Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …IMMISSIONSSCHUTZ KLAUS BIGALKE, ALEXANDER LOHSE Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von… …wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl bei METCON als auch am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg. Wir beurteilen die Qualität von SynAKS im Vergleich zu… …aus der VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20 und wenden es auf 36 Standorte an, an denen geeignete langjährige Messungen vorliegen, die aufgrund von Topographie… …und Lage der Messstation eine vergleichbare räumliche Repräsentativität zu den SynAKS gewährleisten. Die Präzisierung der Richtlinien-Kriterien führt an… …den meisten Standorten zu einer angemesseneren Bewertung. Die weitestgehend gute Übereinstimmung bestätigt die grundsätzliche Zuverlässigkeit der… …Ausbreitungsrechnungen gemäß Anhang 3 der TA Luft [1] werden meteorologische Daten benötigt, die „für den Standort der Anlage charakteristisch“ sind. Selbstverständlich… …repräsentieren. Tatsächlich hängen die Anforderungen an einen geeigneten meteorologischen Datensatz in hohem Maße von der gewählten Vorgehensweise im Rahmen der… …gemäß [3] qualifizierten Messstation stammt. Vielmehr muss er auch der spezifischen Vorgehensweise der Immissionsprognose genügen. Häufig liegen keine… …Vergleich mit Daten …, die im Rahmen eines Standortgutachtens ermittelt werden“ geprüft wurde. Derartige Prüfungen der Übertragbarkeit dürften die absolute… …der charakteristischen Windverhältnisse in Standortumgebung formuliert und Messdatensätze der weiteren Umgebung auf hinreichende Übereinstimmung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Für den Blauen Engel auf dem Teppich bleiben Die Vetex GmbH & Co. KG Teppichbodenfabrik mit ihren beiden… …Farben müssen dabei aus 52 Ansatzbehältern individuell angerührt werden. Da für jede Farbe ein eigener Druckkopf benötigt wird und in der bestehenden… …Anlage nur 16 Druckköpfe zur Verfügung stehen, können derzeit nur 16 unterschiedliche Farben gedruckt werden. Für eine höhere Flexibilität bei der… …Produktion und die Erweiterung der Produktpalette soll nun ein Digitalverfahren genutzt werden, das bereits bei der Bedruckung von Kleidung angewendet wird… …, jedoch nicht bei dickeren Textilien wie Teppichböden. Mit der neuen Maschine werden die benötigten Farben aus maximal sechs Grundfarben während des… …Bedruckung von Teppichmodulen und bis zu 4 Meter breiten Teppichbahnen. Mit dem neuen Verfahren soll der Energieverbrauch um 85 Prozent und der Ausschuss um 70… …Prozent gesenkt werden. Die CO 2-Emissionen würden sich damit um ca. 570 Tonnen pro Jahr verringern. Zudem sinkt der Frischwasserverbrauch fast auf Null… …, wodurch ebenfalls kaum noch Abwasser anfällt. Aufgrund der Energie- und Materialeinsparungen ist bei erfolgreichem Projektverlauf von einem hohen… …muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. n Quelle https://www.bmub.bund.de/pressemitteilung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor

    …NACHRICHTEN & PRESSE EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für Umwelt- und Klimaschutz vor Für den EU-Haushalt nach 2020… …, Energie, Verkehr, Forschung und Innovation, Gemeinsame Agrarpolitik sowie EU-Entwicklungspolitik, und macht so den EU-Haushalt zu einem Faktor der… …Nachhaltigkeit. Zur Umsetzung des Übereinkommens von Paris und der Verpflichtungen im Rahmen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen schlägt… …die Kommission zudem vor, das Ambitionsniveau der Klimafinanzierung in allen EU-Programmen so anzuheben, dass mindestens 25 % der EU-Ausgaben zu… …Klimazielen beitragen. Der für Umwelt zuständige EU-Kommissar Karmenu Vella erklärte dazu: „Die EU ist weltweit Vorkämpfer für Umwelt- und Klimaschutz, und wir… …Priorität der Juncker-Kommission – beschleunigen kann.“ Der für Klimapolitik und Energie zuständige EU-Kommissar Miguel Arias Cañete sagte: „Ein stärkeres… …Programm LIFE wird bei der Steigerung der Investitionstätigkeit in den Bereichen Klimaschutz und saubere Energie in ganz Europa eine wichtige Rolle spielen… …. Indem LIFE auch künftig die Anpassung an den Klimawandel und die Minderung seiner Folgen unterstützt, hilft das Programm der EU auch weiterhin, ihre… …Klimaschutzziele und Verpflichtungen im Rahmen des Übereinkommens von Paris und der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen.“… …Kennzeichnend für das neue Programm LIFE ist vor allem Folgendes: ➤➤ Stärkere Fokussierung auf saubere Energie: Eines der Hauptziele des neuen Programms LIFE ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Was sagt der Koalitionsvertrag zum Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Was sagt der Koalitionsvertrag zum Immissionsschutz? Liebe Leserin, lieber Leser, lange haben wir auf eine Regierungsbildung warten müssen… …, sechs Monate nach der Wahl war es im März endlich soweit, die Bundesregierung für die 19. Legislaturperiode ist gebildet. „Ein neuer Aufbruch für Europa –… …Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“ lautet der 175 Seiten umfassende Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD… …. Doch was konkret sind die Pläne der neuen Regierung im Immissionsschutz? In Kapitel II „Eine neue Dynamik für Deutschland“ des Koalitionsvertrags werden… …Wirtschaft für den Wohlstand von morgen“ mit den Herausforderungen der Mobilität – und damit der Automobilwirtschaft – im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz… …wird in diesem Kapitel klar, dass auch die neue GroKo Fahrverbote vermeiden will. Dennoch wird sich auch die jetzige Regierung mit der Überschreitung der… …der Quelle weiter zu reduzieren. Dafür werden auch technische Nachrüstungen im Fahrzeugbestand in Betracht gezogen – allerdings nur „soweit technisch… …möglich und wirtschaftlich vertretbar“. Das klingt nach einem vagen „Ja, aber…“. Die NO 2-Problematik überlässt die Große Koalition den Kommunen, der… …als mit pauschalen Fahrverboten einzuhalten.“ Insbesondere die Förderung der Elektromobilität (batterieelektrisch, Wasserstoff und Brennstoffzelle) soll… …, Schutz der biologischen Vielfalt, zur Kreislaufwirtschaft und Atompolitik findet sich immerhin ein Satz zur Luftreinhaltung – der allerdings für viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Krematorium im Außenbereich nur bei ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Krematorium im Außenbereich nur bei ausreichendem Geruchsschutz der Arbeitnehmer zulässig Mit zwei Urteilen vom 16… …. November 2017 hat der 1. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in erster Instanz den Bebauungsplan der Stadt Lingen Nr. 20 für unwirksam… …erklärt (Az. 1 KN 54/16 und 1 KN 55/16). Mit diesem hatte die Stadt außerhalb der geschlossenen Ortslage in einem von Landwirtschaft geprägten Gebiet die… …Rechtsgrundlage für die Errichtung eines Krematoriums mit Abschiedsraum gelegt. Der dagegen von zwei Landwirten gestellte Normenkontrollantrag hatte Erfolg. Der… …Bebauungsplan verstößt gegen das Abwägungsgebot. Es ist zwar grundsätzlich nicht zu beanstanden, dass Anwesende während der Trauerfeier landwirtschaftlichen… …Gerüchen ausgesetzt sind. Der Bebauungsplan krankt aber daran, dass die im Krematorium tätigen Arbeitnehmer unzumutbar hohen landwirtschaftlichen Gerüchen… …hatte sich zu Unrecht darauf verlassen, das werde im Baugenehmigungsverfahren gelöst werden. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen Die Menge an schädlichem Plastikmüll in den Ozeanen… …die Kommission vom Markt nehmen. Bei Produkten, für die es noch keine offensichtlichen Alternativen gibt, liegt der Schwerpunkt auf der Eindämmung ihres… …Verbrauchs durch entsprechende Maßnahmen der Mitgliedstaaten, auf Vorgaben für ihre Gestaltung und Kennzeichnung und auf der Verpflichtung der Hersteller zur… …. Frans Timmermans, der für nachhaltige Entwicklung zuständige Erste Vizepräsident der Kommission, erklärte: „Diese Kommission hat versprochen, sich… …mit vereinten Kräften dagegen vorgehen, denn der Plastikmüll landet letztlich in unserer Luft, unseren Böden, unseren Ozeanen und unserem Essen. Die… …zur Verfügung stehen.“ Jyrki Katainen, für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständiger Vizepräsident der Kommission… …eine Chance für Europa, eine Vorreiterrolle zu übernehmen, indem wir neue Produkte auf den Markt bringen, nach denen die Nachfrage in der Welt in den… …zusammenkommen.“ Unterschiedliche Maßnahmen für unterschiedliche Produkte Nachdem 2015 das Problem der Plastiktüten in Angriff genommen worden war, gaben 72 Prozent… …der Europäer an, die Verwendung von Plastiktüten eingeschränkt zu haben (Eurobarometer). Nun richtet die EU ihre Aufmerksamkeit auf die 10 häufigsten… …Einwegkunststoff- 146 Immissionsschutz 3·2018 NACHRICHTEN & PRESSE produkte und auf Fischfanggeräte, die in Europa zusammen 70 Prozent der Abfälle im Meer ausmachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2018

    Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neue Investitionen aus dem EU-Umweltprogramm in die Lebensqualität der Menschen Mit knapp 100 Mio. Euro neu bereitgestell­ten… …mobilisiert. Sie ermöglichen es den Mitgliedstaaten, Ressourcen für die koordinierte Bewältigung einiger der größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit… …etwas bewirken.“ Integrierte Projekte verbessern die Lebensqualität der Bürger in den Bereichen Natur, Wasser, Luft, Abfälle und Klima. Sie ermöglichen es… …den Behörden in den EU-Mitgliedstaaten, umwelt- und klimapolitische Vorschriften in größerem Umfang umzusetzen und die Wirkung der Finanzierung von auf… …Schweden tragen dazu bei, die Natur Europas weitaus umfassender zu bewahren, als dies zuvor der Fall war. Das integrierte Projekt in Frankreich soll die… …Abfallbewirtschaftung und -vermeidung in der Region verbessern und einen Beitrag zum Übergang zur Kreislaufwirtschaft leisten, während die Projekte in Malta und Spanien… …der EU für Umwelt und Klimapolitik. Mit dem 1992 eingeführten Programm wurden bisher mehr als 4500 Projekte in der EU und in Drittländern finanziert… …in 14 Mitgliedstaaten 25 integrierte Projekte mit einem Gesamtbudget von über 460 Mio. Euro eingeleitet. Durch diese laufenden Projekte wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    EU-Emissionshandel – Überwachung und Berichterstattung mittels kontinuierlicher Emissionsmessung

    Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen, Dr. Holger Göttel, Dipl.-Ing. Christian Schneider, Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Garvens
    …mittels kontinuierlicher Emissionsmessung Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen Mitarbeiter der DEHSt im Umweltbundesamt Fachgebiet E 2.2 (Chemische Industrie und… …industrielle Feuerungsanlagen) Dr. Holger Göttel Mitarbeiter der DEHSt im Umweltbundesamt Fachgebiet E 1.1 (Stahlindustrie, Raffinerien, fachliche… …Datenkonzeptionen und zentrale Datenqualitätssicherung) Durch die Änderung der Europäischen Emissionshandelsrichtlinie und der Europäischen Monitoring-Verordnung… …(MVO) für die Handelsperiode 2013–2020 hat die direkte Erfassung der Treibhausgasemissionen mit kontinuierlichen Emissionsmesssystemen (KEMS) deutlich an… …Bedeutung gewonnen. Die Prüfung der entsprechenden Emissionsberichte lässt jedoch Defizite in verschiedenen Bereichen erkennen, obwohl KEMS im… …MVO-konforme Auswertung der Emissionsdaten wurde daher eine Ergänzung der bundeseinheitlichen Praxis bei der Überwachung der Emissionen notwendig. * 1… …. Einleitung Als eine wesentliche Maßnahme, Treibhausgasemissionen kosteneffizient zu reduzieren, ist der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) eingeführt worden… …. Im EU-ETS wird ein relevanter Teil der jährlichen Gesamtemissionen bei einer geringen Zahl von Teilnehmern erfasst. Daher sind Anlagen wie zum Beispiel… …der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich [2]. Um die Emissionen während des Berichtsjahres zu erfassen, stehen den meisten Anlagen zwei… …grundsätzlich verschiedene Ansätze zur Wahl: die Berechnungsmethode, die aus der Menge und Zusammensetzung der Stoffströme die Emission einer Anlage bestimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    89. Umweltministerkonferenz in Potsdam vom 15. bis 17. November 2017

    …, Umgang mit dem Wolf und Insektensterben: Herbstkonferenz der Umweltminister der Länder und des Bundes in Potsdam Zum Abschluss der 89… …. Umweltministerkonferenz hat Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger in Potsdam eine positive Bilanz der Beratungen gezogen. Insgesamt wurden über 40… …Tagesordnungspunkte behandelt. Schwerpunkte der Herbstkonferenz waren die Themen Klimaschutz und Artenschutz. Klimaschutz Vor dem Hintergrund, dass die… …Treibhausgasemissionen in Deutschland in 2016 wieder gestiegen sind, ist auch die Umweltministerkonferenz der Auffassung, dass die bisherigen Bemühungen der Bundesrepublik… …nicht ausreichend sind, um die Klimaschutzziele 2020 zu erreichen. Als zielführend werden unter anderem die Energieeinsparungen, eine Steigerung der… …Erneuerbarer Energien ergriffen werden. Insbesondere sind die Länder der Auffassung, dass die Emissionen aus dem Verkehrssektor deutlich gesenkt werden müssen… …. Maßnahmen zur Luftreinhaltung Die Umrüstung von Fahrzeugflotten, insbesondere in Städten, ist eine der Maßnahmen, um Verbesserungen der Luftqualität zu… …erreichen. Der Bund hat hierfür bereits den Fonds „Nachhaltige Mobilität in der Stadt“ aufgelegt. Um bis zur Fertigstellung der darauf fußenden… …Tagesordnungspunkten hat sich die Umweltministerkonferenz mit dem Thema Wolf beschäftigt. Seit der Frühjahrskonferenz hatte eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe unter Leitung des… …Vorsitzlandes Brandenburg einen Bericht vorgelegt. Die Arbeitsgruppe befasste sich mit den Themen „Günstiger Erhaltungszustand der Tierart Wolf“, „Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Kommission unterstützt den Wandel in Kohleregionen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission unterstützt den Wandel in Kohleregionen Das Bekenntnis der EU zum Umstieg auf saubere Energien ist unumkehrbar. Bei… …der Umstellung auf eine nachhaltigere Zukunft mit der Abkehr von einer auf fossilen Brennstoffen beruhenden Wirtschaft sollte keine Region… …zurückgelassen werden. Die Kommission eröffnet eine neue Plattform zur Unterstützung und Vernetzung der betroffenen Regionen. In Deutschland sind in der… …. Die Aktivitäten der Plattform werden sich zunächst auf Kohleregionen konzentrieren, mit dem Ziel, in Zukunft auf kohlenstoffintensive Regionen… …auszudehnen. Sie soll den Übergang zu sauberen Energien fördern, indem sie soziale Gerechtigkeit, Strukturwandel, neue Kompetenzen und die Finanzierung der… …Realwirtschaft stärker in den Mittelpunkt rückt. Deren Ziel ist die Ankurbelung des Übergangsprozess und die Bewältigung der ökologischen und sozialen… …Herausforderungen. Der Startschuss fällt am Vorabend des Umweltgipfels „One Planet Summit“, den der französische Präsident Emanuel Macron zum zweiten Jahrestag des… …Pariser Klimaübereinkommens einberufen hat. Zur Bestätigung des Engagements der Kommission für eine ehrgeizige Klimapolitik wird die Delegation der… …Kommission auf dem „One Planet Summit“ zeigen, dass die EU bei der Bekämpfung des Klimawandels mit gutem Beispiel vorangeht. Die neue Plattform ist eine der… …wichtigsten flankierenden Maßnahmen im Paket „Saubere Energie für alle Europäer“, das im November 2016 auf den Weg gebracht wurde. Der für die Energieunion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück