Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Stickstoffüberschuss – ein Umweltproblem mit neuem Ausmaß Umweltbundesamt für ambitionierte Minderungsstrategie In der EU sind… …fast zwei Drittel aller natürlichen Lebensräume überdüngt. Verantwortlich für den Überschuss an Nährstoffen ist vor allem der Stickstoff aus der… …Landwirtschaft, der als Gülle oder Mineraldünger auf die Felder kommt. Die EU- Kommission hat wiederholt angemahnt, die Stickstoffeinträge zu minimieren. Maria… …Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes (UBA): „Es ist wichtig, dass die EU weiter Impulse für eine Reduzierung der Stickstoffüberschüsse setzt… …über die Grenzwerte schnellen; auch die Meeresumwelt ist aufgrund zu hoher Stickstoffgaben aus der Landwirtschaft stark überdüngt. Stickstoffdioxid (NO2)… …Millionen Tonnen oder 50 Kilogramm pro Person. Laut EU-Angaben sind 61 Prozent der natürlichen Lebensräume in Europa durch zu viel Stickstoff belastet. Wie… …eine Analyse des UBA zeigt, lässt sich die Stickstoffbelastung deutlich senken. Da rund zwei Drittel der Stickstoffemissionen in Deutschland aus der… …Landwirtschaft stammen, sollte vor allem dort angesetzt werden. Maria Krautzberger: „Zentral für niedrigere Stickstoffemissionen ist die Novellierung der… …Maßnahmen ausreichen, in ganz Deutschland den guten Umweltzustand zu erreichen, hängt auch von der Kontrolle der Anforderungen ab.“ Erfolg versprächen auch so… …vorzugehen, den Dünger schnell einzuarbeiten und ausreichenden Abstand zu Flüssen und Seen zu halten. Dadurch verringert sich der Anteil schädlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Presseinformationen

    …Presseinformationen 2015 Das Jahr des Lichts – im Zeichen der LED Die Top 10 Fakten zur neuen Trend-Technologie LED LEDs revolutionieren derzeit die… …Lichtes“, das u. a. die Themen „Sparen von Licht“ und „energieeffiziente Licht-Technologien“ in den weltweiten Fokus rückt. Zudem wurde der Nobelpreis für… …Energieeffizienz: LED-Lampen sind Meister im Energiesparen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe kann mit dieser Technologie bis zu 90 Prozent der Energie… …LED-Lampen also über Jahrzehnte hinweg im Einsatz, was der Umwelt zu Gute kommt, da weniger Abfall bzw. Elektroschrott entsteht. 3. Hohe Kosteneffizienz… …: Aufgrund der Stromersparnis und einer langen Lebensdauer amortisieren sich die etwas höheren Anschaffungskosten bei einer durchschnittlichen Nutzung nach… …empfiehlt es sich nicht, diese nach kurzem Betrieb anzufassen, da aufgrund der hohen Wärmeabstrahlung die Gefahr von Hautverbrennungen besteht. LED-Lampen… …Entwicklung der LEDs ist längst noch nicht abgeschlossen. Neben verbesserter Lichteffizienz und sinkenden Preisen eröffnen z. B. organische Leuchtdioden (OLEDs)… …ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. 9. Gute Umweltverträglichkeit: Schon bei einer Brenndauer von 1.000 Stunden im Jahr reduziert sich der CO2 Ausstoß um… …Fax: +49 (0)30 60 98 01 439 Internet: redaktionsbuero@lightcycle.de Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich Der zu hohe Eintrag von… …Stickstoffstrategie nötig“, fordert Prof. Karin Holm-Müller, die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Neues Gesetz tritt in Kraft: Jetzt Energieaudits durchführen Das neue „Gesetz über… …von qualifizierten Fachexperten nach EN 16247-1 durchgeführt werden. Alternativ kann der Nachweis darüber vorgelegt werden, dass ein zertifiziertes… …Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein validiertes Umweltmanagementsystem nach EMAS eingeführt wurde. Wichtige Regelungen Der ursprüngliche Entwurf des EDL-G wurde… …Cluster von Standorten mit vergleichbaren Verbrauchsprofilen bilden und auditieren lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Audits wie bei der… …genügt bis zum 31. 12. 2016 der Nachweis darüber, dass mit dem Einrichten eines entsprechenden Managementsystems begonnen wurde. Als Nachweis dient die… …schriftliche oder elektronische Erklärung der Geschäftsführung. Für verbundene Unternehmen wie z. B. Mutter- oder Tochterunternehmen eines Konzerns mit besonders… …prüfen, ob Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen. Es soll dabei berücksichtigen, dass es wegen der kurzen Frist zu Beraterengpässen kommen kann… …. Handreichungen und Merkblätter werden von der BAFA (www.bafa.de) bereitgestellt werden. Experten der QUMsult GbR verschaffen Klarheit, ob Unternehmen Energieaudits… …durchführen müssen. Sie führen Energieaudits nach EN 16247-1 durch und unterstützen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Ausgewählte Veranstaltungen Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail… …nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen 25. 06. 2015 / München Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen Schallmesslehrgang… …Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de Thema Gerüche in der Außenluft… …Diffuse Immissionen 2015, 6. VDI-Fachtagung Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG Lufttechnik in der Industrie Termin/Ort… …: www.die-tuev-akademie.de Thema Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildung für Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildung für… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Rechte und Pflichten des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten – Fortbildung… …Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV - neue rechtliche und technische Entwicklungen Fortbildung Betriebsbeauftragte für… …Immissionsschutz im Sinne des § 9 der 5. BImSchV - neue rechtliche und technische Entwicklungen Praxiswissen für interne Audits im Umweltmanagement Praxiswissen für… …IFAT Eurasia statt. Für die Premierenausgabe der Veranstaltung rechnen die Organisatoren – die Messe München und deren Tochtergesellschaft MMI Eurasia –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück