Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent

    Minderung gegenläufig zum EU-weiten Anstieg der Treibhausgasemissionen
    …NACHRICHTEN & PRESSE Emissionshandel: Deutsche Anlagen mindern 2017 um 3,4 Prozent Minderung gegenläufig zum EU-weiten Anstieg der… …Tonnen Kohlendioxidäquivalente und damit 3,4 Prozent weniger als 2016. Damit fällt der Rückgang der Emissionen im Emissionshandelssektor stärker aus als… …der Rückgang der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen, welche auch andere Sektoren (z. B. Verkehr, Haushalte) umfassen. Die kürzlich… …zum EU-weiten Durchschnitt. Den Emissionsanstieg des gesamten EU-ETS schätzen unabhängige Marktanalysten auf Basis der von der EU Kommission… …wächst, der Anstieg der Industrieemissionen um 2,1 Prozent wird jedoch durch den starken Rückgang der Emissionen der Energieanlagen um 5,4 Prozent mehr als… …ausgeglichen. Der Preis für Emissionsberechtigungen (EUA – European Emission Allowances) von durchschnittlich 5,88 Euro im Jahr 2017 war zu gering, um Anreize… …für emissionsmindernde Investitionen im Industriebereich zu setzen. Seit Anfang des Jahres hat sich der Preis allerdings mehr als verdoppelt und liegt… …aktuelle Preisentwicklung sollte klar machen, dass die Zeiten der vernachlässigbaren CO 2-Kosten für viele in der Industrie schneller vorbei sein können, als… …mancher erwartet haben mag“, sagt Maria Krautzberger, die Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA). Emissionen der Industrie: Die Emissionen der… …2013, dem Beginn der aktuellen Handelsperiode, ein Anstieg der Emissionen in der Summe aller Industrieanlagen. Der Anstieg der Emissionen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Klimabilanz 2017: Emissionen gehen leicht zurück

    Niedrigere Emissionen im Energiebereich, höhere im Verkehrssektor
    …Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA). Während die Emissionen im Energiebereich deutlich zurückgingen, stiegen sie im Verkehrssektor sowie in der Industrie an… …. Daher sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um Deutschland wieder auf Kurs in Richtung der Klimaziele zu bringen. Gegenüber 1990 hat Deutschland seine… …Ausbau der erneuerbaren Energien haben wir bereits viel erreicht. Hier werden wir mit neuen Sonderausschreibungen weitere große Schritte machen. Im… …. Damit werden wir sicherstellen, dass wir das 2030-Ziel zuverlässig und verbindlich erreichen.“ Den deutlichsten Rückgang gab es in der Energiewirtschaft… …: Hier gingen die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Millionen Tonnen zurück (minus 4,1 Prozent). Zentraler Grund dafür ist, dass infolge der… …nach Daten des Kraftfahrtbundesamtes der Pkw-Bestand im Jahr 2017 um rund 1,5 Prozent anstieg. Mehr Autos auf der Straße lassen höhere Fahrleistungen und… …Prozent). In Kombination mit der guten Konjunktur führte das zu mehr Gütertransporten auf der Straße. Dagegen tragen der schrumpfende Anteil von Diesel-Pkw… …und der wachsende Anteil von Benzin-Pkw bei den Neuzulassungen kaum zum Anstieg der Emissionen bei. Zusammen mit dem Trend zu stärker motorisierten Pkw… …unsere Klimaziele erreichen können. Wir brauchen generell weniger und viel sparsamere Fahrzeuge, egal mit was diese angetrieben werden. Die derzeit von der… …nachsteuern, sonst werden wir die für 2030 gesteckten Klimaziele im Verkehr nicht erreichen.“ In der Industrie stiegen die Emissionen aufgrund der guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neues Internetportal hilft beim privaten Klimaschutz

    …Beispielen, wie sie wirksam CO 2 vermeiden können. Das Portal ist Teil der Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“, die im Auftrag des Bundesumweltministeriums von… …Ziel der Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“ und der neuen Internetseite ist es, Verbrauchern dabei zu helfen, ihren Energieverbrauch und CO 2-Ausstoß… …Deutschland verbrauchen gut ein Viertel der Energie. Daher ist das Erreichen der Klimaschutzziele eine Gemeinschaftsaufgabe, an der sich jede und jeder Einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns

    …NACHRICHTEN & PRESSE Die zwei Gesichter des südasiatischen Monsuns Wissenschaftler untersuchen, wie der Monsun die weltweite Verteilung von… …Luftschadstoffen und die atmosphärische Selbstreinigung beeinflusst. Der Sommermonsun, das weltweit größte Wetterphänomen über Asien, transportiert Luftschadstoffe… …bis in die obere Atmosphäre, wo sie sich über den gesamten Globus verteilen können. Gleichzeitig jedoch verstärkt er die Selbstreinigung der… …verschmutzten Luft. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam mit Jülicher Beteiligung anhand von Messdaten der 2015 durchgeführten Flugmission OMO… …(Oxidation Mechanism Observa- 3·2018 Immissionsschutz 141 NACHRICHTEN & PRESSE tions) nachgewiesen. Bei der Kampagne hatten die Wissenschaftler mithilfe des… …waren Instrumente des Forschungszentrums Jülich und des Max-Planck Instituts für Chemie in Mainz zur Messung der für den Luftschadstoffabbau… …verantwortlichen Hydroxyl-Radikale. Kein Wetterphänomen prägt Südasien so stark wie der Monsun: Die gigantische Luftströmung führt im Winter zu Trockenheit und Dürre… …und sorgt im Sommer für starke Regenfälle, die monatelang andauern können. Der Monsun entsteht, weil sich Luftmassen über dem Indischen Subkontinent in… …Schwefeldioxid-Emissionen um fünfzig Prozent gestiegen – vor allem durch die Verbrennung von Kohle und anderen fossilen Energieträgern. Jedes Jahr bildet sich während der… …des Indischen Subkontinents bis zum Indischen Ozean. Während der Regenzeit im Sommer verschwindet die Schmutzwolke wieder – welche Rolle der Monsun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Kohlekommission muss Beschlüsse von Paris umsetzen

    …Besetzung das Bundeskabinett Anfang Juni beschlossen hat, erklärt Stefanie Langkamp, Expertin für Kohlepolitik der Klima-­ Allianz Deutschland: „Die… …Kohlekommission muss nun dringend handfeste Ergebnisse beim Klimaschutz bringen. Schon in wenigen Jahren muss die dreckigste und älteste Hälfte der Kohlekraftwerke… …vom Netz. Der Auftrag an die Kommission ist allerdings nicht mit dem Pariser Klimaziel kompatibel: Eine Reduktion der Emissionen im Energiesektor um bis… …zu 62 Prozent bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 reicht nicht, um einen ausreichenden Beitrag dieses Sektors zur Begrenzung der Erderwärmung um deutlich… …, Kulturgütern und der Umwelt muss ein Ende haben. Der globale Süden und nachfolgende Generationen werden nicht gehört: weder Entwicklungsorganisationen, Kirchen… …den Folgen des Klimawandels leiden. Es braucht nun ein Moratorium, um während der Gespräche die Erweiterung von Tagebauen und damit einhergehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Neue VDI-Agenda „Luft- und Raumfahrttechnik“

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue VDI-Agenda „Luft- und Raumfahrttechnik“ Die Luft- und Raumfahrtbranche spielt als Innovationsmotor im digitalen Wandel der… …Gesellschaft und der Industrie eine zentrale Rolle. Gestiegene Umweltanforderungen, ein ständig wachsendes Flugaufkommen und immer effizientere Raumfahrtsysteme… …Space Exploration sind neue Ziele wie bemannte Marsexpeditionen, aber auch der Trend zu Kleinstsatelliten und der Wiederverwertung von Raumfahrzeugen im… …Digitalisierung positive Effekte. Durch höchste Sicherheits- und Qualitätsanforderungen in der Luft- und Raumfahrt ist der Transfer von Entwicklungen und… …Innovationen in andere Branchen meist einfach möglich. Die Agenda ist ein Ausblick auf die relevanten Themenfelder, mit denen sich der neue VDI-Fachbereich Luft-… …und Raumfahrttechnik primär auseinandersetzen wird. Gerade im interdisziplinären Wissenstransfer aus anderen Branchen und anderen Technologien sieht der… …Fachbeirat ein hohes Potenzial, die anspruchsvollen und getriebenen Veränderungen kompetent zu unterstützen. Die Agenda steht in der VDI-Publikationsdatenbank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Mobilfunk im Kinderzimmer

    …arbeiten. So. z. B. digitale Spielzeuge, Geräte zu Betreuung des Kleinkindes oder medizinische Messund Sensorsysteme zur Überwachung der Schwangerschaft… …„Mobilfunk im Kinderzimmer – eine kritische Betrachtung“ systematisiert der BUND solche Geräte anhand von Beispielen. Er sieht diese Entwicklung als… …problematisch an, da diese nahe am Körper benutzt werden und vielfältige Untersuchungen zeigen, dass der kindliche Organismus auf Funkstrahlung u. a… …. empfindlicher reagiert als der des Erwachsenen. Die Broschüre gibt Hinweise für Eltern zum Umgang mit den unterschiedlichen Geräten und stellt Forderungen an… …Verantwortlichen ist daher, sich verbindlicher für Vorsorge und Schutz der Kinder bei Funkanwendungen einzusetzen. Die Broschüre ist verfügbar unter: www.bund.net/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    90. Umweltministerkonferenz in Bremen vom 6. bis 8. Juni 2018

    Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz 90. Umweltministerkonferenz in Bremen vom 6. bis 8. Juni 2018 Ergebnisse der… …Umweltministerkonferenz in Bremen Dr. Joachim Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen, hat zum Abschluss der 90. Umweltministerkonferenz (UMK) ein positives… …Fazit gezogen. Insgesamt wurden mehr als 40 Tagesordnungspunkte behandelt. Schwerpunkte der Konferenz, deren Vorsitz in diesem Jahr Bremen innehat, waren… …die Themen Klimaschutz, Insektensterben, Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid, Reduzierung von Plastik in Gewässern, sowie der… …Umgang mit dem Wolf. Klimaschutz: Einführung eines CO 2-Preises und weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien Die Umweltministerkonferenz ist der… …Auffassung, dass die bisherigen Bemühungen der Bundesrepublik nicht ausreichend sind, um die Klimaschutzziele 2020 zu erreichen. Sie bedauert, dass das Ziel… …trägt wesentlich dazu bei, auch die Einhaltung der zukünftigen Klimaschutzziele sicherzustellen. Daher fordert die UMK die Bundesregierung auf, die… …, die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Netzausbau weiter zu entwickeln – zum Beispiel durch eine stärkere Verpflichtung der Netzbetreiber zur… …Zusammenarbeit miteinander. Artenvielfalt: Maßnahmen und Aktionsprogramm gegen das Insektensterben Die in jüngster Zeit veröffentlichten Berichte zum Rückgang der… …Insekten in Deutschland, insbesondere in den vergangenen 25 Jahren, werden von der UMK mit großer Sorge betrachtet. Die Umweltministerkonferenz hat dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Kommission mahnt Deutschland wegen Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

    …beschlossen, Deutschland, Belgien und Luxemburg zur vollständigen Umsetzung der europäischen Regeln über den Aufbau der Infrastruktur für alternative… …Bestimmungen zur Elektromobilität. Sie spielen eine wichtige Rolle für das Funktionieren des EU-Binnenmarktes. Außerdem zielen sie auf eine Verringerung der… …Abhängigkeit des Verkehrs vom Erdöl und die Begrenzung der Umweltbelastung durch den Verkehr. Die Richtlinie hätte bis zum 18. November 2016 von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor

    …NACHRICHTEN & PRESSE EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor Für den EU-Haushalt nach 2020… …, Energie, Verkehr, Forschung und Innovation, Gemeinsame Agrarpolitik sowie EU-Entwicklungspolitik, und macht so den EU-Haushalt zu einem Faktor der… …Nachhaltigkeit. Zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris und der Verpflichtungen im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen schlägt… …die Kommission zudem vor, das Ambitionsniveau der Klimafinanzierung in allen EU-Programmen so anzuheben, dass mindestens 25 % der EU-Ausgaben zu… …Klimazielen beitragen. Der für Umwelt zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella erklärte dazu: „Die EU ist weltweit Vorkämpfer für Umwelt- und Klimaschutz, und wir… …Priorität der Juncker-Kommission – beschleunigen kann.“ Der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel Arias Cañete sagte: „Ein stärkeres… …Programm LIFE wird bei der Steigerung der Investitionstätigkeit in den Bereichen Klimaschutz und saubere Energie in ganz Europa eine wichtige Rolle spielen… …. Indem LIFE auch künftig die Anpassung an den Klimawandel und die Minderung seiner Folgen unterstützt, hilft das Programm der EU auch weiterhin, ihre… …Klimaschutzziele und Verpflichtungen im Rahmen des Übereinkommens von Paris und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen.“… …Kennzeichnend für das neue Programm LIFE ist vor allem Folgendes: ➤➤ Stärkere Fokussierung auf saubere Energie: Eines der Hauptziele des neuen Programms LIFE ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück