnahme sowie der Vermeidung von Unfällen und weiteren sozialen und ökologischen Kosten. Eine solche nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität kann nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück