Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet

    Lösungsansätze mittels akteursorientierter Verkehrssimulation
    Dr. Jürgen Junk, Prof. Dr. Ingo J. Timm, Ralf Schepers, Florian Lenz, u.a.
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Pendlerströme im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet Einfluss der Pendlerströme auf die Luftqualität im deutsch-luxemburgischen… …Gemeinden im deutsch-luxemburgischen Grenzraum. Ziel der Studie ist die Optimierung des Zusammenspiels aller am Straßenverkehr beteiligten Akteure, um einen… …, Feinstaub sowie meteorologische Größen gemessen. Die messtechnische Erfassung der Luftschadstoffbelastung identifiziert vor allem die häufigen Stop & Go… …Verkehrsteilnehmer mit ihrem individuellen Verhalten und Regelverständnis simuliert. Die Ergebnisse der Simulationen zeigen, dass vor allem eine Reduzierung von LKW… …Anteilen (Durchsetzung der LKW – Anlieger Zone), sowie eine bauliche Veränderung im Bereich des Ortskerns von Wasserbillig (Kreisel) zu einer… …Osten des Großherzogtums Luxemburg, unmittelbar an der Grenze zu Deutschland. Die Ortschaft umfasst ca. 2300 Einwohner und ist durch den regen… …Tankplätzen. Gleichzeitig wird die durch das Untersuchungsgebiet führende Nationalstraße (Route Nationale N1) vom Fernverkehr zur Umgehung der deutschen LKW… …Maut genutzt. Ziel der Studie ist die Optimierung der Interaktion aller am Straßenverkehr beteiligten Akteure, um einen möglichst störungsfreien… …Verkehrsfluss und damit verringerte Immissionsbelastungen zu erreichen. In einem ersten Schritt erfolgt die messtechnische Quantifizierung der durch Tanktourismus… …und Pendlerströme verursachten Luftschadstoffbelastung. Dieser Teil der Studie umfasst den Einsatz von zwei voll ausgestatteten Umweltmesswagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI Folgende Termine für das Leitungsgremium und die Ausschüsse sind bekannt gegeben: 127. Sitzung der LAI am 12./13. März 2014 in… …Zürich/Schweiz 128. Sitzung der LAI am 17./18. September 2014 in Landshut Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz / Störfallvorsorge 131. Sitzung am 04./06… …Umwelt- und Technikrecht Bioenergetische Nutzung gut geplant Bioenergie und Planungsrecht Der Einfluss des Planungsrechts auf die Nutzung der Bioenergie… …unter besonderer Berücksichtigung der umweltrelevanten Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus Von Dr. Bernadette Biermann 2014, XXIV, 490 Seiten, fester… …Nordrhein-westfälische Wasserstoff- Netzwerke kooperieren Am Freitag, dem 28. März 2014 unterzeichneten die Vorsitzenden der Wasserstoff- Initiativen Volker Lindner für… …umfassen circa 60 Mitglieder und Partner aus der Wirtschaft, der Wissenschaft oder dem öffentlichen Bereich. Diese verfügen über Schlüsselkompetenzen im… …Erwartungen der Nutzer. Sie arbeiten eng mit dem Land Nordrhein-Westfalen zusammen. Die Initiativen bauen auf einem Netzwerk von Institutionen und Unternehmen… …auf, die über große Kompetenzen im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie verfügen und in ihrer jeweiligen Region sowie gegenüber der… …Landes- und Bundesregierung politischen Einfluss organisieren können. Der Dipl. Ingenieur Volker Lindner ist Vorsitzender des h2-netzwerk-ruhr und auch… …Erster Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Herten. „Die Netzwerke ergänzen sich in den unterschiedlichen Schwerpunkten ihrer Kompetenzen, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Urteile des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zu Schallschutzmaßnahmen für Anlieger des Flughafens… …Anwohnern und Anliegergemeinden des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg durch Urteile vom 24. April 2013 das Land Brandenburg verpflichtet, gegenüber der… …hatte das Oberverwaltungsgericht nicht zugelassen. Die hiergegen gerichteten Beschwerden der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat das… …Bundesverwaltungsgericht mit Beschlüssen vom 15. Januar 2014 zurückgewiesen. Weder seien die von der Beschwerdeführerin bezeichneten Fragen grundsätzlich bedeutsam, noch… …damit rechtskräftig. Anwohnerklage gegen Hähnchenmast in Schermbeck erfolgreich OVG NRW, Beschluss vom 11. Dezember 2013, OVG 8 A 1451/12 Der 8. Senat des… …Oberverwaltungsgerichts hat die Berufung der Genehmigungsbehörde und des Betreibers gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, mit dem die Genehmigung für den… …Neubau einer Hähnchenmastanlage für bis zu 39.900 Tiere aufgehoben wurde, nicht zugelassen. Das Verwaltungsgericht hatte der Klage von Anwohnern mit der… …Begründung stattgegeben, dass von der geplanten Anlage unzumutbare Geruchsbelästigungen ausgingen. Dabei hatte es sich auf eine im Gerichtsverfahren eingeholte… …Geruchsprognose des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen gestützt. Der 8. Senat hat die Rügen der Rechtsmittelführer, die vor… …Ermittlungsmethoden für Geruchsimmissionen zu berücksichtigen. Nach dem überzeugenden Gutachten lägen die Geruchsimmissionen – unter Berücksichtigung der in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2014 Energie- und Klimaziele für 2030 – Europäische Kommission stellt… …Klimaziele für 2030 vorgestellt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission bis zum Jahr 2030 sind eine verbindliche Zielvorgabe für die Reduktion der… …nationale Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie abgewartet werden und auf Basis einer Bewertung der Umsetzungsergebnisse wird die Kommission im Herbst 2014… …Ausbauziele überführt und sieht für Deutschland einen Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 18 % in 2020 vor. Die Kommission… …begründete die ausschließliche Vorgabe eines europäischen Ziels mit einem dadurch gewährleisteten höheren Maß an Flexibilität und der Berücksichtigung der… …unterschiedlichen Potenziale in den einzelnen Mitgliedstaaten. Insgesamt soll somit ein kosteneffizienter Ausbau von erneuerbaren Energien in der EU erreicht werden… …werden würde und rechnet mit einem Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von etwa 45 % in 2030. Im Vergleich dazu liegen die Zielvorgaben… …für den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in der Bundesrepublik auf Basis des Koalitionsvertrages bei 40–45 % in 2025 sowie 55–60 %… …in 2035 bzw. bei 30 % bis 2025 in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Diskussion hinsichtlich des THG-Minderungsziels von 40 % bis 2030 (bisher 20 % bis… …für die EU auf Basis der EU Energy Roadmap für 2050. Die Kommissarin für Klimaschutz betonte in der anschließenden Diskussion zudem mehrfach, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veröffentlichungen

    …Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften - zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislauf-/Abfallwirtschaft… …, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumplanung und Gefahrstoffe – des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler… …Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale… …bezeichnet, wurde in der „Immissionsschutz“ schon sehr häufig vorgestellt. Die Prüfung und Beurteilung von Sachverhalten im Bereich des Immissionsschutzes… …. Es gibt zuverlässig Auskunft zu allen immissionsschutzrechtlich relevanten Themen und Fragen auf aktuellem Stand, so bzgl. der Genehmigung und Änderung… …sowie dem Betrieb von Anlagen, den Rechten und Pflichten von Immissionsschutzbeauftragten und der Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der… …Raum- und Stadtplanung. Die Lieferung 8/2013 enthält eine Übersicht zu den BImSchG-Änderungen, die Neufassung der 4. BImSchV, die Änderung der 9. BImschV… …, die neue 13. BImSchV, die Änderung des Atomgesetzes und die Änderung der UAG-Gebührenordnung. Bzgl. der Länder sind aufgenommen die neue… …BundesfernstraßenG, der DeponieV, des UmweltinformationsG sowie des UmweltschadensG. Bei den Vorschriften der Länder bietet sie die Neue FörderRL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Nachrichten / Vorschriften

    …Nachrichten Luftreinhaltung: Städtische Baumaßnahmen ab Mitte des Jahres nur noch mit rußarmen Baumaschinen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr… …Bremen teilt mit: Ab dem 1. Juli 2014 dürfen Baumaßnahmen im Auftrag der Stadt nur noch mit rußarmen Baumaschinen durchgeführt werden. Ein entsprechender… …Passus wird in die städtischen Ausschreibungen aufgenommen. Wegen ihrer starken Dieselrußemissionen sind Baumaschinen für die Einhaltung der… …weniger streng waren als für Kraftfahrzeuge, ist der Schadstoffausstoß immer noch sehr hoch. Im Umfeld von Baustellen können Baumaschinen deshalb zu… …erheblichen zusätzlichen Schadstoffbelastungen führen, zumal einige Maschinen auf Baustellen im Dauerbetrieb über viele Stunden laufen. Der Nutzen von… …Rußfiltern für den Gesundheitsschutz der städtischen Wohnbevölkerung und des auf Baustellen tätigen Personals ist besonders groß, da vor allem die sehr kleinen… …Lungenbläschen direkt in die Blutbahn gelangen können. Dieselruß wurde deshalb erst kürzlich von der WHO in die höchste Klasse krebserregender Stoffe eingestuft… …. Von allen Dieselruß exponierten Berufsgruppen haben Baumaschinenführer das mit Abstand höchste Krebsrisiko. Baumaschinen sind in der 35. Verordnung zum… …Bundesimmissionsschutzgesetz von Verkehrsverboten in Umweltzonen ausgenommen. Mit der Festlegung von Emissionskriterien bei Ausschreibungen von Bauleistungen der öffentlichen… …Hand kann aber kurzfristig der Einsatz emissionsarmer Baumaschinen beschleunigt werden. Bremen folgt mit der neuen Regelung dem Beispiel Berlins, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Umweltinformationen

    …auch im Jahr 2013 die Luftqualität und damit die menschliche Gesundheit in Deutschland. Das zeigen vorläufige Messdaten der Länder und des… …Umweltbundesamtes (UBA). Beim Stickstoffdioxid war die Belastung im Vergleich zu den Vorjahren nahezu unverändert hoch. Mehr als die Hälfte der städtisch… …Feinstaub gab es anhaltende Grenzwertüberschreitungen. Verglichen mit den Vorjahren war 2013 allerdings eines der am geringsten belasteten Jahre. Entwarnung… …ist aber nicht angezeigt, sagte Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA: „Der Feinstaub-Grenzwert wurde zwar nur an rund drei % aller Messstationen… …überschritten. Das scheint gering, spiegelt aber die tatsächliche Gesundheitsbelastung der Bevölkerung durch Feinstaub nicht wider, gerade wenn man an die… …deutlich strengeren Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO denkt.“ Die WHO rät bei Feinstaub der Partikelgröße kleiner als zehn Mikrometer (PM 10)… …überschritten. Thomas Holzmann: „Nach Berechnungen des Umweltbundesamtes gibt es jährlich im Schnitt rund 47.000 vorzeitige Todesfälle infolge der zu hohen… …Feinstaubbelastung – durch akute Atemwegserkrankungen, kardiopulmonale Erkrankungen oder Lungenkrebs. Wir plädieren für eine rasche Verschärfung der geltenden… …EU-Grenzwerte auf Basis der wissenschaftlichen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO.“ Bei einem weiteren wichtigen Luftschadstoff – dem vor allem im… …Sommer auftretenden bodennahen Ozon – hielten etwa acht % der Messstationen den Acht-Stunden-Wert eines Tages nicht ein. Dieser liegt bei 120 g/m 3 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Presseinformationen

    …. Während es draußen schneit, sorgt sie für wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden. Mit der Jahresabrechnung kommt jedoch oftmals die Ernüchterung. Wem… …Informationen zur Heizungsförderung. Vor allem im dynamischen Energiemarkt ist eine gewissenhafte Kalkulation auf Grundlage der aktuellen Zahlen, Daten und Fakten… …auch ihnen den Umstieg auf einen anderen Heizungstyp oder die Modernisierung der Heizungsanlage zu ermöglichen, hat die Bundesregierung zahlreiche… …Reparaturaufwand, der geringer als der Zeitwert des Fahrzeugs sein muss, wieder in einen zulassungsfähigen Zustand gebracht werden. Ist die Reparatur nach diesen… …vorgenannten Maßstäben hingegen unwirtschaftlich (d. h. überschreiten die Reparaturkosten den Zeitwert des Altfahrzeuges), stuft der Verwaltungsgerichtshof das… …betreffende Altfahrzeug als gefährlichen Abfall ein. Wie bereits in der neuen Elektronikschrottrichtlinie vorgesehen, sollte nun auch in einer novellierten… …Altfahrzeugrichtlinie eine Beweislastumkehr beim Export rechtsverbindlich vorgeschrieben werden. „Der Exporteur soll an hand existierender Vorgaben – nunmehr weiter… …einem Ende des illegalen Abflusses von Rohstoffen und von gefährlichen Abfällen bedeuten“, sagte Oliver Scholz, Vorstandsvorsitzender der Scholz AG. Für… …eine Erhöhung der Verwertungsquoten muss zukünftig rechtsverbindlich vorgeschrieben werden, dass mehr Informationen über die Zusammensetzung der auf den… …Markt gebrachten Fahrzeuge in der Recyclingwirtschaft ankommen. Erst wenn bekannt ist, in welchen Bauteilen wertvolle Edelmetalle, karbonfaserverstärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Berliner Start-Up stellt innovatives „Plug & Play“ Energiespeichersystem auf Energy Storage in Düsseldorf… …2-Emissionen einspart. Qinous stellte seine Technologie erstmalig auf der Speicherkonferenz „Energy Storage“ in Düsseldorf vor. Finanziert wird das Ber liner… …Start-Up durch den von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin. Der Qinous-Speicher leistet einen wichtigen Beitrag, um… …Meilenstein in der Entwicklung unseres Unternehmens, unserer Technologie sowie zur weltweiten Reduzierung von CO 2- Emissionen. Schließlich werden vom Stromnetz… …, so Steffen Heinrich, einer der Gründer und Geschäftsführer der Qinous GmbH. Mehr Informationen: QINOUS GmbH Wilhelminenhofstr. 75, 12459 Berlin Tel… …Netzwerk vereint die Kompetenzen von mittelständischen Unternehmen der Grünschnittaufbereitung und -verwertung, Neuein- steigern aus anderen (High-Tech-)… …. Christian Struve von der Innovationsberatung Bernhard Jöckel. In einem durch das BMWi geförderten Projekt wird derzeit eine mobile Anlage entwickelt, welche… …in der Umgebung mit einem Ofen oder Kamin verkauft werden. Briketts werden derzeit u. a. aus hochwertigem Waldholz gepresst und z.T. CO 2-intensiv aus… …Osteuropa oder sogar Asien nach Deutschland importiert. „Besonders wichtig sind uns Entwicklungen bei denen der Grünschnitt dort verarbeitet wird, wo er… …anfällt“, sagt Georg Dohmen, Geschäftsführer der Biomasseaufbereitung regional GmbH, die Initiatoren des Netzwerkes sind. „Das spart Transportkosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …TA Lärm Die Umweltschutzfachkraft – Medienübergreifender Fortbildungskurs zur Vermittlung der Kenntnisse, die zur Erfüllung von betrieblichen… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG Lufttechnik in der Industrie Termin/Ort 23.– 27. 06. 2014 / Berlin 01.– 02. 07. 2014 /… …Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Bundesweit staatlich anerkannter 2-tägiger Lehrgang zur Aktualisierung der Fachkunde für… …Entscheider Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz- Staatlich anerkannter viertägiger Zertifikatslehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach der 5. BImSchV und… …: Thema Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (im Rahmen der Kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte) Termin/Ort 24.– 25. 06… …folgende Ver anstaltungen an: Thema Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung Bundesweit anerkannter Fortbildungslehrgang für… …Immissionsschutzbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie (IED) in der betrieblichen Praxis… …Umsetzung der Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung – 1. BImSchV Aktuelle Information und Klärung von Zweifelsfragen Die Umweltüberwachung in der behördlichen… …Praxis 3-tägiges Planspiel für Beschäftigte der Überwachungsbehörden Elektromagnetische Felder Termin/Ort 24.– 25. 06. 2014 / Essen 26. 06. 2014 / Duisburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück